2011, ISBN: 1159358338, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=73gr, [GR: 24270 - TB/Garten/Pflanzen/Natur], [SW: - Nature / Trees & Forests], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Nicht dargestellt. Kapitel: Bündner Zeitung, Neue Bündner Zeitung, Churer Zeitung, Die Rheinquellen, Montägliche Churer Zeitung, Eine simple Churer Zeitung. Auszug: Die Bündner Zeitung war eine Tageszeitung mit breitem Meinungsspektrum für Graubünden im Verlag der Gasser AG in Chur. Sie erschien von 1975 bis 1997 als Nachfolgerin der demokratischen Neuen Bündner Zeitung und des freisinnigen Freien Rätiers. 1997 wurde aus ihr die Regionalausgabe Graubünden der neuen Zeitung Südostschweiz. - Für die gleichnamige Zeitung aus dem 19. Jahrhundert siehe Bündner Zeitung (1830-1858). Der Freie Rätier beanspruchte spätestens seit 1968 Finanzspritzen aus den Kreisen der Freisinnig-demokratischen Partei Graubünden. Aber diese Zuschüsse reichten nicht aus für dringend nötige Investitionen. Die missliche Lage veranlasste die Freisinnigen, 1973 Gespräche aufzunehmen mit dem früheren politischen Gegenspieler, der Demokratischen Partei Graubünden und der «Gasser & Eggerling AG» (nachmals Gasser AG), dem Verlag der demokratisch geprägten Neuen Bündner Zeitung, die in den Jahren zuvor ungleich erfolgreicher gewirtschaftet hatte. In erstaunlich reibungslos verlaufenen Verhandlungen einigten sich die Beteiligten darauf, den 107jährigen «Freien Rätier» zu Grabe zu tragen. Gleichzeitig wurde die «Neue Bündner Zeitung» per 1. Januar 1975 in «Bündner Zeitung» umbenannt. Diese sollte fortan weder ein demokratisches, noch ein freisinniges Organ sein. Ein neues Redaktionsstatut erlaubte der Redaktion, parteiunabhängig, also auch parteikritisch zu berichten. Allerdings wurde in der «Bündner Zeitung» eine Forumseite geschaffen, auf der alle bedeutsamen Parteien Graubündens Beiträge veröffentlichen durften. Mit dieser einvernehmlichen Lösung konnten sich die Freisinnigen einverstanden erklären, da sie dank der hohen Auflage der «Bündner Zeitung» weit mehr Leser erreichen würden als zuvor mit dem «Freien Rätier». So gingen im August 1974 die Verlagsrechte am «Freien Rätier» an die «Gasser & Eggerling AG». Der Kaufpreis wurde nicht kommuniziert. Vom Parteienforum der «Bündner Zeitung» profitierten in den Folgejahren auch die Bündner Sozialdemokraten, die zuvo Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Nicht dargestellt. Kapitel: Bündner Zeitung, Neue Bündner Zeitung, Churer Zeitung, Die Rheinquellen, Montägliche Churer Zeitung, Eine simple Churer Zeitung. Auszug: Die Bündner Zeitung war eine Tageszeitung mit breitem Meinungsspektrum für Graubünden im Verlag der Gasser AG in Chur. Sie erschien von 1975 bis 1997 als Nachfolgerin der demokratischen Neuen Bündner Zeitung und des freisinnigen Freien Rätiers. 1997 wurde aus ihr die Regionalausgabe Graubünden der neuen Zeitung Südostschweiz. - Für die gleichnamige Zeitung aus dem 19. Jahrhundert siehe Bündner Zeitung (1830-1858). Der Freie Rätier beanspruchte spätestens seit 1968 Finanzspritzen aus den Kreisen der Freisinnig-demokratischen Partei Graubünden. Aber diese Zuschüsse reichten nicht aus für dringend nötige Investitionen. Die missliche Lage veranlasste die Freisinnigen, 1973 Gespräche aufzunehmen mit dem früheren politischen Gegenspieler, der Demokratischen Partei Graubünden und der «Gasser & Eggerling AG» (nachmals Gasser AG), dem Verlag der demokratisch geprägten Neuen Bündner Zeitung, die in den Jahren zuvor ungleich erfolgreicher gewirtschaftet hatte. In erstaunlich reibungslos verlaufenen Verhandlungen einigten sich die Beteiligten darauf, den 107jährigen «Freien Rätier» zu Grabe zu tragen. Gleichzeitig wurde die «Neue Bündner Zeitung» per 1. Januar 1975 in «Bündner Zeitung» umbenannt. Diese sollte fortan weder ein demokratisches, noch ein freisinniges Organ sein. Ein neues Redaktionsstatut erlaubte der Redaktion, parteiunabhängig, also auch parteikritisch zu berichten. Allerdings wurde in der «Bündner Zeitung» eine Forumseite geschaffen, auf der alle bedeutsamen Parteien Graubündens Beiträge veröffentlichen durften. Mit dieser einvernehmlichen Lösung konnten sich die Freisinnigen einverstanden erklären, da sie dank der hohen Auflage der «Bündner Zeitung» weit mehr Leser erreichen würden als zuvor mit dem «Freien Rätier». So gingen im August 1974 die Verlagsrechte am «Freien Rätier» an die «Gasser & Eggerling AG». Der Kaufpreis wurde nicht kommuniziert. Vom Parteienforum der «Bündner Zeitung» profitierten in den Folgejahren auch die Bündner Sozialdemokraten, die zuvo
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

1975, ISBN: 9781159358334
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Nicht dargestellt. Kapitel: Bündner Zeitung, Neue Bündner Zeitung, Churer Zeitung, Die Rheinquellen, Montägliche Churer Zeitung, Eine simple Churer Zeitung. Auszug: Die Bündner Zeitung war eine Tageszeitung mit breitem Meinungsspektrum für Graubünden im Verlag der Gasser AG in Chur. Sie erschien von 1975 bis 1997 als Nachfolgerin der demokratischen Neuen Bündner Zeitung und des freisinnigen Freien Rätiers. 1997 wurde aus ihr die Regionalausgabe Graubünden der neuen Zeitung Südostschweiz. - Für die gleichnamige Zeitung aus dem 19. Jahrhundert siehe Bündner Zeitung (1830-1858). Der Freie Rätier beanspruchte spätestens seit 1968 Finanzspritzen aus den Kreisen der Freisinnig-demokratischen Partei Graubünden. Aber diese Zuschüsse reichten nicht aus für dringend nötige Investitionen. Die missliche Lage veranlasste die Freisinnigen, 1973 Gespräche aufzunehmen mit dem früheren politischen Gegenspieler, der Demokratischen Partei Graubünden und der «Gasser & Eggerling AG» (nachmals Gasser AG), dem Verlag der demokratisch geprägten Neuen Bündner Zeitung, die in den Jahren zuvor ungleich erfolgreicher gewirtschaftet hatte. In erstaunlich reibungslos verlaufenen Verhandlungen einigten sich die Beteiligten darauf, den 107jährigen «Freien Rätier» zu Grabe zu tragen. Gleichzeitig wurde die «Neue Bündner Zeitung» per 1. Januar 1975 in «Bündner Zeitung» umbenannt. Diese sollte fortan weder ein demokratisches, noch ein freisinniges Organ sein. Ein neues Redaktionsstatut erlaubte der Redaktion, parteiunabhängig, also auch parteikritisch zu berichten. Allerdings wurde in der «Bündner Zeitung» eine Forumseite geschaffen, auf der alle bedeutsamen Parteien Graubündens Beiträge veröffentlichen durften. Mit dieser einvernehmlichen Lösung konnten sich die Freisinnigen einverstanden erklären, da sie dank der hohen Auflage der «Bündner Zeitung» weit mehr Leser erreichen würden als zuvor mit dem «Freien Rätier». So gingen im August 1974 die Verlagsrechte am «Freien Rätier» an die «Gasser & Eggerling AG». Der Kaufpreis wurde nicht kommuniziert. Vom Parteienforum der «Bündner Zeitung» profitierten in den Folgejahren auch die Bündner Sozialdemokraten, die zuvo Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 1159358338
Taschenbuch, [EAN: 9781159358334], Books Llc, Deutsch, Deutsch, Deutsch, Books Llc, Book, Books Llc, Books Llc, 541686, Kategorien, 4185461, Antiquarische Bücher, 117, Belletristik, 187254, Biografien & Erinnerungen, 403434, Business & Karriere, 120, Börse & Geld, 287621, Comics & Mangas, 124, Computer & Internet, 11063821, Erotik, 340583031, Esoterik, 288100, Fachbücher, 142, Fantasy & Science Fiction, 548400, Film, Kunst & Kultur, 122, Freizeit, Haus & Garten, 13690631, Geschenkbücher, 419943031, Horror, 118310011, Kalender, 280652, Kinder- & Jugendbücher, 189528, Kochen & Genießen, 287480, Krimis & Thriller, 403432, Lernen & Nachschlagen, 1199902, Musiknoten, 121, Naturwissenschaften & Technik, 143, Politik & Geschichte, 536302, Ratgeber, 298002, Reise & Abenteuer, 188795, Religion & Esoterik, 340513031, Religion & Glaube, 298338, Sport & Fitness, 186606, Bücher, 492559011, Taschenbuch, 492557011, Format (binding_browse-bin), 362683011, Refinements, 186606, Bücher, 616963011, Condition (condition-type), 616965011, Neu, 616967011, Gebraucht, 362683011, Refinements, 186606, Bücher, 182014031, Normale Größe, 182013031, Font Size (format_browse-bin), 362683011, Refinements, 186606, Bücher
amazon.de aha-buch [Rating: 4.8] Neuware, alle Preise inkl. gesetzlicher USt. - Freundlicher und effizienter Kundendiens Versandkosten:Innerhalb EU, Schweiz und Liechtenstein (soferne Lieferung möglich) (EUR 3.00) Details... |

2011, ISBN: 1159358338, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=73gr, [GR: 24270 - TB/Garten/Pflanzen/Natur], [SW: - Nature / Trees & Forests], Kart… Mehr…
1975, ISBN: 9781159358334
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Nicht dargestellt. Kapitel: Bündner Zeitung, Neue Bündner Zeitung, Churer Zeitung, Die Rheinquellen, Montägliche Chu… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)

ISBN: 1159358338
Taschenbuch, [EAN: 9781159358334], Books Llc, Deutsch, Deutsch, Deutsch, Books Llc, Book, Books Llc, Books Llc, 541686, Kategorien, 4185461, Antiquarische Bücher, 117, Belletristik, 18725… Mehr…
Neuware, alle Preise inkl. gesetzlicher USt. - Freundlicher und effizienter Kundendiens Versandkosten:Innerhalb EU, Schweiz und Liechtenstein (soferne Lieferung möglich) (EUR 3.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Zeitung (Chur, Erscheinen Eingestellt)
EAN (ISBN-13): 9781159358334
ISBN (ISBN-10): 1159358338
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
36 Seiten
Gewicht: 0,073 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-07-01T23:14:08+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-01-18T23:15:22+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9781159358334
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-159-35833-8, 978-1-159-35833-4
< zum Archiv...