Janine Funke: Finanzierung von Unternehmenskäufen : - aus dem Vermögen des gekauften Unternehmens - im Hinblick auf die Kapitalerhaltungsvorschriften bei der GmbH - Taschenbuch
[EAN: 9783639273939], Neubuch, [PU: VDM Verlag Dr. Müller], nach der Bestellung gedruckt Neuware - Ein Unternehmenskauf kann durch ein fremdes Management (Management Buy In), durch das ei… Mehr…
[EAN: 9783639273939], Neubuch, [PU: VDM Verlag Dr. Müller], nach der Bestellung gedruckt Neuware - Ein Unternehmenskauf kann durch ein fremdes Management (Management Buy In), durch das eigene Management (Management Buy Out) oder durch andere Investoren (Leveraged Buy Out) erfolgen. Kennzeichnend für diese Arten des Unternehmenserwerbs ist, dass dafür nur ein sehr geringer Teil an Eigenkapital eingesetzt wird. Der Großteil des für den Unternehmenskauf benötigten Kapitals wird durch die Aufnahme von Bankkrediten und/oder die Emission von Anleihen beschafft. Der Fremdfinanzierungsanteil wirkt hierbei als Hebel zur Erhöhung der Rentabilität des eingesetzten Eigenkapitals. Die Zins- und Tilgungszahlungen werden aus dem zukünftigen Ertrag des übernommenen Unternehmens, oftmals aber auch durch den Verkauf von Unternehmensteilen finanziert. Bei der Finanzierung eines solchen Unternehmenskaufes sind die Kapitalerhaltungsvorschriften im deutschen Gesellschaftsrecht zu beachten. Die Arbeit versucht folgende Fragen zu klären: Wie werden LBO- Transaktionen rechtlich und wirtschaftlich konstruiert, welche Grenzen ziehen die Kapitalerhaltungsvorschriften gemäß 30, 31 GmbHG bei der Finanzierung und Besicherung und welche Rechtsfolgen treten bei einer Verletzung dieser Grenzen ein. 112 pp. Deutsch, Books<
[ED: Softcover], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Ein Unternehmenskauf kann durch ein fremdes Management (Management Buy In), durch das eigene Management (Management Buy Out) oder durch ander… Mehr…
[ED: Softcover], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Ein Unternehmenskauf kann durch ein fremdes Management (Management Buy In), durch das eigene Management (Management Buy Out) oder durch andere Investoren (Leveraged Buy Out) erfolgen. Kennzeichnend für diese Arten des Unternehmenserwerbs ist, dass dafür nur ein sehr geringer Teil an Eigenkapital eingesetzt wird. Der Großteil des für den Unternehmenskauf benötigten Kapitals wird durch die Aufnahme von Bankkrediten und/oder die Emission von Anleihen beschafft. Der Fremdfinanzierungsanteil wirkt hierbei als Hebel zur Erhöhung der Rentabilität des eingesetzten Eigenkapitals. Die Zins- und Tilgungszahlungen werden aus dem zukünftigen Ertrag des übernommenen Unternehmens, oftmals aber auch durch den Verkauf von Unternehmensteilen finanziert. Bei der Finanzierung eines solchen Unternehmenskaufes sind die Kapitalerhaltungsvorschriften im deutschen Gesellschaftsrecht zu beachten. Die Arbeit versucht folgende Fragen zu klären: Wie werden LBO- Transaktionen rechtlich und wirtschaftlich konstruiert, welche Grenzen ziehen die Kapitalerhaltungsvorschriften gemäß
30, 31 GmbHG bei der Finanzierung und Besicherung und welche Rechtsfolgen treten bei einer Verletzung dieser Grenzen ein.
2010. 112 S. 220 x 150 mm
Versandfertig in 6-10 Tagen, DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten)<
booklooker.de
buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
[ED: Softcover], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Ein Unternehmenskauf kann durch ein fremdes Management (Management Buy In), durch das eigene Management (Management Buy Out) oder durch ander… Mehr…
[ED: Softcover], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Ein Unternehmenskauf kann durch ein fremdes Management (Management Buy In), durch das eigene Management (Management Buy Out) oder durch andere Investoren (Leveraged Buy Out) erfolgen. Kennzeichnend für diese Arten des Unternehmenserwerbs ist, dass dafür nur ein sehr geringer Teil an Eigenkapital eingesetzt wird. Der Großteil des für den Unternehmenskauf benötigten Kapitals wird durch die Aufnahme von Bankkrediten und/oder die Emission von Anleihen beschafft. Der Fremdfinanzierungsanteil wirkt hierbei als Hebel zur Erhöhung der Rentabilität des eingesetzten Eigenkapitals. Die Zins- und Tilgungszahlungen werden aus dem zukünftigen Ertrag des übernommenen Unternehmens, oftmals aber auch durch den Verkauf von Unternehmensteilen finanziert. Bei der Finanzierung eines solchen Unternehmenskaufes sind die Kapitalerhaltungsvorschriften im deutschen Gesellschaftsrecht zu beachten. Die Arbeit versucht folgende Fragen zu klären: Wie werden LBO- Transaktionen rechtlich und wirtschaftlich konstruiert, welche Grenzen ziehen die Kapitalerhaltungsvorschriften gemäß 30, 31 GmbHG bei der Finanzierung und Besicherung und welche Rechtsfolgen treten bei einer Verletzung dieser Grenzen ein.
2010. 112 S. 220 x 150 mm
Versandfertig in 6-10 Tagen, DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten)<
booklooker.de
buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Funke, Janine: Finanzierung von Unternehmenskäufen | - aus dem Vermögen des gekauften Unternehmens - im Hinblick auf die Kapitalerhaltungsvorschriften bei der GmbH | Janine Funke | Taschenbuch | Deutsch - Taschenbuch
[ED: Taschenbuch], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Ein Unternehmenskauf kann durch ein fremdes Management (Management Buy In), durch das eigene Management (Management Buy Out) oder durch and… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Ein Unternehmenskauf kann durch ein fremdes Management (Management Buy In), durch das eigene Management (Management Buy Out) oder durch andere Investoren (Leveraged Buy Out) erfolgen. Kennzeichnend für diese Arten des Unternehmenserwerbs ist, dass dafür nur ein sehr geringer Teil an Eigenkapital eingesetzt wird. Der Großteil des für den Unternehmenskauf benötigten Kapitals wird durch die Aufnahme von Bankkrediten und/oder die Emission von Anleihen beschafft. Der Fremdfinanzierungsanteil wirkt hierbei als Hebel zur Erhöhung der Rentabilität des eingesetzten Eigenkapitals. Die Zins- und Tilgungszahlungen werden aus dem zukünftigen Ertrag des übernommenen Unternehmens, oftmals aber auch durch den Verkauf von Unternehmensteilen finanziert. Bei der Finanzierung eines solchen Unternehmenskaufes sind die Kapitalerhaltungsvorschriften im deutschen Gesellschaftsrecht zu beachten. Die Arbeit versucht folgende Fragen zu klären: Wie werden LBO- Transaktionen rechtlich und wirtschaftlich..., DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 112, [GW: 166g], Banküberweisung, PayPal, Klarna-Sofortüberweisung, [CT: Sonstiges / Sonstiges]<
booklooker.de
preigu Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Funke, Janine: Finanzierung von Unternehmenskäufen / - aus dem Vermögen des gekauften Unternehmens - im Hinblick auf die Kapitalerhaltungsvorschriften bei der GmbH / Janine Funke / Taschenbuch / Deutsch - Taschenbuch
[ED: Taschenbuch], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Ein Unternehmenskauf kann durch ein fremdes Management (Management Buy In), durch das eigene Management (Management Buy Out) oder durch and… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Ein Unternehmenskauf kann durch ein fremdes Management (Management Buy In), durch das eigene Management (Management Buy Out) oder durch andere Investoren (Leveraged Buy Out) erfolgen. Kennzeichnend für diese Arten des Unternehmenserwerbs ist, dass dafür nur ein sehr geringer Teil an Eigenkapital eingesetzt wird. Der Großteil des für den Unternehmenskauf benötigten Kapitals wird durch die Aufnahme von Bankkrediten und/oder die Emission von Anleihen beschafft. Der Fremdfinanzierungsanteil wirkt hierbei als Hebel zur Erhöhung der Rentabilität des eingesetzten Eigenkapitals. Die Zins- und Tilgungszahlungen werden aus dem zukünftigen Ertrag des übernommenen Unternehmens, oftmals aber auch durch den Verkauf von Unternehmensteilen finanziert. Bei der Finanzierung eines solchen Unternehmenskaufes sind die Kapitalerhaltungsvorschriften im deutschen Gesellschaftsrecht zu beachten. Die Arbeit versucht folgende Fragen zu klären: Wie werden LBO- Transaktionen rechtlich und wirtschaftlich..., DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 112, [GW: 166g], Banküberweisung, PayPal, Klarna-Sofortüberweisung, [CT: Sonstiges / Sonstiges]<
booklooker.de
Buchbär Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Finanzierung von Unternehmenskäufen : - aus dem Vermögen des gekauften Unternehmens - im Hinblick auf die Kapitalerhaltungsvorschriften bei der GmbH - Taschenbuch
[EAN: 9783639273939], Neubuch, [PU: VDM Verlag Dr. Müller], nach der Bestellung gedruckt Neuware - Ein Unternehmenskauf kann durch ein fremdes Management (Management Buy In), durch das ei… Mehr…
[EAN: 9783639273939], Neubuch, [PU: VDM Verlag Dr. Müller], nach der Bestellung gedruckt Neuware - Ein Unternehmenskauf kann durch ein fremdes Management (Management Buy In), durch das eigene Management (Management Buy Out) oder durch andere Investoren (Leveraged Buy Out) erfolgen. Kennzeichnend für diese Arten des Unternehmenserwerbs ist, dass dafür nur ein sehr geringer Teil an Eigenkapital eingesetzt wird. Der Großteil des für den Unternehmenskauf benötigten Kapitals wird durch die Aufnahme von Bankkrediten und/oder die Emission von Anleihen beschafft. Der Fremdfinanzierungsanteil wirkt hierbei als Hebel zur Erhöhung der Rentabilität des eingesetzten Eigenkapitals. Die Zins- und Tilgungszahlungen werden aus dem zukünftigen Ertrag des übernommenen Unternehmens, oftmals aber auch durch den Verkauf von Unternehmensteilen finanziert. Bei der Finanzierung eines solchen Unternehmenskaufes sind die Kapitalerhaltungsvorschriften im deutschen Gesellschaftsrecht zu beachten. Die Arbeit versucht folgende Fragen zu klären: Wie werden LBO- Transaktionen rechtlich und wirtschaftlich konstruiert, welche Grenzen ziehen die Kapitalerhaltungsvorschriften gemäß 30, 31 GmbHG bei der Finanzierung und Besicherung und welche Rechtsfolgen treten bei einer Verletzung dieser Grenzen ein. 112 pp. Deutsch, Books<
[ED: Softcover], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Ein Unternehmenskauf kann durch ein fremdes Management (Management Buy In), durch das eigene Management (Management Buy Out) oder durch ander… Mehr…
[ED: Softcover], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Ein Unternehmenskauf kann durch ein fremdes Management (Management Buy In), durch das eigene Management (Management Buy Out) oder durch andere Investoren (Leveraged Buy Out) erfolgen. Kennzeichnend für diese Arten des Unternehmenserwerbs ist, dass dafür nur ein sehr geringer Teil an Eigenkapital eingesetzt wird. Der Großteil des für den Unternehmenskauf benötigten Kapitals wird durch die Aufnahme von Bankkrediten und/oder die Emission von Anleihen beschafft. Der Fremdfinanzierungsanteil wirkt hierbei als Hebel zur Erhöhung der Rentabilität des eingesetzten Eigenkapitals. Die Zins- und Tilgungszahlungen werden aus dem zukünftigen Ertrag des übernommenen Unternehmens, oftmals aber auch durch den Verkauf von Unternehmensteilen finanziert. Bei der Finanzierung eines solchen Unternehmenskaufes sind die Kapitalerhaltungsvorschriften im deutschen Gesellschaftsrecht zu beachten. Die Arbeit versucht folgende Fragen zu klären: Wie werden LBO- Transaktionen rechtlich und wirtschaftlich konstruiert, welche Grenzen ziehen die Kapitalerhaltungsvorschriften gemäß
30, 31 GmbHG bei der Finanzierung und Besicherung und welche Rechtsfolgen treten bei einer Verletzung dieser Grenzen ein.
2010. 112 S. 220 x 150 mm
Versandfertig in 6-10 Tagen, DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten)<
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) buecher.de GmbH & Co. KG
[ED: Softcover], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Ein Unternehmenskauf kann durch ein fremdes Management (Management Buy In), durch das eigene Management (Management Buy Out) oder durch ander… Mehr…
[ED: Softcover], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Ein Unternehmenskauf kann durch ein fremdes Management (Management Buy In), durch das eigene Management (Management Buy Out) oder durch andere Investoren (Leveraged Buy Out) erfolgen. Kennzeichnend für diese Arten des Unternehmenserwerbs ist, dass dafür nur ein sehr geringer Teil an Eigenkapital eingesetzt wird. Der Großteil des für den Unternehmenskauf benötigten Kapitals wird durch die Aufnahme von Bankkrediten und/oder die Emission von Anleihen beschafft. Der Fremdfinanzierungsanteil wirkt hierbei als Hebel zur Erhöhung der Rentabilität des eingesetzten Eigenkapitals. Die Zins- und Tilgungszahlungen werden aus dem zukünftigen Ertrag des übernommenen Unternehmens, oftmals aber auch durch den Verkauf von Unternehmensteilen finanziert. Bei der Finanzierung eines solchen Unternehmenskaufes sind die Kapitalerhaltungsvorschriften im deutschen Gesellschaftsrecht zu beachten. Die Arbeit versucht folgende Fragen zu klären: Wie werden LBO- Transaktionen rechtlich und wirtschaftlich konstruiert, welche Grenzen ziehen die Kapitalerhaltungsvorschriften gemäß 30, 31 GmbHG bei der Finanzierung und Besicherung und welche Rechtsfolgen treten bei einer Verletzung dieser Grenzen ein.
2010. 112 S. 220 x 150 mm
Versandfertig in 6-10 Tagen, DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten)<
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) buecher.de GmbH & Co. KG
Funke, Janine: Finanzierung von Unternehmenskäufen | - aus dem Vermögen des gekauften Unternehmens - im Hinblick auf die Kapitalerhaltungsvorschriften bei der GmbH | Janine Funke | Taschenbuch | Deutsch - Taschenbuch
[ED: Taschenbuch], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Ein Unternehmenskauf kann durch ein fremdes Management (Management Buy In), durch das eigene Management (Management Buy Out) oder durch and… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Ein Unternehmenskauf kann durch ein fremdes Management (Management Buy In), durch das eigene Management (Management Buy Out) oder durch andere Investoren (Leveraged Buy Out) erfolgen. Kennzeichnend für diese Arten des Unternehmenserwerbs ist, dass dafür nur ein sehr geringer Teil an Eigenkapital eingesetzt wird. Der Großteil des für den Unternehmenskauf benötigten Kapitals wird durch die Aufnahme von Bankkrediten und/oder die Emission von Anleihen beschafft. Der Fremdfinanzierungsanteil wirkt hierbei als Hebel zur Erhöhung der Rentabilität des eingesetzten Eigenkapitals. Die Zins- und Tilgungszahlungen werden aus dem zukünftigen Ertrag des übernommenen Unternehmens, oftmals aber auch durch den Verkauf von Unternehmensteilen finanziert. Bei der Finanzierung eines solchen Unternehmenskaufes sind die Kapitalerhaltungsvorschriften im deutschen Gesellschaftsrecht zu beachten. Die Arbeit versucht folgende Fragen zu klären: Wie werden LBO- Transaktionen rechtlich und wirtschaftlich..., DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 112, [GW: 166g], Banküberweisung, PayPal, Klarna-Sofortüberweisung, [CT: Sonstiges / Sonstiges]<
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) preigu
Funke, Janine: Finanzierung von Unternehmenskäufen / - aus dem Vermögen des gekauften Unternehmens - im Hinblick auf die Kapitalerhaltungsvorschriften bei der GmbH / Janine Funke / Taschenbuch / Deutsch - Taschenbuch
[ED: Taschenbuch], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Ein Unternehmenskauf kann durch ein fremdes Management (Management Buy In), durch das eigene Management (Management Buy Out) oder durch and… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Ein Unternehmenskauf kann durch ein fremdes Management (Management Buy In), durch das eigene Management (Management Buy Out) oder durch andere Investoren (Leveraged Buy Out) erfolgen. Kennzeichnend für diese Arten des Unternehmenserwerbs ist, dass dafür nur ein sehr geringer Teil an Eigenkapital eingesetzt wird. Der Großteil des für den Unternehmenskauf benötigten Kapitals wird durch die Aufnahme von Bankkrediten und/oder die Emission von Anleihen beschafft. Der Fremdfinanzierungsanteil wirkt hierbei als Hebel zur Erhöhung der Rentabilität des eingesetzten Eigenkapitals. Die Zins- und Tilgungszahlungen werden aus dem zukünftigen Ertrag des übernommenen Unternehmens, oftmals aber auch durch den Verkauf von Unternehmensteilen finanziert. Bei der Finanzierung eines solchen Unternehmenskaufes sind die Kapitalerhaltungsvorschriften im deutschen Gesellschaftsrecht zu beachten. Die Arbeit versucht folgende Fragen zu klären: Wie werden LBO- Transaktionen rechtlich und wirtschaftlich..., DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 112, [GW: 166g], Banküberweisung, PayPal, Klarna-Sofortüberweisung, [CT: Sonstiges / Sonstiges]<
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Buchbär
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Ein Unternehmenskauf kann durch ein fremdes Management (Management Buy In), durch das eigene Management (Management Buy Out) oder durch andere Investoren (Leveraged Buy Out) erfolgen. Kennzeichnend für diese Arten des Unternehmenserwerbs ist, dass dafür nur ein sehr geringer Teil an Eigenkapital eingesetzt wird. Der Großteil des für den Unternehmenskauf benötigten Kapitals wird durch die Aufnahme von Bankkrediten und/oder die Emission von Anleihen beschafft. Der Fremdfinanzierungsanteil wirkt hierbei als Hebel zur Erhöhung der Rentabilität des eingesetzten Eigenkapitals. Die Zins- und Tilgungszahlungen werden aus dem zukünftigen Ertrag des übernommenen Unternehmens, oftmals aber auch durch den Verkauf von Unternehmensteilen finanziert. Bei der Finanzierung eines solchen Unternehmenskaufes sind die Kapitalerhaltungsvorschriften im deutschen Gesellschaftsrecht zu beachten. Die Arbeit versucht folgende Fragen zu klären: Wie werden LBO- Transaktionen rechtlich und wirtschaftlich konstruiert, welche Grenzen ziehen die Kapitalerhaltungsvorschriften gemäß §§30, 31 GmbHG bei der Finanzierung und Besicherung und welche Rechtsfolgen treten bei einer Verletzung dieser Grenzen ein.
Detailangaben zum Buch - Finanzierung von Unternehmenskäufen: - aus dem Vermögen des gekauften Unternehmens - im Hinblick auf die Kapitalerhaltungsvorschriften bei der GmbH
EAN (ISBN-13): 9783639273939 ISBN (ISBN-10): 3639273931 Gebundene Ausgabe Taschenbuch Erscheinungsjahr: 2010 Herausgeber: VDM Verlag Dr. Müller 112 Seiten Gewicht: 0,182 kg Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2008-08-15T21:35:31+02:00 (Berlin) Buch zuletzt gefunden am 2023-12-01T00:03:11+01:00 (Berlin) ISBN/EAN: 9783639273939
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-639-27393-1, 978-3-639-27393-9 Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe: Autor des Buches: funke Titel des Buches: janine