- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 71,18, größter Preis: € 139,84, Mittelwert: € 86,67
1
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 139,84
Versand: € 36,031
Bestellengesponserter Link
Dirk H. Mueller:

Adliges Eigentumsrecht Und Landesverfassung (Hardcover) - gebunden oder broschiert

2011, ISBN: 3050049766

[EAN: 9783050049762], Neubuch, [PU: de Gruyter Akademie Forschung, Berlin], Hardcover. Die Strategien adliger Besitzsicherung, insbesondere jene des ehemaligen ostelbischen Lehnadels, sin… Mehr…

NEW BOOK. Versandkosten: EUR 36.03 AussieBookSeller, Truganina, VIC, Australia [52402892] [Rating: 3 (von 5)]
2
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 78,36
Versand: € 71,781
Bestellengesponserter Link

Dirk H. Mueller:

Adliges Eigentumsrecht Und Landesverfassung (Hardcover) - gebunden oder broschiert

2011, ISBN: 3050049766

[EAN: 9783050049762], Neubuch, [PU: de Gruyter Akademie Forschung, Berlin], Hardcover. Die Strategien adliger Besitzsicherung, insbesondere jene des ehemaligen ostelbischen Lehnadels, sin… Mehr…

NEW BOOK. Versandkosten: EUR 71.78 Grand Eagle Retail, Fairfield, OH, U.S.A. [50531827] [Rating: 5 (von 5)]
3
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 71,18
Versand: € 73,041
Bestellengesponserter Link
Dirk H. Mueller:
Adliges Eigentumsrecht Und Landesverfassung (Hardcover) - gebunden oder broschiert

2011

ISBN: 3050049766

[EAN: 9783050049762], Neubuch, [PU: de Gruyter Akademie Forschung, Berlin], Hardcover. Die Strategien adliger Besitzsicherung, insbesondere jene des ehemaligen ostelbischen Lehnadels, sin… Mehr…

NEW BOOK. Versandkosten: EUR 73.04 Grand Eagle Retail, Wilmington, DE, U.S.A. [50531827] [Rating: 5 (von 5)]
4
Adliges Eigentumsrecht und Landesverfassung : Die Auseinandersetzungen um die eigentumsrechtlichen Privilegien des Adels im 18. und 19. Jahrhundert am Beispiel Brandenburgs und Pommerns - Dirk H. Müller
Bestellen
bei ZVAB.com
€ 79,95
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Dirk H. Müller:
Adliges Eigentumsrecht und Landesverfassung : Die Auseinandersetzungen um die eigentumsrechtlichen Privilegien des Adels im 18. und 19. Jahrhundert am Beispiel Brandenburgs und Pommerns - gebunden oder broschiert

2011, ISBN: 3050049766

[EAN: 9783050049762], Neubuch, [SC: 0.0], [PU: De Gruyter Akademie Forschung], ADEL - ADLIGER ARISTOKRATIE; EUROPA / GESCHICHTE, KULTURGESCHICHTE; GEISTESGESCHICHTE; GESCHICHTE; HISTORIE;… Mehr…

NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)]
5
Adliges Eigentumsrecht und Landesverfassung: Die Auseinandersetzungen um die eigentumsrechtlichen Privilegien des Adels im 18. und 19. Jahrhundert am
Bestellen
bei BarnesandNoble.com
€ 91,99
Bestellengesponserter Link
Adliges Eigentumsrecht und Landesverfassung: Die Auseinandersetzungen um die eigentumsrechtlichen Privilegien des Adels im 18. und 19. Jahrhundert am - neues Buch

ISBN: 9783050049762

Die Strategien adliger Besitzsicherung, insbesondere jene des ehemaligen ostelbischen Lehnadels, sind bis heute ein bevorzugtes Feld der Adelsforschung. Im Unterschied zum Adel im Westen … Mehr…

new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten.

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Adliges Eigentumsrecht und Landesverfassung: Die Auseinandersetzungen um die eigentumsrechtlichen Privilegien des Adels im 18. und 19. Jahrhundert am

Die Strategien adliger Besitzsicherung, insbesondere jene des ehemaligen ostelbischen Lehnadels, sind bis heute ein bevorzugtes Feld der Adelsforschung. Im Unterschied zum Adel im Westen und Süden Deutschlands waren die Besitzwechselanteile bei den Rittergütern des ostelbischen Adels im 18. und 19. Jahrhundert relativ hoch. Sie gelten noch heute Teilen der Forschung als zentrale Indikatoren dafür, dass sich der ostelbische Adel um 1900 im "Todeskampf" befunden hätte. Dirk H. Müller weist in seiner Studie nach, dass die hohen Besitzwechselanteile auf dem Gütermarkt Brandenburgs und Pommerns und die konstatierten "Besitzverluste" des Adels die in Ost und West völlig unterschiedlichen Strategien des Adels außer Acht lassen, ihren Besitz zu wahren. Die von Müller akribisch rekonstruierten Besitzsicherungsstrategien des Familienbesitzes "zur gesamten Hand" induzierten im Osten andere innerfamiliale Formen der Besitzwahrung als westlich der Elbe, da hier schon seit langem das Majorats- und Fideikommissprinzip praktiziert wurde. Müller zeigt nun, dass auch das Vererbungsmuster des Familienbesitzes "zur gesamten Hand" in der Lage war, den Gutsbesitz des Adels zusammenzuhalten. Die Studie macht damit nicht nur einen bisher von der Adelsforschung völlig übersehenen Aspekt des Adelslebens erstmals sichtbar. Sie ist darüber hinaus auch deshalb für die aktuelle Geschichtsforschung von Bedeutung, weil sie die großen, in der Geschichtswissenschaft viel zu wenig genutzten Erkenntnischancen einer politischen fundierten Rechtsgeschichte vor Augen führt.

Detailangaben zum Buch - Adliges Eigentumsrecht und Landesverfassung: Die Auseinandersetzungen um die eigentumsrechtlichen Privilegien des Adels im 18. und 19. Jahrhundert am


EAN (ISBN-13): 9783050049762
ISBN (ISBN-10): 3050049766
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: De Gruyter Core >2
301 Seiten
Gewicht: 0,641 kg
Sprache: ger/Deutsch

Buch in der Datenbank seit 2008-05-10T07:41:22+02:00 (Berlin)
Buch zuletzt gefunden am 2025-02-19T14:53:04+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783050049762

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-05-004976-6, 978-3-05-004976-2
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: dirk müller, mueller
Titel des Buches: jahrhundert, pommerns, auseinandersetzung, adel pommern, adel und moderne, moderne brandenburg, die neunzehn, der adel der moderne, eigentumsrecht landesverfassung, adeliges eigentumsrecht, elitenwandel der moderne


Daten vom Verlag:

Autor/in: Dirk H. Müller
Titel: Elitenwandel in der Moderne / Elites and Modernity; Adliges Eigentumsrecht und Landesverfassung - Die Auseinandersetzungen um die eigentumsrechtlichen Privilegien des Adels im 18. und 19. Jahrhundert am Beispiel Brandenburgs und Pommerns
Verlag: De Gruyter Akademie Forschung; De Gruyter
301 Seiten
Erscheinungsjahr: 2011-04-06
Berlin/Boston
Gewicht: 0,652 kg
Sprache: Deutsch
79,95 € (DE)
79,95 € (AT)
POD

BB; HIS000000 HISTORY / General; Hardcover, Softcover / Geschichte/Neuzeit bis 1918; Rechtsgeschichte; Verstehen; HIS014000 HISTORY / Europe / Germany; HIS037030 HISTORY / Modern / General; Geschichte allgemein und Weltgeschichte; Europäische Geschichte; EA; E107

Die Strategien adliger Besitzsicherung, insbesondere jene des ehemaligen ostelbischen Lehnadels, sind bis heute ein bevorzugtes Feld der Adelsforschung. Im Unterschied zum Adel im Westen und Süden Deutschlands waren die Besitzwechselanteile bei den Rittergütern des ostelbischen Adels im 18. und 19. Jahrhundert relativ hoch. Sie gelten noch heute Teilen der Forschung als zentrale Indikatoren dafür, dass sich der ostelbische Adel um 1900 im „Todeskampf“ befunden hätte. Dirk H. Müller weist in seiner Studie nach, dass die hohen Besitzwechselanteile auf dem Gütermarkt Brandenburgs und Pommerns und die konstatierten „Besitzverluste“ des Adels die in Ost und West völlig unterschiedlichen Strategien des Adels außer Acht lassen, ihren Besitz zu wahren. Die von Müller akribisch rekonstruierten Besitzsicherungsstrategien des Familienbesitzes zur ganzen Hand induzierten im Osten andere innerfamiliale Formen der Besitzwahrung als westlich der Elbe, da hier schon seit langem das Majorats- und Fideikommissprinzip praktiziert wurde. Müller zeigt nun, dass auch das Vererbungsmuster des Familienbesitzes zur ganzen Hand in der Lage war, den Gutsbesitz des Adels zusammenzuhalten. Die Studie macht damit nicht nur einen bisher von der Adelsforschung völlig übersehenen Aspekt des Adelslebens erstmals sichtbar. Sie ist darüber hinaus auch deshalb für die aktuelle Geschichtsforschung von Bedeutung, weil sie die großen, in der Geschichtswissenschaft viel zu wenig genutzten Erkenntnischancen einer politischen fundierten Rechtsgeschichte vor Augen führt.



Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783050089898 Adliges Eigentumsrecht und Landesverfassung (Dirk H. Müller)


< zum Archiv...