Blaschke, Ulrich: Lärmminderungsplanung. Der Schutz vor Umgebungslärm durch Lärmkartierung und Lärmaktionsplanung. Schriften zum Umweltrecht, Band 168. Auflage: 1. - Taschenbuch
Duncker, & Humblot, 445 Seiten Taschenbuch Mit Strich auf Fußschnitt als Mängelexemplar gekennzeichnet, jedoch textsauber und vollständig. Die Lärmminderungsplanung nach der EG-Umgebun… Mehr…
Duncker, & Humblot, 445 Seiten Taschenbuch Mit Strich auf Fußschnitt als Mängelexemplar gekennzeichnet, jedoch textsauber und vollständig. Die Lärmminderungsplanung nach der EG-Umgebungslärmrichtlinie erfordert die Aufstellung von Lärmkarten und Lärmaktionsplänen. Mit diesem zweistufigen Instrumentarium zur Lärmerfassung und -bekämpfung soll der Lärm in den Ballungsräumen und entlang großer Verkehrsadern zurückgedrängt werden. Der Verfasser stellt das Verfahren der Lärmkartierung und Lärmaktionsplanung umfassend dar. Nach einer Einführung in das deutsche Lärmschutzrecht liegt der Schwerpunkt auf den rechtlichen und tatsächlichen Schwierigkeiten, die sich beim Vollzug des BImSchG stellen. Die Auslösung der Kartierungs- und Planungspflichten, die Einstufung als Planung im Rechtssinne, die Festsetzung von Maßnahmen und deren Bindungswirkung stehen im Mittelpunkt. Verfassungsrechtliche Streitfragen (z. B. zur Zuständigkeit der Kommunen oder zu Besonderheiten im Bahnbereich) und europarechtliche Hintergründe werden erläutert. Inhaltsübersicht: 1. Teil: Einführung in das deutsche Lärmschutzrecht: Lärm als schädliche Umwelteinwirkung - Der Lärmschutz nach der bislang bestehenden Rechtslage - 2. Teil: Der innovative Charakter der Lärmminderungsplanung nach der Umgebungslärmrichtlinie als Herausforderung für das deutsche Verwaltungsrecht: Die Zielsetzung und die Regelungen der Richtlinie im Überblick - Der Managementansatz als Hauptinnovation der Richtlinie - Die Einführung einheitlicher Bewertungsstandards - Die Vorbehalte gegen die Lärmminderungsplanung wegen hohen Verwaltungsaufwands und hoher Kosten - 3. Teil: Der Gang der Gesetzgebung: Das gemeinschaftsrechtliche Zustandekommen der RL 2002/49/EG - Die Umsetzung der Richtlinie in das mitgliedstaatliche Recht der Bundesrepublik Deutschland - 4. Teil: Gegenstand und Anwendungsbereich der Lärmminderungsplanung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz: Die Regelungsstruktur des § 47a BImSchG - Das Verhältnis von § 47a BImSchG zu § 2 BImSchG - Der Begriff des Umgebungslärms als Gegenstand der Lärmminderungsplanung - Die Begrenzung des Anwendungsbereiches - 5. Teil: Die Lärmkartierung: Allgemeines - Die kartierungspflichtigen Gebiete im Einzelnen - Die Anforderungen an Form und Inhalt der Lärmkarten - Die Verfahrensvorschriften zur Lärmkartierung - Die Zuständigkeit im Rahmen der Lärmkartierung - Die Rechtsnatur der Lärmkarten - Die Rechtskontrolle bei der Lärmkartierung - 6. Teil: Die Lärmaktionsplanung: Allgemeines - Die tatbestandlichen Voraussetzungen für die Pflicht zur Lärmaktionsplanung - Die inhaltlichen Anforderungen an die Lärmaktionspläne - Die Formvorschriften im Rahmen der Lärmaktionsplanung - Die Verfahrensvorschriften für die Lärmaktionsplanung - Die Zuständigkeit für die Lärmaktionsplanung - Die Wirkungen der Lärmaktionspläne - Individualansprüche, Rechtsnatur und Rechtsschutz - 7. Teil: Vorläufige Bewertung der Lärmminderungsplanung - Zusammenfassung, Literatur- und Stichwortverzeichnis ISBN 9783428132393Recht [Immissionsschutzrecht Lärmkartierung] 2010, [PU: Duncker & Humblot, Berlin]<
Blaschke, Ulrich: Lärmminderungsplanung. Der Schutz vor Umgebungslärm durch Lärmkartierung und Lärmaktionsplanung. Schriften zum Umweltrecht, Band 168. - Taschenbuch
[EAN: 9783428132393], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 4.0], [PU: Duncker & Humblot], IMMISSIONSSCHUTZRECHT LÄRMKARTIERUNG, 445 Seiten Mit Strich auf Fußschnitt als Mängelexemplar gekennzei… Mehr…
[EAN: 9783428132393], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 4.0], [PU: Duncker & Humblot], IMMISSIONSSCHUTZRECHT LÄRMKARTIERUNG, 445 Seiten Mit Strich auf Fußschnitt als Mängelexemplar gekennzeichnet, jedoch textsauber und vollständig. Die Lärmminderungsplanung nach der EG-Umgebungslärmrichtlinie erfordert die Aufstellung von Lärmkarten und Lärmaktionsplänen. Mit diesem zweistufigen Instrumentarium zur Lärmerfassung und -bekämpfung soll der Lärm in den Ballungsräumen und entlang großer Verkehrsadern zurückgedrängt werden. Der Verfasser stellt das Verfahren der Lärmkartierung und Lärmaktionsplanung umfassend dar. Nach einer Einführung in das deutsche Lärmschutzrecht liegt der Schwerpunkt auf den rechtlichen und tatsächlichen Schwierigkeiten, die sich beim Vollzug des BImSchG stellen. Die Auslösung der Kartierungs- und Planungspflichten, die Einstufung als Planung im Rechtssinne, die Festsetzung von Maßnahmen und deren Bindungswirkung stehen im Mittelpunkt. Verfassungsrechtliche Streitfragen (z. B. zur Zuständigkeit der Kommunen oder zu Besonderheiten im Bahnbereich) und europarechtliche Hintergründe werden erläutert. Inhaltsübersicht: 1. Teil: Einführung in das deutsche Lärmschutzrecht: Lärm als schädliche Umwelteinwirkung - Der Lärmschutz nach der bislang bestehenden Rechtslage - 2. Teil: Der innovative Charakter der Lärmminderungsplanung nach der Umgebungslärmrichtlinie als Herausforderung für das deutsche Verwaltungsrecht: Die Zielsetzung und die Regelungen der Richtlinie im Überblick - Der Managementansatz als Hauptinnovation der Richtlinie - Die Einführung einheitlicher Bewertungsstandards - Die Vorbehalte gegen die Lärmminderungsplanung wegen hohen Verwaltungsaufwands und hoher Kosten - 3. Teil: Der Gang der Gesetzgebung: Das gemeinschaftsrechtliche Zustandekommen der RL 2002/49/EG - Die Umsetzung der Richtlinie in das mitgliedstaatliche Recht der Bundesrepublik Deutschland - 4. Teil: Gegenstand und Anwendungsbereich der Lärmminderungsplanung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz: Die Regelungsstruktur des § 47a BImSchG - Das Verhältnis von § 47a BImSchG zu § 2 BImSchG - Der Begriff des Umgebungslärms als Gegenstand der Lärmminderungsplanung - Die Begrenzung des Anwendungsbereiches - 5. Teil: Die Lärmkartierung: Allgemeines - Die kartierungspflichtigen Gebiete im Einzelnen - Die Anforderungen an Form und Inhalt der Lärmkarten - Die Verfahrensvorschriften zur Lärmkartierung - Die Zuständigkeit im Rahmen der Lärmkartierung - Die Rechtsnatur der Lärmkarten - Die Rechtskontrolle bei der Lärmkartierung - 6. Teil: Die Lärmaktionsplanung: Allgemeines - Die tatbestandlichen Voraussetzungen für die Pflicht zur Lärmaktionsplanung - Die inhaltlichen Anforderungen an die Lärmaktionspläne - Die Formvorschriften im Rahmen der Lärmaktionsplanung - Die Verfahrensvorschriften für die Lärmaktionsplanung - Die Zuständigkeit für die Lärmaktionsplanung - Die Wirkungen der Lärmaktionspläne - Individualansprüche, Rechtsnatur und Rechtsschutz - 7. Teil: Vorläufige Bewertung der Lärmminderungsplanung - Zusammenfassung, Literatur- und Stichwortverzeichnis ISBN 9783428132393 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 594, Books<
ZVAB.com
Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany [8335842] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 4.00 Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Die Lärmminderungsplanung nach der EG-Umgebungslärmrichtlinie erfordert die Aufstellung von Lärmkarten und Lärmaktionsplänen. Mit diesem zweistufigen Instrumentarium zur Lärmerfassung und… Mehr…
Die Lärmminderungsplanung nach der EG-Umgebungslärmrichtlinie erfordert die Aufstellung von Lärmkarten und Lärmaktionsplänen. Mit diesem zweistufigen Instrumentarium zur Lärmerfassung und -bekämpfung soll der Lärm in den Ballungsräumen und entlang grosser Verkehrsadern zurückgedrängt werden. Der Verfasser stellt das Verfahren der Lärmkartierung und Lärmaktionsplanung umfassend dar. Nach einer Einführung in das deutsche Lärmschutzrecht liegt der Schwerpunkt auf den rechtlichen und tatsächlichen Schwierigkeiten, die sich beim Vollzug des BImSchG stellen. Die Auslösung der Kartierungs- und Planungspflichten, die Einstufung als Planung im Rechtssinne, die Festsetzung von Massnahmen und deren Bindungswirkung stehen im Mittelpunkt. Verfassungsrechtliche Streitfragen (z. B. zur Zuständigkeit der Kommunen oder zu Besonderheiten im Bahnbereich) und europarechtliche Hintergründe werden erläutert. Bücher > Fachbücher > Recht > Öffentliches Recht > Umweltrecht 23.6 cm x 15.9 cm x 2.5 cm mm , Duncker & Humblot, Taschenbuch, Duncker & Humblot<
Orellfuessli.ch
Nr. A1013483422. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 19.27) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Die Lärmminderungsplanung nach der EG-Umgebungslärmrichtlinie erfordert die Aufstellung von Lärmkarten und Lärmaktionsplänen. Mit diesem zweistufigen Instrumentarium zur Lärmerfassung und… Mehr…
Die Lärmminderungsplanung nach der EG-Umgebungslärmrichtlinie erfordert die Aufstellung von Lärmkarten und Lärmaktionsplänen. Mit diesem zweistufigen Instrumentarium zur Lärmerfassung und -bekämpfung soll der Lärm in den Ballungsräumen und entlang großer Verkehrsadern zurückgedrängt werden. Der Verfasser stellt das Verfahren der Lärmkartierung und Lärmaktionsplanung umfassend dar. Nach einer Einführung in das deutsche Lärmschutzrecht liegt der Schwerpunkt auf den rechtlichen und tatsächlichen Schwierigkeiten, die sich beim Vollzug des BImSchG stellen. Die Auslösung der Kartierungs- und Planungspflichten, die Einstufung als Planung im Rechtssinne, die Festsetzung von Maßnahmen und deren Bindungswirkung stehen im Mittelpunkt. Verfassungsrechtliche Streitfragen (z. B. zur Zuständigkeit der Kommunen oder zu Besonderheiten im Bahnbereich) und europarechtliche Hintergründe werden erläutert. Buch 23.6 x 15.9 x 2.5 cm , Duncker & Humblot, Ulrich Blaschke, Duncker & Humblot, Bla<
Thalia.de
Nr. A1013483422. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Lärmminderungsplanung. Der Schutz vor Umgebungslärm durch Lärmkartierung und Lärmaktionsplanung. Schriften zum Umweltrecht, Band 168. Auflage: 1. - Taschenbuch
Duncker, & Humblot, 445 Seiten Taschenbuch Mit Strich auf Fußschnitt als Mängelexemplar gekennzeichnet, jedoch textsauber und vollständig. Die Lärmminderungsplanung nach der EG-Umgebun… Mehr…
Duncker, & Humblot, 445 Seiten Taschenbuch Mit Strich auf Fußschnitt als Mängelexemplar gekennzeichnet, jedoch textsauber und vollständig. Die Lärmminderungsplanung nach der EG-Umgebungslärmrichtlinie erfordert die Aufstellung von Lärmkarten und Lärmaktionsplänen. Mit diesem zweistufigen Instrumentarium zur Lärmerfassung und -bekämpfung soll der Lärm in den Ballungsräumen und entlang großer Verkehrsadern zurückgedrängt werden. Der Verfasser stellt das Verfahren der Lärmkartierung und Lärmaktionsplanung umfassend dar. Nach einer Einführung in das deutsche Lärmschutzrecht liegt der Schwerpunkt auf den rechtlichen und tatsächlichen Schwierigkeiten, die sich beim Vollzug des BImSchG stellen. Die Auslösung der Kartierungs- und Planungspflichten, die Einstufung als Planung im Rechtssinne, die Festsetzung von Maßnahmen und deren Bindungswirkung stehen im Mittelpunkt. Verfassungsrechtliche Streitfragen (z. B. zur Zuständigkeit der Kommunen oder zu Besonderheiten im Bahnbereich) und europarechtliche Hintergründe werden erläutert. Inhaltsübersicht: 1. Teil: Einführung in das deutsche Lärmschutzrecht: Lärm als schädliche Umwelteinwirkung - Der Lärmschutz nach der bislang bestehenden Rechtslage - 2. Teil: Der innovative Charakter der Lärmminderungsplanung nach der Umgebungslärmrichtlinie als Herausforderung für das deutsche Verwaltungsrecht: Die Zielsetzung und die Regelungen der Richtlinie im Überblick - Der Managementansatz als Hauptinnovation der Richtlinie - Die Einführung einheitlicher Bewertungsstandards - Die Vorbehalte gegen die Lärmminderungsplanung wegen hohen Verwaltungsaufwands und hoher Kosten - 3. Teil: Der Gang der Gesetzgebung: Das gemeinschaftsrechtliche Zustandekommen der RL 2002/49/EG - Die Umsetzung der Richtlinie in das mitgliedstaatliche Recht der Bundesrepublik Deutschland - 4. Teil: Gegenstand und Anwendungsbereich der Lärmminderungsplanung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz: Die Regelungsstruktur des § 47a BImSchG - Das Verhältnis von § 47a BImSchG zu § 2 BImSchG - Der Begriff des Umgebungslärms als Gegenstand der Lärmminderungsplanung - Die Begrenzung des Anwendungsbereiches - 5. Teil: Die Lärmkartierung: Allgemeines - Die kartierungspflichtigen Gebiete im Einzelnen - Die Anforderungen an Form und Inhalt der Lärmkarten - Die Verfahrensvorschriften zur Lärmkartierung - Die Zuständigkeit im Rahmen der Lärmkartierung - Die Rechtsnatur der Lärmkarten - Die Rechtskontrolle bei der Lärmkartierung - 6. Teil: Die Lärmaktionsplanung: Allgemeines - Die tatbestandlichen Voraussetzungen für die Pflicht zur Lärmaktionsplanung - Die inhaltlichen Anforderungen an die Lärmaktionspläne - Die Formvorschriften im Rahmen der Lärmaktionsplanung - Die Verfahrensvorschriften für die Lärmaktionsplanung - Die Zuständigkeit für die Lärmaktionsplanung - Die Wirkungen der Lärmaktionspläne - Individualansprüche, Rechtsnatur und Rechtsschutz - 7. Teil: Vorläufige Bewertung der Lärmminderungsplanung - Zusammenfassung, Literatur- und Stichwortverzeichnis ISBN 9783428132393Recht [Immissionsschutzrecht Lärmkartierung] 2010, [PU: Duncker & Humblot, Berlin]<
[EAN: 9783428132393], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 4.0], [PU: Duncker & Humblot], IMMISSIONSSCHUTZRECHT LÄRMKARTIERUNG, 445 Seiten Mit Strich auf Fußschnitt als Mängelexemplar gekennzei… Mehr…
[EAN: 9783428132393], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 4.0], [PU: Duncker & Humblot], IMMISSIONSSCHUTZRECHT LÄRMKARTIERUNG, 445 Seiten Mit Strich auf Fußschnitt als Mängelexemplar gekennzeichnet, jedoch textsauber und vollständig. Die Lärmminderungsplanung nach der EG-Umgebungslärmrichtlinie erfordert die Aufstellung von Lärmkarten und Lärmaktionsplänen. Mit diesem zweistufigen Instrumentarium zur Lärmerfassung und -bekämpfung soll der Lärm in den Ballungsräumen und entlang großer Verkehrsadern zurückgedrängt werden. Der Verfasser stellt das Verfahren der Lärmkartierung und Lärmaktionsplanung umfassend dar. Nach einer Einführung in das deutsche Lärmschutzrecht liegt der Schwerpunkt auf den rechtlichen und tatsächlichen Schwierigkeiten, die sich beim Vollzug des BImSchG stellen. Die Auslösung der Kartierungs- und Planungspflichten, die Einstufung als Planung im Rechtssinne, die Festsetzung von Maßnahmen und deren Bindungswirkung stehen im Mittelpunkt. Verfassungsrechtliche Streitfragen (z. B. zur Zuständigkeit der Kommunen oder zu Besonderheiten im Bahnbereich) und europarechtliche Hintergründe werden erläutert. Inhaltsübersicht: 1. Teil: Einführung in das deutsche Lärmschutzrecht: Lärm als schädliche Umwelteinwirkung - Der Lärmschutz nach der bislang bestehenden Rechtslage - 2. Teil: Der innovative Charakter der Lärmminderungsplanung nach der Umgebungslärmrichtlinie als Herausforderung für das deutsche Verwaltungsrecht: Die Zielsetzung und die Regelungen der Richtlinie im Überblick - Der Managementansatz als Hauptinnovation der Richtlinie - Die Einführung einheitlicher Bewertungsstandards - Die Vorbehalte gegen die Lärmminderungsplanung wegen hohen Verwaltungsaufwands und hoher Kosten - 3. Teil: Der Gang der Gesetzgebung: Das gemeinschaftsrechtliche Zustandekommen der RL 2002/49/EG - Die Umsetzung der Richtlinie in das mitgliedstaatliche Recht der Bundesrepublik Deutschland - 4. Teil: Gegenstand und Anwendungsbereich der Lärmminderungsplanung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz: Die Regelungsstruktur des § 47a BImSchG - Das Verhältnis von § 47a BImSchG zu § 2 BImSchG - Der Begriff des Umgebungslärms als Gegenstand der Lärmminderungsplanung - Die Begrenzung des Anwendungsbereiches - 5. Teil: Die Lärmkartierung: Allgemeines - Die kartierungspflichtigen Gebiete im Einzelnen - Die Anforderungen an Form und Inhalt der Lärmkarten - Die Verfahrensvorschriften zur Lärmkartierung - Die Zuständigkeit im Rahmen der Lärmkartierung - Die Rechtsnatur der Lärmkarten - Die Rechtskontrolle bei der Lärmkartierung - 6. Teil: Die Lärmaktionsplanung: Allgemeines - Die tatbestandlichen Voraussetzungen für die Pflicht zur Lärmaktionsplanung - Die inhaltlichen Anforderungen an die Lärmaktionspläne - Die Formvorschriften im Rahmen der Lärmaktionsplanung - Die Verfahrensvorschriften für die Lärmaktionsplanung - Die Zuständigkeit für die Lärmaktionsplanung - Die Wirkungen der Lärmaktionspläne - Individualansprüche, Rechtsnatur und Rechtsschutz - 7. Teil: Vorläufige Bewertung der Lärmminderungsplanung - Zusammenfassung, Literatur- und Stichwortverzeichnis ISBN 9783428132393 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 594, Books<
NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 4.00 Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany [8335842] [Rating: 5 (von 5)]
Die Lärmminderungsplanung nach der EG-Umgebungslärmrichtlinie erfordert die Aufstellung von Lärmkarten und Lärmaktionsplänen. Mit diesem zweistufigen Instrumentarium zur Lärmerfassung und… Mehr…
Die Lärmminderungsplanung nach der EG-Umgebungslärmrichtlinie erfordert die Aufstellung von Lärmkarten und Lärmaktionsplänen. Mit diesem zweistufigen Instrumentarium zur Lärmerfassung und -bekämpfung soll der Lärm in den Ballungsräumen und entlang grosser Verkehrsadern zurückgedrängt werden. Der Verfasser stellt das Verfahren der Lärmkartierung und Lärmaktionsplanung umfassend dar. Nach einer Einführung in das deutsche Lärmschutzrecht liegt der Schwerpunkt auf den rechtlichen und tatsächlichen Schwierigkeiten, die sich beim Vollzug des BImSchG stellen. Die Auslösung der Kartierungs- und Planungspflichten, die Einstufung als Planung im Rechtssinne, die Festsetzung von Massnahmen und deren Bindungswirkung stehen im Mittelpunkt. Verfassungsrechtliche Streitfragen (z. B. zur Zuständigkeit der Kommunen oder zu Besonderheiten im Bahnbereich) und europarechtliche Hintergründe werden erläutert. Bücher > Fachbücher > Recht > Öffentliches Recht > Umweltrecht 23.6 cm x 15.9 cm x 2.5 cm mm , Duncker & Humblot, Taschenbuch, Duncker & Humblot<
Nr. A1013483422. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 19.27)
Die Lärmminderungsplanung nach der EG-Umgebungslärmrichtlinie erfordert die Aufstellung von Lärmkarten und Lärmaktionsplänen. Mit diesem zweistufigen Instrumentarium zur Lärmerfassung und… Mehr…
Die Lärmminderungsplanung nach der EG-Umgebungslärmrichtlinie erfordert die Aufstellung von Lärmkarten und Lärmaktionsplänen. Mit diesem zweistufigen Instrumentarium zur Lärmerfassung und -bekämpfung soll der Lärm in den Ballungsräumen und entlang großer Verkehrsadern zurückgedrängt werden. Der Verfasser stellt das Verfahren der Lärmkartierung und Lärmaktionsplanung umfassend dar. Nach einer Einführung in das deutsche Lärmschutzrecht liegt der Schwerpunkt auf den rechtlichen und tatsächlichen Schwierigkeiten, die sich beim Vollzug des BImSchG stellen. Die Auslösung der Kartierungs- und Planungspflichten, die Einstufung als Planung im Rechtssinne, die Festsetzung von Maßnahmen und deren Bindungswirkung stehen im Mittelpunkt. Verfassungsrechtliche Streitfragen (z. B. zur Zuständigkeit der Kommunen oder zu Besonderheiten im Bahnbereich) und europarechtliche Hintergründe werden erläutert. Buch 23.6 x 15.9 x 2.5 cm , Duncker & Humblot, Ulrich Blaschke, Duncker & Humblot, Bla<
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Die Lärmminderungsplanung nach der EG-Umgebungslärmrichtlinie erfordert die Aufstellung von Lärmkarten und Lärmaktionsplänen. Mit diesem zweistufigen Instrumentarium zur Lärmerfassung und -bekämpfung soll der Lärm in den Ballungsräumen und entlang großer Verkehrsadern zurückgedrängt werden.
Der Verfasser stellt das Verfahren der Lärmkartierung und Lärmaktionsplanung umfassend dar. Nach einer Einführung in das deutsche Lärmschutzrecht liegt der Schwerpunkt auf den rechtlichen und tatsächlichen Schwierigkeiten, die sich beim Vollzug des BImSchG stellen. Die Auslösung der Kartierungs- und Planungspflichten, die Einstufung als Planung im Rechtssinne, die Festsetzung von Maßnahmen und deren Bindungswirkung stehen im Mittelpunkt. Verfassungsrechtliche Streitfragen (z. B. zur Zuständigkeit der Kommunen oder zu Besonderheiten im Bahnbereich) und europarechtliche Hintergründe werden erläutert.
Detailangaben zum Buch - Lärmminderungsplanung.: Der Schutz vor Umgebungslärm durch Lärmkartierung und Lärmaktionsplanung. (Schriften zum Umweltrecht, Band 168)
Buch in der Datenbank seit 2011-06-26T18:40:35+02:00 (Berlin) Buch zuletzt gefunden am 2025-02-14T09:48:58+01:00 (Berlin) ISBN/EAN: 9783428132393
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-428-13239-4, 978-3-428-13239-3 Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe: Autor des Buches: blaschke ulrich, ulrich bla Titel des Buches: lärm, lärmminderungsplanung, ulrich, schutz durch din vde, der schutz, umweltrecht
Daten vom Verlag:
Autor/in: Ulrich Blaschke Titel: Schriften zum Umweltrecht; Lärmminderungsplanung. - Der Schutz vor Umgebungslärm durch Lärmkartierung und Lärmaktionsplanung. Verlag: Duncker & Humblot 445 Seiten Erscheinungsjahr: 2010-07-29 Berlin; DE Gedruckt / Hergestellt in Deutschland. Gewicht: 0,585 kg Sprache: Deutsch 99,90 € (DE) 102,70 € (AT) No longer receiving updates
Inhaltsübersicht: 1. Teil: Einführung in das deutsche Lärmschutzrecht: Lärm als schädliche Umwelteinwirkung - Der Lärmschutz nach der bislang bestehenden Rechtslage - 2. Teil: Der innovative Charakter der Lärmminderungsplanung nach der Umgebungslärmrichtlinie als Herausforderung für das deutsche Verwaltungsrecht: Die Zielsetzung und die Regelungen der Richtlinie im Überblick - Der Managementansatz als Hauptinnovation der Richtlinie - Die Einführung einheitlicher Bewertungsstandards - Die Vorbehalte gegen die Lärmminderungsplanung wegen hohen Verwaltungsaufwands und hoher Kosten - 3. Teil: Der Gang der Gesetzgebung: Das gemeinschaftsrechtliche Zustandekommen der RL 2002/49/EG - Die Umsetzung der Richtlinie in das mitgliedstaatliche Recht der Bundesrepublik Deutschland - 4. Teil: Gegenstand und Anwendungsbereich der Lärmminderungsplanung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz: Die Regelungsstruktur des § 47a BImSchG - Das Verhältnis von § 47a BImSchG zu § 2 BImSchG - Der Begriff des Umgebungslärms als Gegenstand der Lärmminderungsplanung - Die Begrenzung des Anwendungsbereiches - 5. Teil: Die Lärmkartierung: Allgemeines - Die kartierungspflichtigen Gebiete im Einzelnen - Die Anforderungen an Form und Inhalt der Lärmkarten - Die Verfahrensvorschriften zur Lärmkartierung - Die Zuständigkeit im Rahmen der Lärmkartierung - Die Rechtsnatur der Lärmkarten - Die Rechtskontrolle bei der Lärmkartierung - 6. Teil: Die Lärmaktionsplanung: Allgemeines - Die tatbestandlichen Voraussetzungen für die Pflicht zur Lärmaktionsplanung - Die inhaltlichen Anforderungen an die Lärmaktionspläne - Die Formvorschriften im Rahmen der Lärmaktionsplanung - Die Verfahrensvorschriften für die Lärmaktionsplanung - Die Zuständigkeit für die Lärmaktionsplanung - Die Wirkungen der Lärmaktionspläne - Individualansprüche, Rechtsnatur und Rechtsschutz - 7. Teil: Vorläufige Bewertung der Lärmminderungsplanung - Zusammenfassung, Literatur- und Stichwortverzeichnis
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten: