- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 5,05, größter Preis: € 46,83, Mittelwert: € 36,20
1
Regieren im
Bestellen
bei ebay.de
€ 8,18
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Decker, Frank:

Regieren im "Parteienbundesstaat": Zur Architektur der deutschen Politik Decker, - gebrauchtes Buch

2010, ISBN: 3531176811

Ausgabe von 2011, Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! DD5472. Regieren im "Parteienbundesstaat": Zur Architektur der deutschen Politik von Decker, Frank:Autor(en) … Mehr…

99.5, Zahlungsarten: Paypal, APPLE_PAY, Visa, Mastercard, American Express. Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand zum Fixpreis, [SHT: Sparversand], 64*** Grasellenbach-Hammelbach, [TO: Amerika, Europa, Asien, Australien] (EUR 0.00) buecherinsel_80
2
Regieren im Parteienbundesstaat: Zur Architektur der deutschen Politik Frank Decker Author
Bestellen
bei BarnesandNoble.com
€ 44,99
Bestellengesponserter Link
Regieren im Parteienbundesstaat: Zur Architektur der deutschen Politik Frank Decker Author - neues Buch

ISBN: 9783531176819

Das deutsche Regierungssystem wird in der Komparatistik häufig als Mischform zwischen Mehrheits- und Konsensdemokratie dargestellt. Starker Parteienwettbewerb und föderal beding… Mehr…

new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten.
3
Regieren im Parteienbundesstaat: Zur Architektur der deutschen Politik Frank Decker Author
Bestellen
bei BarnesandNoble.com
€ 44,99
Bestellengesponserter Link
Regieren im Parteienbundesstaat: Zur Architektur der deutschen Politik Frank Decker Author - neues Buch

ISBN: 9783531176819

Das deutsche Regierungssystem wird in der Komparatistik häufig als Mischform zwischen Mehrheits- und Konsensdemokratie dargestellt. Starker Parteienwettbewerb und föderal beding… Mehr…

new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten.
4
Regieren im Parteienbundesstaat: Zur Architektur der deutschen Politik Frank Decker Author
Bestellen
bei BarnesandNoble.com
€ 44,99
Bestellengesponserter Link
Regieren im Parteienbundesstaat: Zur Architektur der deutschen Politik Frank Decker Author - neues Buch

ISBN: 9783531176819

Das deutsche Regierungssystem wird in der Komparatistik häufig als Mischform zwischen Mehrheits- und Konsensdemokratie dargestellt. Starker Parteienwettbewerb und föderal beding… Mehr…

new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten.
5
Regieren im 'Parteienbundesstaat'
Bestellen
bei Thalia.de
€ 44,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Regieren im 'Parteienbundesstaat' - neues Buch

ISBN: 9783531176819

Das deutsche Regierungssystem wird in der Komparatistik häufig als Mischform zwischen Mehrheits- und Konsensdemokratie dargestellt. Starker Parteienwettbewerb und föderal bedingte Aushand… Mehr…

Nr. A1013271426. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00)

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Regieren im Parteienbundesstaat: Zur Architektur der deutschen Politik Frank Decker Author

:Das deutsche Regierungssystem wird in der Komparatistik häufig als Mischform zwischen Mehrheits- und Konsensdemokratie dargestellt. Starker Parteienwettbewerb und föderal bedingte Aushandlungszwänge stehen hierzulande potenziell gegeneinander und behindern mitunter sachlich vernünftige Problemlösungen. An diesem Dilemma des "Parteienbundesstaates" hat sich seit seiner politikwissenschaftlichen Entdeckung vor über dreißig Jahren im Kern nichts geändert - das Problem stellt sich heute eher schärfer dar als früher. Theoretisch ließe es sich auflösen, indem man entweder die Mehrheits- oder die Konsenslogik des Systems verstärkt. Durch gezielte institutionelle Reformen und die Pluralisierung der Parteien- und Koalitionslandschaft sind beide Wege in der Bundesrepublik zuletzt beschritten worden - allerdings ohne wirklich durchschlagenden Erfolg.

Detailangaben zum Buch - Regieren im Parteienbundesstaat: Zur Architektur der deutschen Politik Frank Decker Author


EAN (ISBN-13): 9783531176819
ISBN (ISBN-10): 3531176811
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: VS Verlag für Sozialwissenschaften Core >1
347 Seiten
Gewicht: 0,530 kg
Sprache: ger/Deutsch

Buch in der Datenbank seit 2007-03-30T05:59:30+02:00 (Berlin)
Buch zuletzt gefunden am 2024-12-07T10:29:25+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783531176819

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-531-17681-1, 978-3-531-17681-9
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: decker frank, frank both, decker will, verlag für sozialwissenschaften
Titel des Buches: deutsche architektur, deutschen, architektur und politik, zur see, der architektur, regieren, politik buch


Daten vom Verlag:

Autor/in: Frank Decker
Titel: Regieren im "Parteienbundesstaat" - Zur Architektur der deutschen Politik
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften; VS Verlag für Sozialwissenschaften
347 Seiten
Erscheinungsjahr: 2010-10-14
Wiesbaden; DE
Gedruckt / Hergestellt in Niederlande.
Sprache: Deutsch
46,26 € (DE)

BC; Hardcover, Softcover / Politikwissenschaft; Politikwissenschaft und politische Theorie; Verstehen; Politik; Bundeskanzler; Bundespräsident; Bundesrat; Bundesrepublik Deutschland; Bundestag; Föderalismus; Parteienbundesstaat; Parteienstaat; Parteiensystem; Regieren; Regierung; Political Science; EA

Das deutsche Regierungssystem wird in der Komparatistik häufig als Mischform zwischen Mehrheits- und Konsensdemokratie dargestellt. Starker Parteienwettbewerb und föderal bedingte Aushandlungszwänge stehen hierzulande potenziell gegeneinander und behindern mitunter sachlich vernünftige Problemlösungen. An diesem Dilemma des „Parteienbundesstaates“ hat sich seit seiner politikwissenschaftlichen Entdeckung vor über dreißig Jahren im Kern nichts geändert – das Problem stellt sich heute eher schärfer dar als früher. Theoretisch ließe es sich auflösen, indem man entweder die Mehrheits- oder die Konsenslogik des Systems verstärkt. Durch gezielte institutionelle Reformen und die Pluralisierung der Parteien- und Koalitionslandschaft sind beide Wege in der Bundesrepublik zuletzt beschritten worden – allerdings ohne wirklich durchschlagenden Erfolg.

< zum Archiv...