
ISBN: 9783451384035
Eine brillante Intuition, so nennt einer seiner besten Kenner den Hauptgedanken, den Petrus Damiani in seiner Schrift entwickelt. Worum geht es? Um nichts Geringeres, als den zentralen Sa… Mehr…
BarnesandNoble.com new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten. Details... |

2019, ISBN: 3451384035
Eine »brillante Intuition«, so nennt einer seiner besten Kenner den Hauptgedanken, den Petrus Damiani in seiner Schrift entwickelt. Worum geht es? Um nichts Geringeres, als den zentralen … Mehr…
Weltbild.de Nr. 113562276. Versandkosten:, 2-5 Werktage, DE. (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 9783451384035
Eine »brillante Intuition«, so nennt einer seiner besten Kenner den Hauptgedanken, den Petrus Damiani in seiner Schrift entwickelt. Worum geht es? Um nichts Geringeres, als den zentralen … Mehr…
Thalia.de Nr. A1054841441. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |

De divina omnipotentia. Über die göttliche Allmacht: Lateinisch - Deutsch. Übersetzt und eingeleitet von Peter Nickl (Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters 3. Serie, Band 46) - Erstausgabe
2019, ISBN: 9783451384035
Gebundene Ausgabe
Übersetzer: Nickl, Peter, Verlag Herder, Gebundene Ausgabe, Auflage: 1. 128 Seiten, Publiziert: 2019-08-19T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, 0.29 kg, Verkaufsrang: 1368169, Westlich, Geschi… Mehr…
amazon.de BooksUnplugged Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) Details... |

ISBN: 9783451384035
*De divina omnipotentia. Über die göttliche Allmacht* - Lateinisch - Deutsch. Übersetzt und eingeleitet von Peter Nickl. 1. Auflage / gebundene Ausgabe für 35 € / Aus dem Bereich: Bücher,… Mehr…
Hugendubel.de Versandkosten:in stock, , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00) Details... |


ISBN: 9783451384035
Eine brillante Intuition, so nennt einer seiner besten Kenner den Hauptgedanken, den Petrus Damiani in seiner Schrift entwickelt. Worum geht es? Um nichts Geringeres, als den zentralen Sa… Mehr…

2019, ISBN: 3451384035
Eine »brillante Intuition«, so nennt einer seiner besten Kenner den Hauptgedanken, den Petrus Damiani in seiner Schrift entwickelt. Worum geht es? Um nichts Geringeres, als den zentralen … Mehr…

ISBN: 9783451384035
Eine »brillante Intuition«, so nennt einer seiner besten Kenner den Hauptgedanken, den Petrus Damiani in seiner Schrift entwickelt. Worum geht es? Um nichts Geringeres, als den zentralen … Mehr…

De divina omnipotentia. Über die göttliche Allmacht: Lateinisch - Deutsch. Übersetzt und eingeleitet von Peter Nickl (Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters 3. Serie, Band 46) - Erstausgabe
2019, ISBN: 9783451384035
Gebundene Ausgabe
Übersetzer: Nickl, Peter, Verlag Herder, Gebundene Ausgabe, Auflage: 1. 128 Seiten, Publiziert: 2019-08-19T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, 0.29 kg, Verkaufsrang: 1368169, Westlich, Geschi… Mehr…

ISBN: 9783451384035
*De divina omnipotentia. Über die göttliche Allmacht* - Lateinisch - Deutsch. Übersetzt und eingeleitet von Peter Nickl. 1. Auflage / gebundene Ausgabe für 35 € / Aus dem Bereich: Bücher,… Mehr…
Bibliographische Daten des bestpassenden Buches
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - De divina omnipotentia. Über die göttliche Allmacht
EAN (ISBN-13): 9783451384035
ISBN (ISBN-10): 3451384035
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2019
Herausgeber: Verlag Herder
Buch in der Datenbank seit 2019-07-24T09:43:36+02:00 (Berlin)
Buch zuletzt gefunden am 2025-01-29T14:35:09+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783451384035
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-451-38403-5, 978-3-451-38403-5
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: petrus damiani, nickl peter, gott
Titel des Buches: über die gott, omni die, die philosophie des mittelalters, göttlich, divina, deutsch lateinisch, göttliche allmacht, peter, herders bibliothek der philosophie des mittelalters
Daten vom Verlag:
Autor/in: Petrus Damiani
Titel: Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters 3. Serie; De divina omnipotentia. Über die göttliche Allmacht - Lateinisch - Deutsch. Übersetzt und eingeleitet von Peter Nickl
Verlag: Verlag Herder
128 Seiten
Erscheinungsjahr: 2019-08-19
Gedruckt / Hergestellt in Tschechische Republik.
Übersetzer/in: Peter Nickl
Gewicht: 0,268 kg
Sprache: Deutsch
35,00 € (DE)
36,00 € (AT)
47,90 CHF (CH)
Available
BB; Hardcover, Softcover / Philosophie/Mittelalter; Westliche Mittelalterliche Philosophie; Verstehen; Philosophie; Theologie, Christentum; Gott; Allmacht; Macht; Religionsphilosophie; Theologie; Religionsphilosophie; Christentum; Theologie
Petrus Damiani (1006/07–1072), Benediktinermönch, Eremit, Heiliger und Kirchenlehrer, einer der einflussreichsten Geistlichen des 11. Jahrhunderts. Damiani musste sich im Kampf um die Reform der Kirche zum Kardinal ernennen lassen. Er stand mit den Großen seiner Zeit in Verbindung, schrieb Briefe an Kaiser und Päpste.
Peter Nickl, geb. 1958, Dr. phil. habil., apl. Professor für Philosophische Anthropologie am Philosophischen Seminar an der Universität Regensburg
Peter Nickl, geb. 1958, Dr. phil. habil., apl. Professor für Philosophische Anthropologie am Philosophischen Seminar an der Universität Regensburg
Eine »brillante Intuition«, so nennt einer seiner besten Kenner den Hauptgedanken, den Petrus Damiani in seiner Schrift entwickelt. Worum geht es? Um nichts Geringeres, als den zentralen Satz aller Logik in Frage zu stellen: den Satz vom Widerspruch. Oder besser: Damiani verteidigt eine unerhörte Behauptung, die auf die Aufhebung des Satzes vom Widerspruch hinauszulaufen scheint – die Behauptung nämlich, Gott könne die Vergangenheit ungeschehen machen. Aristoteles hingegen schien diese Behauptung unmöglich. Warum nimmt sich Damiani heraus, Aristoteles zu widersprechen? Ihm schien es geboten, über Gott anders nachzudenken, als die Antike es getan hatte. Platon und Aristoteles kannten keinen allmächtigen Schöpfergott. Der Gott der christlichen Offenbarung, der die Welt aus dem Nichts geschaffen hat, ist ungleich mächtiger als der unbewegte Beweger des Aristoteles. Wo liegen die Grenzen seiner Macht? Diese Frage ist eigentlich eine Überforderung für das menschliche Denken und bis heute heiß diskutiert. Mit welcher Logik soll es diese Grenzen ausmessen? Man kann einen Schritt weitergehen und fragen: sollen die Grenzen von Gottes Allmacht nach menschlicher oder nach göttlicher Logik bestimmt werden? Angemessen kann ja eigentlich nur das letztere sein – aber wer kennt die Regeln der göttlichen Logik? Damiani schreibt in einer Zeit, in der es noch keine Universitäten gibt, keine Scholastik, keine Disziplinen, die als »Theologie« oder »Philosophie« bezeichnet werden. Er, der als Einsiedler in Fonte Avellana die strengen Gebote des Fastens, Schweigens und der Selbstgeißelung übte, hätte das Aufkommen der scholastischen Methode äußerst bedenklich gefunden. Sein kühner Gedanke, Gott könne in die Vergangenheit eingreifen, war nicht dazu bestimmt, die Philosophie zu bereichern, sondern die Unterminierung der gelebten Frömmigkeit durch die Dialektik zu verhindern.
> Was ist selbst Gott unmöglich? > Ein herausfordernder Beitrag zur Frage nach den Grenzen von Macht
Ein herausfordernder Beitrag zur Frage nach den Grenzen von Macht;
< zum Archiv...