
Ökonomisierung der Wissensgesellschaft.: Wie viel Ökonomie braucht und wie - gebunden oder broschiert
2011, ISBN: 9783428133062
Titel: Ökonomisierung der Wissensgesellschaft.: Wie viel Ökonomie braucht und wie viel Ökonomie verträgt die Wissensgesellschaft?, Untertitel: Wie viel Ökonomie braucht und wie viel Ökono… Mehr…
ebay.de buchrakete 99.2, Zahlungsarten: Andere, Bar, Paypal, Kreditkarte, Visa, Mastercard, DINERS_CLUB. Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand zum Fixpreis, [SHT: Standardversand], 37*** Einbeck, [TO: Weltweit] (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 9783428133062
Auflagen bei Büchern In Einzelfällen kann es vorkommen, dass ein Buch von der angegebenen Auflage abweicht. Sollte dies der Fall sein, setzen Sie sich bitte vor Bewertung mit uns … Mehr…
ebay.ch buchpark 98.1, Zahlungsarten: Bar, Paypal, APPLE_PAY, Google Pay, Kreditkarte, Visa, Mastercard, DINERS_CLUB. Versandkosten:Versand zum Fixpreis, [SHT: Standardversand], 14*** Trebbin, [TO: Deutschland, Italien, Spanien, Österreich, Polen, Schweiz] (EUR 8.90) Details... |

ISBN: 9783428133062
Der Begriff "Wissensgesellschaft" steht für einen von mehreren zeitgenössischen soziologischen Versuchen, die Gesellschaften des 21. Jahrhunderts, namentlich die hoch entwickelten Industr… Mehr…
Orellfuessli.ch Nr. A1017224046. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , 1-2 Werktagen, zzgl. Versandkosten. (EUR 19.18) Details... |

ISBN: 9783428133062
Der Begriff "Wissensgesellschaft" steht für einen von mehreren zeitgenössischen soziologischen Versuchen, die Gesellschaften des 21. Jahrhunderts, namentlich die hoch entwickelten Industr… Mehr…
Thalia.at Nr. A1017224046. Versandkosten:, , AT. (EUR 0.00) Details... |

2011, ISBN: 9783428133062
Gebundene Ausgabe
Duncker & Humblot, Gebundene Ausgabe, Auflage: 1, 604 Seiten, Publiziert: 2011-03-17T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Hersteller-Nr.: 33103390, 19.59 kg, Recht, Kategorien, Bücher, Sozialw… Mehr…
amazon.de Versandkosten:Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) Details... |


Ökonomisierung der Wissensgesellschaft.: Wie viel Ökonomie braucht und wie - gebunden oder broschiert
2011, ISBN: 9783428133062
Titel: Ökonomisierung der Wissensgesellschaft.: Wie viel Ökonomie braucht und wie viel Ökonomie verträgt die Wissensgesellschaft?, Untertitel: Wie viel Ökonomie braucht und wie viel Ökono… Mehr…

ISBN: 9783428133062
Auflagen bei Büchern In Einzelfällen kann es vorkommen, dass ein Buch von der angegebenen Auflage abweicht. Sollte dies der Fall sein, setzen Sie sich bitte vor Bewertung mit uns … Mehr…

ISBN: 9783428133062
Der Begriff "Wissensgesellschaft" steht für einen von mehreren zeitgenössischen soziologischen Versuchen, die Gesellschaften des 21. Jahrhunderts, namentlich die hoch entwickelten Industr… Mehr…

ISBN: 9783428133062
Der Begriff "Wissensgesellschaft" steht für einen von mehreren zeitgenössischen soziologischen Versuchen, die Gesellschaften des 21. Jahrhunderts, namentlich die hoch entwickelten Industr… Mehr…

2011, ISBN: 9783428133062
Gebundene Ausgabe
Duncker & Humblot, Gebundene Ausgabe, Auflage: 1, 604 Seiten, Publiziert: 2011-03-17T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Hersteller-Nr.: 33103390, 19.59 kg, Recht, Kategorien, Bücher, Sozialw… Mehr…
Bibliographische Daten des bestpassenden Buches
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Ökonomisierung der Wissensgesellschaft.: Wie viel Ökonomie braucht und wie viel Ökonomie verträgt die Wissensgesellschaft?
EAN (ISBN-13): 9783428133062
ISBN (ISBN-10): 3428133064
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: Diedrich, Ralf, Heilemann, Ullrich, Duncker & Humblot
575 Seiten
Gewicht: 0,886 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2007-07-12T00:33:02+02:00 (Berlin)
Buch zuletzt gefunden am 2025-02-27T20:00:47+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783428133062
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-428-13306-4, 978-3-428-13306-2
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: ralf, ullrich, heile, heilemann, diedrich
Titel des Buches: ökonomie, braucht, heilemann, wie und, ökonomisierung, der
Daten vom Verlag:
Autor/in: Ralf Diedrich; Ullrich Heilemann
Titel: Ökonomisierung der Wissensgesellschaft. - Wie viel Ökonomie braucht und wie viel Ökonomie verträgt die Wissensgesellschaft?
Verlag: Duncker & Humblot
575 Seiten
Erscheinungsjahr: 2011-03-17
Berlin; DE
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Gewicht: 0,890 kg
Sprache: Deutsch
69,90 € (DE)
71,90 € (AT)
No longer receiving updates
Tab., Abb.; XXIX, 575 S., 20 schw.-w. Abb., 6 schw.-w. Tab.
BB; Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Allgemeines, Lexika; Sozialwesen und Sozialsysteme; Verstehen; Wirtschaft; Wissensgesellschaft; Ökonomisierung; Universität; Rabattgruppe Bücher; Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie; ED; E107; BB
Inhalt: Grußworte - Grundsatzreferat: J. Mittelstraß, Wie viel Ökonomie braucht und wie viel Ökonomie verträgt die Wissensgesellschaft? - Funktionen der Wissensgesellschaft: Forschungsfinanzierung: F. Emmrich, Möglichkeiten und Grenzen industriegesponserter Forschung in der Medizin - A. Landsmann / A. G. Beck-Sickinger, Forschungsfinanzierung in den Biowissenschaften. Das Beispiel Sachsen - Forschungsevaluation: R. Münch, Verarmung des Wissens durch Evaluation? Effekte des Qualitätsmanagements in der Soziologie - S. Hornbostel, Zur Problematik der Forschungsevaluation - Lehre: W. Nieke, Wissenschaftsdidaktik zwischen Kompetenzaufbau und Bildungsauftrag für die Übernahme von Verantwortung in der Gesellschaft - J. Wildt, "Forschendes Lernen" als Hochform aktiven und kooperativen Lernens - R. Dubs, Aspekte der Bildung eines allgemeinen Wirtschafts- und Gesellschaftsverständnisses - Bildung: W. Hörner, Zur "Kapitalisierung" des Bildungsbegriffs. Bildung als Humankapital oder als kulturelles Kapital - A. Richartz / V. Schürmann, Körperliche Bildung zwischen Aufklärung und Gegenaufklärung - A. Poenitsch, Die Sprachen der Bildung. Chancen und Risiken semantischer Pluralität - Kultur und Sinngebung: M. da Veiga, Spiritualität oder ökonomisches Kalkül: was brauchen moderne Unternehmen und Führungskräfte? - M. Petzoldt, Sinn geben und / oder Sinn finden? Zur Orientierungssuche in der Wissensgesellschaft - G. E. Rehn, Wirtschaft neu denken: das Alnatura Modell - Grundsatzreferat: C. Weiss, Ökonomisierung der Wissensgesellschaft - eine Kette von Missverständnissen - Positionsvortrag: B. Frey, Ökonomisierung der Wissensgesellschaft - pro - Positionsvortrag: B. Schefold, Ökonomisierung der Wissenschaft - contra. Die Wissensgesellschaft zwischen Wissenswirtschaft und neuem Humanismus - U. Heilemann / J. Fried / E. Niggemann / B. Schefold, Podiumsdiskussion: Wie viel Ökonomie braucht und wie viel Ökonomie verträgt die Wissensgesellschaftschaft? Moderation: W. Meißner - Institutionen der Wissensgesellschaft: Universitäten und Forschungsinstitute: T. Drygala, Die Aktiengesellschaft als Regelungsvorbild der Universitätsverfassung - U. Heilemann, Industrialisierung der empirischen Wirtschaftsforschung - Schulen: M. Weiß, Der Beitrag der Bildungsökonomie zur Schulqualitätsforschung; eine kritische Würdigung - K.-J. Tillmann, Ökonomische Argumente in der Schulpädagogik: Kooperation oder Abgrenzung? - M. Meri, Pisa-Erfolg Finnlands aus der Perspektive der Lehrerbildung - Bibliotheken: C. Berger / T. Busch, Der Zugang zu wissenschaftlicher Literatur in der Informationsgesellschaft: Lizenzgebühren oder "free ow of information"? - O. Jungen, Die Aporie der Universalbibliothek: Das Open-Access-Problem der Wissenschaftswelt - Medien: W. Hömberg, Vom Wissen des Nichtwissens. Medien und Kommunikation in der "Wissensgesellschaft" - W. Seufert, Das Mediensystem als Wissensportal der Gesellschaft: Eintritt nur für Zahlungskräftige? - Normen, Regeln, Instrumente: L. Klöhn, Recht und Ökonomik: gestern, heute und morgen - K. Bente, Quantizierte Stromlinienform oder diversizierte Qualität. Ein Beitrag - nicht nur - aus der Praxis - M. Daxner, Der Einfluss der Ökonomisierung auf Werte und Normen im Non-Prot-Bereich - M. Daxner / K. Horn / H. J. Meyer / B. Lindert / R. Steinberg, Podiumsdiskussion: Wie viel Ökonomie braucht und wie viel Ökonomie verträgt die Wissenschaft? Moderation: G. Nonnenmacher - F. Häuser, Grußwort des Rektors zum Positionsvortrag des Bundestagspräsidenten. Professor Dr. Lammert - Positionsvortrag: N. Lammert, Ökonomie und Gesellschaft - G. Hartmann / T. Kistner / S. Mackeben / R. K. Müller / J. Zinner, Podiumsdiskussion: Spitzensport zwischen Ökonomie und Moral Moderation: P. VorderwülbeckeWeitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783428533060 Ökonomisierung der Wissensgesellschaft. (Ullrich Heilemann)
< zum Archiv...