ISBN: 9783458710332
Alle Kulturen müssen mit Ambiguität leben. Sie unterscheiden sich jedoch dadurch, wie sie damit umgehen. Zweideutigkeit wird hingenommen, ja mitunter wird sie bewußt erzeugt und nimmt wic… Mehr…
Thalia.de Nr. A1015095321. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |
2011, ISBN: 9783458710332
Buch, Hardcover, Alle Kulturen müssen mit Ambiguität leben. Sie unterscheiden sich jedoch dadurch, wie sie damit umgehen. Zweideutigkeit wird hingenommen, ja mitunter wird sie bewußt erze… Mehr…
lehmanns.de Versandkosten:sofort lieferbar, Kurzfristig lieferbar. (EUR 0.00) Details... |
2011, ISBN: 9783458710332
Verlag der Weltreligionen, Gebundene Ausgabe, Auflage: 7, 463 Seiten, Publiziert: 2011-05-23T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Hersteller-Nr.: 32454021, 0.77 kg, Verkaufsrang: 242502, Relig… Mehr…
amazon.de Sammlerstück. Versandkosten:Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) Details... |
2011, ISBN: 9783458710332
Verlag der Weltreligionen, Gebundene Ausgabe, Auflage: 7, 463 Seiten, Publiziert: 2011-05-23T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Hersteller-Nr.: 32454021, 0.35 kg, Verkaufsrang: 204599, Relig… Mehr…
amazon.de Sammlerstück. Versandkosten:Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) Details... |
2011, ISBN: 9783458710332
Verlag der Weltreligionen, Gebundene Ausgabe, Auflage: 7, 463 Seiten, Publiziert: 2011-05-23T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Hersteller-Nr.: 32454021, 0.35 kg, Verkaufsrang: 204599, Relig… Mehr…
amazon.de |
ISBN: 9783458710332
Alle Kulturen müssen mit Ambiguität leben. Sie unterscheiden sich jedoch dadurch, wie sie damit umgehen. Zweideutigkeit wird hingenommen, ja mitunter wird sie bewußt erzeugt und nimmt wic… Mehr…
2011, ISBN: 9783458710332
Buch, Hardcover, Alle Kulturen müssen mit Ambiguität leben. Sie unterscheiden sich jedoch dadurch, wie sie damit umgehen. Zweideutigkeit wird hingenommen, ja mitunter wird sie bewußt erze… Mehr…
2011
ISBN: 9783458710332
Verlag der Weltreligionen, Gebundene Ausgabe, Auflage: 7, 463 Seiten, Publiziert: 2011-05-23T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Hersteller-Nr.: 32454021, 0.77 kg, Verkaufsrang: 242502, Relig… Mehr…
2011, ISBN: 9783458710332
Verlag der Weltreligionen, Gebundene Ausgabe, Auflage: 7, 463 Seiten, Publiziert: 2011-05-23T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Hersteller-Nr.: 32454021, 0.35 kg, Verkaufsrang: 204599, Relig… Mehr…
2011, ISBN: 9783458710332
Verlag der Weltreligionen, Gebundene Ausgabe, Auflage: 7, 463 Seiten, Publiziert: 2011-05-23T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Hersteller-Nr.: 32454021, 0.35 kg, Verkaufsrang: 204599, Relig… Mehr…
Bibliographische Daten des bestpassenden Buches
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Gebundenes Buch
Alle Kulturen müssen mit Ambiguität leben. Sie unterscheiden sich jedoch dadurch, wie sie damit umgehen. Zweideutigkeit wird hingenommen, ja mitunter wird sie bewußt erzeugt und nimmt wichtige kulturelle Funktionen ein, etwa in Konventionen der Höflichkeit und der Diplomatie, durch Riten oder Kunstwerke. Sie kann aber auch vermieden und bekämpft werden. Kulturen unterscheiden sich also durch ihre unterschiedliche Ambiguitätstoleranz. In islamischen Kulturen ist in dieser Hinsicht während der letzten Jahrhunderte ein Wandel zu beobachten, der sich so deutlich und mit solch drastischen Konsequenzen kaum anderswo zeigt: von einer relativ großen Toleranz hin zu einer bisweilen extremen Intoleranz gegenüber allen Phänomenen von Vieldeutigkeit und Pluralität. Während zum Beispiel im 14. Jahrhundert die Varianten des Korantexts und die Vielzahl an Auslegungsmöglichkeiten als Bereicherung galten, ist dies heute vielen Muslimen ein Ärgernis. Die Erforschung des Umgangs mit kultureller Ambiguität ist ein Gegenstand der Mentalitätsgeschichte. Verläßt man den eurozentrischen Blickwinkel und stellt Denken, Fühlen und Handeln der Menschen in den Mittelpunkt des Interesses, kommt man zu einer alternativen, nicht teleologisch gefärbten Geschichtserzählung. Daher ist auch der Untertitel des Buches - "Eine andere Geschichte des Islams" - mehrdeutig, ambig, zu lesen. Nicht eine andere "Geschichte des Islams" soll erzählt werden, sondern vielmehr eine "andere Geschichte" des Islams, in der aber auch einige scheinbar selbstverständliche Bestandteile der eigenen Kultur in Frage gestellt werden. Diese Sicht macht dieses Buch so interessant und wichtig.
Detailangaben zum Buch - Die Kultur der Ambiguität
EAN (ISBN-13): 9783458710332
ISBN (ISBN-10): 3458710337
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: Verlag der Weltreligionen
462 Seiten
Gewicht: 0,348 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2007-11-08T22:36:56+01:00 (Berlin)
Buch zuletzt gefunden am 2025-01-04T09:49:52+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783458710332
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-458-71033-7, 978-3-458-71033-2
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: bauer thomas, thom, more thomas, wandel der jahrhunderte, der islam, denken fühlen handeln
Titel des Buches: geschichte des islam, die kultur der ambiguität eine andere geschichte, kult, die kultur des islams, kultur der ambiguitaet, kültür, die kultur der ambiguität rezension, die kultur der ambiguitä, antonius bruderschaft, diekulturderambiguität
Daten vom Verlag:
Autor/in: Thomas Bauer, (ISNI: 0000000080747876), (GND: 130608467)
Titel: Die Kultur der Ambiguität
Verlag: Verlag der Weltreligionen
463 Seiten
Erscheinungsjahr: 2011-05-23
Berlin; DE
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Gewicht: 0,352 kg
Sprache: Deutsch
36,00 € (DE)
37,10 € (AT)
47,90 CHF (CH)
Available
116mm x 182mm x 30mm
BB; Hardcover, Softcover / Religion, Theologie/Weitere Religionen; Islam; Verstehen; Ambiguität; Geschichte; Intoleranz; Islam; Kultur; Toleranz; Wilhelm-Leibniz-Preis 2013; Auseinandersetzen
Thomas Bauer, geboren 1961, seit 2000 Professor für Islamwissenschaft und Arabistik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seit 2007 Vorstandsmitglied im Exzellenzcluster "Religion und Politik" der Universität Münster. 2002-2006 Direktor des »Centrums für Religiöse Studien« der Universität Münster. 2006-2007 Fellow am Wissenschaftskolleg Berlin. Forschungsschwerpunkte: Kultur- und Mentalitätsgeschichte der arabisch-islamischen Welt, klassische arabische Literatur.
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
Die Kultur der Ambiguität (Thomas Bauer)
< zum Archiv...