Dänische Zwillingsformeln in Theorie und Praxis : Strukturelle, syntaktische und semantisch-pragmatische Aspekte. Studien zur Medien- und Kulturlinguistik ; 3 1. Auflage - gebunden oder broschiert
2022, ISBN: 9783631852262
Berlin, Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften - Peter Lang Verlag, 2022, 292 Seiten : 42 Illustrationen ; 21 cm x 14.8 cm, 449 g gebundener Originalpappband Sehr saub… Mehr…
Berlin, Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften - Peter Lang Verlag, 2022, 292 Seiten : 42 Illustrationen ; 21 cm x 14.8 cm, 449 g gebundener Originalpappband Sehr sauber und frisch erhalten, keinerlei Einträge.Einleitung....................................................................................... 17 1.1 Forschungsdesign......................................................................................18 1.1.1 Zielsetzung.......................................................................................18 1.1.2 Untersuchungsmethode............................................................... 20 1.1.3 Korpusbeschreibung..................................................................... 22 1.1.3.1 Grundvoraussetzungen ................................................... 22 1.1.3.2 Restriktionen bei der Korpuserstellung.......................... 24 1.1.3.3 Quellentexte ..................................................................... 25 1.2 Forschungsübersicht.............................................................................. 25 2 Theoretische Grundlagen............................................................ 29 2.1 Phraseologische Grundbegriffe .............................................................29 2.2 ZF als sprachliche Einheiten ..................................................................31 2.2.1 ZF im phraseologischen System .................................................... 31 2.2.2 Herkunft und Definition.............................................................. 33 2.2.3 Terminologische Vielfalt.............................................................. 36 2.2.4 Abgrenzung gegenüber anderen Mehrwortverbindungen......... 39 2.2.5 Anzahl der ZF in Sprachen........................................................... 43 3 Charakteristik der Zwillingsformeln........................................ 45 3.1 Funktionale Einteilung ......................................................................... 45 3.2 Strukturmerkmale ................................................................................. 46 3.2.1 Parallelität und Repetition als strukturelle Grundprinzipien .... 46 3.2.2 Analyse der Struktur.................................................................... 48 3.2.2.1 Strukturelle Vielfalt .3.2.2.2 Wortklassenzugehörigkeit der Komponenten............... 50 3.2.2.3 Typologie und Häufigkeit der Konnektoren.................. 56 3.2.2.4 Strukturelle Stabilität und Variation .............................. 61 3.2.2.4.1 Stabilität als graduierbaresMerkmal.............. 61 3.2.2.4.2 Alternative Schreibweise................................ 63 3.2.2.4.3 Grammatische Konkurrenzformen der Komponenten ................................................... 64 3.2.2.4.4 Substitution im Komponentenbestand.......... 66 3.2.2.4.5 Erweiterung und Reduktion des Komponentenbestandes.................................. 70 3.3 Einflussfaktoren auf die Abfolge der Komponenten .............................70 3.3.1 Phonologische Restriktionen ........................................................ 71 3.3.1.1 Silbenprominenzbeschränkungen................................. 72 3.3.1.2 Metrische Beschränkungen.............................................. 74 3.3.2 Semantisch-pragmatische Beschränkungen (Salienzbeschränkungen).............................................................. 76 3.3.3 Hierarchie der Restriktionen ........................................................ 84 3.3.4 Wortfrequenz................................................................................. 86 3.4 Phonologische Merkmale und ihr rhetorischer Wert ....................... 88 3.5 Morphologische Merkmale der ZF...................................................... 92 3.6 Syntaktische Funktionen und Distributionsmerkmale .................. 100 3.6.1 Funktionen in Sätzen................................................................... 100 3.6.2 Einbettung in den syntaktischen Kontext.................................. 106 3.6.2.1 Syntaktische Kombinatorik der verbalen ZF............... 107 3.6.2.2 Syntaktische Kombinatorik der substantivischen ZF .. 109 3.6.2.3 Syntaktische Kombinatorik der adjektivischen ZF...... 112 3.6.2.4 Syntaktische Kombinatorik der adverbiellen ZF...........113 3.6.2.5 Syntaktische Kombinatorik übriger ZF...........................114 3.6.3 Satzkontext und Phrasembedeutung............................................ 114 3.7 Semantische Charakteristik der ZF ..................................................... 116 3.7.1 Beziehung der ZF zur Polysemie 3.7.2 Idiomatizität der ZF ...................................................................117 3.7.3 Metaphorik und Bildlichkeit der ZF.........................................119 3.7.4 Paradigmatische Bedeutungsrelationen zwischen ZF .......... 126 3.7.5 Phraseologische Reihen und Verwandtschaft der ZF........... 130 3.7.6 Semantische Beziehungen zwischen den Basiskomponenten .................................................................. 133 3.8 Stilistische Merkmale der ZF............................................................ 136 3.8.1 Stilmarkierungen in Den Danske Ordbog.............................. 136 3.8.2 Unikale Lexeme im Komponentenbestand........................... 138 3.9 ZF als Kulturzeichen. Zur Kulturspezifik der ZF.............................. 141 3.10 ZF in Texten ......................................................................................... 145 3.10.1 Frequenz von ZF in Texten .................................................... 145 3.10.2 Korrelation zwischen den ZF und Textsorten im Überblick ... 146 Teil II Text-, stil- und begriffsbildende Potenz der Zwillingsformeln in Internettexten 4 Zwillingsformeln in der Online-Presse.....................................151 4.1 Vorbemerkungen.................................................................................. 151 4.2 Textbildende Potenz..............................................................................151 4.3 Kommunikativ-pragmatische Funktionen ........................................155 4.4 Stilbildende Potenz............................................................................... 177 4.5 ZF als Mittel der Emotionalisierung................................................. 181 4.6 Modifikationen und ihre semantische Leistung ............................ 184 5 . Zwillingsformeln als Konstituenten onymischer Texteinheiten............................................................................... 191 5.1 Zusammenspiel von Phraseologie und Onomastik.......................... 191 5.2 Aspekt der Produktivität................................................................... 192 5.3 Namen von Firmen, Unternehmen und Produkten aus funktionaler Sicht. 5.4 Dänische Firmonyme.......................................................................... 196 5.5 ZF in Handelsnamen........................................................................... 198 5.5.1 Namen von Kleidungs-und Schuhgeschäften........................ 198 5.5.2 Namen von Restaurants und Cafes......................................... 199 5.5.3 Namen von Friseursalons.......................................................... 200 5.5.4 Namen von Reisegesellschaften und Reisebüros.................... 202 5.5.5 Namen von Fitnesscentern ....................................................... 203 5.5.6 Namen von Hotels.......................................................................204 5.5.7 Namen von Umzugsfirmen ........................................................206 5.5.8 Namen von Klubs und Diskotheken......................................... 208 5.5.9 Namen von Werbeagenturen .....................................................209 5.5.10 Namen von Buchverlagen ...........................................................210 5.5.11 Namen von Handels- und Dienstleistungsunternehmen unterschiedlicher Branchen...................................................... 212 5.6 ZF in Titeln und Überschriften............................................................ 218 5.6.1 Namen von Produkten des Kulturbetriebs..............................218 5.6.2 Titel und Überschriften in Onlinepresse, Weblogs und auf Websites .................................................................... 223 5.6.3 Überschriften von Unterseiten. Von okkasionellen zu usuellen Ausdrücken...................................................... 225 6 . Terminologiebildende Potenz in der Fachsprache der Transport-Spedition-Logistik-Branche.................................. 229 6.1 Theoretische Grundlagen ................................................................... 229 6.1.1 Fachkommunikation und Fachphraseologie.......................... 229 6.1.2 Logistik als Wirtschaftsbereich ............................................... 230 6.1.3 Logistische Fachphraseologie - methodologische Probleme 231 6.1.4 ZF als Fachtermini.................................................................... 232 6.1.5 ZF im Dienst der Wirklichkeitsstrukturierung ..................... 232 6.2 Korpusbeschreibung ........................................................................... 234 6.3 Strukturelle Typen und ihre Besonderheiten................................... 235 6.3.1 Wortklassenzugehörigkeit der Komponenten..........6.3.2 Typologie von Konnektoren ..................................................... 241 6.3.3 Stabilität der Struktur............................................................... 241 6.3.4 Abfolgeregeln der Komponenten ............................................. 243 6.4 Graphematische und morphosyntaktische Spezifik der fachsprachlichen ZF............................................................................. 245 6.5 Anglizismen ......................................................................................... 250 6.6 Fachsprachliche ZF als onymische Textkomponenten.......................252 6.7 Zur Semantik von fachsprachlichen ZF............................................. 253 6.7.1 Besonderheiten auf der semantischen Ebene............................ 254 6.7.2 Semantische Relationen zwischen den Komponenten ............. 256 6.7.3 Semantische Beziehungen zwischen den ZF und anderen lexikalischen Einheiten .............................................................. 259 6.7.4 Semantische Referenzen in Bezug auf Branchenspezifik ........ 260 6.7.5 Fachsprachliche ZF und Metaphorik........................................ 261 6.8 Produktivität des syntaktischen Musters .......................................... 263 7 . Schlussteil............................................................................... 269 7.1 Zusammenfassung ............................................................................... 269 7.2 Schlussbetrachtung und Ausblick ...................................................... 273 Literaturliste......................................................................................275 Liste der Abbildungen......................................................................287 Liste der Tabellen........................................................................... 289 Personenregister.............. ISBN 9783631852262Varia [Sprache, Linguistik] _, [PU: Lang, Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien]<
antiquariat.de |
Dänische Zwillingsformeln in Theorie und Praxis : Strukturelle, syntaktische und - gebrauchtes Buch
2022, ISBN: 3631852266
Sehr sauber und frisch erhalten, keinerlei Einträge.Einleitung....................................................................................... 17 1.1 Forschungsdesign..............… Mehr…
Sehr sauber und frisch erhalten, keinerlei Einträge.Einleitung....................................................................................... 17 1.1 Forschungsdesign......................................................................................18 1.1.1 Zielsetzung.......................................................................................18 1.1.2 Untersuchungsmethode............................................................... 20 1.1.3 Korpusbeschreibung..................................................................... 22 1.1.3.1 Grundvoraussetzungen ................................................... 22 1.1.3.2 Restriktionen bei der Korpuserstellung.......................... 24 1.1.3.3 Quellentexte ..................................................................... 25 1.2 Forschungsübersicht............... Dänische Zwillingsformeln in Theorie und Praxis : Strukturelle, syntaktische und semantisch-pragmatische Aspekte. Studien zur Medien- und Kulturlinguistik ; 3 von Jarosz, Józef:Autor(en) Jarosz, Józef:Auflage 1. AuflageVerlag / Jahr Berlin : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften - Peter Lang Verlag, 2022.Format / Einband gebundener Originalpappband 292 Seiten : 42 Illustrationen ; 21 cm x 14.8 cm, 449 gSprache DeutschGewicht ca. 506 gISBN 3631852266EAN 9783631852262Bestell-Nr 1206804Bemerkungen Sehr sauber und frisch erhalten, keinerlei Einträge.Einleitung....................................................................................... 17 1.1 Forschungsdesign......................................................................................18 1.1.1 Zielsetzung.......................................................................................18 1.1.2 Untersuchungsmethode............................................................... 20 1.1.3 Korpusbeschreibung..................................................................... 22 1.1.3.1 Grundvoraussetzungen ................................................... 22 1.1.3.2 Restriktionen bei der Korpuserstellung.......................... 24 1.1.3.3 Quellentexte ..................................................................... 25 1.2 Forschungsübersicht.............................................................................. 25 2 Theoretische Grundlagen............................................................ 29 2.1 Phraseologische Grundbegriffe .............................................................29 2.2 ZF als sprachliche Einheiten ..................................................................31 2.2.1 ZF im phraseologischen System .................................................... 31 2.2.2 Herkunft und Definition.............................................................. 33 2.2.3 Terminologische Vielfalt.............................................................. 36 2.2.4 Abgrenzung gegenüber anderen Mehrwortverbindungen......... 39 2.2.5 Anzahl der ZF in Sprachen........................................................... 43 3 Charakteristik der Zwillingsformeln........................................ 45 3.1 Funktionale Einteilung ......................................................................... 45 3.2 Strukturmerkmale ................................................................................. 46 3.2.1 Parallelität und Repetition als strukturelle Grundprinzipien .... 46 3.2.2 Analyse der Struktur.................................................................... 48 3.2.2.1 Strukturelle Vielfalt .3.2.2.2 Wortklassenzugehörigkeit der Komponenten............... 50 3.2.2.3 Typologie und Häufigkeit der Konnektoren.................. 56 3.2.2.4 Strukturelle Stabilität und Variation .............................. 61 3.2.2.4.1 Stabilität als graduierbaresMerkmal.............. 61 3.2.2.4.2 Alternative Schreibweise................................ 63 3.2.2.4.3 Grammatische Konkurrenzformen der Komponenten ................................................... 64 3.2.2.4.4 Substitution im Komponentenbestand.......... 66 3.2.2.4.5 Erweiterung und Reduktion des Komponentenbestandes.................................. 70 3.3 Einflussfaktoren auf die Abfolge der Komponenten .............................70 3.3.1 Phonologische Restriktionen ........................................................ 71 3.3.1.1 Silbenprominenzbeschränkungen................................. 72 3.3.1.2 Metrische Beschränkungen.............................................. 74 3.3.2 Semantisch-pragmatische Beschränkungen (Salienzbeschränkungen).............................................................. 76 3.3.3 Hierarchie der Restriktionen ........................................................ 84 3.3.4 Wortfrequenz................................................................................. 86 3.4 Phonologische Merkmale und ihr rhetorischer Wert ....................... 88 3.5 Morphologische Merkmale der ZF...................................................... 92 3.6 Syntaktische Funktionen und Distributionsmerkmale .................. 100 3.6.1 Funktionen in Sätzen................................................................... 100 3.6.2 Einbettung in den syntaktischen Kontext.................................. 106 3.6.2.1 Syntaktische Kombinatorik der verbalen ZF............... 107 3.6.2.2 Syntaktische Kombinatorik der substantivischen ZF .. 109 3.6.2.3 Syntaktische Kombinatorik der adjektivischen ZF...... 112 3.6.2.4 Syntaktische Kombinatorik der adverbiellen ZF...........113 3.6.2.5 Syntaktische Kombinatorik übriger ZF...........................114 3.6.3 Satzkontext und Phrasembedeutung............................................ 114 3.7 Semantische Charakteristik der ZF ..................................................... 116 3.7.1 Beziehung der ZF zur Polysemie 3.7.2 Idiomatizität der ZF ...................................................................117 3.7.3 Metaphorik und Bildlichkeit der ZF.........................................119 3.7.4 Paradigmatische Bedeutungsrelationen zwischen ZF .......... 126 3.7.5 Phraseologische Reihen und Verwandtschaft der ZF........... 130 3.7.6 Semantische Beziehungen zwischen den Basiskomponenten .................................................................. 133 3.8 Stilistische Merkmale der ZF............................................................ 136 3.8.1 Stilmarkierungen in Den Danske Ordbog.............................. 136 3.8.2 Unikale Lexeme im Komponentenbestand........................... 138 3.9 ZF als Kulturzeichen. Zur Kulturspezifik der ZF.............................. 141 3.10 ZF in Texten ......................................................................................... 145 3.10.1 Frequenz von ZF in Texten .................................................... 145 3.10.2 Korrelation zwischen den ZF und Textsorten im Überblick ... 146 Teil II Text-, stil- und begriffsbildende Potenz der Zwillingsformeln in Internettexten 4 Zwillingsformeln in der Online-Presse.....................................151 4.1 Vorbemerkungen.................................................................................. 151 4.2 Textbildende Potenz..............................................................................151 4.3 Kommunikativ-pragmatische Funktionen ........................................155 4.4 Stilbildende Potenz............................................................................... 177 4.5 ZF als Mittel der Emotionalisierung................................................. 181 4.6 Modifikationen und ihre semantische Leistung ............................ 184 5 . Zwillingsformeln als Konstituenten onymischer Texteinheiten............................................................................... 191 5.1 Zusammenspiel von Phraseologie und Onomastik.......................... 191 5.2 Aspekt der Produktivität................................................................... 192 5.3 Namen von Firmen, Unternehmen und Produkten aus funktionaler Sicht. 5.4 Dänische Firmonyme.......................................................................... 196 5.5 ZF in Handelsnamen........................................................................... 198 5.5.1 Namen von Kleidungs-und Schuhgeschäften........................ 198 5.5.2 Namen von Restaurants und Cafes......................................... 199 5.5.3 Namen von Friseursalons.......................................................... 200 5.5.4 Namen von Reisegesellschaften und Reisebüros.................... 202 5.5.5 Namen von Fitnesscentern ....................................................... 203 5.5.6 Namen von Hotels.......................................................................204 5.5.7 Namen von Umzugsfirmen ........................................................206 5.5.8 Namen von Klubs und Diskotheken......................................... 208 5.5.9 Namen von Werbeagenturen .....................................................209 5.5.10 Namen von Buchverlagen ...........................................................210 5.5.11 Namen von Handels- und Dienstleistungsunternehmen unterschiedlicher Branchen...................................................... 212 5.6 ZF in Titeln und Überschriften............................................................ 218 5.6.1 Namen von Produkten des Kulturbetriebs..............................218 5.6.2 Titel und Überschriften in Onlinepresse, Weblogs und auf Websites .................................................................... 223 5.6.3 Überschriften von Unterseiten. Von okkasionellen zu usuellen Ausdrücken...................................................... 225 6 . Terminologiebildende Potenz in der Fachsprache der Transport-Spedition-Logistik-Branche.................................. 229 6.1 Theoretische Grundlagen .............................., Berlin : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaf, 2022<
ebay.de buchfundus-berlin 99.9, Zahlungsarten: Paypal, APPLE_PAY, Visa, Mastercard, American Express. Versandkosten:Versand zum Fixpreis, [SHT: Sparversand], 10*** Berlin, [TO: Amerika, Europa, Asien, Australien] (EUR 17.00) Details... |
Dänische Zwillingsformeln in Theorie und Praxis : Strukturelle, syntaktische und semantisch-pragmatische Aspekte. Studien zur Medien- und Kulturlinguistik ; 3 - Erstausgabe
2022, ISBN: 3631852266
Gebundene Ausgabe
[EAN: 9783631852262], Gebraucht, wie neu, [SC: 32.62], [PU: Berlin : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften - Peter Lang Verlag], SPRACHE, LINGUISTIK, 292 Seiten : 42 … Mehr…
[EAN: 9783631852262], Gebraucht, wie neu, [SC: 32.62], [PU: Berlin : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften - Peter Lang Verlag], SPRACHE, LINGUISTIK, 292 Seiten : 42 Illustrationen ; 21 cm x 14.8 cm, 449 g Sehr sauber und frisch erhalten, keinerlei Einträge.Einleitung. 17 1.1 Forschungsdesign.18 1.1.1 Zielsetzung.18 1.1.2 Untersuchungsmethode. 20 1.1.3 Korpusbeschreibung. 22 1.1.3.1 Grundvoraussetzungen . 22 1.1.3.2 Restriktionen bei der Korpuserstellung. 24 1.1.3.3 Quellentexte . 25 1.2 Forschungsübersicht. 25 2 Theoretische Grundlagen. 29 2.1 Phraseologische Grundbegriffe .29 2.2 ZF als sprachliche Einheiten .31 2.2.1 ZF im phraseologischen System . 31 2.2.2 Herkunft und Definition. 33 2.2.3 Terminologische Vielfalt. 36 2.2.4 Abgrenzung gegenüber anderen Mehrwortverbindungen. 39 2.2.5 Anzahl der ZF in Sprachen. 43 3 Charakteristik der Zwillingsformeln. 45 3.1 Funktionale Einteilung . 45 3.2 Strukturmerkmale . 46 3.2.1 Parallelität und Repetition als strukturelle Grundprinzipien . 46 3.2.2 Analyse der Struktur. 48 3.2.2.1 Strukturelle Vielfalt .3.2.2.2 Wortklassenzugehörigkeit der Komponenten. 50 3.2.2.3 Typologie und Häufigkeit der Konnektoren. 56 3.2.2.4 Strukturelle Stabilität und Variation . 61 3.2.2.4.1 Stabilität als graduierbaresMerkmal. 61 3.2.2.4.2 Alternative Schreibweise. 63 3.2.2.4.3 Grammatische Konkurrenzformen der Komponenten . 64 3.2.2.4.4 Substitution im Komponentenbestand. 66 3.2.2.4.5 Erweiterung und Reduktion des Komponentenbestandes. 70 3.3 Einflussfaktoren auf die Abfolge der Komponenten .70 3.3.1 Phonologische Restriktionen . 71 3.3.1.1 Silbenprominenzbeschränkungen. 72 3.3.1.2 Metrische Beschränkungen. 74 3.3.2 Semantisch-pragmatische Beschränkungen (Salienzbeschränkungen). 76 3.3.3 Hierarchie der Restriktionen . 84 3.3.4 Wortfrequenz. 86 3.4 Phonologische Merkmale und ihr rhetorischer Wert . 88 3.5 Morphologische Merkmale der ZF. 92 3.6 Syntaktische Funktionen und Distributionsmerkmale . 100 3.6.1 Funktionen in Sätzen. 100 3.6.2 Einbettung in den syntaktischen Kontext. 106 3.6.2.1 Syntaktische Kombinatorik der verbalen ZF. 107 3.6.2.2 Syntaktische Kombinatorik der substantivischen ZF . 109 3.6.2.3 Syntaktische Kombinatorik der adjektivischen ZF. 112 3.6.2.4 Syntaktische Kombinatorik der adverbiellen ZF.113 3.6.2.5 Syntaktische Kombinatorik übriger ZF.114 3.6.3 Satzkontext und Phrasembedeutung. 114 3.7 Semantische Charakteristik der ZF . 116 3.7.1 Beziehung der ZF zur Polysemie 3.7.2 Idiomatizität der ZF .117 3.7.3 Metaphorik und Bildlichkeit der ZF.119 3.7.4 Paradigmatische Bedeutungsrelationen zwischen ZF . 126 3.7.5 Phraseologische Reihen und Verwandtschaft der ZF. 130 3.7.6 Semantische Beziehungen zwischen den Basiskomponenten . 133 3.8 Stilistische Merkmale der ZF. 136 3.8.1 Stilmarkierungen in Den Danske Ordbog. 136 3.8.2 Unikale Lexeme im Komponentenbestand. 138 3.9 ZF als Kulturzeichen. Zur Kulturspezifik der ZF. 141 3.10 ZF in Texten . 145 3.10.1 Frequenz von ZF in Texten . 145 3.10.2 Korrelation zwischen den ZF und Textsorten im Überblick . 146 Teil II Text-, stil- und begriffsbildende Potenz der Zwillingsformeln in Internettexten 4 Zwillingsformeln in der Online-Presse.151 4.1 Vorbemerkungen. 151 4.2 Textbildende Potenz.151 4.3 Kommunikativ-pragmatische Funktionen .155 4.4 Stilbildende Potenz. 177 4.5 ZF als Mittel der Emotionalisierung. 181 4.6 Modifikationen und ihre semantische Leistung . 184 5 . Zwillingsformeln als Konstituenten onymischer Texteinheiten. 191 5.1 Zusammenspiel von Phraseologie und Onomastik. 191 5.2 Aspekt der Produktivität. 192 5.3 Namen von Firmen, Unternehmen und Produkten aus funktionaler Sicht. 5.4 Dänische Firmonyme. 196 5.5 ZF in Handelsnamen. 198 5.5.1 Namen von Kleidungs-und Schuhgeschäften. 198 5.5.2 Namen von Restaurants und Cafes. 199 5.5.3 Namen von Friseursalons. 200 5.5.4 Namen von Reisegesellschaften und Reisebüros. 202 5.5.5 Namen von Fitnesscentern . 203 5.5.6 Namen von Hotels.204 5.5.7 Namen von Umzugsfirmen .206 5.5.8 Namen von Klubs und Diskotheken. 208 5.5.9 Namen von Werbeagenturen .209 5.5.10 Namen von Buchverlagen .210 5.5.11 Namen von Handels- und Dienstleistungsunternehmen unterschiedlicher Branchen. 212 5.6 ZF in Titeln und Überschriften. 218 5.6.1 Namen von Produkten des Kulturbetriebs.218 5.6.2 Titel und Überschriften in Onlinepresse, Weblogs und auf Websites . 223 5.6.3 Überschriften von Unterseiten. Von okkasionellen zu usuellen Ausdrücken. 225 6 . Terminologiebildende Potenz in der Fachsprache der Transport-Spedition-Logistik-Branche. 229 6.1 Theoretische Grundlagen . 229 6.1.1 Fachkommunikation und Fachphraseologie. 229 6.1.2 Logistik als Wirtschaftsbereich . 230 6.1.3 Logistische Fachphraseologie - methodologische Probleme 231 6.1.4 ZF als Fachtermini. 232 6.1.5 ZF im Dienst der Wirklichkeitsstrukturierung . 232 6.2 Korpusbeschreibung . 234 6.3 Strukturelle Typen und ihre Besonderheiten. 235 6.3.1 Wortklassenzugehörigkeit der Komponenten.6.3.2 Typologie von Konnektoren . 241 6.3.3 Stabilität der Struktur. 241 6.3.4 Abfolgeregeln der Komponenten . 243 6.4 Graphematische und morphosyntaktische Spezifik der fachsprachlichen ZF. 245 6.5 Anglizismen . 250 6.6 Fachsprachliche ZF als onymische Textkomponenten.252 6.7 Zur Semantik von fachsprachlichen ZF. 253 6.7.1 Besonderheiten auf der semantischen Ebene. 254 6.7.2 Semantische Relationen zwischen den Komponenten . 256 6.7.3 Semantische Beziehungen zwischen den ZF und anderen lexikalischen Einheiten . 259 6.7.4 Semantische Referenzen in Bezug auf Branchenspezifik . 260 6.7.5 Fachsprachliche ZF und Metaphorik. 261 6.8 Produktivität des syntaktischen Musters . 263 7 . Schlussteil. 269 7.1 Zusammenfassung . 269 7.2 Schlussbetrachtung und Ausblick . 273 Literaturliste.275 Liste der Abbildungen.287 Liste der Tabellen. 289 Personenregister. ISBN 9783631852262 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 506, Books<
ZVAB.com Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany [8335842] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 32.62 Details... |
Dänische Zwillingsformeln in Theorie und Praxis : Strukturelle, syntaktische und semantisch-pragmatische Aspekte. Studien zur Medien- und Kulturlinguistik ; 3 - Erstausgabe
2022, ISBN: 3631852266
Gebundene Ausgabe
[EAN: 9783631852262], Gebraucht, wie neu, [PU: Berlin : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften - Peter Lang Verlag], SPRACHE, LINGUISTIK, 292 Seiten : 42 Illustratione… Mehr…
[EAN: 9783631852262], Gebraucht, wie neu, [PU: Berlin : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften - Peter Lang Verlag], SPRACHE, LINGUISTIK, 292 Seiten : 42 Illustrationen ; 21 cm x 14.8 cm, 449 g Sehr sauber und frisch erhalten, keinerlei Einträge.Einleitung. 17 1.1 Forschungsdesign.18 1.1.1 Zielsetzung.18 1.1.2 Untersuchungsmethode. 20 1.1.3 Korpusbeschreibung. 22 1.1.3.1 Grundvoraussetzungen . 22 1.1.3.2 Restriktionen bei der Korpuserstellung. 24 1.1.3.3 Quellentexte . 25 1.2 Forschungsübersicht. 25 2 Theoretische Grundlagen. 29 2.1 Phraseologische Grundbegriffe .29 2.2 ZF als sprachliche Einheiten .31 2.2.1 ZF im phraseologischen System . 31 2.2.2 Herkunft und Definition. 33 2.2.3 Terminologische Vielfalt. 36 2.2.4 Abgrenzung gegenüber anderen Mehrwortverbindungen. 39 2.2.5 Anzahl der ZF in Sprachen. 43 3 Charakteristik der Zwillingsformeln. 45 3.1 Funktionale Einteilung . 45 3.2 Strukturmerkmale . 46 3.2.1 Parallelität und Repetition als strukturelle Grundprinzipien . 46 3.2.2 Analyse der Struktur. 48 3.2.2.1 Strukturelle Vielfalt .3.2.2.2 Wortklassenzugehörigkeit der Komponenten. 50 3.2.2.3 Typologie und Häufigkeit der Konnektoren. 56 3.2.2.4 Strukturelle Stabilität und Variation . 61 3.2.2.4.1 Stabilität als graduierbaresMerkmal. 61 3.2.2.4.2 Alternative Schreibweise. 63 3.2.2.4.3 Grammatische Konkurrenzformen der Komponenten . 64 3.2.2.4.4 Substitution im Komponentenbestand. 66 3.2.2.4.5 Erweiterung und Reduktion des Komponentenbestandes. 70 3.3 Einflussfaktoren auf die Abfolge der Komponenten .70 3.3.1 Phonologische Restriktionen . 71 3.3.1.1 Silbenprominenzbeschränkungen. 72 3.3.1.2 Metrische Beschränkungen. 74 3.3.2 Semantisch-pragmatische Beschränkungen (Salienzbeschränkungen). 76 3.3.3 Hierarchie der Restriktionen . 84 3.3.4 Wortfrequenz. 86 3.4 Phonologische Merkmale und ihr rhetorischer Wert . 88 3.5 Morphologische Merkmale der ZF. 92 3.6 Syntaktische Funktionen und Distributionsmerkmale . 100 3.6.1 Funktionen in Sätzen. 100 3.6.2 Einbettung in den syntaktischen Kontext. 106 3.6.2.1 Syntaktische Kombinatorik der verbalen ZF. 107 3.6.2.2 Syntaktische Kombinatorik der substantivischen ZF . 109 3.6.2.3 Syntaktische Kombinatorik der adjektivischen ZF. 112 3.6.2.4 Syntaktische Kombinatorik der adverbiellen ZF.113 3.6.2.5 Syntaktische Kombinatorik übriger ZF.114 3.6.3 Satzkontext und Phrasembedeutung. 114 3.7 Semantische Charakteristik der ZF . 116 3.7.1 Beziehung der ZF zur Polysemie 3.7.2 Idiomatizität der ZF .117 3.7.3 Metaphorik und Bildlichkeit der ZF.119 3.7.4 Paradigmatische Bedeutungsrelationen zwischen ZF . 126 3.7.5 Phraseologische Reihen und Verwandtschaft der ZF. 130 3.7.6 Semantische Beziehungen zwischen den Basiskomponenten . 133 3.8 Stilistische Merkmale der ZF. 136 3.8.1 Stilmarkierungen in Den Danske Ordbog. 136 3.8.2 Unikale Lexeme im Komponentenbestand. 138 3.9 ZF als Kulturzeichen. Zur Kulturspezifik der ZF. 141 3.10 ZF in Texten . 145 3.10.1 Frequenz von ZF in Texten . 145 3.10.2 Korrelation zwischen den ZF und Textsorten im Überblick . 146 Teil II Text-, stil- und begriffsbildende Potenz der Zwillingsformeln in Internettexten 4 Zwillingsformeln in der Online-Presse.151 4.1 Vorbemerkungen. 151 4.2 Textbildende Potenz.151 4.3 Kommunikativ-pragmatische Funktionen .155 4.4 Stilbildende Potenz. 177 4.5 ZF als Mittel der Emotionalisierung. 181 4.6 Modifikationen und ihre semantische Leistung . 184 5 . Zwillingsformeln als Konstituenten onymischer Texteinheiten. 191 5.1 Zusammenspiel von Phraseologie und Onomastik. 191 5.2 Aspekt der Produktivität. 192 5.3 Namen von Firmen, Unternehmen und Produkten aus funktionaler Sicht. 5.4 Dänische Firmonyme. 196 5.5 ZF in Handelsnamen. 198 5.5.1 Namen von Kleidungs-und Schuhgeschäften. 198 5.5.2 Namen von Restaurants und Cafes. 199 5.5.3 Namen von Friseursalons. 200 5.5.4 Namen von Reisegesellschaften und Reisebüros. 202 5.5.5 Namen von Fitnesscentern . 203 5.5.6 Namen von Hotels.204 5.5.7 Namen von Umzugsfirmen .206 5.5.8 Namen von Klubs und Diskotheken. 208 5.5.9 Namen von Werbeagenturen .209 5.5.10 Namen von Buchverlagen .210 5.5.11 Namen von Handels- und Dienstleistungsunternehmen unterschiedlicher Branchen. 212 5.6 ZF in Titeln und Überschriften. 218 5.6.1 Namen von Produkten des Kulturbetriebs.218 5.6.2 Titel und Überschriften in Onlinepresse, Weblogs und auf Websites . 223 5.6.3 Überschriften von Unterseiten. Von okkasionellen zu usuellen Ausdrücken. 225 6 . Terminologiebildende Potenz in der Fachsprache der Transport-Spedition-Logistik-Branche. 229 6.1 Theoretische Grundlagen . 229 6.1.1 Fachkommunikation und Fachphraseologie. 229 6.1.2 Logistik als Wirtschaftsbereich . 230 6.1.3 Logistische Fachphraseologie - methodologische Probleme 231 6.1.4 ZF als Fachtermini. 232 6.1.5 ZF im Dienst der Wirklichkeitsstrukturierung . 232 6.2 Korpusbeschreibung . 234 6.3 Strukturelle Typen und ihre Besonderheiten. 235 6.3.1 Wortklassenzugehörigkeit der Komponenten.6.3.2 Typologie von Konnektoren . 241 6.3.3 Stabilität der Struktur. 241 6.3.4 Abfolgeregeln der Komponenten . 243 6.4 Graphematische und morphosyntaktische Spezifik der fachsprachlichen ZF. 245 6.5 Anglizismen . 250 6.6 Fachsprachliche ZF als onymische Textkomponenten.252 6.7 Zur Semantik von fachsprachlichen ZF. 253 6.7.1 Besonderheiten auf der semantischen Ebene. 254 6.7.2 Semantische Relationen zwischen den Komponenten . 256 6.7.3 Semantische Beziehungen zwischen den ZF und anderen lexikalischen Einheiten . 259 6.7.4 Semantische Referenzen in Bezug auf Branchenspezifik . 260 6.7.5 Fachsprachliche ZF und Metaphorik. 261 6.8 Produktivität des syntaktischen Musters . 263 7 . Schlussteil. 269 7.1 Zusammenfassung . 269 7.2 Schlussbetrachtung und Ausblick . 273 Literaturliste.275 Liste der Abbildungen.287 Liste der Tabellen. 289 Personenregister. ISBN 9783631852262 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 506, Books<
AbeBooks.de Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany [8335842] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 4.00 Details... |
ISBN: 9783631852262
*Dänische Zwillingsformeln in Theorie und Praxis* - Strukturelle syntaktische und semantisch-pragmatische Aspekte / gebundene Ausgabe für 64.85 € / Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, … Mehr…
*Dänische Zwillingsformeln in Theorie und Praxis* - Strukturelle syntaktische und semantisch-pragmatische Aspekte / gebundene Ausgabe für 64.85 € / Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Sprachwissenschaft Medien > Bücher nein Buch (gebunden) Hardcover;Geisteswissenschaften, Kunst, Musik;Sprach- und Literaturwissenschaft, Peter Lang<
Hugendubel.de 3631852266. Versandkosten:Shipping in 7 days, , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00) Details... |
Dänische Zwillingsformeln in Theorie und Praxis : Strukturelle, syntaktische und semantisch-pragmatische Aspekte. Studien zur Medien- und Kulturlinguistik ; 3 1. Auflage - gebunden oder broschiert
2022, ISBN: 9783631852262
Berlin, Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften - Peter Lang Verlag, 2022, 292 Seiten : 42 Illustrationen ; 21 cm x 14.8 cm, 449 g gebundener Originalpappband Sehr saub… Mehr…
Berlin, Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften - Peter Lang Verlag, 2022, 292 Seiten : 42 Illustrationen ; 21 cm x 14.8 cm, 449 g gebundener Originalpappband Sehr sauber und frisch erhalten, keinerlei Einträge.Einleitung....................................................................................... 17 1.1 Forschungsdesign......................................................................................18 1.1.1 Zielsetzung.......................................................................................18 1.1.2 Untersuchungsmethode............................................................... 20 1.1.3 Korpusbeschreibung..................................................................... 22 1.1.3.1 Grundvoraussetzungen ................................................... 22 1.1.3.2 Restriktionen bei der Korpuserstellung.......................... 24 1.1.3.3 Quellentexte ..................................................................... 25 1.2 Forschungsübersicht.............................................................................. 25 2 Theoretische Grundlagen............................................................ 29 2.1 Phraseologische Grundbegriffe .............................................................29 2.2 ZF als sprachliche Einheiten ..................................................................31 2.2.1 ZF im phraseologischen System .................................................... 31 2.2.2 Herkunft und Definition.............................................................. 33 2.2.3 Terminologische Vielfalt.............................................................. 36 2.2.4 Abgrenzung gegenüber anderen Mehrwortverbindungen......... 39 2.2.5 Anzahl der ZF in Sprachen........................................................... 43 3 Charakteristik der Zwillingsformeln........................................ 45 3.1 Funktionale Einteilung ......................................................................... 45 3.2 Strukturmerkmale ................................................................................. 46 3.2.1 Parallelität und Repetition als strukturelle Grundprinzipien .... 46 3.2.2 Analyse der Struktur.................................................................... 48 3.2.2.1 Strukturelle Vielfalt .3.2.2.2 Wortklassenzugehörigkeit der Komponenten............... 50 3.2.2.3 Typologie und Häufigkeit der Konnektoren.................. 56 3.2.2.4 Strukturelle Stabilität und Variation .............................. 61 3.2.2.4.1 Stabilität als graduierbaresMerkmal.............. 61 3.2.2.4.2 Alternative Schreibweise................................ 63 3.2.2.4.3 Grammatische Konkurrenzformen der Komponenten ................................................... 64 3.2.2.4.4 Substitution im Komponentenbestand.......... 66 3.2.2.4.5 Erweiterung und Reduktion des Komponentenbestandes.................................. 70 3.3 Einflussfaktoren auf die Abfolge der Komponenten .............................70 3.3.1 Phonologische Restriktionen ........................................................ 71 3.3.1.1 Silbenprominenzbeschränkungen................................. 72 3.3.1.2 Metrische Beschränkungen.............................................. 74 3.3.2 Semantisch-pragmatische Beschränkungen (Salienzbeschränkungen).............................................................. 76 3.3.3 Hierarchie der Restriktionen ........................................................ 84 3.3.4 Wortfrequenz................................................................................. 86 3.4 Phonologische Merkmale und ihr rhetorischer Wert ....................... 88 3.5 Morphologische Merkmale der ZF...................................................... 92 3.6 Syntaktische Funktionen und Distributionsmerkmale .................. 100 3.6.1 Funktionen in Sätzen................................................................... 100 3.6.2 Einbettung in den syntaktischen Kontext.................................. 106 3.6.2.1 Syntaktische Kombinatorik der verbalen ZF............... 107 3.6.2.2 Syntaktische Kombinatorik der substantivischen ZF .. 109 3.6.2.3 Syntaktische Kombinatorik der adjektivischen ZF...... 112 3.6.2.4 Syntaktische Kombinatorik der adverbiellen ZF...........113 3.6.2.5 Syntaktische Kombinatorik übriger ZF...........................114 3.6.3 Satzkontext und Phrasembedeutung............................................ 114 3.7 Semantische Charakteristik der ZF ..................................................... 116 3.7.1 Beziehung der ZF zur Polysemie 3.7.2 Idiomatizität der ZF ...................................................................117 3.7.3 Metaphorik und Bildlichkeit der ZF.........................................119 3.7.4 Paradigmatische Bedeutungsrelationen zwischen ZF .......... 126 3.7.5 Phraseologische Reihen und Verwandtschaft der ZF........... 130 3.7.6 Semantische Beziehungen zwischen den Basiskomponenten .................................................................. 133 3.8 Stilistische Merkmale der ZF............................................................ 136 3.8.1 Stilmarkierungen in Den Danske Ordbog.............................. 136 3.8.2 Unikale Lexeme im Komponentenbestand........................... 138 3.9 ZF als Kulturzeichen. Zur Kulturspezifik der ZF.............................. 141 3.10 ZF in Texten ......................................................................................... 145 3.10.1 Frequenz von ZF in Texten .................................................... 145 3.10.2 Korrelation zwischen den ZF und Textsorten im Überblick ... 146 Teil II Text-, stil- und begriffsbildende Potenz der Zwillingsformeln in Internettexten 4 Zwillingsformeln in der Online-Presse.....................................151 4.1 Vorbemerkungen.................................................................................. 151 4.2 Textbildende Potenz..............................................................................151 4.3 Kommunikativ-pragmatische Funktionen ........................................155 4.4 Stilbildende Potenz............................................................................... 177 4.5 ZF als Mittel der Emotionalisierung................................................. 181 4.6 Modifikationen und ihre semantische Leistung ............................ 184 5 . Zwillingsformeln als Konstituenten onymischer Texteinheiten............................................................................... 191 5.1 Zusammenspiel von Phraseologie und Onomastik.......................... 191 5.2 Aspekt der Produktivität................................................................... 192 5.3 Namen von Firmen, Unternehmen und Produkten aus funktionaler Sicht. 5.4 Dänische Firmonyme.......................................................................... 196 5.5 ZF in Handelsnamen........................................................................... 198 5.5.1 Namen von Kleidungs-und Schuhgeschäften........................ 198 5.5.2 Namen von Restaurants und Cafes......................................... 199 5.5.3 Namen von Friseursalons.......................................................... 200 5.5.4 Namen von Reisegesellschaften und Reisebüros.................... 202 5.5.5 Namen von Fitnesscentern ....................................................... 203 5.5.6 Namen von Hotels.......................................................................204 5.5.7 Namen von Umzugsfirmen ........................................................206 5.5.8 Namen von Klubs und Diskotheken......................................... 208 5.5.9 Namen von Werbeagenturen .....................................................209 5.5.10 Namen von Buchverlagen ...........................................................210 5.5.11 Namen von Handels- und Dienstleistungsunternehmen unterschiedlicher Branchen...................................................... 212 5.6 ZF in Titeln und Überschriften............................................................ 218 5.6.1 Namen von Produkten des Kulturbetriebs..............................218 5.6.2 Titel und Überschriften in Onlinepresse, Weblogs und auf Websites .................................................................... 223 5.6.3 Überschriften von Unterseiten. Von okkasionellen zu usuellen Ausdrücken...................................................... 225 6 . Terminologiebildende Potenz in der Fachsprache der Transport-Spedition-Logistik-Branche.................................. 229 6.1 Theoretische Grundlagen ................................................................... 229 6.1.1 Fachkommunikation und Fachphraseologie.......................... 229 6.1.2 Logistik als Wirtschaftsbereich ............................................... 230 6.1.3 Logistische Fachphraseologie - methodologische Probleme 231 6.1.4 ZF als Fachtermini.................................................................... 232 6.1.5 ZF im Dienst der Wirklichkeitsstrukturierung ..................... 232 6.2 Korpusbeschreibung ........................................................................... 234 6.3 Strukturelle Typen und ihre Besonderheiten................................... 235 6.3.1 Wortklassenzugehörigkeit der Komponenten..........6.3.2 Typologie von Konnektoren ..................................................... 241 6.3.3 Stabilität der Struktur............................................................... 241 6.3.4 Abfolgeregeln der Komponenten ............................................. 243 6.4 Graphematische und morphosyntaktische Spezifik der fachsprachlichen ZF............................................................................. 245 6.5 Anglizismen ......................................................................................... 250 6.6 Fachsprachliche ZF als onymische Textkomponenten.......................252 6.7 Zur Semantik von fachsprachlichen ZF............................................. 253 6.7.1 Besonderheiten auf der semantischen Ebene............................ 254 6.7.2 Semantische Relationen zwischen den Komponenten ............. 256 6.7.3 Semantische Beziehungen zwischen den ZF und anderen lexikalischen Einheiten .............................................................. 259 6.7.4 Semantische Referenzen in Bezug auf Branchenspezifik ........ 260 6.7.5 Fachsprachliche ZF und Metaphorik........................................ 261 6.8 Produktivität des syntaktischen Musters .......................................... 263 7 . Schlussteil............................................................................... 269 7.1 Zusammenfassung ............................................................................... 269 7.2 Schlussbetrachtung und Ausblick ...................................................... 273 Literaturliste......................................................................................275 Liste der Abbildungen......................................................................287 Liste der Tabellen........................................................................... 289 Personenregister.............. ISBN 9783631852262Varia [Sprache, Linguistik] _, [PU: Lang, Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien]<
Jarosz, Józef:
Dänische Zwillingsformeln in Theorie und Praxis : Strukturelle, syntaktische und - gebrauchtes Buch2022, ISBN: 3631852266
Sehr sauber und frisch erhalten, keinerlei Einträge.Einleitung....................................................................................... 17 1.1 Forschungsdesign..............… Mehr…
Sehr sauber und frisch erhalten, keinerlei Einträge.Einleitung....................................................................................... 17 1.1 Forschungsdesign......................................................................................18 1.1.1 Zielsetzung.......................................................................................18 1.1.2 Untersuchungsmethode............................................................... 20 1.1.3 Korpusbeschreibung..................................................................... 22 1.1.3.1 Grundvoraussetzungen ................................................... 22 1.1.3.2 Restriktionen bei der Korpuserstellung.......................... 24 1.1.3.3 Quellentexte ..................................................................... 25 1.2 Forschungsübersicht............... Dänische Zwillingsformeln in Theorie und Praxis : Strukturelle, syntaktische und semantisch-pragmatische Aspekte. Studien zur Medien- und Kulturlinguistik ; 3 von Jarosz, Józef:Autor(en) Jarosz, Józef:Auflage 1. AuflageVerlag / Jahr Berlin : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften - Peter Lang Verlag, 2022.Format / Einband gebundener Originalpappband 292 Seiten : 42 Illustrationen ; 21 cm x 14.8 cm, 449 gSprache DeutschGewicht ca. 506 gISBN 3631852266EAN 9783631852262Bestell-Nr 1206804Bemerkungen Sehr sauber und frisch erhalten, keinerlei Einträge.Einleitung....................................................................................... 17 1.1 Forschungsdesign......................................................................................18 1.1.1 Zielsetzung.......................................................................................18 1.1.2 Untersuchungsmethode............................................................... 20 1.1.3 Korpusbeschreibung..................................................................... 22 1.1.3.1 Grundvoraussetzungen ................................................... 22 1.1.3.2 Restriktionen bei der Korpuserstellung.......................... 24 1.1.3.3 Quellentexte ..................................................................... 25 1.2 Forschungsübersicht.............................................................................. 25 2 Theoretische Grundlagen............................................................ 29 2.1 Phraseologische Grundbegriffe .............................................................29 2.2 ZF als sprachliche Einheiten ..................................................................31 2.2.1 ZF im phraseologischen System .................................................... 31 2.2.2 Herkunft und Definition.............................................................. 33 2.2.3 Terminologische Vielfalt.............................................................. 36 2.2.4 Abgrenzung gegenüber anderen Mehrwortverbindungen......... 39 2.2.5 Anzahl der ZF in Sprachen........................................................... 43 3 Charakteristik der Zwillingsformeln........................................ 45 3.1 Funktionale Einteilung ......................................................................... 45 3.2 Strukturmerkmale ................................................................................. 46 3.2.1 Parallelität und Repetition als strukturelle Grundprinzipien .... 46 3.2.2 Analyse der Struktur.................................................................... 48 3.2.2.1 Strukturelle Vielfalt .3.2.2.2 Wortklassenzugehörigkeit der Komponenten............... 50 3.2.2.3 Typologie und Häufigkeit der Konnektoren.................. 56 3.2.2.4 Strukturelle Stabilität und Variation .............................. 61 3.2.2.4.1 Stabilität als graduierbaresMerkmal.............. 61 3.2.2.4.2 Alternative Schreibweise................................ 63 3.2.2.4.3 Grammatische Konkurrenzformen der Komponenten ................................................... 64 3.2.2.4.4 Substitution im Komponentenbestand.......... 66 3.2.2.4.5 Erweiterung und Reduktion des Komponentenbestandes.................................. 70 3.3 Einflussfaktoren auf die Abfolge der Komponenten .............................70 3.3.1 Phonologische Restriktionen ........................................................ 71 3.3.1.1 Silbenprominenzbeschränkungen................................. 72 3.3.1.2 Metrische Beschränkungen.............................................. 74 3.3.2 Semantisch-pragmatische Beschränkungen (Salienzbeschränkungen).............................................................. 76 3.3.3 Hierarchie der Restriktionen ........................................................ 84 3.3.4 Wortfrequenz................................................................................. 86 3.4 Phonologische Merkmale und ihr rhetorischer Wert ....................... 88 3.5 Morphologische Merkmale der ZF...................................................... 92 3.6 Syntaktische Funktionen und Distributionsmerkmale .................. 100 3.6.1 Funktionen in Sätzen................................................................... 100 3.6.2 Einbettung in den syntaktischen Kontext.................................. 106 3.6.2.1 Syntaktische Kombinatorik der verbalen ZF............... 107 3.6.2.2 Syntaktische Kombinatorik der substantivischen ZF .. 109 3.6.2.3 Syntaktische Kombinatorik der adjektivischen ZF...... 112 3.6.2.4 Syntaktische Kombinatorik der adverbiellen ZF...........113 3.6.2.5 Syntaktische Kombinatorik übriger ZF...........................114 3.6.3 Satzkontext und Phrasembedeutung............................................ 114 3.7 Semantische Charakteristik der ZF ..................................................... 116 3.7.1 Beziehung der ZF zur Polysemie 3.7.2 Idiomatizität der ZF ...................................................................117 3.7.3 Metaphorik und Bildlichkeit der ZF.........................................119 3.7.4 Paradigmatische Bedeutungsrelationen zwischen ZF .......... 126 3.7.5 Phraseologische Reihen und Verwandtschaft der ZF........... 130 3.7.6 Semantische Beziehungen zwischen den Basiskomponenten .................................................................. 133 3.8 Stilistische Merkmale der ZF............................................................ 136 3.8.1 Stilmarkierungen in Den Danske Ordbog.............................. 136 3.8.2 Unikale Lexeme im Komponentenbestand........................... 138 3.9 ZF als Kulturzeichen. Zur Kulturspezifik der ZF.............................. 141 3.10 ZF in Texten ......................................................................................... 145 3.10.1 Frequenz von ZF in Texten .................................................... 145 3.10.2 Korrelation zwischen den ZF und Textsorten im Überblick ... 146 Teil II Text-, stil- und begriffsbildende Potenz der Zwillingsformeln in Internettexten 4 Zwillingsformeln in der Online-Presse.....................................151 4.1 Vorbemerkungen.................................................................................. 151 4.2 Textbildende Potenz..............................................................................151 4.3 Kommunikativ-pragmatische Funktionen ........................................155 4.4 Stilbildende Potenz............................................................................... 177 4.5 ZF als Mittel der Emotionalisierung................................................. 181 4.6 Modifikationen und ihre semantische Leistung ............................ 184 5 . Zwillingsformeln als Konstituenten onymischer Texteinheiten............................................................................... 191 5.1 Zusammenspiel von Phraseologie und Onomastik.......................... 191 5.2 Aspekt der Produktivität................................................................... 192 5.3 Namen von Firmen, Unternehmen und Produkten aus funktionaler Sicht. 5.4 Dänische Firmonyme.......................................................................... 196 5.5 ZF in Handelsnamen........................................................................... 198 5.5.1 Namen von Kleidungs-und Schuhgeschäften........................ 198 5.5.2 Namen von Restaurants und Cafes......................................... 199 5.5.3 Namen von Friseursalons.......................................................... 200 5.5.4 Namen von Reisegesellschaften und Reisebüros.................... 202 5.5.5 Namen von Fitnesscentern ....................................................... 203 5.5.6 Namen von Hotels.......................................................................204 5.5.7 Namen von Umzugsfirmen ........................................................206 5.5.8 Namen von Klubs und Diskotheken......................................... 208 5.5.9 Namen von Werbeagenturen .....................................................209 5.5.10 Namen von Buchverlagen ...........................................................210 5.5.11 Namen von Handels- und Dienstleistungsunternehmen unterschiedlicher Branchen...................................................... 212 5.6 ZF in Titeln und Überschriften............................................................ 218 5.6.1 Namen von Produkten des Kulturbetriebs..............................218 5.6.2 Titel und Überschriften in Onlinepresse, Weblogs und auf Websites .................................................................... 223 5.6.3 Überschriften von Unterseiten. Von okkasionellen zu usuellen Ausdrücken...................................................... 225 6 . Terminologiebildende Potenz in der Fachsprache der Transport-Spedition-Logistik-Branche.................................. 229 6.1 Theoretische Grundlagen .............................., Berlin : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaf, 2022<
Dänische Zwillingsformeln in Theorie und Praxis : Strukturelle, syntaktische und semantisch-pragmatische Aspekte. Studien zur Medien- und Kulturlinguistik ; 3 - Erstausgabe
2022
ISBN: 3631852266
Gebundene Ausgabe
[EAN: 9783631852262], Gebraucht, wie neu, [SC: 32.62], [PU: Berlin : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften - Peter Lang Verlag], SPRACHE, LINGUISTIK, 292 Seiten : 42 … Mehr…
[EAN: 9783631852262], Gebraucht, wie neu, [SC: 32.62], [PU: Berlin : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften - Peter Lang Verlag], SPRACHE, LINGUISTIK, 292 Seiten : 42 Illustrationen ; 21 cm x 14.8 cm, 449 g Sehr sauber und frisch erhalten, keinerlei Einträge.Einleitung. 17 1.1 Forschungsdesign.18 1.1.1 Zielsetzung.18 1.1.2 Untersuchungsmethode. 20 1.1.3 Korpusbeschreibung. 22 1.1.3.1 Grundvoraussetzungen . 22 1.1.3.2 Restriktionen bei der Korpuserstellung. 24 1.1.3.3 Quellentexte . 25 1.2 Forschungsübersicht. 25 2 Theoretische Grundlagen. 29 2.1 Phraseologische Grundbegriffe .29 2.2 ZF als sprachliche Einheiten .31 2.2.1 ZF im phraseologischen System . 31 2.2.2 Herkunft und Definition. 33 2.2.3 Terminologische Vielfalt. 36 2.2.4 Abgrenzung gegenüber anderen Mehrwortverbindungen. 39 2.2.5 Anzahl der ZF in Sprachen. 43 3 Charakteristik der Zwillingsformeln. 45 3.1 Funktionale Einteilung . 45 3.2 Strukturmerkmale . 46 3.2.1 Parallelität und Repetition als strukturelle Grundprinzipien . 46 3.2.2 Analyse der Struktur. 48 3.2.2.1 Strukturelle Vielfalt .3.2.2.2 Wortklassenzugehörigkeit der Komponenten. 50 3.2.2.3 Typologie und Häufigkeit der Konnektoren. 56 3.2.2.4 Strukturelle Stabilität und Variation . 61 3.2.2.4.1 Stabilität als graduierbaresMerkmal. 61 3.2.2.4.2 Alternative Schreibweise. 63 3.2.2.4.3 Grammatische Konkurrenzformen der Komponenten . 64 3.2.2.4.4 Substitution im Komponentenbestand. 66 3.2.2.4.5 Erweiterung und Reduktion des Komponentenbestandes. 70 3.3 Einflussfaktoren auf die Abfolge der Komponenten .70 3.3.1 Phonologische Restriktionen . 71 3.3.1.1 Silbenprominenzbeschränkungen. 72 3.3.1.2 Metrische Beschränkungen. 74 3.3.2 Semantisch-pragmatische Beschränkungen (Salienzbeschränkungen). 76 3.3.3 Hierarchie der Restriktionen . 84 3.3.4 Wortfrequenz. 86 3.4 Phonologische Merkmale und ihr rhetorischer Wert . 88 3.5 Morphologische Merkmale der ZF. 92 3.6 Syntaktische Funktionen und Distributionsmerkmale . 100 3.6.1 Funktionen in Sätzen. 100 3.6.2 Einbettung in den syntaktischen Kontext. 106 3.6.2.1 Syntaktische Kombinatorik der verbalen ZF. 107 3.6.2.2 Syntaktische Kombinatorik der substantivischen ZF . 109 3.6.2.3 Syntaktische Kombinatorik der adjektivischen ZF. 112 3.6.2.4 Syntaktische Kombinatorik der adverbiellen ZF.113 3.6.2.5 Syntaktische Kombinatorik übriger ZF.114 3.6.3 Satzkontext und Phrasembedeutung. 114 3.7 Semantische Charakteristik der ZF . 116 3.7.1 Beziehung der ZF zur Polysemie 3.7.2 Idiomatizität der ZF .117 3.7.3 Metaphorik und Bildlichkeit der ZF.119 3.7.4 Paradigmatische Bedeutungsrelationen zwischen ZF . 126 3.7.5 Phraseologische Reihen und Verwandtschaft der ZF. 130 3.7.6 Semantische Beziehungen zwischen den Basiskomponenten . 133 3.8 Stilistische Merkmale der ZF. 136 3.8.1 Stilmarkierungen in Den Danske Ordbog. 136 3.8.2 Unikale Lexeme im Komponentenbestand. 138 3.9 ZF als Kulturzeichen. Zur Kulturspezifik der ZF. 141 3.10 ZF in Texten . 145 3.10.1 Frequenz von ZF in Texten . 145 3.10.2 Korrelation zwischen den ZF und Textsorten im Überblick . 146 Teil II Text-, stil- und begriffsbildende Potenz der Zwillingsformeln in Internettexten 4 Zwillingsformeln in der Online-Presse.151 4.1 Vorbemerkungen. 151 4.2 Textbildende Potenz.151 4.3 Kommunikativ-pragmatische Funktionen .155 4.4 Stilbildende Potenz. 177 4.5 ZF als Mittel der Emotionalisierung. 181 4.6 Modifikationen und ihre semantische Leistung . 184 5 . Zwillingsformeln als Konstituenten onymischer Texteinheiten. 191 5.1 Zusammenspiel von Phraseologie und Onomastik. 191 5.2 Aspekt der Produktivität. 192 5.3 Namen von Firmen, Unternehmen und Produkten aus funktionaler Sicht. 5.4 Dänische Firmonyme. 196 5.5 ZF in Handelsnamen. 198 5.5.1 Namen von Kleidungs-und Schuhgeschäften. 198 5.5.2 Namen von Restaurants und Cafes. 199 5.5.3 Namen von Friseursalons. 200 5.5.4 Namen von Reisegesellschaften und Reisebüros. 202 5.5.5 Namen von Fitnesscentern . 203 5.5.6 Namen von Hotels.204 5.5.7 Namen von Umzugsfirmen .206 5.5.8 Namen von Klubs und Diskotheken. 208 5.5.9 Namen von Werbeagenturen .209 5.5.10 Namen von Buchverlagen .210 5.5.11 Namen von Handels- und Dienstleistungsunternehmen unterschiedlicher Branchen. 212 5.6 ZF in Titeln und Überschriften. 218 5.6.1 Namen von Produkten des Kulturbetriebs.218 5.6.2 Titel und Überschriften in Onlinepresse, Weblogs und auf Websites . 223 5.6.3 Überschriften von Unterseiten. Von okkasionellen zu usuellen Ausdrücken. 225 6 . Terminologiebildende Potenz in der Fachsprache der Transport-Spedition-Logistik-Branche. 229 6.1 Theoretische Grundlagen . 229 6.1.1 Fachkommunikation und Fachphraseologie. 229 6.1.2 Logistik als Wirtschaftsbereich . 230 6.1.3 Logistische Fachphraseologie - methodologische Probleme 231 6.1.4 ZF als Fachtermini. 232 6.1.5 ZF im Dienst der Wirklichkeitsstrukturierung . 232 6.2 Korpusbeschreibung . 234 6.3 Strukturelle Typen und ihre Besonderheiten. 235 6.3.1 Wortklassenzugehörigkeit der Komponenten.6.3.2 Typologie von Konnektoren . 241 6.3.3 Stabilität der Struktur. 241 6.3.4 Abfolgeregeln der Komponenten . 243 6.4 Graphematische und morphosyntaktische Spezifik der fachsprachlichen ZF. 245 6.5 Anglizismen . 250 6.6 Fachsprachliche ZF als onymische Textkomponenten.252 6.7 Zur Semantik von fachsprachlichen ZF. 253 6.7.1 Besonderheiten auf der semantischen Ebene. 254 6.7.2 Semantische Relationen zwischen den Komponenten . 256 6.7.3 Semantische Beziehungen zwischen den ZF und anderen lexikalischen Einheiten . 259 6.7.4 Semantische Referenzen in Bezug auf Branchenspezifik . 260 6.7.5 Fachsprachliche ZF und Metaphorik. 261 6.8 Produktivität des syntaktischen Musters . 263 7 . Schlussteil. 269 7.1 Zusammenfassung . 269 7.2 Schlussbetrachtung und Ausblick . 273 Literaturliste.275 Liste der Abbildungen.287 Liste der Tabellen. 289 Personenregister. ISBN 9783631852262 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 506, Books<
Dänische Zwillingsformeln in Theorie und Praxis : Strukturelle, syntaktische und semantisch-pragmatische Aspekte. Studien zur Medien- und Kulturlinguistik ; 3 - Erstausgabe
2022, ISBN: 3631852266
Gebundene Ausgabe
[EAN: 9783631852262], Gebraucht, wie neu, [PU: Berlin : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften - Peter Lang Verlag], SPRACHE, LINGUISTIK, 292 Seiten : 42 Illustratione… Mehr…
[EAN: 9783631852262], Gebraucht, wie neu, [PU: Berlin : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften - Peter Lang Verlag], SPRACHE, LINGUISTIK, 292 Seiten : 42 Illustrationen ; 21 cm x 14.8 cm, 449 g Sehr sauber und frisch erhalten, keinerlei Einträge.Einleitung. 17 1.1 Forschungsdesign.18 1.1.1 Zielsetzung.18 1.1.2 Untersuchungsmethode. 20 1.1.3 Korpusbeschreibung. 22 1.1.3.1 Grundvoraussetzungen . 22 1.1.3.2 Restriktionen bei der Korpuserstellung. 24 1.1.3.3 Quellentexte . 25 1.2 Forschungsübersicht. 25 2 Theoretische Grundlagen. 29 2.1 Phraseologische Grundbegriffe .29 2.2 ZF als sprachliche Einheiten .31 2.2.1 ZF im phraseologischen System . 31 2.2.2 Herkunft und Definition. 33 2.2.3 Terminologische Vielfalt. 36 2.2.4 Abgrenzung gegenüber anderen Mehrwortverbindungen. 39 2.2.5 Anzahl der ZF in Sprachen. 43 3 Charakteristik der Zwillingsformeln. 45 3.1 Funktionale Einteilung . 45 3.2 Strukturmerkmale . 46 3.2.1 Parallelität und Repetition als strukturelle Grundprinzipien . 46 3.2.2 Analyse der Struktur. 48 3.2.2.1 Strukturelle Vielfalt .3.2.2.2 Wortklassenzugehörigkeit der Komponenten. 50 3.2.2.3 Typologie und Häufigkeit der Konnektoren. 56 3.2.2.4 Strukturelle Stabilität und Variation . 61 3.2.2.4.1 Stabilität als graduierbaresMerkmal. 61 3.2.2.4.2 Alternative Schreibweise. 63 3.2.2.4.3 Grammatische Konkurrenzformen der Komponenten . 64 3.2.2.4.4 Substitution im Komponentenbestand. 66 3.2.2.4.5 Erweiterung und Reduktion des Komponentenbestandes. 70 3.3 Einflussfaktoren auf die Abfolge der Komponenten .70 3.3.1 Phonologische Restriktionen . 71 3.3.1.1 Silbenprominenzbeschränkungen. 72 3.3.1.2 Metrische Beschränkungen. 74 3.3.2 Semantisch-pragmatische Beschränkungen (Salienzbeschränkungen). 76 3.3.3 Hierarchie der Restriktionen . 84 3.3.4 Wortfrequenz. 86 3.4 Phonologische Merkmale und ihr rhetorischer Wert . 88 3.5 Morphologische Merkmale der ZF. 92 3.6 Syntaktische Funktionen und Distributionsmerkmale . 100 3.6.1 Funktionen in Sätzen. 100 3.6.2 Einbettung in den syntaktischen Kontext. 106 3.6.2.1 Syntaktische Kombinatorik der verbalen ZF. 107 3.6.2.2 Syntaktische Kombinatorik der substantivischen ZF . 109 3.6.2.3 Syntaktische Kombinatorik der adjektivischen ZF. 112 3.6.2.4 Syntaktische Kombinatorik der adverbiellen ZF.113 3.6.2.5 Syntaktische Kombinatorik übriger ZF.114 3.6.3 Satzkontext und Phrasembedeutung. 114 3.7 Semantische Charakteristik der ZF . 116 3.7.1 Beziehung der ZF zur Polysemie 3.7.2 Idiomatizität der ZF .117 3.7.3 Metaphorik und Bildlichkeit der ZF.119 3.7.4 Paradigmatische Bedeutungsrelationen zwischen ZF . 126 3.7.5 Phraseologische Reihen und Verwandtschaft der ZF. 130 3.7.6 Semantische Beziehungen zwischen den Basiskomponenten . 133 3.8 Stilistische Merkmale der ZF. 136 3.8.1 Stilmarkierungen in Den Danske Ordbog. 136 3.8.2 Unikale Lexeme im Komponentenbestand. 138 3.9 ZF als Kulturzeichen. Zur Kulturspezifik der ZF. 141 3.10 ZF in Texten . 145 3.10.1 Frequenz von ZF in Texten . 145 3.10.2 Korrelation zwischen den ZF und Textsorten im Überblick . 146 Teil II Text-, stil- und begriffsbildende Potenz der Zwillingsformeln in Internettexten 4 Zwillingsformeln in der Online-Presse.151 4.1 Vorbemerkungen. 151 4.2 Textbildende Potenz.151 4.3 Kommunikativ-pragmatische Funktionen .155 4.4 Stilbildende Potenz. 177 4.5 ZF als Mittel der Emotionalisierung. 181 4.6 Modifikationen und ihre semantische Leistung . 184 5 . Zwillingsformeln als Konstituenten onymischer Texteinheiten. 191 5.1 Zusammenspiel von Phraseologie und Onomastik. 191 5.2 Aspekt der Produktivität. 192 5.3 Namen von Firmen, Unternehmen und Produkten aus funktionaler Sicht. 5.4 Dänische Firmonyme. 196 5.5 ZF in Handelsnamen. 198 5.5.1 Namen von Kleidungs-und Schuhgeschäften. 198 5.5.2 Namen von Restaurants und Cafes. 199 5.5.3 Namen von Friseursalons. 200 5.5.4 Namen von Reisegesellschaften und Reisebüros. 202 5.5.5 Namen von Fitnesscentern . 203 5.5.6 Namen von Hotels.204 5.5.7 Namen von Umzugsfirmen .206 5.5.8 Namen von Klubs und Diskotheken. 208 5.5.9 Namen von Werbeagenturen .209 5.5.10 Namen von Buchverlagen .210 5.5.11 Namen von Handels- und Dienstleistungsunternehmen unterschiedlicher Branchen. 212 5.6 ZF in Titeln und Überschriften. 218 5.6.1 Namen von Produkten des Kulturbetriebs.218 5.6.2 Titel und Überschriften in Onlinepresse, Weblogs und auf Websites . 223 5.6.3 Überschriften von Unterseiten. Von okkasionellen zu usuellen Ausdrücken. 225 6 . Terminologiebildende Potenz in der Fachsprache der Transport-Spedition-Logistik-Branche. 229 6.1 Theoretische Grundlagen . 229 6.1.1 Fachkommunikation und Fachphraseologie. 229 6.1.2 Logistik als Wirtschaftsbereich . 230 6.1.3 Logistische Fachphraseologie - methodologische Probleme 231 6.1.4 ZF als Fachtermini. 232 6.1.5 ZF im Dienst der Wirklichkeitsstrukturierung . 232 6.2 Korpusbeschreibung . 234 6.3 Strukturelle Typen und ihre Besonderheiten. 235 6.3.1 Wortklassenzugehörigkeit der Komponenten.6.3.2 Typologie von Konnektoren . 241 6.3.3 Stabilität der Struktur. 241 6.3.4 Abfolgeregeln der Komponenten . 243 6.4 Graphematische und morphosyntaktische Spezifik der fachsprachlichen ZF. 245 6.5 Anglizismen . 250 6.6 Fachsprachliche ZF als onymische Textkomponenten.252 6.7 Zur Semantik von fachsprachlichen ZF. 253 6.7.1 Besonderheiten auf der semantischen Ebene. 254 6.7.2 Semantische Relationen zwischen den Komponenten . 256 6.7.3 Semantische Beziehungen zwischen den ZF und anderen lexikalischen Einheiten . 259 6.7.4 Semantische Referenzen in Bezug auf Branchenspezifik . 260 6.7.5 Fachsprachliche ZF und Metaphorik. 261 6.8 Produktivität des syntaktischen Musters . 263 7 . Schlussteil. 269 7.1 Zusammenfassung . 269 7.2 Schlussbetrachtung und Ausblick . 273 Literaturliste.275 Liste der Abbildungen.287 Liste der Tabellen. 289 Personenregister. ISBN 9783631852262 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 506, Books<
ISBN: 9783631852262
*Dänische Zwillingsformeln in Theorie und Praxis* - Strukturelle syntaktische und semantisch-pragmatische Aspekte / gebundene Ausgabe für 64.85 € / Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, … Mehr…
*Dänische Zwillingsformeln in Theorie und Praxis* - Strukturelle syntaktische und semantisch-pragmatische Aspekte / gebundene Ausgabe für 64.85 € / Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Sprachwissenschaft Medien > Bücher nein Buch (gebunden) Hardcover;Geisteswissenschaften, Kunst, Musik;Sprach- und Literaturwissenschaft, Peter Lang<
Es werden 140 Ergebnisse angezeigt. Vielleicht möchten Sie Ihre Suchkriterien verfeinern, Filter aktivieren oder die Sortierreihenfolge ändern.
Bibliographische Daten des bestpassenden Buches
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Dänische Zwillingsformeln in Theorie und Praxis
EAN (ISBN-13): 9783631852262
ISBN (ISBN-10): 3631852266
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2022
Herausgeber: Peter Lang
Buch in der Datenbank seit 2022-07-29T20:40:31+02:00 (Berlin)
Buch zuletzt gefunden am 2024-11-08T20:10:08+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783631852262
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-631-85226-6, 978-3-631-85226-2
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Titel des Buches: medien theorie, kulturlinguistik, theorie und praxis
Daten vom Verlag:
Autor/in: Józef Jarosz
Titel: Studien zur Medien- und Kulturlinguistik; Dänische Zwillingsformeln in Theorie und Praxis - Strukturelle, syntaktische und semantisch-pragmatische Aspekte
Verlag: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
292 Seiten
Erscheinungsjahr: 2022-05-26
Frankfurt a.M. DE
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Gewicht: 0,449 kg
Sprache: Deutsch
64,85 € (DE)
66,65 € (AT)
75,60 CHF (CH)
POD
BB; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; Computerlinguistik und Korpuslinguistik; Verstehen; FOREIGN LANGUAGE STUDY / General; FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; Sociolinguistics; Semantics, discourse analysis, etc; Computational linguistics; Andere germanische Sprachen; Aspekte; Dänisch; Dänische; Eigennamen; Fachphrasem; Jarosz; Józef; Opiłowski; Paarformeln; Phraseologie; pragmatische; Praxis; Robert; Roman; semantisch; Strukturelle; Sulima; syntaktische; Theorie; Zwillingsformeln; Soziolinguistik; Semantik, Diskursanalyse, Stilistik; EA
ist Germanist und Skandinavist. Er ist Universitätsprofessor am Institut für Germanistik (Universität Wrocław) und dort ebenso Leiter der Forschungsstelle für Skandinavistik. Seine Forschungsbereiche umfassen Übersetzungstheorie, Text- und Medienlinguistik sowie Phraseologie und Onomastik. Er ist Autor und Mitautor von Monographien, Sprachlehrbüchern, einem Wörterbuch und zahlreichen Aufsätzen. Außerdem ist er Mitherausgeber von Sammelbänden und zwei Buchreihen.
Józef JaroszDas Erkenntnisinteresse des Buches besteht in einer vielseitigen Untersuchung der dänischen Zwillingsformeln als sprachliche und textuelle Einheiten. Neben der Ermittlung ihrer strukturellen, syntaktischen und semantischen Charakteristika stellen die textbildende Potenz sowie kommunikativ-pragmatische Funktionen in Texten der dänischen Online-Presse sowie in Firmo- und Ergonymen einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit dar. Die Spezifik der fachsprachlichen Zwillingsformeln, darunter auch ihre terminologiebildende Funktion, wird am Beispiel von Internettexten aus der Logistikbranche erörtert. Die Analyse ausgewählter Gebrauchskontexte zeigt, dass untersuchte Phraseme aus rhythmisch-rhetorischen Gründen attraktiv sind und ihre symmetrische Struktur als ein produktives syntaktisches Muster gilt.
Nach der Klärung der definitorischen und terminologischen Fragen werden strukturelle, syntaktische und semantisch-pragmatische Aspekte der dänischen Zwillingsformeln aufgegriffen. Anschließend wird ihre textbildende Potenz, Gebrauch in Eigennamen von Firmen und Produkten und die Spezifik der Zwillingsformeln in der Sprache der Logistik analysiert.
Strukturmerkmale − Parallelität und Repetition als strukturelle Grundprinzipien − Wortklassen der Komponenten − Stabilität und Variation − Abfolge der Komponenten − syntaktischer Kontext − Semantische und stilistische Charakteristik − Metaphorik und Bildlichkeit der Phraseme − Unikale Lexeme und Kulturspezifik
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
Daenische Zwillingsformeln in Theorie und Praxis: Strukturelle, syntaktische und semantisch-pragmatische Aspekte (Studien zur Medien- und Kulturlinguistik 3) (Jarosz, Józef)
< zum Archiv...