
Konfliktlösung im demokratischen Bundesstaat Eine Untersuchung zur Gesetzgebung
- gebrauchtes BuchISBN: 3428133676
Konfliktlösung im demokratischen Bundesstaat Eine Untersuchung zur Gesetzgebung zwischen Recht und Politik. Schriften zum öffentlichen Recht Band 1175. von Smith, Stephan:Auto… Mehr…
Konfliktlösung im demokratischen Bundesstaat Eine Untersuchung zur Gesetzgebung zwischen Recht und Politik. Schriften zum öffentlichen Recht Band 1175. von Smith, Stephan:Autor(en) Smith, Stephan:Verlag / Jahr Berlin : Duncker & Humblot, 2011.Format / Einband Originalhardcover. 447 S.Sprache DeutschGewicht ca. 693 gISBN 3428133676EAN 9783428133673Bestell-Nr 1146157Bemerkungen Wegen kleiner, unbedeutender Spuren am Einband als Mängelexemplar gekennzeichnet, Textteil absolut sauber und vollständig; keinerlei Einträge oder sonstige Beeinträchtigungen; Fachbuchquittung immer beiliegend. - "Kuhhandel", "Zustimmung erkauft", "Gefeilsche": Spektakuläre Absprachen im Vorfeld von Bundesratsabstimmungen gehören immer wieder zu politisch bedeutsamen Gesetzgebungsverfahren. Ausgehend von solchen Verhandlungen untersucht Stephan Smith die Konfliktlösung im demokratischen Bundesstaat. Dazu entwirft er ein Modell des demokratischen Bundesstaates, nach dem das Grundgesetz nur mit dem Prinzip des demokratischen Bundesstaates angemessen verstanden werden kann, ein dritter Grundsatz neben Demokratie und Bundesstaatlichkeit. In diesem Verfassungstyp bestehen verschiedene Interessen von Bund, Ländern und Parteien, zwischen denen die Staatspraxis einen Ausgleich finden muß. Hierzu entwickelt der Autor eine Theorie der Konfliktlösung. Sie zeigt die Interessenlagen auf, erläutert die Gremien, Verfahren und Beteiligten der Konfliktlösung, entwirft ein theoretisches Modell und gibt Maßstäbe an die Hand, um die Konfliktlösung rechtlich bewertbar zu machen. Alle Aspekte der Untersuchung werden aus dem Blickwinkel des Rechts und dem des Politischen beleuchtet, etwa um klären zu können, ob ein Konflikt im Verfassungsrecht oder in der Politik wurzelt. Der Autor zieht darüber hinaus politikwissenschaftliche Forschungsergebnisse heran. Die Arbeit versteht sich als Versuch der Annäherung zwischen Staatsrechtslehre und Politikwissenschaft und als Beitrag, den Grenzbereich zwischen Recht und Politik auszuloten. Inhalt: Einleitung - 1. Teil: Theorie des demokratischen Bundesstaates: 1. Bundesstaatsprinzip und Demokratie in der Verfassungsgeschichte Deutschlands: Nur föderale Tradition in der deutschen Verfassungsgeschichte? - Ergebnis: Symbiotische Entwicklung von Demokratie und Bundesstaatlichkeit - 2. Strukturmerkmale der Demokratie und ihre Theorien - 3. Die Bundesstaatstheorien: Antinomie von Bundesstaat und Demokratie oder demokratischer Bundesstaat? - 4. Der demokratische Bundesstaat und seine Bestandteile: Die Auslegung des Grundgesetzes als demokratischer Bundesstaat - Begriffsinstrumentarium des demokratischen Bundesstaates - "Warum Bundesstaat?" - Ergebnis: Gemeinsame demokratische und echte föderale Legitimation im demokratischen Bundesstaat - 2. Teil: Konflikte und Streitbeilegung zwischen Recht und Politik bei der Gesetzgebung im demokratischen Bundesstaat - 5. Recht und Politik - 6. Konfliktlagen bei der gemeinsamen Gesetzgebung im demokratischen Bundesstaat: Struktur der Konfliktlagen - Gründe der Konfliktlagen im einzelnen - 7. Theorie und Praxis der Konfliktlösung bei der Gesetzgebung im demokratischen Bundesstaat: Die formelle und inhaltliche Gesetzgebung als Konfliktlösung: Verfassungsverfahrensrecht und materielle Verhandlung - Die äußere Konfliktlösung: Gremien / Verfahren / Beteiligte - Die innere Konfliktlösung - Zusammenfassung und Schlußbetrachtung - Literaturverzeichnis und Sachregister. ISBN 9783428133673 Schlagworte Deutschland ; Demokratie ; Bundesstaat ; Verfassungsgrundsatz ; Föderalismus ; Gesetzgebungsverfahren ; Konfliktregelung ; Interessenausgleich, Recht, PolitikUnser Preis EUR 62,00(inkl. MwSt.)Versandkostenfrei innerhalb DeutschlandsSelbstverständlich können Sie den Titel auch bei uns abholen. Unsere Bestände befinden sich in Berlin-Tiergarten. Bitte senden Sie uns eine kurze Nachricht!Aufgenommen mit whBOOKSicheres Bestellen - Order-Control geprüft!Artikel eingestellt mit dem w+h GmbH eBay-Service Daten und Bilder powered by Buchfreund (2024-12-19), von Profianbieter, Gut, Festpreisangebot, [LT: FixedPrice], EAN: 9783428133673, Genre: Studium & Wissen, Fachbereich: Rechtswissenschaften, [PU: Duncker & Humblot, Berlin]<
| | ebay.chbuchfundus-berlin 99.6, Zahlungsarten: Bar, Paypal, APPLE_PAY, Google Pay, Kreditkarte, Visa, Mastercard, DINERS_CLUB. Versandkosten:Versand zum Fixpreis, [SHT: Sparversand], 10*** Berlin, [TO: Amerika, Europa, Asien, Australien] (EUR 7.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Stephan Smith:Konfliktlösung im demokratischen Bundesstaat Eine Untersuchung zur Gesetzgebung zwischen Recht und Politik. Schriften zum öffentlichen Recht Band 1175.
- gebunden oder broschiert 2011, ISBN: 9783428133673
447 S. Originalhardcover. Wegen kleiner, unbedeutender Spuren am Einband als Mängelexemplar gekennzeichnet, Textteil absolut sauber und vollständig; keinerlei Einträge oder sonstige Beein… Mehr…
447 S. Originalhardcover. Wegen kleiner, unbedeutender Spuren am Einband als Mängelexemplar gekennzeichnet, Textteil absolut sauber und vollständig; keinerlei Einträge oder sonstige Beeinträchtigungen; Fachbuchquittung immer beiliegend. - "Kuhhandel", "Zustimmung erkauft", "Gefeilsche": Spektakuläre Absprachen im Vorfeld von Bundesratsabstimmungen gehören immer wieder zu politisch bedeutsamen Gesetzgebungsverfahren. Ausgehend von solchen Verhandlungen untersucht Stephan Smith die Konfliktlösung im demokratischen Bundesstaat. Dazu entwirft er ein Modell des demokratischen Bundesstaates, nach dem das Grundgesetz nur mit dem Prinzip des demokratischen Bundesstaates angemessen verstanden werden kann, ein dritter Grundsatz neben Demokratie und Bundesstaatlichkeit. In diesem Verfassungstyp bestehen verschiedene Interessen von Bund, Ländern und Parteien, zwischen denen die Staatspraxis einen Ausgleich finden muß. Hierzu entwickelt der Autor eine Theorie der Konfliktlösung. Sie zeigt die Interessenlagen auf, erläutert die Gremien, Verfahren und Beteiligten der Konfliktlösung, entwirft ein theoretisches Modell und gibt Maßstäbe an die Hand, um die Konfliktlösung rechtlich bewertbar zu machen. Alle Aspekte der Untersuchung werden aus dem Blickwinkel des Rechts und dem des Politischen beleuchtet, etwa um klären zu können, ob ein Konflikt im Verfassungsrecht oder in der Politik wurzelt. Der Autor zieht darüber hinaus politikwissenschaftliche Forschungsergebnisse heran. Die Arbeit versteht sich als Versuch der Annäherung zwischen Staatsrechtslehre und Politikwissenschaft und als Beitrag, den Grenzbereich zwischen Recht und Politik auszuloten. Inhalt: Einleitung - 1. Teil: Theorie des demokratischen Bundesstaates: 1. Bundesstaatsprinzip und Demokratie in der Verfassungsgeschichte Deutschlands: Nur föderale Tradition in der deutschen Verfassungsgeschichte? - Ergebnis: Symbiotische Entwicklung von Demokratie und Bundesstaatlichkeit - 2. Strukturmerkmale der Demokratie und ihre Theorien - 3. Die Bundesstaatstheorien: Antinomie von Bundesstaat und Demokratie oder demokratischer Bundesstaat? - 4. Der demokratische Bundesstaat und seine Bestandteile: Die Auslegung des Grundgesetzes als demokratischer Bundesstaat - Begriffsinstrumentarium des demokratischen Bundesstaates - "Warum Bundesstaat?" - Ergebnis: Gemeinsame demokratische und echte föderale Legitimation im demokratischen Bundesstaat - 2. Teil: Konflikte und Streitbeilegung zwischen Recht und Politik bei der Gesetzgebung im demokratischen Bundesstaat - 5. Recht und Politik - 6. Konfliktlagen bei der gemeinsamen Gesetzgebung im demokratischen Bundesstaat: Struktur der Konfliktlagen - Gründe der Konfliktlagen im einzelnen - 7. Theorie und Praxis der Konfliktlösung bei der Gesetzgebung im demokratischen Bundesstaat: Die formelle und inhaltliche Gesetzgebung als Konfliktlösung: Verfassungsverfahrensrecht und materielle Verhandlung - Die äußere Konfliktlösung: Gremien / Verfahren / Beteiligte - Die innere Konfliktlösung - Zusammenfassung und Schlußbetrachtung - Literaturverzeichnis und Sachregister. ISBN 9783428133673 Versand D: 4,50 EUR Deutschland, Demokratie, Bundesstaat, Verfassungsgrundsatz, Föderalismus, Gesetzgebungsverfahren, Konfliktregelung, Interessenausgleich, Recht, Politik, Mängelexemplar, [PU:Berlin : Duncker & Humblot,]<
| | buchfreund.deFundus-Online GbR Borkert, Schwarz, Zerfaß, 10785 Berlin Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 4.50) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Smith, Stephan:Konfliktlösung im demokratischen Bundesstaat Eine Untersuchung zur Gesetzgebung zwischen Recht und Politik. Schriften zum öffentlichen Recht Band 1175.
- gebunden oder broschiert 2011, ISBN: 9783428133673
Berlin, Duncker & Humblot, 447 S. Originalhardcover. Wegen kleiner, unbedeutender Spuren am Einband als Mängelexemplar gekennzeichnet, Textteil absolut sauber und vollständig; keinerlei E… Mehr…
Berlin, Duncker & Humblot, 447 S. Originalhardcover. Wegen kleiner, unbedeutender Spuren am Einband als Mängelexemplar gekennzeichnet, Textteil absolut sauber und vollständig; keinerlei Einträge oder sonstige Beeinträchtigungen; Fachbuchquittung immer beiliegend. - "Kuhhandel", "Zustimmung erkauft", "Gefeilsche": Spektakuläre Absprachen im Vorfeld von Bundesratsabstimmungen gehören immer wieder zu politisch bedeutsamen Gesetzgebungsverfahren. Ausgehend von solchen Verhandlungen untersucht Stephan Smith die Konfliktlösung im demokratischen Bundesstaat. Dazu entwirft er ein Modell des demokratischen Bundesstaates, nach dem das Grundgesetz nur mit dem Prinzip des demokratischen Bundesstaates angemessen verstanden werden kann, ein dritter Grundsatz neben Demokratie und Bundesstaatlichkeit. In diesem Verfassungstyp bestehen verschiedene Interessen von Bund, Ländern und Parteien, zwischen denen die Staatspraxis einen Ausgleich finden muß. Hierzu entwickelt der Autor eine Theorie der Konfliktlösung. Sie zeigt die Interessenlagen auf, erläutert die Gremien, Verfahren und Beteiligten der Konfliktlösung, entwirft ein theoretisches Modell und gibt Maßstäbe an die Hand, um die Konfliktlösung rechtlich bewertbar zu machen. Alle Aspekte der Untersuchung werden aus dem Blickwinkel des Rechts und dem des Politischen beleuchtet, etwa um klären zu können, ob ein Konflikt im Verfassungsrecht oder in der Politik wurzelt. Der Autor zieht darüber hinaus politikwissenschaftliche Forschungsergebnisse heran. Die Arbeit versteht sich als Versuch der Annäherung zwischen Staatsrechtslehre und Politikwissenschaft und als Beitrag, den Grenzbereich zwischen Recht und Politik auszuloten. Inhalt: Einleitung - 1. Teil: Theorie des demokratischen Bundesstaates: 1. Bundesstaatsprinzip und Demokratie in der Verfassungsgeschichte Deutschlands: Nur föderale Tradition in der deutschen Verfassungsgeschichte? - Ergebnis: Symbiotische Entwicklung von Demokratie und Bundesstaatlichkeit - 2. Strukturmerkmale der Demokratie und ihre Theorien - 3. Die Bundesstaatstheorien: Antinomie von Bundesstaat und Demokratie oder demokratischer Bundesstaat? - 4. Der demokratische Bundesstaat und seine Bestandteile: Die Auslegung des Grundgesetzes als demokratischer Bundesstaat - Begriffsinstrumentarium des demokratischen Bundesstaates - "Warum Bundesstaat?" - Ergebnis: Gemeinsame demokratische und echte föderale Legitimation im demokratischen Bundesstaat - 2. Teil: Konflikte und Streitbeilegung zwischen Recht und Politik bei der Gesetzgebung im demokratischen Bundesstaat - 5. Recht und Politik - 6. Konfliktlagen bei der gemeinsamen Gesetzgebung im demokratischen Bundesstaat: Struktur der Konfliktlagen - Gründe der Konfliktlagen im einzelnen - 7. Theorie und Praxis der Konfliktlösung bei der Gesetzgebung im demokratischen Bundesstaat: Die formelle und inhaltliche Gesetzgebung als Konfliktlösung: Verfassungsverfahrensrecht und materielle Verhandlung - Die äußere Konfliktlösung: Gremien / Verfahren / Beteiligte - Die innere Konfliktlösung - Zusammenfassung und Schlußbetrachtung - Literaturverzeichnis und Sachregister. ISBN 9783428133673Recht [Deutschland ; Demokratie ; Bundesstaat ; Verfassungsgrundsatz ; Föderalismus ; Gesetzgebungsverfahren ; Konfliktregelung ; Interessenausgleich, Recht, Politik] 2011, [PU: Duncker & Humblot, Berlin]<
| | antiquariat.deFundus-Online GbR Versandkosten: EUR 0.00 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Smith, Stephan:Konfliktlösung im demokratischen Bundesstaat Eine Untersuchung zur Gesetzgebung zwischen Recht und Politik. Schriften zum öffentlichen Recht Band 1175.
- gebunden oder broschiert 2011, ISBN: 9783428133673
[PU: Berlin : Duncker & Humblot], 447 S. Originalhardcover.
Wegen kleiner, unbedeutender Spuren am Einband als Mängelexemplar gekennzeichnet, Textteil absolut sauber und vollständig; kein… Mehr…
[PU: Berlin : Duncker & Humblot], 447 S. Originalhardcover.
Wegen kleiner, unbedeutender Spuren am Einband als Mängelexemplar gekennzeichnet, Textteil absolut sauber und vollständig; keinerlei Einträge oder sonstige Beeinträchtigungen; Fachbuchquittung immer beiliegend. - "Kuhhandel", "Zustimmung erkauft", "Gefeilsche": Spektakuläre Absprachen im Vorfeld von Bundesratsabstimmungen gehören immer wieder zu politisch bedeutsamen Gesetzgebungsverfahren. Ausgehend von solchen Verhandlungen untersucht Stephan Smith die Konfliktlösung im demokratischen Bundesstaat. Dazu entwirft er ein Modell des demokratischen Bundesstaates, nach dem das Grundgesetz nur mit dem Prinzip des demokratischen Bundesstaates angemessen verstanden werden kann, ein dritter Grundsatz neben Demokratie und Bundesstaatlichkeit. In diesem Verfassungstyp bestehen verschiedene Interessen von Bund, Ländern und Parteien, zwischen denen die Staatspraxis einen Ausgleich finden muß. Hierzu entwickelt der Autor eine Theorie der Konfliktlösung. Sie zeigt die Interessenlagen auf, erläutert die Gremien, Verfahren und Beteiligten der Konfliktlösung, entwirft ein theoretisches Modell und gibt Maßstäbe an die Hand, um die Konfliktlösung rechtlich bewertbar zu machen. Alle Aspekte der Untersuchung werden aus dem Blickwinkel des Rechts und dem des Politischen beleuchtet, etwa um klären zu können, ob ein Konflikt im Verfassungsrecht oder in der Politik wurzelt. Der Autor zieht darüber hinaus politikwissenschaftliche Forschungsergebnisse heran. Die Arbeit versteht sich als Versuch der Annäherung zwischen Staatsrechtslehre und Politikwissenschaft und als Beitrag, den Grenzbereich zwischen Recht und Politik auszuloten. Inhalt: Einleitung - 1. Teil: Theorie des demokratischen Bundesstaates: 1. Bundesstaatsprinzip und Demokratie in der Verfassungsgeschichte Deutschlands: Nur föderale Tradition in der deutschen Verfassungsgeschichte? - Ergebnis: Symbiotische Entwicklung von Demokratie und Bundesstaatlichkeit - 2. Strukturmerkmale der Demokratie und ihre Theorien - 3. Die Bundesstaatstheorien: Antinomie von Bundesstaat und Demokratie oder demokratischer Bundesstaat? - 4. Der demokratische Bundesstaat und seine Bestandteile: Die Auslegung des Grundgesetzes als demokratischer Bundesstaat - Begriffsinstrumentarium des demokratischen Bundesstaates - "Warum Bundesstaat?" - Ergebnis: Gemeinsame demokratische und echte föderale Legitimation im demokratischen Bundesstaat - 2. Teil: Konflikte und Streitbeilegung zwischen Recht und Politik bei der Gesetzgebung im demokratischen Bundesstaat - 5. Recht und Politik - 6. Konfliktlagen bei der gemeinsamen Gesetzgebung im demokratischen Bundesstaat: Struktur der Konfliktlagen - Gründe der Konfliktlagen im einzelnen - 7. Theorie und Praxis der Konfliktlösung bei der Gesetzgebung im demokratischen Bundesstaat: Die formelle und inhaltliche Gesetzgebung als Konfliktlösung: Verfassungsverfahrensrecht und materielle Verhandlung - Die äußere Konfliktlösung: Gremien / Verfahren / Beteiligte - Die innere Konfliktlösung - Zusammenfassung und Schlußbetrachtung - Literaturverzeichnis und Sachregister. ISBN 9783428133673, DE, [SC: 25.00], gebraucht; gut, gewerbliches Angebot, [GW: 693g], Banküberweisung, Offene Rechnung, PayPal, Internationaler Versand<
| | booklooker.deFundus-Online GbR Borkert/ Schwarz/ Zerfaß Versandkosten:Versand in die Schweiz. (EUR 25.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Stephan Smith:Konfliktloesung im demokratischen Bundesstaat
- gebunden oder broschiert 2011, ISBN: 3428133676
[EAN: 9783428133673], Neubuch, [SC: 0.0], [PU: Duncker & Humblot], DEUTSCHLAND GRUNDRECHT UNANTASTBARKEIT POLITIK POLITIKWISSENSCHAFT POLITOLOGIE VERFASSUNGSRECHT KONFLIKT (WIRTSCHAFTLICH… Mehr…
[EAN: 9783428133673], Neubuch, [SC: 0.0], [PU: Duncker & Humblot], DEUTSCHLAND GRUNDRECHT UNANTASTBARKEIT POLITIK POLITIKWISSENSCHAFT POLITOLOGIE VERFASSUNGSRECHT KONFLIKT (WIRTSCHAFTLICH, POLITISCH) FÖDERALISMUS BUNDESRAT RECHT ÖFFENTLICHES VERWALTUNGSRECHT VERFASSUNGSPROZESSRECHT RABATTGRUPPE BÜCHER BUNDESSTAAT, Kuhhandel , Zustimmung erkauft , Gefeilsche : Spektakulaere Absprachen im Vorfeld von Bundesratsabstimmungen gehoeren immer wieder zu politisch bedeutsamen Gesetzgebungsverfahren. Ausgehend von solchen Verhandlungen untersucht Stephan Smith die Konfliktloes., Books<
| | ZVAB.commoluna, Greven, Germany [73551232] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.