- 4 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 13,68, größter Preis: € 13,68, Mittelwert: € 13,68
1
Wirtschaftsgeschichte (Russland)
Bestellen
bei
(ca. € 13,68)
Bestellengesponserter Link

Wirtschaftsgeschichte (Russland) - Taschenbuch

2011, ISBN: 1159350310, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD

Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 24 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=50gr, [GR: 25590 - TB/Geschichte/Sonstiges], [SW: - History / Jewish], Kartoniert/Br… Mehr…

Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Buchgeier.com
2
Wirtschaftsgeschichte (Russland)
Bestellen
bei Bides.de
€ 13,68
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Wirtschaftsgeschichte (Russland) - neues Buch

ISBN: 1159350310

, [Kein Buch] Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Rubel, Russische Münzen, Artel, Revisionsseelen, Kreiskammern für Bauernangelegenheiten. Auszug: Der Rubel (russ.… Mehr…

  - Sofort lieferbar Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD (EUR 0.00) Bides
3
Bestellen
bei booklooker.de
€ 13,68
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Wirtschaftsgeschichte (Russland) - neues Buch

ISBN: 9781159350314

[ED: Kartoniert/Broschiert], [PU: General Books], - Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Rubel, Russische Münzen, Artel, Revisionsseelen, Kreiskammern für Bauernange… Mehr…

  - Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Sellonnet GmbH
4
Bestellen
bei booklooker.de
€ 13,68
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Wirtschaftsgeschichte (Russland) - neues Buch

ISBN: 9781159350314

[ED: Kartoniert/Broschiert], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Rubel, Russische Münzen, Artel, Revisionsseelen, Kreiskammern für Bauernangele… Mehr…

  - Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Buecher-Dambeck

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Wirtschaftsgeschichte (Russland)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Rubel, Russische Münzen, Artel, Revisionsseelen, Kreiskammern für Bauernangelegenheiten. Auszug: Der Rubel (russ. , Transliteration Rubl') ist der Name der nationalen Währungen in Russland (Russischer Rubel) und Weißrussland (Weißrussischer Rubel), sowie in der Vergangenheit im Russischen Reich und der UdSSR. Die Kopeke ( / kopejka) ist der hundertste Teil des Rubels. Der Rubel als Währungseinheit wurde 1321 zuerst erwähnt. Das Wort "Rubl" bedeutet ursprünglich so viel wie "abgehauenes (Stück)" eines edlen Metalles (¿¿¿¿¿¿, rubit, zu deutsch (ab)hauen). Demnach ist der ursprüngliche "Rubel" dem in vielfältiger Gestalt vorkommenden Hacksilber zuzuordnen. Der Rubel wurde in den verschiedenen russischen bzw. sowjetischen Landesteilen auch gelegentlich noch als Rublewik, Zelkowy oder Karbowanez bezeichnet. Die frühsten russischen Münzen hießen meist nur "S(e)rebrenik" (= Silberner) oder "Zlatnik" (in dt. auch Slatnik) bzw. "Solotnik", ähnlich in deutsch "Gulden" für Goldener. Die Stadt Nowgorod war Ausgangspunkt der Entwicklung des Münzwesens in Russland. Hier bestanden seit über 1000 Jahren starke Handelsbeziehungen mit ausländischen Kaufleuten, über die auch Münzen nach Russland kamen. Die Russen begannen Metallbarren aus Silber als Zahlungsmittel zu verwenden. Seit der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts war es üblich, Silberbarren als Währungseinheit zu verwenden. Das Gewicht dieser Stangenbarren war etwa 205 g, das entsprach der alten russischen Gewichtseinheit Griwna. Bei kleineren Handelsgeschäften teilte man kleinere Silberstücke von den größeren Barren ab. Im 13./14. Jahrhundert wurden in Nordwestrussland erstmals Münzen geprägt; anfangs in Nowgorod und Pskow, später auch in Moskau, Nischni Nowgorod und Susdal. Das waren die russischen Städte mit größerer Bedeutung für den Handel. Die örtlichen Fürsten sicherten sich schnell das lokale Prägerecht (Münzregal). Der Moskauer Großfürst Wassili II. ließ etwa ab 1450 Münzen mit der Aufschrift "Gebieter des ganzen Landes des Rus" prägen. Zar Iwan III. setzte das alleinige Münzregal in Russland durch. Im 17. Jahrh

Detailangaben zum Buch - Wirtschaftsgeschichte (Russland)


EAN (ISBN-13): 9781159350314
ISBN (ISBN-10): 1159350310
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
24 Seiten
Gewicht: 0,050 kg
Sprache: ger/Deutsch

Buch in der Datenbank seit 2011-04-17T15:10:05+02:00 (Berlin)
Buch zuletzt gefunden am 2013-04-09T11:28:31+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9781159350314

ISBN - alternative Schreibweisen:
1-159-35031-0, 978-1-159-35031-4
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: silber
Titel des Buches: artel, russische münzen, russland, wirtschaftsgeschichte


< zum Archiv...