
Hörter, Kathrin:Wasserschaden ) Die Frage der Kultur : Interkulturalität in Theorie und Praxis der Psychoanalyse. Psychologie und Gesellschaft
- gebrauchtes Buch 2011, ISBN: 9783531180168
[PU: Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.], 315 S. ; 21 cm kart.
Exemplar mit deutlich wahrnehmbarem Wasserschaden aber kaum fleckig, das Papier ist durchgehend gewellt aber die Seiten s… Mehr…
[PU: Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.], 315 S. ; 21 cm kart.
Exemplar mit deutlich wahrnehmbarem Wasserschaden aber kaum fleckig, das Papier ist durchgehend gewellt aber die Seiten sind frei blätterbar und nur die ungewohnte Form stört ggf., ansonsten inhaltlich vollwertiges Leseexemplar. Inhalt Heiner Keupp: Vorwort — 11 1. Einleitung 15 2. Was ist „zwischen den Kulturen"? Zu den Begriffen Kultur und Interkultupülitüt ..•.•.•••..•.......••.•..•..•.••.•••.••.••.••.••..•....•....•.••.••..•••••••••.•.•..•.•..»•• 21 2.1 Interkulturelle Erfahrungen in der BRD 21 2.2 Erschütterungen Teil I: Die Welt der Diskurse - Diskurstheorie nach Michel Foucault 24 2.3 Erschütterungen Teil II: Die Cultural Studies 27 2.3.1 Zwischen theoretischer Offenheit und politischer Handlungsfähigkeit: Zur Geschichte der Cultural Studies 28 2.3.2 Was heißt Kultur in den Cultural Studies? Im Spannungsfeld zwischen Kulturalismus und Strukturalismus 30 2.4 Erschütterungen Teil III: Kulturelle Identität als Konstruktion 41 2.5 Erschütterungen Teil IV: Der Postkoloniale Diskurs 57 3. Theoretisierung von Kultur und Interkulturalität innerhalb der Psychoanalyse 69 3.1 Psychoanalyse - Gesellschaftstheorie oder Heilmethode? 70 3.2 Freuds Kulturtheorie: „Massenpsychologie und Ich-Analyse" und „Das Unbehagen in der Kultur" 80 3.3 Das/der/die „Fremde" in der Psychoanalyse: Ethnopsychoanalyse durch die Brille der Cultural Studies 90 3.3.1 Back to the roots: Zur Universalität des Ödipuskomplexes - eine uralte Debatte 93 3.3.2 Georges Devereux 122 3.3.3 Paul Parin/Fritz Morgenthaler/Goldy Parin-Matthey 137 3.3.4 Mario Erdheim 157 3.3.5 Maya Nadig 168 3.3.6 Ways out? 4. Interkulturelle psychoanalytische Therapie als Anwendungsfeld der Ethnopsychoanalyse 183 4.1 Die Entwicklung der Klinischen Ethnopsychoanalyse in Frankreich 185 4.2 Die Entwicklung der interkulturellen psychoanalytischen Therapie im deutschsprachigen Raum 194 4.3 Interkulturelle psychoanalytische Therapie - Perspektiven in der Literatur 195 4.4 Beispiele interkultureller psychoanalytischer Konzepte in Institutionen der psychosozialen Versorgung von Migrantinnen 196 5. Interkulturelle psychoanalytische Therapie - Aspekte aus der Praxis 201 5.1 Fragestellung/en 201 5.2 Forschungsdesign und Methodik 202 5.3 Wer spricht? Die Beschreibung der Interviewees 206 5.3.1. Die „Niedergelassenen" 206 5.3.2. Die „Ausbilderinnen" 210 5.3.3. Die „Kandidatinnen" 212 5.4 Vor welchem Hintergrund? Der Kontext der Untersuchung 216 5.4.1. Interkulturalität in München 217 5.4.2. Psychoanalyse in München 218 5.4.3. Psychoanalyse international 226 5.5 Psychoanalyse und Kultur als Gegenstand der psychoanalytischen Ausbildung 232 5.5.1. Die Vermittlung von Inhalten zum Thema Kultur und Interkulturalität 232 5.5.2. Netzwerkstrategien als Schlüssel zum Erwerb spezifischen Wissens und Möglichkeit zum Empowerment 237 5.6 Psychoanalytische Ausbildungsinstitute als Orte interkultureller Begegnung 239 5.6.1 Ausbildungsinstitute als Spiegel der interkulturellen Gesellschaft? 240 5.6.2 Die Verhandlung von kultureller Differenz innerhalb der Ausbildung 245 5.7 Reflexionen und Kritik aus der interkulturellen Praxis 256 5.7.1 Versorgungslage migrierter Patientinnen 256 5.7.2 Wichtige Aspekte zwischen Fachwissen und Einfühlung 259 5.7.3 Anerkennung äußerer Realitäten 5.7.4 Systematische Reflexion eigener Zugehörigkeit/en, Stereotype und Rassismen 265 5.7.5 Dezentrierung und postkoloniale Haltung als zentrale Forderungen 270 5.7.6 Relativierung der eigenen Erkenntnisinstrumente am Beispiel der Gegenübertragung 277 5.8 Resümee 281 6. Ausblick 285 Literatur ISBN 9783531180168, DE, [SC: 3.00], gebraucht; mittelmäßig, gewerbliches Angebot, [GW: 380g], 1. Aufl., Banküberweisung, Offene Rechnung, PayPal, Internationaler Versand<
| | booklooker.deFundus-Online GbR Borkert/ Schwarz/ Zerfaß Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 3.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Hörter, Kathrin:( Wasserschaden ) Die Frage der Kultur : Interkulturalität in Theorie und Praxis der Psychoanalyse. Psychologie und Gesellschaft 1. Aufl.
- gebrauchtes Buch 2011, ISBN: 9783531180168
Wiesbaden, VS, Verl. für Sozialwiss, 315 S. ; 21 cm kart. Exemplar mit deutlich wahrnehmbarem Wasserschaden aber kaum fleckig, das Papier ist durchgehend gewellt aber die Seiten sind frei… Mehr…
Wiesbaden, VS, Verl. für Sozialwiss, 315 S. ; 21 cm kart. Exemplar mit deutlich wahrnehmbarem Wasserschaden aber kaum fleckig, das Papier ist durchgehend gewellt aber die Seiten sind frei blätterbar und nur die ungewohnte Form stört ggf., ansonsten inhaltlich vollwertiges Leseexemplar. Inhalt Heiner Keupp: Vorwort ? 11 1. Einleitung 15 2. Was ist ?zwischen den Kulturen"? Zu den Begriffen Kultur und Interkultupülitüt ..?.?.???..?.......??.?..?..?.??.???.??.??.??.??..?....?....?.??.??..?????????.?.?..?.?..»?? 21 2.1 Interkulturelle Erfahrungen in der BRD 21 2.2 Erschütterungen Teil I: Die Welt der Diskurse - Diskurstheorie nach Michel Foucault 24 2.3 Erschütterungen Teil II: Die Cultural Studies 27 2.3.1 Zwischen theoretischer Offenheit und politischer Handlungsfähigkeit: Zur Geschichte der Cultural Studies 28 2.3.2 Was heißt Kultur in den Cultural Studies? Im Spannungsfeld zwischen Kulturalismus und Strukturalismus 30 2.4 Erschütterungen Teil III: Kulturelle Identität als Konstruktion 41 2.5 Erschütterungen Teil IV: Der Postkoloniale Diskurs 57 3. Theoretisierung von Kultur und Interkulturalität innerhalb der Psychoanalyse 69 3.1 Psychoanalyse - Gesellschaftstheorie oder Heilmethode? 70 3.2 Freuds Kulturtheorie: ?Massenpsychologie und Ich-Analyse" und ?Das Unbehagen in der Kultur" 80 3.3 Das/der/die ?Fremde" in der Psychoanalyse: Ethnopsychoanalyse durch die Brille der Cultural Studies 90 3.3.1 Back to the roots: Zur Universalität des Ödipuskomplexes - eine uralte Debatte 93 3.3.2 Georges Devereux 122 3.3.3 Paul Parin/Fritz Morgenthaler/Goldy Parin-Matthey 137 3.3.4 Mario Erdheim 157 3.3.5 Maya Nadig 168 3.3.6 Ways out? 4. Interkulturelle psychoanalytische Therapie als Anwendungsfeld der Ethnopsychoanalyse 183 4.1 Die Entwicklung der Klinischen Ethnopsychoanalyse in Frankreich 185 4.2 Die Entwicklung der interkulturellen psychoanalytischen Therapie im deutschsprachigen Raum 194 4.3 Interkulturelle psychoanalytische Therapie - Perspektiven in der Literatur 195 4.4 Beispiele interkultureller psychoanalytischer Konzepte in Institutionen der psychosozialen Versorgung von Migrantinnen 196 5. Interkulturelle psychoanalytische Therapie - Aspekte aus der Praxis 201 5.1 Fragestellung/en 201 5.2 Forschungsdesign und Methodik 202 5.3 Wer spricht? Die Beschreibung der Interviewees 206 5.3.1. Die ?Niedergelassenen" 206 5.3.2. Die ?Ausbilderinnen" 210 5.3.3. Die ?Kandidatinnen" 212 5.4 Vor welchem Hintergrund? Der Kontext der Untersuchung 216 5.4.1. Interkulturalität in München 217 5.4.2. Psychoanalyse in München 218 5.4.3. Psychoanalyse international 226 5.5 Psychoanalyse und Kultur als Gegenstand der psychoanalytischen Ausbildung 232 5.5.1. Die Vermittlung von Inhalten zum Thema Kultur und Interkulturalität 232 5.5.2. Netzwerkstrategien als Schlüssel zum Erwerb spezifischen Wissens und Möglichkeit zum Empowerment 237 5.6 Psychoanalytische Ausbildungsinstitute als Orte interkultureller Begegnung 239 5.6.1 Ausbildungsinstitute als Spiegel der interkulturellen Gesellschaft? 240 5.6.2 Die Verhandlung von kultureller Differenz innerhalb der Ausbildung 245 5.7 Reflexionen und Kritik aus der interkulturellen Praxis 256 5.7.1 Versorgungslage migrierter Patientinnen 256 5.7.2 Wichtige Aspekte zwischen Fachwissen und Einfühlung 259 5.7.3 Anerkennung äußerer Realitäten 5.7.4 Systematische Reflexion eigener Zugehörigkeit/en, Stereotype und Rassismen 265 5.7.5 Dezentrierung und postkoloniale Haltung als zentrale Forderungen 270 5.7.6 Relativierung der eigenen Erkenntnisinstrumente am Beispiel der Gegenübertragung 277 5.8 Resümee 281 6. Ausblick 285 Literatur ISBN 9783531180168Varia [Psychoanalyse ; Interkulturalität, Psychologie, Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie, Medizin, Gesundheit] 2011, [PU: VS-Verlag, Wiesbaden]<
| | antiquariat.deFundus-Online GbR Versandkosten: EUR 0.00 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Hörter, Kathrin:( Wasserschaden ) Die Frage der Kultur : Interkulturalität in Theorie und Praxis der Psychoanalyse. Psychologie und Gesellschaft
- Erstausgabe 2011, ISBN: 3531180169
Taschenbuch
[EAN: 9783531180168], [SC: 3.0], [PU: Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.], PSYCHOANALYSE ; INTERKULTURALITÄT, PSYCHOLOGIE, SOZIALWISSENSCHAFTEN, SOZIOLOGIE, ANTHROPOLOGIE, MEDIZIN, GES… Mehr…
[EAN: 9783531180168], [SC: 3.0], [PU: Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.], PSYCHOANALYSE ; INTERKULTURALITÄT, PSYCHOLOGIE, SOZIALWISSENSCHAFTEN, SOZIOLOGIE, ANTHROPOLOGIE, MEDIZIN, GESUNDHEIT, 315 S. ; 21 cm Exemplar mit deutlich wahrnehmbarem Wasserschaden aber kaum fleckig, das Papier ist durchgehend gewellt aber die Seiten sind frei blätterbar und nur die ungewohnte Form stört ggf., ansonsten inhaltlich vollwertiges Leseexemplar. Inhalt Heiner Keupp: Vorwort 11 1. Einleitung 15 2. Was ist zwischen den Kulturen"? Zu den Begriffen Kultur und Interkultupülitüt .........................» 21 2.1 Interkulturelle Erfahrungen in der BRD 21 2.2 Erschütterungen Teil I: Die Welt der Diskurse - Diskurstheorie nach Michel Foucault 24 2.3 Erschütterungen Teil II: Die Cultural Studies 27 2.3.1 Zwischen theoretischer Offenheit und politischer Handlungsfähigkeit: Zur Geschichte der Cultural Studies 28 2.3.2 Was heißt Kultur in den Cultural Studies? Im Spannungsfeld zwischen Kulturalismus und Strukturalismus 30 2.4 Erschütterungen Teil III: Kulturelle Identität als Konstruktion 41 2.5 Erschütterungen Teil IV: Der Postkoloniale Diskurs 57 3. Theoretisierung von Kultur und Interkulturalität innerhalb der Psychoanalyse 69 3.1 Psychoanalyse - Gesellschaftstheorie oder Heilmethode? 70 3.2 Freuds Kulturtheorie: Massenpsychologie und Ich-Analyse" und Das Unbehagen in der Kultur" 80 3.3 Das/der/die Fremde" in der Psychoanalyse: Ethnopsychoanalyse durch die Brille der Cultural Studies 90 3.3.1 Back to the roots: Zur Universalität des Ödipuskomplexes - eine uralte Debatte 93 3.3.2 Georges Devereux 122 3.3.3 Paul Parin/Fritz Morgenthaler/Goldy Parin-Matthey 137 3.3.4 Mario Erdheim 157 3.3.5 Maya Nadig 168 3.3.6 Ways out? 4. Interkulturelle psychoanalytische Therapie als Anwendungsfeld der Ethnopsychoanalyse 183 4.1 Die Entwicklung der Klinischen Ethnopsychoanalyse in Frankreich 185 4.2 Die Entwicklung der interkulturellen psychoanalytischen Therapie im deutschsprachigen Raum 194 4.3 Interkulturelle psychoanalytische Therapie - Perspektiven in der Literatur 195 4.4 Beispiele interkultureller psychoanalytischer Konzepte in Institutionen der psychosozialen Versorgung von Migrantinnen 196 5. Interkulturelle psychoanalytische Therapie - Aspekte aus der Praxis 201 5.1 Fragestellung/en 201 5.2 Forschungsdesign und Methodik 202 5.3 Wer spricht? Die Beschreibung der Interviewees 206 5.3.1. Die Niedergelassenen" 206 5.3.2. Die Ausbilderinnen" 210 5.3.3. Die Kandidatinnen" 212 5.4 Vor welchem Hintergrund? Der Kontext der Untersuchung 216 5.4.1. Interkulturalität in München 217 5.4.2. Psychoanalyse in München 218 5.4.3. Psychoanalyse international 226 5.5 Psychoanalyse und Kultur als Gegenstand der psychoanalytischen Ausbildung 232 5.5.1. Die Vermittlung von Inhalten zum Thema Kultur und Interkulturalität 232 5.5.2. Netzwerkstrategien als Schlüssel zum Erwerb spezifischen Wissens und Möglichkeit zum Empowerment 237 5.6 Psychoanalytische Ausbildungsinstitute als Orte interkultureller Begegnung 239 5.6.1 Ausbildungsinstitute als Spiegel der interkulturellen Gesellschaft? 240 5.6.2 Die Verhandlung von kultureller Differenz innerhalb der Ausbildung 245 5.7 Reflexionen und Kritik aus der interkulturellen Praxis 256 5.7.1 Versorgungslage migrierter Patientinnen 256 5.7.2 Wichtige Aspekte zwischen Fachwissen und Einfühlung 259 5.7.3 Anerkennung äußerer Realitäten 5.7.4 Systematische Reflexion eigener Zugehörigkeit/en, Stereotype und Rassismen 265 5.7.5 Dezentrierung und postkoloniale Haltung als zentrale Forderungen 270 5.7.6 Relativierung der eigenen Erkenntnisinstrumente am Beispiel der Gegenübertragung 277 5.8 Resümee 281 6. Ausblick 285 Literatur ISBN 9783531180168 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 380, Books<
| | ZVAB.comFundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany [8335842] [Rating: 5 (von 5)] Versandkosten: EUR 3.00 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Hörter, Kathrin:( Wasserschaden ) Die Frage der Kultur : Interkulturalität in Theorie und Praxis der Psychoanalyse. Psychologie und Gesellschaft
- Erstausgabe 2011, ISBN: 3531180169
Taschenbuch
[EAN: 9783531180168], [PU: Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.], PSYCHOANALYSE ; INTERKULTURALITÄT, PSYCHOLOGIE, SOZIALWISSENSCHAFTEN, SOZIOLOGIE, ANTHROPOLOGIE, MEDIZIN, GESUNDHEIT, 31… Mehr…
[EAN: 9783531180168], [PU: Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.], PSYCHOANALYSE ; INTERKULTURALITÄT, PSYCHOLOGIE, SOZIALWISSENSCHAFTEN, SOZIOLOGIE, ANTHROPOLOGIE, MEDIZIN, GESUNDHEIT, 315 S. ; 21 cm Exemplar mit deutlich wahrnehmbarem Wasserschaden aber kaum fleckig, das Papier ist durchgehend gewellt aber die Seiten sind frei blätterbar und nur die ungewohnte Form stört ggf., ansonsten inhaltlich vollwertiges Leseexemplar. Inhalt Heiner Keupp: Vorwort 11 1. Einleitung 15 2. Was ist zwischen den Kulturen"? Zu den Begriffen Kultur und Interkultupülitüt .........................» 21 2.1 Interkulturelle Erfahrungen in der BRD 21 2.2 Erschütterungen Teil I: Die Welt der Diskurse - Diskurstheorie nach Michel Foucault 24 2.3 Erschütterungen Teil II: Die Cultural Studies 27 2.3.1 Zwischen theoretischer Offenheit und politischer Handlungsfähigkeit: Zur Geschichte der Cultural Studies 28 2.3.2 Was heißt Kultur in den Cultural Studies? Im Spannungsfeld zwischen Kulturalismus und Strukturalismus 30 2.4 Erschütterungen Teil III: Kulturelle Identität als Konstruktion 41 2.5 Erschütterungen Teil IV: Der Postkoloniale Diskurs 57 3. Theoretisierung von Kultur und Interkulturalität innerhalb der Psychoanalyse 69 3.1 Psychoanalyse - Gesellschaftstheorie oder Heilmethode? 70 3.2 Freuds Kulturtheorie: Massenpsychologie und Ich-Analyse" und Das Unbehagen in der Kultur" 80 3.3 Das/der/die Fremde" in der Psychoanalyse: Ethnopsychoanalyse durch die Brille der Cultural Studies 90 3.3.1 Back to the roots: Zur Universalität des Ödipuskomplexes - eine uralte Debatte 93 3.3.2 Georges Devereux 122 3.3.3 Paul Parin/Fritz Morgenthaler/Goldy Parin-Matthey 137 3.3.4 Mario Erdheim 157 3.3.5 Maya Nadig 168 3.3.6 Ways out? 4. Interkulturelle psychoanalytische Therapie als Anwendungsfeld der Ethnopsychoanalyse 183 4.1 Die Entwicklung der Klinischen Ethnopsychoanalyse in Frankreich 185 4.2 Die Entwicklung der interkulturellen psychoanalytischen Therapie im deutschsprachigen Raum 194 4.3 Interkulturelle psychoanalytische Therapie - Perspektiven in der Literatur 195 4.4 Beispiele interkultureller psychoanalytischer Konzepte in Institutionen der psychosozialen Versorgung von Migrantinnen 196 5. Interkulturelle psychoanalytische Therapie - Aspekte aus der Praxis 201 5.1 Fragestellung/en 201 5.2 Forschungsdesign und Methodik 202 5.3 Wer spricht? Die Beschreibung der Interviewees 206 5.3.1. Die Niedergelassenen" 206 5.3.2. Die Ausbilderinnen" 210 5.3.3. Die Kandidatinnen" 212 5.4 Vor welchem Hintergrund? Der Kontext der Untersuchung 216 5.4.1. Interkulturalität in München 217 5.4.2. Psychoanalyse in München 218 5.4.3. Psychoanalyse international 226 5.5 Psychoanalyse und Kultur als Gegenstand der psychoanalytischen Ausbildung 232 5.5.1. Die Vermittlung von Inhalten zum Thema Kultur und Interkulturalität 232 5.5.2. Netzwerkstrategien als Schlüssel zum Erwerb spezifischen Wissens und Möglichkeit zum Empowerment 237 5.6 Psychoanalytische Ausbildungsinstitute als Orte interkultureller Begegnung 239 5.6.1 Ausbildungsinstitute als Spiegel der interkulturellen Gesellschaft? 240 5.6.2 Die Verhandlung von kultureller Differenz innerhalb der Ausbildung 245 5.7 Reflexionen und Kritik aus der interkulturellen Praxis 256 5.7.1 Versorgungslage migrierter Patientinnen 256 5.7.2 Wichtige Aspekte zwischen Fachwissen und Einfühlung 259 5.7.3 Anerkennung äußerer Realitäten 5.7.4 Systematische Reflexion eigener Zugehörigkeit/en, Stereotype und Rassismen 265 5.7.5 Dezentrierung und postkoloniale Haltung als zentrale Forderungen 270 5.7.6 Relativierung der eigenen Erkenntnisinstrumente am Beispiel der Gegenübertragung 277 5.8 Resümee 281 6. Ausblick 285 Literatur ISBN 9783531180168 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 380, Books<
| | AbeBooks.deFundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany [8335842] [Rating: 5 (von 5)] Versandkosten: EUR 3.00 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Kathrin Hörter:Die Frage der Kultur
- gebunden oder broschiert ISBN: 9783531180168
Das Buch widmet sich Fragen, die sich ergeben, wenn psychoanalytische Theorie und Praxis unter dem Blickwinkel der kulturellen Differenz zwischen Menschen betrachtet werden. Im Lichte der… Mehr…
Das Buch widmet sich Fragen, die sich ergeben, wenn psychoanalytische Theorie und Praxis unter dem Blickwinkel der kulturellen Differenz zwischen Menschen betrachtet werden. Im Lichte der Cultural Studies und Postcolonial Studies wird eindrücklich gezeigt, auf welche Weise und mit welchen Konsequenzen die/der „kulturell Andere“ innerhalb psychoanalytischer Theoriebildung konstruiert wird. Ebenso wird deutlich, wie stark sich die bisher unsystematisch eingebundenen Fragen der Kultur in psychoanalytischer Ausbildung und Praxis auswirken. Aus ExpertInnen-Interviews im Feld der interkulturellen Therapie werden reflexive Zugänge gewonnen, die als Anregung für eine Weiterentwicklung im Bereich der institutionalisierten Psychoanalyse verstanden werden können. Media > Books, VS Verlag für Sozialwissenschaften<
| | Springer.comNr. 978-3-531-18016-8. Versandkosten:Worldwide free shipping, , zzgl. Versandkosten. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.