Richert, Friedemann:Kleine Geistesgeschichte des Lachens. Friedemann Richert Richert, Friedemann:
- gebrauchtes Buch 2011, ISBN: 3534240642
Gutes Exemplar. - Das Lachen scheint unbedingt zum Menschen zu gehören. Daher war es durch die Jahrhunderte immer wieder auch ein Thema für die Philosophie und Theologie. Welche Erklärung… Mehr…
Gutes Exemplar. - Das Lachen scheint unbedingt zum Menschen zu gehören. Daher war es durch die Jahrhunderte immer wieder auch ein Thema für die Philosophie und Theologie. Welche Erklärungen und Gründe gibt es für dieses Urphänomen? Von den antiken Denkern bis in die postpostmoderne Gegenwart reicht die spannende Erzählung dieses Buches, in der große Denker sich mit einem Alltags-phänomen beschäftigen. Ob Lachen unmoralisch oder gerade sehr moralisch sein, ob es uns vom Tier unterscheidet und welchen erkenntnistheoretischen oder gar metaphysischen Sinn es hat - all das erfahren wir in dieser kleinen Geistesgeschichte des Lachens, wobei uns nicht durch angestrengte Fachterminologie das Lachen vergeht... Kleine Geistesgeschichte des Lachens. Friedemann Richert von Richert, Friedemann:Autor(en) Richert, Friedemann:Auflage 2. Aufl.Verlag / Jahr Darmstadt : WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), 2011.Format / Einband 173 S. ; 22 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband.Sprache DeutschGewicht ca. 338 gISBN 3534240642EAN 9783534240647Bestell-Nr 1124465Bemerkungen Gutes Exemplar. - Das Lachen scheint unbedingt zum Menschen zu gehören. Daher war es durch die Jahrhunderte immer wieder auch ein Thema für die Philosophie und Theologie. Welche Erklärungen und Gründe gibt es für dieses Urphänomen? Von den antiken Denkern bis in die postpostmoderne Gegenwart reicht die spannende Erzählung dieses Buches, in der große Denker sich mit einem Alltags-phänomen beschäftigen. Ob Lachen unmoralisch oder gerade sehr moralisch sein, ob es uns vom Tier unterscheidet und welchen erkenntnistheoretischen oder gar metaphysischen Sinn es hat - all das erfahren wir in dieser kleinen Geistesgeschichte des Lachens, wobei uns nicht durch angestrengte Fachterminologie das Lachen vergeht... / "Friedemann Richert erzählt in seiner kleinen Geistesgeschichte fesselnd von den Erklärungen dieses Urphänomens - das Lachen der Götter und das berühmte homerische Gelächter hallen bis in die Gegenwart." - FOCUS. (Verlagstext) --- INHALT: Vorwort - - Kapitel 1: Hinführung - - 1. Überblick. - - 2. Vernunft, Leben und Lachen - - Kapitel II: Das Lachen in der Antike - - 1. Homer und das unauslöschliche Gelächter - - 2. Platon, die Komödie und das Lachen - - 3. Aristoteles und das schönwendige Lachen - - 4. Cicero und das erlösende Lachen - - 5. Quintilian und das sittlich vollkommene Lachen - - 6. Resümee - - Kapitel III: Die Bibel und das Lachen - - 1. Das überlegene Lachen - - 1.1. Der lachende Gott - - 1.2. Der lachende Mensch - - 1.3. Das Lachen der Tiere - - 2. Der Bund des Lachens - - 3. Verheißenes Lachen - - 4. Resümee - - Kapitel IV: Das Lachen im Mönchtum - - 1. Vorbildliches Christenleben - - 2. Das Lachverbot in den Mönchsregeln - - 2.1. Basilius von Caesarea - Enthaltsamkeit im Lachen - - 2.2. Die Magisterregel - vom Ernst des Lachens - - 2.3. Die Benediktusregel - Lachen ist unvernünftig - - 3. Das Mönchtum und das Erbe der Antike - - 3.1. Der Einfluss der Kyniker - - 3.2. Der Einfluss der Stoa - - 3.3. Das apokalyptische Spätjudentum - - 3.4. Clemens von Alexandria - - 4. Monastische Hermeneutik - - 5. Der Verlust des schönwendigen Lachens - - 6. Resümee - - Kapitel V: Das Lachen in der Reformationszeit - - 1. Erasmus von Rotterdam: Das Lob der Torheit - - 2. Thomas Morus: Utopia - - 3. Martin Luthers Humor - - 4. Resümee - - Kapitel VI: Das Lachen als philosophische Wegweisung - - 1. Kants Lächeln - - 2. Nietzsche und das Lachen - - 3. Resümee - - Kapitel VII: Lachende Vernunft. - - 1. Das Lob des schönwendigen Lachens - - 2. Das Lachen und das Heilige - - Anmerkungen mit Literaturangaben. ISBN 9783534240647 Schlagworte PhilosophieUnser Preis EUR 18,00(inkl. MwSt.)Versandkostenfrei innerhalb DeutschlandsSelbstverständlich können Sie den Titel auch bei uns abholen. Unsere Bestände befinden sich in Berlin-Tiergarten. Bitte senden Sie uns eine kurze Nachricht!Weitere AbbildungenAufgenommen mit whBOOKSicheres Bestellen - Order-Control geprüft!Artikel eingestellt mit dem w+h GmbH eBay-Service Daten und Bilder powered by Buchfreund (2024-10-13), von Profianbieter, Festpreisangebot, [LT: FixedPrice], EAN: 9783534240647, Genre: Studium & Wissen, Thema: Philosophie, Sprache: Deutsch, Darmstadt : WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), 2011<
| | ebay.debuchfundus-berlin 99.7, Zahlungsarten: Andere, Bar, Paypal, APPLE_PAY, Kreditkarte, Visa, Mastercard. Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand zum Fixpreis, [SHT: Sparversand], 10*** Berlin, [TO: Amerika, Europa, Asien, Australien] (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Richert, Friedemann:Kleine Geistesgeschichte des Lachens. Friedemann Richert
- gebrauchtes Buch 2011, ISBN: 9783534240647
[PU: Darmstadt : WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft)], 173 S. ; 22 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband.
Gutes Exemplar. - Das Lachen scheint unbedingt zum Menschen zu gehören. Dah… Mehr…
[PU: Darmstadt : WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft)], 173 S. ; 22 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband.
Gutes Exemplar. - Das Lachen scheint unbedingt zum Menschen zu gehören. Daher war es durch die Jahrhunderte immer wieder auch ein Thema für die Philosophie und Theologie. Welche Erklärungen und Gründe gibt es für dieses Urphänomen? Von den antiken Denkern bis in die postpostmoderne Gegenwart reicht die spannende Erzählung dieses Buches, in der große Denker sich mit einem Alltags-phänomen beschäftigen. Ob Lachen unmoralisch oder gerade sehr moralisch sein, ob es uns vom Tier unterscheidet und welchen erkenntnistheoretischen oder gar metaphysischen Sinn es hat - all das erfahren wir in dieser kleinen Geistesgeschichte des Lachens, wobei uns nicht durch angestrengte Fachterminologie das Lachen vergeht... / "Friedemann Richert erzählt in seiner kleinen Geistesgeschichte fesselnd von den Erklärungen dieses Urphänomens - das Lachen der Götter und das berühmte homerische Gelächter hallen bis in die Gegenwart." - FOCUS. (Verlagstext) --- INHALT: Vorwort - - Kapitel 1: Hinführung - - 1. Überblick. - - 2. Vernunft, Leben und Lachen - - Kapitel II: Das Lachen in der Antike - - 1. Homer und das unauslöschliche Gelächter - - 2. Platon, die Komödie und das Lachen - - 3. Aristoteles und das schönwendige Lachen - - 4. Cicero und das erlösende Lachen - - 5. Quintilian und das sittlich vollkommene Lachen - - 6. Resümee - - Kapitel III: Die Bibel und das Lachen - - 1. Das überlegene Lachen - - 1.1. Der lachende Gott - - 1.2. Der lachende Mensch - - 1.3. Das Lachen der Tiere - - 2. Der Bund des Lachens - - 3. Verheißenes Lachen - - 4. Resümee - - Kapitel IV: Das Lachen im Mönchtum - - 1. Vorbildliches Christenleben - - 2. Das Lachverbot in den Mönchsregeln - - 2.1. Basilius von Caesarea - Enthaltsamkeit im Lachen - - 2.2. Die Magisterregel - vom Ernst des Lachens - - 2.3. Die Benediktusregel - Lachen ist unvernünftig - - 3. Das Mönchtum und das Erbe der Antike - - 3.1. Der Einfluss der Kyniker - - 3.2. Der Einfluss der Stoa - - 3.3. Das apokalyptische Spätjudentum - - 3.4. Clemens von Alexandria - - 4. Monastische Hermeneutik - - 5. Der Verlust des schönwendigen Lachens - - 6. Resümee - - Kapitel V: Das Lachen in der Reformationszeit - - 1. Erasmus von Rotterdam: Das Lob der Torheit - - 2. Thomas Morus: Utopia - - 3. Martin Luthers Humor - - 4. Resümee - - Kapitel VI: Das Lachen als philosophische Wegweisung - - 1. Kants Lächeln - - 2. Nietzsche und das Lachen - - 3. Resümee - - Kapitel VII: Lachende Vernunft. - - 1. Das Lob des schönwendigen Lachens - - 2. Das Lachen und das Heilige - - Anmerkungen mit Literaturangaben. ISBN 9783534240647, DE, [SC: 3.00], gebraucht; gut, gewerbliches Angebot, [GW: 338g], 2. Aufl., Banküberweisung, Offene Rechnung, PayPal, Internationaler Versand<
| | booklooker.deFundus-Online GbR Borkert/ Schwarz/ Zerfaß Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 3.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Richert, Friedemann:Kleine Geistesgeschichte des Lachens. Friedemann Richert
- gebunden oder broschiert 2011, ISBN: 3534240642
[EAN: 9783534240647], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 3.0], [PU: Darmstadt : WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft)], PHILOSOPHIE, 173 S. ; 22 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband… Mehr…
[EAN: 9783534240647], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 3.0], [PU: Darmstadt : WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft)], PHILOSOPHIE, 173 S. ; 22 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband. Gutes Exemplar. - Das Lachen scheint unbedingt zum Menschen zu gehören. Daher war es durch die Jahrhunderte immer wieder auch ein Thema für die Philosophie und Theologie. Welche Erklärungen und Gründe gibt es für dieses Urphänomen? Von den antiken Denkern bis in die postpostmoderne Gegenwart reicht die spannende Erzählung dieses Buches, in der große Denker sich mit einem Alltags-phänomen beschäftigen. Ob Lachen unmoralisch oder gerade sehr moralisch sein, ob es uns vom Tier unterscheidet und welchen erkenntnistheoretischen oder gar metaphysischen Sinn es hat - all das erfahren wir in dieser kleinen Geistesgeschichte des Lachens, wobei uns nicht durch angestrengte Fachterminologie das Lachen vergeht. / "Friedemann Richert erzählt in seiner kleinen Geistesgeschichte fesselnd von den Erklärungen dieses Urphänomens - das Lachen der Götter und das berühmte homerische Gelächter hallen bis in die Gegenwart." - FOCUS. (Verlagstext) --- INHALT: Vorwort - - Kapitel 1: Hinführung - - 1. Überblick. - - 2. Vernunft, Leben und Lachen - - Kapitel II: Das Lachen in der Antike - - 1. Homer und das unauslöschliche Gelächter - - 2. Platon, die Komödie und das Lachen - - 3. Aristoteles und das schönwendige Lachen - - 4. Cicero und das erlösende Lachen - - 5. Quintilian und das sittlich vollkommene Lachen - - 6. Resümee - - Kapitel III: Die Bibel und das Lachen - - 1. Das überlegene Lachen - - 1.1. Der lachende Gott - - 1.2. Der lachende Mensch - - 1.3. Das Lachen der Tiere - - 2. Der Bund des Lachens - - 3. Verheißenes Lachen - - 4. Resümee - - Kapitel IV: Das Lachen im Mönchtum - - 1. Vorbildliches Christenleben - - 2. Das Lachverbot in den Mönchsregeln - - 2.1. Basilius von Caesarea - Enthaltsamkeit im Lachen - - 2.2. Die Magisterregel - vom Ernst des Lachens - - 2.3. Die Benediktusregel - Lachen ist unvernünftig - - 3. Das Mönchtum und das Erbe der Antike - - 3.1. Der Einfluss der Kyniker - - 3.2. Der Einfluss der Stoa - - 3.3. Das apokalyptische Spätjudentum - - 3.4. Clemens von Alexandria - - 4. Monastische Hermeneutik - - 5. Der Verlust des schönwendigen Lachens - - 6. Resümee - - Kapitel V: Das Lachen in der Reformationszeit - - 1. Erasmus von Rotterdam: Das Lob der Torheit - - 2. Thomas Morus: Utopia - - 3. Martin Luthers Humor - - 4. Resümee - - Kapitel VI: Das Lachen als philosophische Wegweisung - - 1. Kants Lächeln - - 2. Nietzsche und das Lachen - - 3. Resümee - - Kapitel VII: Lachende Vernunft. - - 1. Das Lob des schönwendigen Lachens - - 2. Das Lachen und das Heilige - - Anmerkungen mit Literaturangaben. ISBN 9783534240647 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 338, Books<
| | ZVAB.comFundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany [8335842] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 3.00 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Richert, Friedemann:Kleine Geistesgeschichte des Lachens. Friedemann Richert
- gebunden oder broschiert 2011, ISBN: 3534240642
[EAN: 9783534240647], Gebraucht, sehr guter Zustand, [PU: Darmstadt : WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft)], PHILOSOPHIE, 173 S. ; 22 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband. Gutes Exe… Mehr…
[EAN: 9783534240647], Gebraucht, sehr guter Zustand, [PU: Darmstadt : WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft)], PHILOSOPHIE, 173 S. ; 22 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband. Gutes Exemplar. - Das Lachen scheint unbedingt zum Menschen zu gehören. Daher war es durch die Jahrhunderte immer wieder auch ein Thema für die Philosophie und Theologie. Welche Erklärungen und Gründe gibt es für dieses Urphänomen? Von den antiken Denkern bis in die postpostmoderne Gegenwart reicht die spannende Erzählung dieses Buches, in der große Denker sich mit einem Alltags-phänomen beschäftigen. Ob Lachen unmoralisch oder gerade sehr moralisch sein, ob es uns vom Tier unterscheidet und welchen erkenntnistheoretischen oder gar metaphysischen Sinn es hat - all das erfahren wir in dieser kleinen Geistesgeschichte des Lachens, wobei uns nicht durch angestrengte Fachterminologie das Lachen vergeht. / "Friedemann Richert erzählt in seiner kleinen Geistesgeschichte fesselnd von den Erklärungen dieses Urphänomens - das Lachen der Götter und das berühmte homerische Gelächter hallen bis in die Gegenwart." - FOCUS. (Verlagstext) --- INHALT: Vorwort - - Kapitel 1: Hinführung - - 1. Überblick. - - 2. Vernunft, Leben und Lachen - - Kapitel II: Das Lachen in der Antike - - 1. Homer und das unauslöschliche Gelächter - - 2. Platon, die Komödie und das Lachen - - 3. Aristoteles und das schönwendige Lachen - - 4. Cicero und das erlösende Lachen - - 5. Quintilian und das sittlich vollkommene Lachen - - 6. Resümee - - Kapitel III: Die Bibel und das Lachen - - 1. Das überlegene Lachen - - 1.1. Der lachende Gott - - 1.2. Der lachende Mensch - - 1.3. Das Lachen der Tiere - - 2. Der Bund des Lachens - - 3. Verheißenes Lachen - - 4. Resümee - - Kapitel IV: Das Lachen im Mönchtum - - 1. Vorbildliches Christenleben - - 2. Das Lachverbot in den Mönchsregeln - - 2.1. Basilius von Caesarea - Enthaltsamkeit im Lachen - - 2.2. Die Magisterregel - vom Ernst des Lachens - - 2.3. Die Benediktusregel - Lachen ist unvernünftig - - 3. Das Mönchtum und das Erbe der Antike - - 3.1. Der Einfluss der Kyniker - - 3.2. Der Einfluss der Stoa - - 3.3. Das apokalyptische Spätjudentum - - 3.4. Clemens von Alexandria - - 4. Monastische Hermeneutik - - 5. Der Verlust des schönwendigen Lachens - - 6. Resümee - - Kapitel V: Das Lachen in der Reformationszeit - - 1. Erasmus von Rotterdam: Das Lob der Torheit - - 2. Thomas Morus: Utopia - - 3. Martin Luthers Humor - - 4. Resümee - - Kapitel VI: Das Lachen als philosophische Wegweisung - - 1. Kants Lächeln - - 2. Nietzsche und das Lachen - - 3. Resümee - - Kapitel VII: Lachende Vernunft. - - 1. Das Lob des schönwendigen Lachens - - 2. Das Lachen und das Heilige - - Anmerkungen mit Literaturangaben. ISBN 9783534240647 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 338, Books<
| | AbeBooks.deFundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany [8335842] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 3.00 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Richert, Friedemann:Kleine Geistesgeschichte des Lachens. Friedemann Richert 2. Aufl.
- gebrauchtes Buch 2011, ISBN: 9783534240647
Darmstadt, WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), 173 S. ; 22 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband. Gutes Exemplar. - Das Lachen scheint unbedingt zum Menschen zu gehören. Daher war … Mehr…
Darmstadt, WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), 173 S. ; 22 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband. Gutes Exemplar. - Das Lachen scheint unbedingt zum Menschen zu gehören. Daher war es durch die Jahrhunderte immer wieder auch ein Thema für die Philosophie und Theologie. Welche Erklärungen und Gründe gibt es für dieses Urphänomen? Von den antiken Denkern bis in die postpostmoderne Gegenwart reicht die spannende Erzählung dieses Buches, in der große Denker sich mit einem Alltags-phänomen beschäftigen. Ob Lachen unmoralisch oder gerade sehr moralisch sein, ob es uns vom Tier unterscheidet und welchen erkenntnistheoretischen oder gar metaphysischen Sinn es hat - all das erfahren wir in dieser kleinen Geistesgeschichte des Lachens, wobei uns nicht durch angestrengte Fachterminologie das Lachen vergeht... / "Friedemann Richert erzählt in seiner kleinen Geistesgeschichte fesselnd von den Erklärungen dieses Urphänomens - das Lachen der Götter und das berühmte homerische Gelächter hallen bis in die Gegenwart." - FOCUS. (Verlagstext) --- INHALT: Vorwort - - Kapitel 1: Hinführung - - 1. Überblick. - - 2. Vernunft, Leben und Lachen - - Kapitel II: Das Lachen in der Antike - - 1. Homer und das unauslöschliche Gelächter - - 2. Platon, die Komödie und das Lachen - - 3. Aristoteles und das schönwendige Lachen - - 4. Cicero und das erlösende Lachen - - 5. Quintilian und das sittlich vollkommene Lachen - - 6. Resümee - - Kapitel III: Die Bibel und das Lachen - - 1. Das überlegene Lachen - - 1.1. Der lachende Gott - - 1.2. Der lachende Mensch - - 1.3. Das Lachen der Tiere - - 2. Der Bund des Lachens - - 3. Verheißenes Lachen - - 4. Resümee - - Kapitel IV: Das Lachen im Mönchtum - - 1. Vorbildliches Christenleben - - 2. Das Lachverbot in den Mönchsregeln - - 2.1. Basilius von Caesarea - Enthaltsamkeit im Lachen - - 2.2. Die Magisterregel - vom Ernst des Lachens - - 2.3. Die Benediktusregel - Lachen ist unvernünftig - - 3. Das Mönchtum und das Erbe der Antike - - 3.1. Der Einfluss der Kyniker - - 3.2. Der Einfluss der Stoa - - 3.3. Das apokalyptische Spätjudentum - - 3.4. Clemens von Alexandria - - 4. Monastische Hermeneutik - - 5. Der Verlust des schönwendigen Lachens - - 6. Resümee - - Kapitel V: Das Lachen in der Reformationszeit - - 1. Erasmus von Rotterdam: Das Lob der Torheit - - 2. Thomas Morus: Utopia - - 3. Martin Luthers Humor - - 4. Resümee - - Kapitel VI: Das Lachen als philosophische Wegweisung - - 1. Kants Lächeln - - 2. Nietzsche und das Lachen - - 3. Resümee - - Kapitel VII: Lachende Vernunft. - - 1. Das Lob des schönwendigen Lachens - - 2. Das Lachen und das Heilige - - Anmerkungen mit Literaturangaben. ISBN 9783534240647Philosophie [Philosophie] 2011, [PU: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt]<
| | antiquariat.deFundus-Online GbR Versandkosten: EUR 0.00 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.