- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 54,99, größter Preis: € 165,34, Mittelwert: € 89,14
1
Teil II: Sitzungsbericht - Fleischer, Konrad
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 54,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Fleischer, Konrad:

Teil II: Sitzungsbericht - Taschenbuch

1989, ISBN: 3540516573

[EAN: 9783540516576], Neubuch, [PU: Springer Berlin Heidelberg], HNO HALS-NASEN-OHREN-HEILKUNDE INNENOHR KEHLKOPF NASE NASENNEBENHÖHLEN PLASTISCHECHIRURGIE SPEICHELDRÜSEN MEDIZIN KLINISCH… Mehr…

NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) moluna, Greven, Germany [73551232] [Rating: 4 (von 5)]
2
Teil II: Sitzungsbericht
Bestellen
bei lehmanns.de
€ 54,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Teil II: Sitzungsbericht - Taschenbuch

1989, ISBN: 9783540516576

Buch, Softcover, Teil II des Verhandlungsberichtes enthält die Vorträge und Diskussionen der Jahresversammlung 1989. Er spiegelt die Ergebnisse in den verschiedenen Gebieten klinischer un… Mehr…

Versandkosten:Versand in 10-14 Tagen. (EUR 0.00)
3
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 92,14
Versand: € 11,301
Bestellengesponserter Link
Sitzungsbericht (Verhandlungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie / Verh.ber.Dt.Ges.HNO-Heilkunde 1989) (German Edition) - Taschenbuch

1989

ISBN: 3540516573

[EAN: 9783540516576], Neubuch, [PU: Springer], spiral-bound edition. 280 pages. German language. 10.91x8.27 inches. In Stock., Books

NEW BOOK. Versandkosten: EUR 11.30 Revaluation Books, Exeter, United Kingdom [2134736] [Rating: 5 (von 5)]
4
Bestellen
bei Biblio.co.uk
$ 85,78
(ca. € 78,22)
Versand: € 12,011
Bestellengesponserter Link
Sitzungsbericht (Verhandlungsbericht der Deutschen Gesellschaft fs-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie / Verh.ber.Dt.Ges.HNO-Heilkunde 1989) (German Edition) - Taschenbuch

ISBN: 9783540516576

Springer, 1989. Paperback. New. spiral-bound edition. 280 pages. German language. 10.91x8.27x0.64 inches., Springer, 1989, 6

Versandkosten: EUR 12.01 Revaluation Books
5
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 165,34
Versand: € 28,261
Bestellengesponserter Link
Teil II: Sitzungsbericht (Verhandlungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, 1989 / 2) (German Edition) - Taschenbuch

1989, ISBN: 3540516573

[EAN: 9783540516576], Gebraucht, wie neu, [PU: Springer], Like New, Books

NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 28.26 Mispah books, Redhill, SURRE, United Kingdom [82663586] [Rating: 4 (von 5)]

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Teil II: Sitzungsbericht

Teil II des Verhandlungsberichtes enthalt die Vortrage und Diskussionen der Jahresversammlung 1989....

Detailangaben zum Buch - Teil II: Sitzungsbericht


EAN (ISBN-13): 9783540516576
ISBN (ISBN-10): 3540516573
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 1989
Herausgeber: Springer Berlin

Buch in der Datenbank seit 2013-07-27T15:07:52+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2023-12-06T06:14:57+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783540516576

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-540-51657-3, 978-3-540-51657-6
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: fleischer, konrad just, springer berlin heidelberg
Titel des Buches: verhandlungsbericht der deutschen gesellschaft für hals nasen ohren heilkunde, sitzungsber, kopf und hals chirurgie, hals ber kopf, hno heilkunde, was tun teil


Daten vom Verlag:

Titel: Verh.ber.Dt.Ges.HNO-Heilkunde 1989; Verhandlungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie; Teil II: Sitzungsbericht
Verlag: Springer; Springer Berlin
265 Seiten
Erscheinungsjahr: 1989-12-15
Berlin; Heidelberg; DE
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Gewicht: 0,740 kg
Sprache: Deutsch
54,99 € (DE)
56,53 € (AT)
61,00 CHF (CH)
POD
XIV, 265 S. 80 Abb.

BC; Otorhinolaryngology; Hardcover, Softcover / Medizin/Klinische Fächer; Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde; Verstehen; HNO; Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde; Innenohr; Kehlkopf; Nase; Nasennebenhöhlen; Plastische Chirurgie; Speicheldrüsen; Otorhinolaryngology; EA

II: Sitzungsbericht.- Eröffnungsansprache des Präsidenten.- Eröffnungsansprache des Präsidenten.- Referatethemen: Bildgebende Verfahren in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie Erläuterungen zu den Referaten.- Computertomographie und Kernspintomographie des Gesichtsschädels und des Halses.- Computertomographie, Kernspintomographie und digitale Subtraktionsangiographie des Felsenbeins und seiner Umgebung.- Ultraschalldiagnostik.- Hauptvortrag I.- Untersuchungen zur Struktur der Plica vocalis des Menschen.- Kehlkopf.- 1. Das Kehlkopfskelett: Morphologische Abweichungen und deren klinische Bedeutung.- 2. Behandlung von kindlichen Interarytaenoidfibrosen.- 3. Der Warthintumor des Larynx als mögliches Fehlbildungssyndrom.- 4. Nichtmetaplastisches Plattenepithelvorkommen im Kehlkopfinneren und seine Beziehung zur Karzinomentstehung.- Speicheldrüsen.- 5. Ein neuer Speichel- und Schleimersatz für die oberen Luft- und Speisewege.- 6. Keratin-Expression im Epithel der menschlichen Glandula submandibularis.- 7. Speicheldrüsenveränderungen bei der HIV 1-Infektion.- 8. Morbus Sjögren als Ursache von chronischem Gesichtsschmerz.- 9. Immunsialadenitis und Non-Hodgkin-Lymphom der Parotis.- 10. Partielle oder komplette Parotidektomie bei gutartigen Ohrspeicheldrüsentumoren?.- 11. Plattenepithelkarzinome im Bereich der Glandula parotis — Metastase oder Primärtumor?.- Innenohr.- 12. Die Bedeutung des Vitamin-A-Mangels für das menschliche Hörvermögen — Eine Studie anhand von Untersuchungen bei Patienten mit äthylischer Leberzirrhose.- 13. Die transkranielle Dopplersonographie bei Hörsturzpatienten.- 14. Kindliche Schallempfindungsschwerhörigkeit und MHC Klasse III-Antigene.- 15. Über die plötzlich gleichzeitig auftretende Minderung der Hör- und Gleichgewichtsfunktion unbekannter Genese.- 16. Hörverluste bei Schwindelpatienten.- 17. Innenohrschwerhörigkeit nach Liquorpunktion.- 18. Hat der Bundeswehrdienst einen Einfluß auf die Innenohrfunktion des jungen Mannes?.- 19. Gentamicintherapie des Morbus Menière mit Hilfe automatischer Nystagmusanalyse.- 20. Ergebnisse der transtympanalen Gentamicintherapie mit Cochlea-Protektion.- 21. Langzeitergebnisse der intratympanalen Gentamicintherapie des Morbus Menière.- 22. Atriales natriuretisches Peptid (ANP) im Plasma von Patienten mit Menièrescher Erkrankung während der Glycerol-Belastungsprobe.- 23. Die Dehydratationstherapie des Tieftonhörverlustes — Eine Alternative zur rheologischen Therapie?.- 24. Hörsturz und Vestibularisstörungen bei serologisch gesicherter Lyme-Borreliose.- 25. Der Borrelien-Titer in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde — Untersuchung in einem endemischen Gebiet.- 26. Erste Ergebnisse einer Studie zur Untersuchung des Herzinfarktrisikos bei Hörsturzpatienten.- 27. Der zelluläre Immunstatus als Kriterium zur Therapieauswahl bei Patienten mit Innenohrerkrankungen.- Videopräsentation I.- 28. Real-time-Sonographie bei Speicheldrüsenerkrankungen.- 29. Ultraschalldiagnostik im HNO-Bereich — Methode und Anwendungsbeispiele.- 30. Die superselektive digitale Subtraktionsangiographie gefäßreicher Läsionen des HNO-Bereiches.- 31. Frühdiagnostik des Akustikusneurinoms — Eine Herausforderung an den HNO-Arzt.- 32. Der Schluckakt nach Laryngektomie — Eine röntgenkinematographische Studie der Morphologie und Funktion des pharyngoösophagealen Übergangs.- 33. Amplitudenkumulation bei thermischer und Pendelprüfung — Eine einfache Form der Vestibularisprüfung.- 34. Flimmertransport im subglottischen Raum bei Larynxkarzinomen.- 35. Zur Strömungskinetik im Vestibularissystem.- Onkologie.- 36. Trends und Veränderungen im Register der Arbeitsgemeinschaft Klinische Onkologie.- Hauptvortrag II.- Klinische Krebsforschung bei Kopf- und Halstumoren im Rahmen der EORTC.- 37. EUROSCAN: Intensives Screening und/oder Chemoprävention mit Vitamin A und/oder N-Acetylcystein von Zweitkarzinomen nach kurativer Behand-lung von Erstkarzinomen des Larynx, der Mundhöhle und der Lunge.- 38. Zur T-Klassifikation glottischer Karzinome.- 39. Zur Prognose des Kehlkopfkarzinoms — Vorstellung und Realität.- 40. Zur Behandlung der Karzinome des Sinus piriformis.- 41. Therapieergebnisse bei Oropharynxtumoren mit kombiniert operativem und computergestütztem radiologischem Vorgehen.- 42. High-Dose-Rate-After-loading kombiniert mit interstitieller Hyperthermie bei der Rezidivbehandlung maligner Kopf-Hals-Tumoren.- 43. Zunehmende Inzidenz von Mehrfachkarzinomen der oberen Luft- und Speisewege — Bedeutung für die Nachsorge.- 44. Ungewöhnliche extranodale Lokalisationen von Non-Hodgkin-Lymphomen (NHL) in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde.- 45. Zur Koinzidenz von Plattenepithelkarzinomen und Basaliomen des Kopf-Hals-Gebietes mit malignen Non-Hodgkin-Lymphomen.- 46. Der Einfluß von Epitheldysplasien auf die Tumorrezidiventstehung nach radikalchirurgischer Entfernung und anschließender Bestrahlung von Hypopharynxkarzinomen.- 47. Intratumorale Applikation von rekombinantem Tumornekrose-Faktor alpha (r TNF-alpha) bei Patienten mit fortgeschrittenen Rezidiven bei Kopf-Hals-Tumoren.- 48. Phase-I-Studie zur Toxizität eines Cisplatin-Albumin-Komplexes bei vorbehandelten Plattenepithel-karzinomen im Kopf-Hals-Bereich.- 49. Ergebnisse der erweiterten frontolateralen Laryngektomie nach Larynxrekonstruktion mit Hilfe eines Nasenseptum-Schleimhaut-transplantates bei Larynxkrebs.- 50. Überlebenszeiten nach neoadjuvanter Chemotherapie bei primär operablen, fortgeschrittenen Kopf-Halskarzinomen.- 51. Simultane Radio-chemotherapie fortgeschrittener Kopf-Hals-Malignome — Eine Phase-III-Studie.- 52. Chronischer Tabak- und Alkoholkonsum sowie berufliche Einflüsse als Risikofaktoren für die Entstehung von Plattenepithelkarzinomen des oberen Aerodigestivtraktes.- 53. Ergebnisse dezentraler Bestrahlung von Tumoren im HNO-Fachgebiet der Univ.-HNO-Klinik Ulm.- Experimentelle Otologie.- 54. Ultrastrukturelle Veränderungen im Ganglion spirale cochleae nach einem Zinkmangel.- 55. Spurenelemente im Labyrinth der Personen mit Down-Syndrom.- 56. Antikörper gegen Innenohrstrukturen: Vorläufige Ergebnisse tierexperimenteller Untersuchungen.- 57. Morphometrie extrasensorischer Zell-gruppen des Cortischen Organs.- 58. Immunhistochemische Befunde an Schnitten des Goldhamsterkopfes.- 59. Lokalisation der immunreaktiven Zellen des atrialen natriuretischen Peptides (ANP) im Innenohrgewebe des Meerschweinchens.- 60. Wie unterscheidet sich die ototoxische Wirkung verschiedener Schmerzmittel? — Eine tierexperimentelle Untersuchung.- 61. Veränderungen der Cisplatin-Ototoxizität unter Furosemid.- 62. Zelluläre Grundlagen und klinische Relevanz otoakustischer Emissionen.- 63. Der Lymphozytenstimulationstest (LST) mit Kollagen Typ II als Antigen zum Nachweis autoimmun bedingter Innenohrschwerhörigkeit (IOS).- 64. Durch cochleäre Distorsionsprodukte hervorgerufene otoakustische Emissionen beim Menschen.- 65. Simultane Laser-Doppler-Flowmetry zur Bestimmung des kochleären Blutflusses, Sauerstoffpartialdruckmessungen und Elektrokochleographie während Hämodilution.- 66. Wirkungsmechanismus einer porenbildenden Komponente aus Pseudomonas aeruginosa: Effekte an der Meerschweinchen-Kochlea.- 67. Zur Histogenese des Musculus stapedius.- 68. Kollagen-II-Verteilung bei der Otosklerose.- 69. Mißbildung des Corti-Organs bei kongenitaler Taubheit — Eine raster- und transmissionselektronenmikroskopische Untersuchung.- 70. Kochleare Implantate: Auswahl von Ertaubungsmethoden für ein tierexperimentelles Modell.- Videopräsentation II.- 71. Mikrochirurgische Anatomie des Felsenbeins. I. Endaurale Mastoidektomie, Tympanotomie und Freilegung des Nervus facialis.- 72. Die Topodiagnostik der peripheren Fazialisparese — Ein Lehrfilm mit klinischen Beispielen.- 73. Neurektomie des Nervus vestibularis mit Neurolyse des Nervus VIII bei Morbus Menière.- 74. ympano-Mastoid-Plastik.- 75. Intraoperative Bildverarbeitung — Neue Aspekte computerunterstützten Operierens.- 76. Chirurgische Orbitadekompression durch erweiterte Ethmoidektomie bei endokriner Orbitopathie.- 77. Intranasale Mikrochirurgie des Siebbeins und der Tränenwege mit Resektion präsaccaler Stenosen.- 78. Osteoplastische Stirnhöhlenchirurgie heute.- Plastische Chirurgie I.- 79. Plastische Rekonstruktion von Mundhöhle, Pharynx und Larynx mit mikrovaskulär anastomosierten Transplantaten.- 80. Hypopharynxrekonstruktion mit frei transplantiertem Jejunum.- 81. Myokutane Pectoralis-major-Insellappenplastik und gefäßgestieltes Dünndarmtransplantat — Ein Langzeitvergleich zweier bewährter Methoden zur Defektrekonstruktion im Pharynx.- 82. Mikrovaskuläre kutane und osteokutane Transplantate in der rekonstruktiven Kopf- und Halschirurgie.- 83. Der radiale Unterarmlappen — Seine vielseitige Anwendbarkeit in der plastischen Rekonstruktion des Kopf-Hals-Bereiches.- 84. Die Entwicklung der Rhinoplastik und ihre Beziehung zur ästhetischen Gesichtschirurgie.- 85. Einsatz des Gewebeexpanders in der plastischen Chirurgie des Kopf-Halsbereiches.- 86. Die Rekonstruktion des Hypopharynx.- 87. Der myokutane Platysmalappen für die Defektdeckung nach tumorchirurgischen Eingriffen.- 88. Amnion zur Deckung von Tumorresektionsdefekten.- 89. Systematik und Indikation verschiedener freier Transferlappen im Kopf- und Hals-bereich.- 90. Spätergebnisse nach rekonstruktiven Eingriffen an der Nase.- 91. Spätergebnisse nach Septumersatzplastik.- 92. Erfahrungen mit dem Konchaknorpeltransplantat für die korrektive Rhinoplastik.- Audiologie und Neurootologie.- 93. Die Bedeutung der auditorischen Hirnstammpotentiale (ERA) für die Tinnitus-Diagnostik.- 94. BERA-Parameter und ihre Korrelation mit einer psychoakustischen Lautheitsskalierung.- 95. Die späten akustisch-evozierten Potentiale bei nicht kooperativen Industriearbeitern.- 96. Evozierte otoakustische Emissionen — Ein Vergleich mit der Verhaltens- und Spielaudiometrie.- 97. Frühe akustisch evozierte Potentiale als Hörscreening bei gefährdeten Neugeborenen.- 98. Akustisches „Biasing“ — Eine neue Technik zur Diagnostik des Morbus Menière.- 99. Einfluß schalleitungsbedingter Deprivation auf die Reifung der Potentialemittlerer Latenz (MLR) beim Meerschweinchen.- 100. Richtungsbestimmende Frequenzbänder bei Mensch und Meerschweinchen.- 101. Zur Wertigkeit der 40 Hz-MLR in der pädaudiologischen Diagnostik.- 102. Zusammenhänge zwischen gestörtem Frequenz- und gestörtem Zeitauflösungsvermögen bei Innenohrschwerhörigkeiten.- 103. Elektrokochleographische Möglichkeiten zur Differentialdiagnose zwischen hydropischer und neuraler Schwerhörigkeit.- 104. Zur richtigen Durchführung des Gellé-Versuchs.- 105. Wirkung von Störgeräuschen und Geräuschunterdrückung bei der Sprachübertragung durch Hörgeräte.- 106. Chemosensorisch evozierte Potentiale (CSEP) bei Patienten mit Geruchsstörungen.- 107. Stabilisierung der Körperhaltung durch visuelles Bio-Feedback.- 108. Das subjektive Schwindelerleben — Eine prospektive Studie.- 109. Zervikookuläre Reaktionen bei Gesunden und bei Patienten mit einem oberen Zervikalsyndrom unter quantifizierten Reizbedingungen.- 110. Der Reflexbogen des Stapediusreflexes: Experimentelle Anatomie.- 111. Stapediusreflex bei Patienten mit Cochlea-Implantat.- 112. Der elektrisch ausgelöste Stapediusreflex bei Cochlear-Implant-Patienten.- Videopräsentation III.- 113. Möglichkeiten und Techniken mikrovaskulärer Defektrekonstruktion.- 114. Der radiale Unterarmlappen: Anwendung, modifizierte Entnahmetechnik und Verschluß des Entnahmedefektes.- 115. Zur operativen Therapie des Blepharospasmus gravis.- 116. Problemfall „unstillbares Nasenbluten“ — Eine Alternative zur Bellocq-Tamponade.- 117. Adenektomie unter Sicht.- Videopräsentation IV.- 118. Subtotale Laryngektomie.- 119. Funktionelle Ergebnisse nach vertikalen Larynxteilresektionen wegen Stimmlippenkarzinomen.- 120. Endolaryngeale Laser-Chirurgie von Kehlkopftumoren.- 121. Freies Jejunumtransplantat nach Laryngektomie beim Hypopharynxkarzinom.- Nase und Nasennebenhöhlen I.- 122. Spätergebnisse nach Tränenwegsoperationen.- 123. Spätergebnisse nach Rhinobasisfrakturen.- 124. Traumatisches Orbitahämatom mit akuter Erblindung.- 125. Therapiesystem gegen die vasomotorischen Funktionsstörungen im HNO-Eingeweidebereich — Bericht über 10 Jahre manuelle Erfahrung.- 126. Nasale Provokation bei ganzjähriger allergischer Rhinitis — Watteträger oder Spray?.- 127. Die Behandlung der hyperreflektorischen Rhinopathie mit Capsaicin.- 128. Suppression der Lymphozytenfunktion bei Nebenhöhlenmykosen.- 129. Erregerspektrum bei akuter und chronischer Nasennebenhöhlenentzündung: Vergleich Direktpräparat — mikrobiologische Kultur.- 130. Untersuchungen zur bakteriellen Belastung von Rhinomanometriemasken.- Mittelohr.- 131. Die Lokalanästhesie des Ohres.- 132. Das Cholesteatom — Ein autonomes, hyperproliferatives Krankheitsbild?.- 133. Über die Rekonstruktion der Gehörknöchelchenkette — Eigene Erfahrung.- 134. Rekonstruktion der hinteren Gehörgangswand mit einem Biozement — Vorläufige klinische Resultate.- 135. Ergebnisse nach Tympanoplastik mit Faszie oder Perichondrium-Knorpel.- 136. Langzeitergebnisse nach Stapedektomie.- 137. Eine neue Technik in der Otosklerosechirurgie — Erste Erfahrungen bei rund 600 Fällen mit Prothesen ohne Draht oder Bügel.- 138. Klassifizierung und Prognose von Fenster- und Bogengangsfisteln.- 139. Lufttemperatur im äußeren Gehörgang — normale Ohren, Radikalhöhlen, operative Konsequenzen.- 140. Elektronenmikroskopische Untersuchungen zur Kollagenfaserstruktur des menschlichen Trommelfells beim Adhäsivprozeß.- 141. Spannungsoptische Untersuchungen zur Ermittlung der Hauptspannungsrichtungen im Stapes und in 7 Interponaten bei Tympanoplastik.- 142. Hämangiome des inneren Gehörgangs.- 143. Transdermales Scopolamine in der vestibulären Symptomatik — Behandlung nach der Stapedektomie.- Plastische Chirurgie II.- 144. Nasenrekonstruktion mit dem expandervorbereiteten paramedialen Stirnlappen.- 145. Orbitarekonstruktion mit gefäßgestielten mikrovaskulär anastomosierten Transplantaten.- 146. Rekonstruktion von Orbitabodendefekten mit PDS-Schalen.- 147. Jacques Josephs Elfenbeinspäne für die Sattelnasenkorrektur — Spätergebnisse nach über 40 Jahren.- 148. Möglichkeiten und Techniken mikrovaskulärer Defektrekonstruktion.- 149. Operationsplanung im Kopf-Hals-Bereich mittels 3D-Rekonstruktionen — Erste Ergebnisse.- Nase und Nasennebenhohlen II.- 150. Peri- und postoperative Antibiotikaprophylaxe bei Eingriffen an der Nase.- 151. Die Wundheilung der Nasennebenhöhlen — Klinische und tierexperimentelle Untersuchungen.- 152. Verhalten des respiratorischen Flimmerepithels unter Narkose.- 153. Ist die Nasenschleimhaut zu einer selbständigen Immunglobulinsynthese fähig?.- 154. Zephalgie bei Rhinosinusitis — Eine immunologische Pathogenese.- 155. Rhinomanometrische Untersuchungen zum Schwellverhalten der Nasenmuscheln nach endonasalen Nasennebenhöhlenoperationen und isolierten Muscheleingriffen.- 156. Rhinomanometrisch erfaßte Veränderungen des Nasenwiderstandes in Abhängigkeit von der Temperatur der Atemluft.- 157. Rhinomanometrische Untersuchungen zur Funktion der Nasenklappe.- 158. Die diagnostische Wertigkeit der verschiedenen IgE-Klassen in Serum und Nasensekret bei der Rhinopathia allergica — Eine retrospektive Untersuchung bei 286 Patienten.- 159. Anleitung zur Entnahme der mittleren und hinteren Anteile des Nasennebenhöhlenkomplexes aus dem Leichenschädel.- 160. Zur Rolle von Nasennebenhöhlenkrankheiten bei allgemeinen HNO-Erkrankungen.- 161. Endoskopische, endonasale Abtragung invertierter Papillome der Nase und ihrer Nebenhöhlen.- Tag der Praxis.- 162. Die Kompensation bei einseitigen Vestibularisausfällen.- 163. Otologische Symptome beim chronischen Gesichtsschmerz.- 164. Stellatumblockade — stationär, ambulant, überhaupt?.- 165. Änderung im Erregerspektrum und der Resistenzentwicklung bei HNO-Erkrankungen.- 166. Medikamentöse Therapie der Neuralgien im Kopf- und Halsbereich. Aktuelles Therapiekonzept für den HNO-Arzt.- 167. Neue Erkenntnisse in der Inhalationstherapie.- 168. Chronische Sinusitis — Erfolge einer konservativen Therapie mit bakteriellen Extrakten.- Podiumsgesprach: Nebenhöhlenchirurgie heute — Wandlung durch die mikrochirurgischen und endoskopischen Operationsmethoden Teilnehmer: W. Draf, Fulda; C. Herberhold, Bonn; W. Messerklinger, Graz; H. Stammberger, Graz; M.E. Wigand, Erlangen; J. Zinreich, Baltimore Sitzungsleiter: H. Rudert, Kiel.- Experimentelle Onkologie I.- 169. Zur Bedeutung des lymphophagozytären Zellinfiltrates bei Plattenepithelkarzinomen der Mundhöhle und des Pharynx.- 170. Herstellung und Charakterisierung einer cDNA-Genbank aus dem Plattenepithel des Kopf-Hals-Be-reiches.- 171. Morphologische Studien zur Effektor-Zielzell-Interaktion.- 172. Morphologische Studien zur zytotoxischen Aktivität menschlicher Lymphozyten in dreidimensional gewachsenen Tumorzellinien.- 173. Wie verhält sich die Leukozytenelastase bei Tumoren im Kopf-Hals-Bereich?.- 174. Cisplatininduzierte EGF-Rezeptorenverminderung.- 175. Antigenspezifische Antikörperproduktion zur Analyse des Immunstatus bei Kopf-Halskarzinomen.- 176. Serumfreie Wachstumsmedia für die humane Plattenepithelkarzinomlinie HLac 79.- Experimentelle Onkologie II.- 177. Squamous Cell Carcinoma Antigen (SCC) — Ein neuer Tumormarker für Plattenepithelkarzinome im Kopf- und Halsbereich.- 178. Was leistet der neue Tumormarker SCC (Squamous Cell Carcinoma Antigen) bei der Initialdiagnostik von Kopf-Halskarzinomen? — Ergebnisse einer zweijährigen Studie.- 179. Epitheliale Zellen im Knochenmark von Patienten mit Plattenepithelkarzinomen im Kopf-Hals-Bereich.- 180. Interleukin 2-Inhibitor-Aktivität im Serum von Patienten mit ausgewählten Erkrankungen der HNO-Heilkunde.- 181. Androgenrezeptorenbestimmung beim juvenilen Nasenrachenfibrom (JNF).- 182. Neurogene Marker bei Glomustumoren.- 183. Die Bedeutung der Immunhistochemie für die pN-Klassifikation von Kopf-Halskarzinomen.- 184. Das nasopharyngeale Karzinom (NPC) — Beeinflussung peripherer zellulärer Parameter durch Applikation von Interferon(IFN).- 185. Langzeit-alpha-Interferon-Therapie bei rezidivierender Larynxpapillomatose nach einem individuell ermittelten Dosierungsschema.- 186. Hexadecylphosphocholin in der topischen Therapie von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich.- 187. Beobachtung der Atemströmung durch den Nasopharynx.- Schlafapnoe.- 188. Anwendung der Fernweichteilaufnahme des Schädels bei der Diagnose des Schnarchens und des Schlaf-Apnoe-Syndroms.- 189. Die Häufigkeit pathologischer HNO-Befunde bei Patienten mit Verdacht auf obstruktives Schlaf-Apnoe-Syndrom.- Hauptvortrag III.- Derzeitiger Stand der Cochlear Implants.- 190. Die Aktivierbarkeit von Einzelfasern des Hörnervs durch verschiedenartige Elektrodensysteme.- 191. Erste Erfahrungen mit teilimplantierbaren Knochenleitungshörern.- Laser.- 192. Photodynamische Therapie mittels Excimer-gepumpten Dye-Lasers.- 193. Laserlithotrypsie von Speichelsteinen — In vitro-Untersuchungen und ihre ersten Ergebnisse.- 194. CO2- und Nd: YAG-Laser — Beschreibung und Vergleich ihres Wirkungsgrades am biologischen Gewebe.- 195. Neue Techniken in der Laser-Chirurgie von Larynxkarzinomen.- 196. Onkologische und funktionelle Ergebnisse nach endolaryngealer Laserresektion von Kehlkopfkarzinomen.- 197. Stimmqualität nach Laserresektion und nach vertikaler Teilresektion.- Nervus facialis und andere Hirnnerven.- 198. Evozierte Potentiale bei antidromer Fazialisreizung.- 199. Fazialisrekonstruktion bei Parotismalignomen — Funktionelle Resultate.- 200. Behandlung des essentiellen Blepharospasmus und des Spasmus hemifacialis mit Botulinus-Toxin.- 201. Hemispasmus facialis/ Blepharospasmus und Botulinus-Toxin — Eine elektrophysiologische Untersuchung.- 202. Elektrophysiologische Differenzierung von pathologischen Mitbewegungen nach Fazialisparese.- 203. Magnetstimulation — Eine umfassende Methode zur Diagnostik von Schädigungen der kaudalen Hirnnerven.- 204. Neurogene Tumoren im Kopf- und Halsgebiet.- 205. Familiäre Chemodektome am Beispiel von 3 Geschwistern mit Glomustumoren.- Tumorbehandlung.- 206. Zur Frage inkompletter Tumorresektionen im Oro-Hypopharynxbereich.- 207. Phase-II-Therapiestudie mit Carboplatin/5-FU bei Patienten mit fortgeschrittenem Karzinom im Kopf-Hals-Bereich.- 208. Die mikroskopisch kontrollierte Chirurgie des Basalioms im Kopf-Hals-Bereich.- 209. Die Rehabilitation der Schluckfunktion bei Patienten mit Pharynxkarzinomen.- 210. Schluck- und Stimmfunktion nach Laryngektomie — Ein interdisziplinäres Untersuchungsprogramm.- 211. Ergebnisse und Komplikationen der Groningen-Prothese für Sprachrehabilitation nach Laryngektomie.- Varia.- 212. Rezidivierende Halsabszesse und persistierende Schluckbeschwerden — Das klinische Erscheinungsbild der Sinus-piriformis-Fistel als seltene Hypopharynxmißbildung.- 213. Zenkersches Divertikel — Endoskopische Schwellenspaltung oder äußerer Zugang.- 214. Kongenitale Fistel der 4. Kiemenfurche und Pharynxtasche.- 215. Die Rolle O-azetylierter Sialinsäuren in menschlichem Nasenmuzin bei einer Infektion mit Influenza-C-Viren.- 216. Sucralfat-Behandlung zur Prophylaxe bestrahlungsbedingter Entzündungsreaktionen der Mund-Rachenschleimhaut.- 217. Biokompatibilität von Hydroxylapatit-Implantaten — Tierexperimentelle Untersuchungen.- 218. Histologische Untersuchungen an Ceravital-Titan-Keramik im Kaninchenmittelohr.- 219. Die Bewegung der Gehörknöchelchen durch die Mittelohrmuskelkontraktion.- 220. Perioperative Antibiotikaprophylaxe mit Cefazedon bei der Tonsillektomie.- 221. HIV-Viruspartikel im Tonsillengewebe.- 222. Expression viraler DNA im Plattenepithel von lateralen Halszysten.- 223. Langzeitergebnisse nach tierexperimentellem Trachealersatz.- 224. Holographische Deformationsanalyse der Schädelbasis.- Posterausstellung.- 225. ektinbindungsstudien zur Charakterisierung der Glykokalix an der kochleären äußeren Haarzelle.- 226. Quantitative Morphometrie zur Degeneration der Stria vascularis und des Ligamentum spirale bei Verschluß der Kochleagefäße.- 227. Das Epithel der Crista ampullaris des Meerschweinchenlabyrinths — elektronenmikroskopische Untersuchungen.- 228. Über die zelluläre Grundlage der kochleären Verstärkungsprozesse.- 229. Der Einfluß des Cochlear-Implants auf das Sprechen.- 230. Elektrisch ausgelöster Stapediusreflex bei Cochlear-Implant-Patienten.- 231. Bilaterale Hypakusis als Erstsymptom bei schwerer Aspirinvergiftung mit Hirnödem.- 232. Hörsturz als Erstsymptom eines Hypophysentumors.- 233. Artefakte bei der Tympanometrie.- 234. Ein dreidimensionales bewegliches Modell der Ossikelkette.- 235. Untersuchungen zu Struktur und Histogenese der Gehörknöchelchen.- 236. Minimalpaukenröhrchen — Ein neues Konzept zur kurzzeitigen Paukenbelüftung.- 237. Untersuchungen zur akustischen Resonanz des äußeren Ohres beim Ohrgesunden.- 238. Gestaltungstherapie bei Patienten mit chronischem Tinnitus — Integration in ein verhaltenstherapeutisch orientiertes stationäres Behandlungskonzept.- 239. Vestibulärer Schwindel als Initialsymptome eines Parotisrezidivtumors.- 240. Objektive Analyse von Rauhigkeit und Verhauchung einer Stimme.- 241. Vergleichende Untersuchungen zum Verhalten von Endotracheallasertuben unter CO2-Laserbestrahlung.- 242. Pulsoxymetrie als Indikator zum Tracheostomaverschluß nach Lateralfixation.- 243. Seltener Fall eines kongenitalen Larynxchondroms — Eine Fallbeschreibung.- 244. Morphologische Charakteristika einer komplexen Hemmungsmißbildung des Kehlkopfskelettes.- 245. Das submuköse Lymphgefäßsystem des Sinus Morgagni — Struktur und deren Analyse aus onkologischer Sicht.- 246. Humana Papilloma Virus (HPV)-Nachweis im Verlauf der alpha-In-terferon (IFN)-Therapie der juvenilen Larynxpapillomatose und dessen Bedeutung für die Prognose.- 247. Untersuchungen zum Tumormarker SCC — Bestimmungen im Serum und im Zytosol von Tumorpatienten.- 248. Retrospektive Studie verschiedener primär und sekundär eingesetzter Zytostaseschemata bei Kopf-Halstumoren.- 249. Ergebnisse und unerwünschte Nebenwirkungen der Polychemotherapie ausgedehnter Oro-Hypopharynxkarzinome mit Carboplatin/5-Fluorouracil.- 250. Vorstellung einer kombinierten Nähr- und Saugsonde zur Hypopharynx- und Ösophagusdrainage.- 251. Simultane Manometrie und Elektromyographie — Funktionsdiagnostik pharyngealer Schluckstörungen.- 252. Differentialdiagnose zervikaler Schwellungen — Thrombose der Vena subclavia.- 253. Sinusthrombose-Hirnabszeß. Stellenwert neuer bildgebender Verfahren in der Diagnostik endokranieller Komplikationen entzündlicher Nebenhöhlen- und Ohrenerkrankungen.- 254. Die Neurofibromatose im Kopf-Hals-Bereich.- 255. Zum Einsatz der Magnetresonanztomographie in der Diagnostik von malignen Expansionen der Mundhöhle und des Pharynx.- 256. Ultraschalldiagnostik bei Indikation und Planung operativer Eingriffe.- 257. Wertigkeit der Kernspin-Tomographie bei Erkrankungen der HIV 1-Infektion im Kopf-Hals-Bereich.- 258. Das maligne Hämangioperizytom.- 259. Ist die Grundlamelle der mittleren Nasenmuschel eine verläßliche anatomische Struktur?.- 260. Ultrastrukturelle Gefäßveränderungen der pathologischen Nasenschleimhaut.- 261. Die Geschichte der Kieferhöhlenoperation.- 262. Prä- und perinataler Entwicklungsstand olfaktorischer Rezeptoren.- 263. Immunhistochemische Darstellung der Riechbahn des Menschen.- 264. Nicht-invasive Beurteilung von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich mittels der in vivo-MR-Spektroskopie.- Verzeichnis der Vortrage.

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783540503439 Teil II: Sitzungsbericht Springer Berlin Heidelberg Author (Malte Erik Wigand, Konrad Fleischer)


< zum Archiv...