Verkehr und Nachhaltigkeit.
- TaschenbuchISBN: 9783428134762
Die Mobilität von Personen und Gütern ist eine unabdingbare Voraussetzung für die Funktionsweise und das Wachstum einer arbeitsteiligen, räumlich differenzierten Volkswirtschaft. Der Güte… Mehr…
Die Mobilität von Personen und Gütern ist eine unabdingbare Voraussetzung für die Funktionsweise und das Wachstum einer arbeitsteiligen, räumlich differenzierten Volkswirtschaft. Der Güterverkehr verbindet in einer arbeitsteiligen Wirtschaft die Stufen der Produktion bis hin zum Endverbrauch und garantiert so die Versorgungssicherheit und Verfügbarkeit von Gütern. Für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und am Arbeitsmarkt ist die Erreichbarkeit von Arbeits- und Ausbildungsplätzen, von sozialen Einrichtungen, aber auch von Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten und folglich die Gewährleistung der individuellen Mobilität von Personen Voraussetzung. Dem positiven Beitrag des Verkehrs zur wirtschaftlichen Entwicklung stehen die negativen Wirkungen des Verkehrs wie Umweltbelastung, Lärm und Unfälle gegenüber. Unsere moderne Mobilität stösst zudem zunehmend an die Grenzen knapper Infrastrukturkapazitäten mit der Konsequenz von Stau- und Überlastungsproblemen beziehungsweise Knappheitsphänomen. Nicht zuletzt ist einerseits der enorme Finanzbedarf für die Verkehrsinfrastruktur und für den öffentlichen Verkehr, andererseits die Knappheit öffentlicher Kassen zu konstatieren, die neue Finanzierungskonzepte erfordert. Die Bewältigung der Mobilitätsanforderungen unserer Gesellschaft steht damit in besonderem Masse im Spannungsfeld der ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimension einer nachhaltigen Entwicklung. Vor diesem Hintergrund widmet sich dieses Heft der Nachhaltigkeit im Verkehrssektor. Nationale und internationale Autoren aus Wissenschaft und Praxis geben einen umfassenden Einblick in den aktuellen Forschungsstand auf diesem zentralen Politikfeld. Die Beiträge setzen sich mit der Identifikation und Quantifizierung der gesellschaftlichen Kosten des Verkehrs, z. B. durch Staus, Unfälle, Umweltschäden, Lärm und Klimawandel, auseinander. Daneben werden empirische Befunde zur Problematik von Erreichbarkeit und sozialer Teilhabe, zu den Konsequenzen regionaler Entwicklungen wie z. B. der Suburbanisierung und Zersiedlung sowie zur Finanzierung des Verkehrs präsentiert. Schliesslich analysieren einige Autoren die möglichen ordnungs- und preispolitischen Massnahmen zur Beseitigung oder Abmilderung adverser Konsequenzen des Verkehrs (z. B. Emissionshandel) sowie die Rolle von technischen Innovationen (z. B. Elektromobilität) und technischen Normen (z.B. Emissionsstandards). Die Analysen erstrecken sich auf die Schiene, den öffentlichen Personennahverkehr, den Seeverkehr und den Luftverkehr. Bücher > Sachbücher > Politik & Geschichte > Politik nach Bereichen > Wirtschaftspolitik;Bücher > Fachbücher > Wirtschaft > Volkswirtschaftslehre;Bücher > Ratgeber;Bücher > Sachbücher > Business & Karriere > Wirtschaft;Bücher > Fachbücher > Wirtschaft > W 25.2 cm x 17.7 cm x 1.5 cm mm , Duncker & Humblot, Taschenbuch, Duncker & Humblot<
| | Orellfuessli.chNr. A1014757667. Versandkosten:, in stock, CH. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung:Verkehr und Nachhaltigkeit.
- Taschenbuch ISBN: 9783428134762
[ED: Taschenbuch], [PU: Duncker & Humblot], Neuware - Die Mobilität von Personen und Gütern ist eine unabdingbare Voraussetzung für die Funktionsweise und das Wachstum einer arbeitsteilig… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: Duncker & Humblot], Neuware - Die Mobilität von Personen und Gütern ist eine unabdingbare Voraussetzung für die Funktionsweise und das Wachstum einer arbeitsteiligen, räumlich differenzierten Volkswirtschaft. Der Güterverkehr verbindet in einer arbeitsteiligen Wirtschaft die Stufen der Produktion bis hin zum Endverbrauch und garantiert so die Versorgungssicherheit und Verfügbarkeit von Gütern. Für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und am Arbeitsmarkt ist die Erreichbarkeit von Arbeits- und Ausbildungsplätzen, von sozialen Einrichtungen, aber auch von Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten und folglich die Gewährleistung der individuellen Mobilität von Personen Voraussetzung. Dem positiven Beitrag des Verkehrs zur wirtschaftlichen Entwicklung stehen die negativen Wirkungen des Verkehrs wie Umweltbelastung, Lärm und Unfälle gegenüber. Unsere moderne Mobilität stößt zudem zunehmend an die Grenzen knapper Infrastrukturkapazitäten mit der Konsequenz von Stau- und Überlastungsproblemen beziehungsweise Knappheitsphänomen. Nicht zuletzt ist einerseits der enorme Finanzbedarf für die Verkehrsinfrastruktur und für den öffentlichen Verkehr, andererseits die Knappheit öffentlicher Kassen zu konstatieren, die neue Finanzierungskonzepte erfordert. Die Bewältigung der Mobilitätsanforderungen unserer Gesellschaft steht damit in besonderem Maße im Spannungsfeld der ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimension einer nachhaltigen Entwicklung.Vor diesem Hintergrund widmet sich dieses Heft der Nachhaltigkeit im Verkehrssektor. Nationale und internationale Autoren aus Wissenschaft und Praxis geben einen umfassenden Einblick in den aktuellen Forschungsstand auf diesem zentralen Politikfeld. Die Beiträge setzen sich mit der Identifikation und Quantifizierung der gesellschaftlichen Kosten des Verkehrs, z. B. durch Staus, Unfälle, Umweltschäden, Lärm und Klimawandel, auseinander. Daneben werden empirische Befunde zur Problematik von Erreichbarkeit und sozialer Teilhabe, zu den Konsequenzen regionaler Entwicklungen wie z. B. der Suburbanisierung und Zersiedlung sowie zur Finanzierung des Verkehrs präsentiert. Schließlich analysieren einige Autoren die möglichen ordnungs- und preispolitischen Maßnahmen zur Beseitigung oder Abmilderung adverser Konsequenzen des Verkehrs (z. B. Emissionshandel) sowie die Rolle von technischen Innovationen (z. B. Elektromobilität) und technischen Normen (z.B. Emissionsstandards). Die Analysen erstrecken sich auf die Schiene, den öffentlichen Personennahverkehr, den Seeverkehr und den Luftverkehr., DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 250x170x38 mm, 235, [GW: 435g], Banküberweisung, PayPal, Skrill/Moneybookers, Selbstabholung und Barzahlung, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten)<
| | booklooker.deBuchhandlung Hoffmann Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung:Verkehr und Nachhaltigkeit. : Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung. Heft 2, 79. Jahrgang (2010).
- Taschenbuch 2010, ISBN: 3428134761
[EAN: 9783428134762], Neubuch, [SC: 0.0], [PU: Duncker & Humblot], VERKEHRSSEKTOR /NACHHALTIGKEIT, MOBILITÄT, RAUM- UND VERKEHRSPOLITIK, Neuware - Die Mobilität von Personen und Gütern is… Mehr…
[EAN: 9783428134762], Neubuch, [SC: 0.0], [PU: Duncker & Humblot], VERKEHRSSEKTOR /NACHHALTIGKEIT, MOBILITÄT, RAUM- UND VERKEHRSPOLITIK, Neuware - Die Mobilität von Personen und Gütern ist eine unabdingbare Voraussetzung für die Funktionsweise und das Wachstum einer arbeitsteiligen, räumlich differenzierten Volkswirtschaft. Der Güterverkehr verbindet in einer arbeitsteiligen Wirtschaft die Stufen der Produktion bis hin zum Endverbrauch und garantiert so die Versorgungssicherheit und Verfügbarkeit von Gütern. Für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und am Arbeitsmarkt ist die Erreichbarkeit von Arbeits- und Ausbildungsplätzen, von sozialen Einrichtungen, aber auch von Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten und folglich die Gewährleistung der individuellen Mobilität von Personen Voraussetzung. Dem positiven Beitrag des Verkehrs zur wirtschaftlichen Entwicklung stehen die negativen Wirkungen des Verkehrs wie Umweltbelastung, Lärm und Unfälle gegenüber. Unsere moderne Mobilität stößt zudem zunehmend an die Grenzen knapper Infrastrukturkapazitäten mit der Konsequenz von Stau- und Überlastungsproblemen beziehungsweise Knappheitsphänomen. Nicht zuletzt ist einerseits der enorme Finanzbedarf für die Verkehrsinfrastruktur und für den öffentlichen Verkehr, andererseits die Knappheit öffentlicher Kassen zu konstatieren, die neue Finanzierungskonzepte erfordert. Die Bewältigung der Mobilitätsanforderungen unserer Gesellschaft steht damit in besonderem Maße im Spannungsfeld der ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimension einer nachhaltigen Entwicklung.Vor diesem Hintergrund widmet sich dieses Heft der Nachhaltigkeit im Verkehrssektor. Nationale und internationale Autoren aus Wissenschaft und Praxis geben einen umfassenden Einblick in den aktuellen Forschungsstand auf diesem zentralen Politikfeld. Die Beiträge setzen sich mit der Identifikation und Quantifizierung der gesellschaftlichen Kosten des Verkehrs, z. B. durch Staus, Unfälle, Umweltschäden, Lärm und Klimawandel, auseinander. Daneben werden empirische Befunde zur Problematik von Erreichbarkeit und sozialer Teilhabe, zu den Konsequenzen regionaler Entwicklungen wie z. B. der Suburbanisierung und Zersiedlung sowie zur Finanzierung des Verkehrs präsentiert. Schließlich analysieren einige Autoren die möglichen ordnungs- und preispolitischen Maßnahmen zur Beseitigung oder Abmilderung adverser Konsequenzen des Verkehrs (z. B. Emissionshandel) sowie die Rolle von technischen Innovationen (z. B. Elektromobilität) und technischen Normen (z.B. Emissionsstandards). Die Analysen erstrecken sich auf die Schiene, den öffentlichen Personennahverkehr, den Seeverkehr und den Luftverkehr., Books<
| | ZVAB.comAHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Verkehr und Nachhaltigkeit.
- TaschenbuchISBN: 9783428134762
Die Mobilität von Personen und Gütern ist eine unabdingbare Voraussetzung für die Funktionsweise und das Wachstum einer arbeitsteiligen, räumlich differenzierten Volkswirtschaft. Der Güte… Mehr…
Die Mobilität von Personen und Gütern ist eine unabdingbare Voraussetzung für die Funktionsweise und das Wachstum einer arbeitsteiligen, räumlich differenzierten Volkswirtschaft. Der Güterverkehr verbindet in einer arbeitsteiligen Wirtschaft die Stufen der Produktion bis hin zum Endverbrauch und garantiert so die Versorgungssicherheit und Verfügbarkeit von Gütern. Für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und am Arbeitsmarkt ist die Erreichbarkeit von Arbeits- und Ausbildungsplätzen, von sozialen Einrichtungen, aber auch von Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten und folglich die Gewährleistung der individuellen Mobilität von Personen Voraussetzung. Dem positiven Beitrag des Verkehrs zur wirtschaftlichen Entwicklung stehen die negativen Wirkungen des Verkehrs wie Umweltbelastung, Lärm und Unfälle gegenüber. Unsere moderne Mobilität stösst zudem zunehmend an die Grenzen knapper Infrastrukturkapazitäten mit der Konsequenz von Stau- und Überlastungsproblemen beziehungsweise Knappheitsphänomen. Nicht zuletzt ist einerseits der enorme Finanzbedarf für die Verkehrsinfrastruktur und für den öffentlichen Verkehr, andererseits die Knappheit öffentlicher Kassen zu konstatieren, die neue Finanzierungskonzepte erfordert. Die Bewältigung der Mobilitätsanforderungen unserer Gesellschaft steht damit in besonderem Masse im Spannungsfeld der ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimension einer nachhaltigen Entwicklung. Vor diesem Hintergrund widmet sich dieses Heft der Nachhaltigkeit im Verkehrssektor. Nationale und internationale Autoren aus Wissenschaft und Praxis geben einen umfassenden Einblick in den aktuellen Forschungsstand auf diesem zentralen Politikfeld. Die Beiträge setzen sich mit der Identifikation und Quantifizierung der gesellschaftlichen Kosten des Verkehrs, z. B. durch Staus, Unfälle, Umweltschäden, Lärm und Klimawandel, auseinander. Daneben werden empirische Befunde zur Problematik von Erreichbarkeit und sozialer Teilhabe, zu den Konsequenzen regionaler Entwicklungen wie z. B. der Suburbanisierung und Zersiedlung sowie zur Finanzierung des Verkehrs präsentiert. Schliesslich analysieren einige Autoren die möglichen ordnungs- und preispolitischen Massnahmen zur Beseitigung oder Abmilderung adverser Konsequenzen des Verkehrs (z. B. Emissionshandel) sowie die Rolle von technischen Innovationen (z. B. Elektromobilität) und technischen Normen (z.B. Emissionsstandards). Die Analysen erstrecken sich auf die Schiene, den öffentlichen Personennahverkehr, den Seeverkehr und den Luftverkehr. Books 25.2 cm x 17.7 cm x 1.5 cm , Duncker & Humblot, Taschenbuch, Duncker & Humblot<
| | Orellfuessli.chNr. A1014757667. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , 1-2 Werktagen, zzgl. Versandkosten. (EUR 19.21) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Verkehr und Nachhaltigkeit.
- neues BuchISBN: 9783428134762
Die Mobilität von Personen und Gütern ist eine unabdingbare Voraussetzung für die Funktionsweise und das Wachstum einer arbeitsteiligen, räumlich differenzierten Volkswirtschaft. Der Güte… Mehr…
Die Mobilität von Personen und Gütern ist eine unabdingbare Voraussetzung für die Funktionsweise und das Wachstum einer arbeitsteiligen, räumlich differenzierten Volkswirtschaft. Der Güterverkehr verbindet in einer arbeitsteiligen Wirtschaft die Stufen der Produktion bis hin zum Endverbrauch und garantiert so die Versorgungssicherheit und Verfügbarkeit von Gütern. Für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und am Arbeitsmarkt ist die Erreichbarkeit von Arbeits- und Ausbildungsplätzen, von sozialen Einrichtungen, aber auch von Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten und folglich die Gewährleistung der individuellen Mobilität von Personen Voraussetzung. Dem positiven Beitrag des Verkehrs zur wirtschaftlichen Entwicklung stehen die negativen Wirkungen des Verkehrs wie Umweltbelastung, Lärm und Unfälle gegenüber. Unsere moderne Mobilität stößt zudem zunehmend an die Grenzen knapper Infrastrukturkapazitäten mit der Konsequenz von Stau- und Überlastungsproblemen beziehungsweise Knappheitsphänomen. Nicht zuletzt ist einerseits der enorme Finanzbedarf für die Verkehrsinfrastruktur und für den öffentlichen Verkehr, andererseits die Knappheit öffentlicher Kassen zu konstatieren, die neue Finanzierungskonzepte erfordert. Die Bewältigung der Mobilitätsanforderungen unserer Gesellschaft steht damit in besonderem Maße im Spannungsfeld der ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimension einer nachhaltigen Entwicklung. Vor diesem Hintergrund widmet sich dieses Heft der Nachhaltigkeit im Verkehrssektor. Nationale und internationale Autoren aus Wissenschaft und Praxis geben einen umfassenden Einblick in den aktuellen Forschungsstand auf diesem zentralen Politikfeld. Die Beiträge setzen sich mit der Identifikation und Quantifizierung der gesellschaftlichen Kosten des Verkehrs, z. B. durch Staus, Unfälle, Umweltschäden, Lärm und Klimawandel, auseinander. Daneben werden empirische Befunde zur Problematik von Erreichbarkeit und sozialer Teilhabe, zu den Konsequenzen regionaler Entwicklungen wie z. B. der Suburbanisierung und Zersiedlung sowie zur Finanzierung des Verkehrs präsentiert. Schließlich analysieren einige Autoren die möglichen ordnungs- und preispolitischen Maßnahmen zur Beseitigung oder Abmilderung adverser Konsequenzen des Verkehrs (z. B. Emissionshandel) sowie die Rolle von technischen Innovationen (z. B. Elektromobilität) und technischen Normen (z.B. Emissionsstandards). Die Analysen erstrecken sich auf die Schiene, den öffentlichen Personennahverkehr, den Seeverkehr und den Luftverkehr. Buch 25.2 x 17.7 x 1.5 cm , Duncker & Humblot, Duncker & Humblot<
| | Thalia.deNr. A1014757667. Versandkosten:, , zzgl. Versandkosten. (EUR 6.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.