
Johannes Fridrich:Der Schutz des Kapitals der Aktiengesellschaft bei fremdfinanzierter Übernahme,
- Taschenbuch ISBN: 3428133226
Cover und/oder Hüllen können abweichend sein. eine Lösung finden können. Auflagen bei Büchern. Umschlag kann unter Umständen fehlen. Diese können Stempel oder ähnliches der jeweiligen Bib… Mehr…
Cover und/oder Hüllen können abweichend sein. eine Lösung finden können. Auflagen bei Büchern. Umschlag kann unter Umständen fehlen. Diese können Stempel oder ähnliches der jeweiligen Bibliothek enthalten. Auflagen bei Büchern In Einzelfällen kann es vorkommen, dass ein Buch von der angegebenen Auflage abweicht. Sollte dies der Fall sein, setzen Sie sich bitte vor Bewertung mit uns in Verbindung, damit wir ggf. eine Lösung finden können. Bibliotheksbücher Diese können Stempel oder ähnliches der jeweiligen Bibliothek enthalten. Cover-Abweichungen durch Behandlung der Bibliothek möglich. (Neubindung, Kleber, Umschläge oder ähnliches) Zustandsbeschreibung Den Zustand der Ware versuchen wir so gut wie möglich zu beschreiben. Jeder Artikel wird von uns händisch geprüft und bewertet. Sollten Sie mit unserer Bewertung des Artikels nicht zufrieden sein, so melden Sie sich bitte vor einer Bewertung und wir werden alles uns mögliche tun, um Sie zufrieden zu stellen. Über jegliches Feedback würden wir uns freuen. Neuwertig: Buch in neuwertigem Zustand mit unbenutztem Einband, teilweise bereits gelesen. Keine sichtbaren Gebrauchsspuren, Schutzumschlag bei gebundenen Büchern vorhanden. Alle Seiten intakt, keine Knitter, Risse, Unterstreichungen oder Markierungen. Minimale Gebrauchsspuren am Inneneinband möglich. Sehr gut: Gebrauchter Artikel ist in sehr gutem Zustand. Artikel kann leichte Gebrauchsspuren haben wie z.B. leichte Klebereste, Eselsohr, leichte Vergilbung, Lesespuren, ... Gut: Artikel befindet sich in einem gebrauchten, aber guten Zustand Knicke oder Lesespuren können vorhanden sein, auch leichte Wasserflecken sind möglich Umschlag kann unter Umständen fehlen Es kann sich unter Umständen um ein Mängelexemplar in gutem Zustand handeln Textmarkierungen können vorhanden sein Cover und/oder Hüllen können abweichend sein CDs/DVDs/Vinyls können Kratzer aufweisen, Funktion sollte aber nicht beeinträchtigt sein Ist aber gut für den Eigenbedarf geeignet Akzeptabel: Artikel zeigen deutliche Gebrauchsspuren Textmarkierungen, Klebereste, leichte Risse, Wasserschäden sind möglich Artikel können bearbeitet/repariert sein Beilagen wie Beschreibung, Poster oder Ähnliches können fehlen Funktionsweise sollte nicht beeinträchtigt sein , von Profianbieter, Festpreisangebot, [LT: FixedPrice], Bestes Angebot, [LT: BestOffer], Produktart: Bücher, ISBN-10: 3428133226, ISBN-13: 9783428133222, Buchtitel: Der Schutz des Kapitals der Aktiengesellschaft bei, Format: Taschenbuch, Sprache: Deutsch, Höhe: 2.3 cm, Gewicht: 555 g, Länge: 23.4 cm, Breite: 15.9 cm, Duncker & Humblot GmbH, August 2010<
| | ebay.debuchpark 98.2, Zahlungsarten: Andere, Bar, Paypal, APPLE_PAY, Kreditkarte, Visa, Mastercard, DINERS_CLUB, Priority Listing. Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand zum Fixpreis, [SHT: Expressversand], 14*** Trebbin, [TO: Deutschland, Italien, Spanien, Österreich, Polen, Schweiz] (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Fridrich, Johannes:Der Schutz des Kapitals der Aktiengesellschaft bei fremdfinanzierter Übernahme. von / Abhandlungen zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht ; Bd. 38
- Taschenbuch 2010, ISBN: 3428133226
[EAN: 9783428133222], Gebraucht, guter Zustand, [PU: Berlin : Duncker & Humblot], DEUTSCHLAND ; AKTIENGESELLSCHAFT LEVERAGED BUYOUT KAPITALERHALTUNG, RECHT WIRTSCHAFTSRECHT, 416 S. ; 24 c… Mehr…
[EAN: 9783428133222], Gebraucht, guter Zustand, [PU: Berlin : Duncker & Humblot], DEUTSCHLAND ; AKTIENGESELLSCHAFT LEVERAGED BUYOUT KAPITALERHALTUNG, RECHT WIRTSCHAFTSRECHT, 416 S. ; 24 cm Mängelexemplar-Kennzeichnung auf unterem Seitenschnitt, sonst sehr guter Zustand. Im Mittelpunkte der Arbeit stehen mit dem Einlagenrückgewährverbot (§ 57 Abs. 1, 3 AktG) und dem Verbot der finanziellen Unterstützung (§ 71a Abs. 1 AktG) zwei Normen, die den Schutz der Minderheitsaktionäre und Gläubiger bei einer fremdfinanzierten Übernahme ("Leveraged Buyout") gewährleisten sollen. Doch wie weit reichen die Anwendungsbereiche der beiden kapitalschützenden Vorschriften? Finden sie auf die in der Praxis beliebten mehrstufigen Erwerbstatbestände Anwendung? Ob Up-/Downstream Merger, Formwechsel, anwachsende Verschmelzung, übertragende Auflösung, die Übernahme von Transaktionsgebühren oder die "Flucht" ins Konzernrecht - die Akquisitionspraxis sucht Strategien, den strengen Kapitalerhaltungsvorschriften zu entgehen. Wie der Fall der Babcock Borsig AG gegen HDW zeigt, besteht hierbei für alle Parteien - einschließlich der finanzierenden Banken - eine erhebliche Rechtsunsicherheit. Der Verfasser widmet sich diesen Fragen, indem er sich an der traditionellen Rechtsdogmatik orientiert. Dabei kommt er u. a. zu dem verblüffenden Ergebnis, dass sich die beiden zentralen Vorschriften der Untersuchung nicht überschneiden, sondern zu einem in sich schlüssigen Kapitalschutzsystem ergänzen. 2010 ausgezeichnet durch das Deutsche Aktieninstitut und die Reinhold-und-Maria-Teufel-Stiftung. Inhaltsübersicht: Einführung: Problemstellung - Eingrenzung - Gang der Darstellung - 1. Risiken und Chancen beim Leveraged Buyout: Leveraged Buyout - Chancen und Risiken der Beteiligten - 2. Allgemeine Kapitalschutzmechanismen: Gläubigerschutz durch vertragliche Absicherung - Schutz durch Information - Bankenaufsichtsrecht - Schutz durch steuerrechtliche Beschränkungen - Pflichten bei öffentlichen Übernahmen - Schutz durch Insolvenzanfechtung - Schutz durch allgemeines Zivilrecht - 3. Das aktienrechtliche Kapitalschutzsystem bei fremdfinanzierter Übernahme: Kapitalschutz nach § 57 Abs. 1 und 3 AktG - Kapitalschutz nach § 71a Abs. 1 S. 1 AktG - Das Verhältnis von § 57 Abs. 1, 3 AktG und § 71a Abs. 1 AktG - Sonstige Instrumente zum Schutz des Vermögens der Zielgesellschaft - 4. Kapitalschutz bei mehrstufigen Erwerbsmodellen: Erwerbsmodell: Verschmelzung nach dem UmwG - Erwerbsmodell: Formwechsel - Erwerbsmodell: Verschmelzung außerhalb des UmwG - 5. Kapitalschutz im Unternehmensverbund: Kapitalschutz im Vertragskonzern - Eingliederung - Kapitalschutz im faktischen Konzern - Zusammenfassung - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis ISBN 9783428133222 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 554, Books<
| | AbeBooks.deFundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany [8335842] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 5.00 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Fridrich, Johannes:Der Schutz des Kapitals der Aktiengesellschaft bei fremdfinanzierter Übernahme. von / Abhandlungen zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht ; Bd. 38
- gebrauchtes Buch 2010, ISBN: 9783428133222
Berlin, Duncker & Humblot, 416 S. ; 24 cm Broschur. Mängelexemplar-Kennzeichnung auf unterem Seitenschnitt, sonst sehr guter Zustand. Im Mittelpunkte der Arbeit stehen mit dem Einlagenr… Mehr…
Berlin, Duncker & Humblot, 416 S. ; 24 cm Broschur. Mängelexemplar-Kennzeichnung auf unterem Seitenschnitt, sonst sehr guter Zustand. Im Mittelpunkte der Arbeit stehen mit dem Einlagenrückgewährverbot (§ 57 Abs. 1, 3 AktG) und dem Verbot der finanziellen Unterstützung (§ 71a Abs. 1 AktG) zwei Normen, die den Schutz der Minderheitsaktionäre und Gläubiger bei einer fremdfinanzierten Übernahme ("Leveraged Buyout") gewährleisten sollen. Doch wie weit reichen die Anwendungsbereiche der beiden kapitalschützenden Vorschriften? Finden sie auf die in der Praxis beliebten mehrstufigen Erwerbstatbestände Anwendung? Ob Up-/Downstream Merger, Formwechsel, anwachsende Verschmelzung, übertragende Auflösung, die Übernahme von Transaktionsgebühren oder die "Flucht" ins Konzernrecht - die Akquisitionspraxis sucht Strategien, den strengen Kapitalerhaltungsvorschriften zu entgehen. Wie der Fall der Babcock Borsig AG gegen HDW zeigt, besteht hierbei für alle Parteien - einschließlich der finanzierenden Banken - eine erhebliche Rechtsunsicherheit. Der Verfasser widmet sich diesen Fragen, indem er sich an der traditionellen Rechtsdogmatik orientiert. Dabei kommt er u. a. zu dem verblüffenden Ergebnis, dass sich die beiden zentralen Vorschriften der Untersuchung nicht überschneiden, sondern zu einem in sich schlüssigen Kapitalschutzsystem ergänzen. 2010 ausgezeichnet durch das Deutsche Aktieninstitut und die Reinhold-und-Maria-Teufel-Stiftung. Inhaltsübersicht: Einführung: Problemstellung - Eingrenzung - Gang der Darstellung - 1. Risiken und Chancen beim Leveraged Buyout: Leveraged Buyout - Chancen und Risiken der Beteiligten - 2. Allgemeine Kapitalschutzmechanismen: Gläubigerschutz durch vertragliche Absicherung - Schutz durch Information - Bankenaufsichtsrecht - Schutz durch steuerrechtliche Beschränkungen - Pflichten bei öffentlichen Übernahmen - Schutz durch Insolvenzanfechtung - Schutz durch allgemeines Zivilrecht - 3. Das aktienrechtliche Kapitalschutzsystem bei fremdfinanzierter Übernahme: Kapitalschutz nach § 57 Abs. 1 und 3 AktG - Kapitalschutz nach § 71a Abs. 1 S. 1 AktG - Das Verhältnis von § 57 Abs. 1, 3 AktG und § 71a Abs. 1 AktG - Sonstige Instrumente zum Schutz des Vermögens der Zielgesellschaft - 4. Kapitalschutz bei mehrstufigen Erwerbsmodellen: Erwerbsmodell: Verschmelzung nach dem UmwG - Erwerbsmodell: Formwechsel - Erwerbsmodell: Verschmelzung außerhalb des UmwG - 5. Kapitalschutz im Unternehmensverbund: Kapitalschutz im Vertragskonzern - Eingliederung - Kapitalschutz im faktischen Konzern - Zusammenfassung - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis ISBN 9783428133222Recht [Deutschland ; Aktiengesellschaft ; Leveraged Buyout ; Kapitalerhaltung, Recht Wirtschaftsrecht] 2010, [PU: Duncker & Humblot, Berlin]<
| | antiquariat.deFundus-Online GbR Versandkosten: EUR 0.00 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Der Schutz des Kapitals der Aktiengesellschaft bei fremdfinanzierter Übernahme.
- neues Buch2010, ISBN: 9783428133222
Im Mittelpunkte der Arbeit stehen mit dem Einlagenrückgewährverbot ( 57 Abs. 1, 3 AktG) und dem Verbot der finanziellen Unterstützung ( 71a Abs. 1 AktG) zwei Normen, die den Schutz der Mi… Mehr…
Im Mittelpunkte der Arbeit stehen mit dem Einlagenrückgewährverbot ( 57 Abs. 1, 3 AktG) und dem Verbot der finanziellen Unterstützung ( 71a Abs. 1 AktG) zwei Normen, die den Schutz der Minderheitsaktionäre und Gläubiger bei einer fremdfinanzierten Übernahme ("Leveraged Buyout") gewährleisten sollen. Doch wie weit reichen die Anwendungsbereiche der beiden kapitalschützenden Vorschriften? Finden sie auf die in der Praxis beliebten mehrstufigen Erwerbstatbestände Anwendung? Ob Up-/Downstream Merger, Formwechsel, anwachsende Verschmelzung, übertragende Auflösung, die Übernahme von Transaktionsgebühren oder die "Flucht" ins Konzernrecht - die Akquisitionspraxis sucht Strategien, den strengen Kapitalerhaltungsvorschriften zu entgehen. Wie der Fall der Babcock Borsig AG gegen HDW zeigt, besteht hierbei für alle Parteien - einschließlich der finanzierenden Banken - eine erhebliche Rechtsunsicherheit. Der Verfasser widmet sich diesen Fragen, indem er sich an der traditionellen Rechtsdogmatik orientiert. Dabei kommt er u. a. zu dem verblüffenden Ergebnis, dass sich die beiden zentralen Vorschriften der Untersuchung nicht überschneiden, sondern zu einem in sich schlüssigen Kapitalschutzsystem ergänzen. 2010 ausgezeichnet durch das Deutsche Aktieninstitut und die Reinhold-und-Maria-Teufel-Stiftung. Buch 23.4 cm x 15.9 cm x 2.3 cm mm , Duncker & Humblot, Johannes Fridrich, Duncker & Humblot, es F<
| | Thalia.atNr. A1013809798. Versandkosten:, , AT. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Der Schutz des Kapitals der Aktiengesellschaft bei fremdfinanzierter Übernahme.
- neues Buch2010, ISBN: 9783428133222
Im Mittelpunkte der Arbeit stehen mit dem Einlagenrückgewährverbot ( 57 Abs. 1, 3 AktG) und dem Verbot der finanziellen Unterstützung ( 71a Abs. 1 AktG) zwei Normen, die den Schutz der Mi… Mehr…
Im Mittelpunkte der Arbeit stehen mit dem Einlagenrückgewährverbot ( 57 Abs. 1, 3 AktG) und dem Verbot der finanziellen Unterstützung ( 71a Abs. 1 AktG) zwei Normen, die den Schutz der Minderheitsaktionäre und Gläubiger bei einer fremdfinanzierten Übernahme ('Leveraged Buyout') gewährleisten sollen. Doch wie weit reichen die Anwendungsbereiche der beiden kapitalschützenden Vorschriften? Finden sie auf die in der Praxis beliebten mehrstufigen Erwerbstatbestände Anwendung? Ob Up-/Downstream Merger, Formwechsel, anwachsende Verschmelzung, übertragende Auflösung, die Übernahme von Transaktionsgebühren oder die 'Flucht' ins Konzernrecht - die Akquisitionspraxis sucht Strategien, den strengen Kapitalerhaltungsvorschriften zu entgehen. Wie der Fall der Babcock Borsig AG gegen HDW zeigt, besteht hierbei für alle Parteien - einschließlich der finanzierenden Banken - eine erhebliche Rechtsunsicherheit. Der Verfasser widmet sich diesen Fragen, indem er sich an der traditionellen Rechtsdogmatik orientiert. Dabei kommt er u. a. zu dem verblüffenden Ergebnis, dass sich die beiden zentralen Vorschriften der Untersuchung nicht überschneiden, sondern zu einem in sich schlüssigen Kapitalschutzsystem ergänzen. 2010 ausgezeichnet durch das Deutsche Aktieninstitut und die Reinhold-und-Maria-Teufel-Stiftung. Buch 23.4 x 15.9 x 2.3 cm , Duncker & Humblot, Johannes Fridrich, Duncker & Humblot, es F<
| | Thalia.deNr. A1013809798. Versandkosten:, , zzgl. Versandkosten. (EUR 14.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.