1
Zubringerflugzeug: Dornier Do 228, Handley Page Jetstream, Short Skyvan, Piper PA-31, Beechcraft 1900 (Paperback) - Taschenbuch
2011, ISBN: 1159361436
[EAN: 9781159361433], Neubuch, [PU: General Books], Language: German Brand New Book ***** Print on Demand *****. Quelle: Wikipedia. Seiten: 35. Nicht dargestellt. Kapitel: Dornier Do 228,… Mehr…
[EAN: 9781159361433], Neubuch, [PU: General Books], Language: German Brand New Book ***** Print on Demand *****. Quelle: Wikipedia. Seiten: 35. Nicht dargestellt. Kapitel: Dornier Do 228, Handley Page Jetstream, Short Skyvan, Piper PA-31, Beechcraft 1900. Auszug: Die Dornier 228 ist ein zweimotoriges, turbinengetriebenes Propellerflugzeug mit Kurzstart- und Landefähigkeit (STOL) des deutschen Flugzeugherstellers Dornier. Es wurde von 1981 bis 1998 im bayrischen Oberpfaffenhofen produziert. Seit 1986 werden zudem Flugzeuge in Lizenz bei Hindustan Aeronautics hergestellt. In Deutschland ist 2009 die Produktion mit der modernisierten Version, der Do 228 NG (New Generation), durch RUAG Aviation wieder aufgenommen worden. Ab Mitte der 70er Jahre entwickelte Dornier eine neue Flügelkonstruktion, den Tragflügel Neuer Technologie. Der TNT, so die Abkürzung, war Bestandteil des Projektes LTA (Light Transport Aircraft), das erstmals auf der ILA 1978 in Hannover präsentiert wurde. Das LTA sollte eine Kapazität von 19 bis 25 Passagieren oder 2500 kg Nutzlast haben und von Turboprop-Triebwerken angetrieben werden. Da die weitere Entwicklung dieses gänzlich neuen und modernen Musters enorme Kosten verursacht hätte, stellte Dornier die weitere Entwicklung des LTA ein. Erst etwa 15 Jahre später wurde das LTA-Konzept mit Entwicklung der Dornier 328 wieder aufgegriffen. Der TNT wurde an einer modifizierten Do 28D-2 Skyservant erprobt, die unter der Bezeichnung Do 128-2 TNT erstmals am 14. Juni 1979 flog. Neben dem TNT enthielt die Do 128-2 TNT einige weitere Neuerungen, die später in die Do 228 integriert wurden. Die Kosten des TNT-Programms beliefen sich bis zur Flugerprobung der Do 128-2 TNT auf relativ geringe 19 Millionen D-Mark. Durch eine finanzielle Förderung der Bundesregierung hatte Dornier selbst nur 30 dieser Kosten zu tragen. Um die Entwicklungen auch auf den Markt bringen zu können, entwickelte Dornier einen neuen Rumpf, der sich am Querschnitt der Do 28 D orientierte. Das Heck der Do 28 D sollte ohne Änderungen übernommen werden. Der Rumpf sollte in der Grundvariante eine Kapazität von 15 Passagieren haben. Eine verlängerte Variante für 19 Passagiere sollte darüber hinaus ebenfalls angeboten werden. Als Triebwerk wurde das Gar<
- NEW BOOK Versandkosten:Versandkostenfrei (EUR 0.00) The Book Depository US, London, United Kingdom [58762574] [Rating: 5 (von 5)]
2
Zubringerflugzeug: Dornier Do 228, Handley Page Jetstream, Short Skyvan, Piper PA-31, Beechcraft 1900 (Paperback)
- Taschenbuch2011, ISBN: 1159361436
[EAN: 9781159361433], Neubuch, [PU: General Books], Language: German Brand New Book ***** Print on Demand *****. Quelle: Wikipedia. Seiten: 35. Nicht dargestellt. Kapitel: Dornier Do 228,… Mehr…
[EAN: 9781159361433], Neubuch, [PU: General Books], Language: German Brand New Book ***** Print on Demand *****. Quelle: Wikipedia. Seiten: 35. Nicht dargestellt. Kapitel: Dornier Do 228, Handley Page Jetstream, Short Skyvan, Piper PA-31, Beechcraft 1900. Auszug: Die Dornier 228 ist ein zweimotoriges, turbinengetriebenes Propellerflugzeug mit Kurzstart- und Landefähigkeit (STOL) des deutschen Flugzeugherstellers Dornier. Es wurde von 1981 bis 1998 im bayrischen Oberpfaffenhofen produziert. Seit 1986 werden zudem Flugzeuge in Lizenz bei Hindustan Aeronautics hergestellt. In Deutschland ist 2009 die Produktion mit der modernisierten Version, der Do 228 NG (New Generation), durch RUAG Aviation wieder aufgenommen worden. Ab Mitte der 70er Jahre entwickelte Dornier eine neue Flügelkonstruktion, den Tragflügel Neuer Technologie. Der TNT, so die Abkürzung, war Bestandteil des Projektes LTA (Light Transport Aircraft), das erstmals auf der ILA 1978 in Hannover präsentiert wurde. Das LTA sollte eine Kapazität von 19 bis 25 Passagieren oder 2500 kg Nutzlast haben und von Turboprop-Triebwerken angetrieben werden. Da die weitere Entwicklung dieses gänzlich neuen und modernen Musters enorme Kosten verursacht hätte, stellte Dornier die weitere Entwicklung des LTA ein. Erst etwa 15 Jahre später wurde das LTA-Konzept mit Entwicklung der Dornier 328 wieder aufgegriffen. Der TNT wurde an einer modifizierten Do 28D-2 Skyservant erprobt, die unter der Bezeichnung Do 128-2 TNT erstmals am 14. Juni 1979 flog. Neben dem TNT enthielt die Do 128-2 TNT einige weitere Neuerungen, die später in die Do 228 integriert wurden. Die Kosten des TNT-Programms beliefen sich bis zur Flugerprobung der Do 128-2 TNT auf relativ geringe 19 Millionen D-Mark. Durch eine finanzielle Förderung der Bundesregierung hatte Dornier selbst nur 30 dieser Kosten zu tragen. Um die Entwicklungen auch auf den Markt bringen zu können, entwickelte Dornier einen neuen Rumpf, der sich am Querschnitt der Do 28 D orientierte. Das Heck der Do 28 D sollte ohne Änderungen übernommen werden. Der Rumpf sollte in der Grundvariante eine Kapazität von 15 Passagieren haben. Eine verlängerte Variante für 19 Passagiere sollte darüber hinaus ebenfalls angeboten werden. Als Triebwerk wurde das Gar<
- NEW BOOK Versandkosten:Versandkostenfrei (EUR 0.00) The Book Depository US, Gloucester, ., United Kingdom [58762574] [Rating: 5 (von 5)]
3
Zubringerflugzeug: Dornier Do 228, Handley Page Jetstream, Short Skyvan, Piper PA-31, Beechcraft 1900 (Paperback)
- Taschenbuch2011
[EAN: 9781159361433], Neubuch, [PU: General Books], Language: German Brand New Book ***** Print on Demand *****.Quelle: Wikipedia. Seiten: 35. Nicht dargestellt. Kapitel: Dornier Do 228, … Mehr…
[EAN: 9781159361433], Neubuch, [PU: General Books], Language: German Brand New Book ***** Print on Demand *****.Quelle: Wikipedia. Seiten: 35. Nicht dargestellt. Kapitel: Dornier Do 228, Handley Page Jetstream, Short Skyvan, Piper PA-31, Beechcraft 1900. Auszug: Die Dornier 228 ist ein zweimotoriges, turbinengetriebenes Propellerflugzeug mit Kurzstart- und Landefähigkeit (STOL) des deutschen Flugzeugherstellers Dornier. Es wurde von 1981 bis 1998 im bayrischen Oberpfaffenhofen produziert. Seit 1986 werden zudem Flugzeuge in Lizenz bei Hindustan Aeronautics hergestellt. In Deutschland ist 2009 die Produktion mit der modernisierten Version, der Do 228 NG (New Generation), durch RUAG Aviation wieder aufgenommen worden. Ab Mitte der 70er Jahre entwickelte Dornier eine neue Flügelkonstruktion, den Tragflügel Neuer Technologie. Der TNT, so die Abkürzung, war Bestandteil des Projektes LTA (Light Transport Aircraft), das erstmals auf der ILA 1978 in Hannover präsentiert wurde. Das LTA sollte eine Kapazität von 19 bis 25 Passagieren oder 2500 kg Nutzlast haben und von Turboprop-Triebwerken angetrieben werden. Da die weitere Entwicklung dieses gänzlich neuen und modernen Musters enorme Kosten verursacht hätte, stellte Dornier die weitere Entwicklung des LTA ein. Erst etwa 15 Jahre später wurde das LTA-Konzept mit Entwicklung der Dornier 328 wieder aufgegriffen. Der TNT wurde an einer modifizierten Do 28D-2 Skyservant erprobt, die unter der Bezeichnung Do 128-2 TNT erstmals am 14. Juni 1979 flog. Neben dem TNT enthielt die Do 128-2 TNT einige weitere Neuerungen, die später in die Do 228 integriert wurden. Die Kosten des TNT-Programms beliefen sich bis zur Flugerprobung der Do 128-2 TNT auf relativ geringe 19 Millionen D-Mark. Durch eine finanzielle Förderung der Bundesregierung hatte Dornier selbst nur 30 dieser Kosten zu tragen. Um die Entwicklungen auch auf den Markt bringen zu können, entwickelte Dornier einen neuen Rumpf, der sich am Querschnitt der Do 28 D orientierte. Das Heck der Do 28 D sollte ohne Änderungen übernommen werden. Der Rumpf sollte in der Grundvariante eine Kapazität von 15 Passagieren haben. Eine verlängerte Variante für 19 Passagiere sollte darüber hinaus ebenfalls angeboten werden. Als Triebwerk wurde das Gar<
- NEW BOOK Versandkosten:Versandkostenfrei (EUR 0.00) The Book Depository, London, United Kingdom [54837791] [Rating: 5 (von 5)]
4
Zubringerflugzeug: Dornier Do 228, Handley Page Jetstream, Short Skyvan, Piper PA-31, Beechcraft 1900 (Paperback)
- Taschenbuch2011, ISBN: 1159361436
[EAN: 9781159361433], Neubuch, [PU: General Books], Language: German Brand New Book ***** Print on Demand *****.Quelle: Wikipedia. Seiten: 35. Nicht dargestellt. Kapitel: Dornier Do 228, … Mehr…
[EAN: 9781159361433], Neubuch, [PU: General Books], Language: German Brand New Book ***** Print on Demand *****.Quelle: Wikipedia. Seiten: 35. Nicht dargestellt. Kapitel: Dornier Do 228, Handley Page Jetstream, Short Skyvan, Piper PA-31, Beechcraft 1900. Auszug: Die Dornier 228 ist ein zweimotoriges, turbinengetriebenes Propellerflugzeug mit Kurzstart- und Landefähigkeit (STOL) des deutschen Flugzeugherstellers Dornier. Es wurde von 1981 bis 1998 im bayrischen Oberpfaffenhofen produziert. Seit 1986 werden zudem Flugzeuge in Lizenz bei Hindustan Aeronautics hergestellt. In Deutschland ist 2009 die Produktion mit der modernisierten Version, der Do 228 NG (New Generation), durch RUAG Aviation wieder aufgenommen worden. Ab Mitte der 70er Jahre entwickelte Dornier eine neue Flügelkonstruktion, den Tragflügel Neuer Technologie. Der TNT, so die Abkürzung, war Bestandteil des Projektes LTA (Light Transport Aircraft), das erstmals auf der ILA 1978 in Hannover präsentiert wurde. Das LTA sollte eine Kapazität von 19 bis 25 Passagieren oder 2500 kg Nutzlast haben und von Turboprop-Triebwerken angetrieben werden. Da die weitere Entwicklung dieses gänzlich neuen und modernen Musters enorme Kosten verursacht hätte, stellte Dornier die weitere Entwicklung des LTA ein. Erst etwa 15 Jahre später wurde das LTA-Konzept mit Entwicklung der Dornier 328 wieder aufgegriffen. Der TNT wurde an einer modifizierten Do 28D-2 Skyservant erprobt, die unter der Bezeichnung Do 128-2 TNT erstmals am 14. Juni 1979 flog. Neben dem TNT enthielt die Do 128-2 TNT einige weitere Neuerungen, die später in die Do 228 integriert wurden. Die Kosten des TNT-Programms beliefen sich bis zur Flugerprobung der Do 128-2 TNT auf relativ geringe 19 Millionen D-Mark. Durch eine finanzielle Förderung der Bundesregierung hatte Dornier selbst nur 30 dieser Kosten zu tragen. Um die Entwicklungen auch auf den Markt bringen zu können, entwickelte Dornier einen neuen Rumpf, der sich am Querschnitt der Do 28 D orientierte. Das Heck der Do 28 D sollte ohne Änderungen übernommen werden. Der Rumpf sollte in der Grundvariante eine Kapazität von 15 Passagieren haben. Eine verlängerte Variante für 19 Passagiere sollte darüber hinaus ebenfalls angeboten werden. Als Triebwerk wurde das Gar<
- NEW BOOK Versandkosten:Versandkostenfrei (EUR 0.00) The Book Depository, Gloucester, UK, United Kingdom [54837791] [Rating: 5 (von 5)]
5
Zubringerflugzeug: Dornier Do 228, Handley Page Jetstream, Short Skyvan, Piper PA-31, Beechcraft 1900 (Paperback)
- Taschenbuch2011, ISBN: 1159361436
[EAN: 9781159361433], Neubuch, [PU: General Books], Brand New Book ***** Print on Demand *****.Quelle: Wikipedia. Seiten: 35. Nicht dargestellt. Kapitel: Dornier Do 228, Handley Page Jets… Mehr…
[EAN: 9781159361433], Neubuch, [PU: General Books], Brand New Book ***** Print on Demand *****.Quelle: Wikipedia. Seiten: 35. Nicht dargestellt. Kapitel: Dornier Do 228, Handley Page Jetstream, Short Skyvan, Piper PA-31, Beechcraft 1900. Auszug: Die Dornier 228 ist ein zweimotoriges, turbinengetriebenes Propellerflugzeug mit Kurzstart- und Landefähigkeit (STOL) des deutschen Flugzeugherstellers Dornier. Es wurde von 1981 bis 1998 im bayrischen Oberpfaffenhofen produziert. Seit 1986 werden zudem Flugzeuge in Lizenz bei Hindustan Aeronautics hergestellt. In Deutschland ist 2009 die Produktion mit der modernisierten Version, der Do 228 NG (New Generation), durch RUAG Aviation wieder aufgenommen worden. Ab Mitte der 70er Jahre entwickelte Dornier eine neue Flügelkonstruktion, den Tragflügel Neuer Technologie. Der TNT, so die Abkürzung, war Bestandteil des Projektes LTA (Light Transport Aircraft), das erstmals auf der ILA 1978 in Hannover präsentiert wurde. Das LTA sollte eine Kapazität von 19 bis 25 Passagieren oder 2500 kg Nutzlast haben und von Turboprop-Triebwerken angetrieben werden. Da die weitere Entwicklung dieses gänzlich neuen und modernen Musters enorme Kosten verursacht hätte, stellte Dornier die weitere Entwicklung des LTA ein. Erst etwa 15 Jahre später wurde das LTA-Konzept mit Entwicklung der Dornier 328 wieder aufgegriffen. Der TNT wurde an einer modifizierten Do 28D-2 Skyservant erprobt, die unter der Bezeichnung Do 128-2 TNT erstmals am 14. Juni 1979 flog. Neben dem TNT enthielt die Do 128-2 TNT einige weitere Neuerungen, die später in die Do 228 integriert wurden. Die Kosten des TNT-Programms beliefen sich bis zur Flugerprobung der Do 128-2 TNT auf relativ geringe 19 Millionen D-Mark. Durch eine finanzielle Förderung der Bundesregierung hatte Dornier selbst nur 30 dieser Kosten zu tragen. Um die Entwicklungen auch auf den Markt bringen zu können, entwickelte Dornier einen neuen Rumpf, der sich am Querschnitt der Do 28 D orientierte. Das Heck der Do 28 D sollte ohne Änderungen übernommen werden. Der Rumpf sollte in der Grundvariante eine Kapazität von 15 Passagieren haben. Eine verlängerte Variante für 19 Passagiere sollte darüber hinaus ebenfalls angeboten werden. Als Triebwerk wurde das Gar<
- NEW BOOK Versandkosten: EUR 1.34 The Book Depository, Guernsey, GY, United Kingdom [54837791] [Rating: 5 (von 5)]