
2010, ISBN: 9783428131525
Sowohl der Gemeinschaftsbetrieb als auch der Betriebsübergang gemäss 613a BGB zählen heute zu den Grundbegriffen des Arbeitsrechts und sind vielfach das Resultat unternehmensübergreifender Restrukturierungen. Trotz ihrer Verbreitung ist allerdings bislang nicht geklärt, wie sich beide Rechtsfiguren zueinander verhalten und welche Wechselwirkungen sie entfalten. Klar ist nur, dass beide Tatbestände zentral an die Leitungsmacht im Betrieb bzw. die Betriebsinhaberschaft anknüpfen, damit aber unterschiedliche Rechtsfolgen verbinden: Im Gemeinschaftsbetrieb teilen sich zwei oder mehrere Unternehmen die betriebliche Leitungsmacht und agieren sodann - aus Sicht des Betriebsverfassungs- und Kündigungsschutzrechts - als gemeinsame Betriebsinhaber, ohne jedoch zugleich gemeinsame Vertragsarbeitgeber der im Betrieb eingesetzten Arbeitnehmer zu sein. Beim Betriebsübergang gemäss 613a BGB führt die Übernahme der Leitungsmacht im Betrieb demgegenüber dazu, dass das erwerbende Unternehmen neuer Vertragsarbeitgeber der im Betrieb eingesetzten Arbeitnehmer wird. Dominik Jochums versucht, anhand verschiedener praktischer Erscheinungsformen Gemeinschaftsbetrieb und Betriebsübergang in ihrem Verhältnis zueinander sowie in ihren Wechselwirkungen dogmatisch und systematisch zu ordnen und damit eine elementare Frage für die zahlreichen Restrukturierungen in der Praxis zu beantworten. Buch (dtsch.) Dominik Jochums Taschenbuch, Duncker & Humblot, 21.10.2010, Duncker & Humblot, 2010
Orellfuessli.ch Nr. 25314084. Versandkosten:, Versandfertig innert 3 Wochen, zzgl. Versandkosten, Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage. (EUR 16.61) Details... |

2010, ISBN: 9783428131525
Sowohl der Gemeinschaftsbetrieb als auch der Betriebsübergang gemäß 613a BGB zählen heute zu den Grundbegriffen des Arbeitsrechts und sind vielfach das Resultat unternehmensübergreifender Restrukturierungen. Trotz ihrer Verbreitung ist allerdings bislang nicht geklärt, wie sich beide Rechtsfiguren zueinander verhalten und welche Wechselwirkungen sie entfalten. Klar ist nur, dass beide Tatbestände zentral an die Leitungsmacht im Betrieb bzw. die Betriebsinhaberschaft anknüpfen, damit aber unterschiedliche Rechtsfolgen verbinden: Im Gemeinschaftsbetrieb teilen sich zwei oder mehrere Unternehmen die betriebliche Leitungsmacht und agieren sodann - aus Sicht des Betriebsverfassungs- und Kündigungsschutzrechts - als gemeinsame Betriebsinhaber, ohne jedoch zugleich gemeinsame Vertragsarbeitgeber der im Betrieb eingesetzten Arbeitnehmer zu sein. Beim Betriebsübergang gemäß 613a BGB führt die Übernahme der Leitungsmacht im Betrieb demgegenüber dazu, dass das erwerbende Unternehmen neuer Vertragsarbeitgeber der im Betrieb eingesetzten Arbeitnehmer wird. Dominik Jochums versucht, anhand verschiedener praktischer Erscheinungsformen Gemeinschaftsbetrieb und Betriebsübergang in ihrem Verhältnis zueinander sowie in ihren Wechselwirkungen dogmatisch und systematisch zu ordnen und damit eine elementare Frage für die zahlreichen Restrukturierungen in der Praxis zu beantworten. Buch (dtsch.) Dominik Jochums Taschenbuch, Duncker & Humblot, 21.10.2010, Duncker & Humblot, 2010
Thalia.de Nr. 25314084. Versandkosten:, Lieferbar innerhalb von 3 Wochen, DE. (EUR 0.00) Details... |

2010, ISBN: 9783428131525
Sowohl der Gemeinschaftsbetrieb als auch der Betriebsübergang gemäss 613a BGB zählen heute zu den Grundbegriffen des Arbeitsrechts und sind vielfach das Resultat unternehmensübergreifender Restrukturierungen. Trotz ihrer Verbreitung ist allerdings bislang nicht geklärt, wie sich beide Rechtsfiguren zueinander verhalten und welche Wechselwirkungen sie entfalten. Klar ist nur, dass beide Tatbestände zentral an die Leitungsmacht im Betrieb bzw. die Betriebsinhaberschaft anknüpfen, damit aber unterschiedliche Rechtsfolgen verbinden: Im Gemeinschaftsbetrieb teilen sich zwei oder mehrere Unternehmen die betriebliche Leitungsmacht und agieren sodann - aus Sicht des Betriebsverfassungs- und Kündigungsschutzrechts - als gemeinsame Betriebsinhaber, ohne jedoch zugleich gemeinsame Vertragsarbeitgeber der im Betrieb eingesetzten Arbeitnehmer zu sein. Beim Betriebsübergang gemäss 613a BGB führt die Übernahme der Leitungsmacht im Betrieb demgegenüber dazu, dass das erwerbende Unternehmen neuer Vertragsarbeitgeber der im Betrieb eingesetzten Arbeitnehmer wird. Dominik Jochums versucht, anhand verschiedener praktischer Erscheinungsformen Gemeinschaftsbetrieb und Betriebsübergang in ihrem Verhältnis zueinander sowie in ihren Wechselwirkungen dogmatisch und systematisch zu ordnen und damit eine elementare Frage für die zahlreichen Restrukturierungen in der Praxis zu beantworten. Buch (dtsch.) Dominik Jochums Taschenbuch, Duncker & Humblot, 21.10.2010, Duncker & Humblot, 2010
Orellfuessli.ch Nr. 25314084. Versandkosten:, Versandfertig innert 3 Wochen, zzgl. Versandkosten. (EUR 17.05) Details... |

2010, ISBN: 9783428131525
Sowohl der Gemeinschaftsbetrieb als auch der Betriebsübergang gemäß 613a BGB zählen heute zu den Grundbegriffen des Arbeitsrechts und sind vielfach das Resultat unternehmensübergreifender Restrukturierungen. Trotz ihrer Verbreitung ist allerdings bislang nicht geklärt, wie sich beide Rechtsfiguren zueinander verhalten und welche Wechselwirkungen sie entfalten. Klar ist nur, dass beide Tatbestände zentral an die Leitungsmacht im Betrieb bzw. die Betriebsinhaberschaft anknüpfen, damit aber unterschiedliche Rechtsfolgen verbinden: Im Gemeinschaftsbetrieb teilen sich zwei oder mehrere Unternehmen die betriebliche Leitungsmacht und agieren sodann - aus Sicht des Betriebsverfassungs- und Kündigungsschutzrechts - als gemeinsame Betriebsinhaber, ohne jedoch zugleich gemeinsame Vertragsarbeitgeber der im Betrieb eingesetzten Arbeitnehmer zu sein. Beim Betriebsübergang gemäß 613a BGB führt die Übernahme der Leitungsmacht im Betrieb demgegenüber dazu, dass das erwerbende Unternehmen neuer Vertragsarbeitgeber der im Betrieb eingesetzten Arbeitnehmer wird. Dominik Jochums versucht, anhand verschiedener praktischer Erscheinungsformen Gemeinschaftsbetrieb und Betriebsübergang in ihrem Verhältnis zueinander sowie in ihren Wechselwirkungen dogmatisch und systematisch zu ordnen und damit eine elementare Frage für die zahlreichen Restrukturierungen in der Praxis zu beantworten. Buch (dtsch.) Dominik Jochums Taschenbuch, Duncker & Humblot, 21.10.2010, Duncker & Humblot, 2010
Thalia.de Nr. 25314084. Versandkosten:, Lieferbar innerhalb von 3 Wochen, DE. (EUR 0.00) Details... |
2010, ISBN: 9783428131525
Softcover, Buch, [PU: Duncker & Humblot]
lehmanns.de Versandkosten:Versand in 7-9 Tagen, , Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Details... |


2010, ISBN: 9783428131525
Sowohl der Gemeinschaftsbetrieb als auch der Betriebsübergang gemäss 613a BGB zählen heute zu den Grundbegriffen des Arbeitsrechts und sind vielfach das Resultat unternehmensübergreifen… Mehr…
Nr. 25314084. Versandkosten:, Versandfertig innert 3 Wochen, zzgl. Versandkosten, Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage. (EUR 16.61)

2010, ISBN: 9783428131525
Sowohl der Gemeinschaftsbetrieb als auch der Betriebsübergang gemäß 613a BGB zählen heute zu den Grundbegriffen des Arbeitsrechts und sind vielfach das Resultat unternehmensübergreifend… Mehr…
Nr. 25314084. Versandkosten:, Lieferbar innerhalb von 3 Wochen, DE. (EUR 0.00)

2010
ISBN: 9783428131525
Sowohl der Gemeinschaftsbetrieb als auch der Betriebsübergang gemäss 613a BGB zählen heute zu den Grundbegriffen des Arbeitsrechts und sind vielfach das Resultat unternehmensübergreifen… Mehr…
Nr. 25314084. Versandkosten:, Versandfertig innert 3 Wochen, zzgl. Versandkosten. (EUR 17.05)

2010, ISBN: 9783428131525
Sowohl der Gemeinschaftsbetrieb als auch der Betriebsübergang gemäß 613a BGB zählen heute zu den Grundbegriffen des Arbeitsrechts und sind vielfach das Resultat unternehmensübergreifend… Mehr…
Nr. 25314084. Versandkosten:, Lieferbar innerhalb von 3 Wochen, DE. (EUR 0.00)
2010, ISBN: 9783428131525
Softcover, Buch, [PU: Duncker & Humblot]
Versandkosten:Versand in 7-9 Tagen, , Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Gemeinschaftsbetrieb als Betrieb im Sinne des § 613a BGB.
EAN (ISBN-13): 9783428131525
ISBN (ISBN-10): 3428131525
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: Duncker & Humblot
105 Seiten
Gewicht: 0,194 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2009-07-14T04:45:50+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2021-02-04T16:48:29+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783428131525
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-428-13152-5, 978-3-428-13152-5
< zum Archiv...