[ED: Softcover], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Man kann zwei Tendenzen der Globalisierung unterscheiden. Durch die weltweite Vernetzung kommt es zum einen zu einer vermehrten Vereinheitlic… Mehr…
[ED: Softcover], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Man kann zwei Tendenzen der Globalisierung unterscheiden. Durch die weltweite Vernetzung kommt es zum einen zu einer vermehrten Vereinheitlichung von Konsumverhalten, Trends und Kulturelementen. Gleichzeitig entsteht ein Gegentrend: Der Partikularismus (zunehmende Fragmentierung von Kulturen). Die beiden Strömungen schließen sich jedoch nicht aus, sondern es findet eine Verstrickung von Globalem und Lokalen statt ("Glokalität"). Bei dieser Unstrukturiertheit der gesellschaftlichen Ordnung sucht das Individuum Referenzpunkte, die ihm Beständigkeit für die Identitätsbildung bieten. Damit ergibt eine Leitfrage für dieses Buch: Auf welche Weise integrieren die Amerikaner deutscher Abstammung (Diasporasituation) in der Kleinstadt Fredericksburg, Texas, das Deutschtum in ihre individuellen und raumbezogenen Identitätskonstruktionen? Und lassen sich durch Prozesse der Globalisierung Veränderungen in ihrer Identitätsbildung erkennen? Die Fredericksburger besinnen sich auf ihre (deutschen) Wurzeln und sie können eine Identität bilden, die sich an der Region und dem Raum orientiert. So kommt es zu einer Renaissance des Heimatgedankens.
2010. 144 S.
Versandfertig in 6-10 Tagen, DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten)<
booklooker.de
buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
[ED: Softcover], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Man kann zwei Tendenzen der Globalisierung unterscheiden. Durch die weltweite Vernetzung kommt es zum einen zu einer vermehrten Vereinheitlic… Mehr…
[ED: Softcover], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Man kann zwei Tendenzen der Globalisierung unterscheiden. Durch die weltweite Vernetzung kommt es zum einen zu einer vermehrten Vereinheitlichung von Konsumverhalten, Trends und Kulturelementen. Gleichzeitig entsteht ein Gegentrend: Der Partikularismus (zunehmende Fragmentierung von Kulturen). Die beiden Strömungen schließen sich jedoch nicht aus, sondern es findet eine Verstrickung von Globalem und Lokalen statt ("Glokalität"). Bei dieser Unstrukturiertheit der gesellschaftlichen Ordnung sucht das Individuum Referenzpunkte, die ihm Beständigkeit für die Identitätsbildung bieten. Damit ergibt eine Leitfrage für dieses Buch: Auf welche Weise integrieren die Amerikaner deutscher Abstammung (Diasporasituation) in der Kleinstadt Fredericksburg, Texas, das Deutschtum in ihre individuellen und raumbezogenen Identitätskonstruktionen? Und lassen sich durch Prozesse der Globalisierung Veränderungen in ihrer Identitätsbildung erkennen? Die Fredericksburger besinnen sich auf ihre (deutschen) Wurzeln und sie können eine Identität bilden, die sich an der Region und dem Raum orientiert. So kommt es zu einer Renaissance des Heimatgedankens.
2010. 144 S.
Versandfertig in 6-10 Tagen, DE, Neuware, gewerbliches Angebot, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten)<
booklooker.de
buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Zzgl. Versandkosten., zzgl. Versandkosten Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Man kann zwei Tendenzen der Globalisierung unterscheiden. Durch die weltweite Vernetzung kommt es zum einen zu einer vermehrten Vereinheitlichung von Konsumverhalten, Trends und Kulturele… Mehr…
Man kann zwei Tendenzen der Globalisierung unterscheiden. Durch die weltweite Vernetzung kommt es zum einen zu einer vermehrten Vereinheitlichung von Konsumverhalten, Trends und Kulturelementen. Gleichzeitig entsteht ein Gegentrend: Der Partikularismus (zunehmende Fragmentierung von Kulturen). Die beiden Strömungen schliessen sich jedoch nicht aus, sondern es findet eine Verstrickung von Globalem und Lokalen statt ("Glokalität"). Bei dieser Unstrukturiertheit der gesellschaftlichen Ordnung sucht das Individuum Referenzpunkte, die ihm Beständigkeit für die Identitätsbildung bieten. Damit ergibt eine Leitfrage für dieses Buch: Auf welche Weise integrieren die Amerikaner deutscher Abstammung (Diasporasituation) in der Kleinstadt Fredericksburg, Texas, das Deutschtum in ihre individuellen und raumbezogenen Identitätskonstruktionen? Und lassen sich durch Prozesse der Globalisierung Veränderungen in ihrer Identitätsbildung erkennen? Die Fredericksburger besinnen sich auf ihre (deutschen) Wurzeln und sie können eine Identität bilden, die sich an der Region und dem Raum orientiert. So kommt es zu einer Renaissance des Heimatgedankens. Bücher 22.0 cm x 15.0 cm x 0.9 cm mm , VDM, Taschenbuch, VDM<
Orellfuessli.ch
Nr. A1014009558. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 19.33) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Man kann zwei Tendenzen der Globalisierung unterscheiden. Durch die weltweite Vernetzung kommt es zum einen zu einer vermehrten Vereinheitlichung von Konsumverhalten, Trends und Kulturele… Mehr…
Man kann zwei Tendenzen der Globalisierung unterscheiden. Durch die weltweite Vernetzung kommt es zum einen zu einer vermehrten Vereinheitlichung von Konsumverhalten, Trends und Kulturelementen. Gleichzeitig entsteht ein Gegentrend: Der Partikularismus (zunehmende Fragmentierung von Kulturen). Die beiden Strömungen schliessen sich jedoch nicht aus, sondern es findet eine Verstrickung von Globalem und Lokalen statt ("Glokalität"). Bei dieser Unstrukturiertheit der gesellschaftlichen Ordnung sucht das Individuum Referenzpunkte, die ihm Beständigkeit für die Identitätsbildung bieten. Damit ergibt eine Leitfrage für dieses Buch: Auf welche Weise integrieren die Amerikaner deutscher Abstammung (Diasporasituation) in der Kleinstadt Fredericksburg, Texas, das Deutschtum in ihre individuellen und raumbezogenen Identitätskonstruktionen? Und lassen sich durch Prozesse der Globalisierung Veränderungen in ihrer Identitätsbildung erkennen? Die Fredericksburger besinnen sich auf ihre (deutschen) Wurzeln und sie können eine Identität bilden, die sich an der Region und dem Raum orientiert. So kommt es zu einer Renaissance des Heimatgedankens. Books 22.0 cm x 15.0 cm x 0.9 cm , VDM, Taschenbuch, VDM<
Orellfuessli.ch
Nr. A1014009558. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , 1-2 Werktagen, zzgl. Versandkosten. (EUR 19.12) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Paperback, [PU: VDM Verlag Dr. Müller e.K.], Man kann zwei Tendenzen der Globalisierung unterscheiden. Durch die weltweite Vernetzung kommt es zum einen zu einer vermehrten Vereinheitlic… Mehr…
Paperback, [PU: VDM Verlag Dr. Müller e.K.], Man kann zwei Tendenzen der Globalisierung unterscheiden. Durch die weltweite Vernetzung kommt es zum einen zu einer vermehrten Vereinheitlichung von Konsumverhalten, Trends und Kulturelementen. Gleichzeitig entsteht ein Gegentrend: Der Partikularismus (zunehmende Fragmentierung von Kulturen). Die beiden Strömungen schließen sich jedoch nicht aus, sondern es findet eine Verstrickung von Globalem und Lokalen statt ("Glokalität"). Bei dieser Unstrukturiertheit der gesellschaftlichen Ordnung sucht das Individuum Referenzpunkte, die ihm Beständigkeit für die Identitätsbildung bieten. Damit ergibt eine Leitfrage für dieses Buch: Auf welche Weise integrieren die Amerikaner deutscher Abstammung (Diasporasituation) in der Kleinstadt Fredericksburg, Texas, das Deutschtum in ihre individuellen und raumbezogenen Identitätskonstruktionen? Und lassen sich durch Prozesse der Globalisierung Veränderungen in ihrer Identitätsbildung erkennen? Die Fredericksburger besinnen sich auf ihre (deutschen) Wurzeln und sie können eine Identität bilden, die sich an der Region und dem Raum orientiert. So kommt es zu einer Renaissance des Heimatgedankens.<
[ED: Softcover], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Man kann zwei Tendenzen der Globalisierung unterscheiden. Durch die weltweite Vernetzung kommt es zum einen zu einer vermehrten Vereinheitlic… Mehr…
[ED: Softcover], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Man kann zwei Tendenzen der Globalisierung unterscheiden. Durch die weltweite Vernetzung kommt es zum einen zu einer vermehrten Vereinheitlichung von Konsumverhalten, Trends und Kulturelementen. Gleichzeitig entsteht ein Gegentrend: Der Partikularismus (zunehmende Fragmentierung von Kulturen). Die beiden Strömungen schließen sich jedoch nicht aus, sondern es findet eine Verstrickung von Globalem und Lokalen statt ("Glokalität"). Bei dieser Unstrukturiertheit der gesellschaftlichen Ordnung sucht das Individuum Referenzpunkte, die ihm Beständigkeit für die Identitätsbildung bieten. Damit ergibt eine Leitfrage für dieses Buch: Auf welche Weise integrieren die Amerikaner deutscher Abstammung (Diasporasituation) in der Kleinstadt Fredericksburg, Texas, das Deutschtum in ihre individuellen und raumbezogenen Identitätskonstruktionen? Und lassen sich durch Prozesse der Globalisierung Veränderungen in ihrer Identitätsbildung erkennen? Die Fredericksburger besinnen sich auf ihre (deutschen) Wurzeln und sie können eine Identität bilden, die sich an der Region und dem Raum orientiert. So kommt es zu einer Renaissance des Heimatgedankens.
2010. 144 S.
Versandfertig in 6-10 Tagen, DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten)<
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) buecher.de GmbH & Co. KG
[ED: Softcover], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Man kann zwei Tendenzen der Globalisierung unterscheiden. Durch die weltweite Vernetzung kommt es zum einen zu einer vermehrten Vereinheitlic… Mehr…
[ED: Softcover], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Man kann zwei Tendenzen der Globalisierung unterscheiden. Durch die weltweite Vernetzung kommt es zum einen zu einer vermehrten Vereinheitlichung von Konsumverhalten, Trends und Kulturelementen. Gleichzeitig entsteht ein Gegentrend: Der Partikularismus (zunehmende Fragmentierung von Kulturen). Die beiden Strömungen schließen sich jedoch nicht aus, sondern es findet eine Verstrickung von Globalem und Lokalen statt ("Glokalität"). Bei dieser Unstrukturiertheit der gesellschaftlichen Ordnung sucht das Individuum Referenzpunkte, die ihm Beständigkeit für die Identitätsbildung bieten. Damit ergibt eine Leitfrage für dieses Buch: Auf welche Weise integrieren die Amerikaner deutscher Abstammung (Diasporasituation) in der Kleinstadt Fredericksburg, Texas, das Deutschtum in ihre individuellen und raumbezogenen Identitätskonstruktionen? Und lassen sich durch Prozesse der Globalisierung Veränderungen in ihrer Identitätsbildung erkennen? Die Fredericksburger besinnen sich auf ihre (deutschen) Wurzeln und sie können eine Identität bilden, die sich an der Region und dem Raum orientiert. So kommt es zu einer Renaissance des Heimatgedankens.
2010. 144 S.
Versandfertig in 6-10 Tagen, DE, Neuware, gewerbliches Angebot, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten)<
Versandkosten:Zzgl. Versandkosten., zzgl. Versandkosten buecher.de GmbH & Co. KG
Man kann zwei Tendenzen der Globalisierung unterscheiden. Durch die weltweite Vernetzung kommt es zum einen zu einer vermehrten Vereinheitlichung von Konsumverhalten, Trends und Kulturele… Mehr…
Man kann zwei Tendenzen der Globalisierung unterscheiden. Durch die weltweite Vernetzung kommt es zum einen zu einer vermehrten Vereinheitlichung von Konsumverhalten, Trends und Kulturelementen. Gleichzeitig entsteht ein Gegentrend: Der Partikularismus (zunehmende Fragmentierung von Kulturen). Die beiden Strömungen schliessen sich jedoch nicht aus, sondern es findet eine Verstrickung von Globalem und Lokalen statt ("Glokalität"). Bei dieser Unstrukturiertheit der gesellschaftlichen Ordnung sucht das Individuum Referenzpunkte, die ihm Beständigkeit für die Identitätsbildung bieten. Damit ergibt eine Leitfrage für dieses Buch: Auf welche Weise integrieren die Amerikaner deutscher Abstammung (Diasporasituation) in der Kleinstadt Fredericksburg, Texas, das Deutschtum in ihre individuellen und raumbezogenen Identitätskonstruktionen? Und lassen sich durch Prozesse der Globalisierung Veränderungen in ihrer Identitätsbildung erkennen? Die Fredericksburger besinnen sich auf ihre (deutschen) Wurzeln und sie können eine Identität bilden, die sich an der Region und dem Raum orientiert. So kommt es zu einer Renaissance des Heimatgedankens. Bücher 22.0 cm x 15.0 cm x 0.9 cm mm , VDM, Taschenbuch, VDM<
Nr. A1014009558. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 19.33)
Man kann zwei Tendenzen der Globalisierung unterscheiden. Durch die weltweite Vernetzung kommt es zum einen zu einer vermehrten Vereinheitlichung von Konsumverhalten, Trends und Kulturele… Mehr…
Man kann zwei Tendenzen der Globalisierung unterscheiden. Durch die weltweite Vernetzung kommt es zum einen zu einer vermehrten Vereinheitlichung von Konsumverhalten, Trends und Kulturelementen. Gleichzeitig entsteht ein Gegentrend: Der Partikularismus (zunehmende Fragmentierung von Kulturen). Die beiden Strömungen schliessen sich jedoch nicht aus, sondern es findet eine Verstrickung von Globalem und Lokalen statt ("Glokalität"). Bei dieser Unstrukturiertheit der gesellschaftlichen Ordnung sucht das Individuum Referenzpunkte, die ihm Beständigkeit für die Identitätsbildung bieten. Damit ergibt eine Leitfrage für dieses Buch: Auf welche Weise integrieren die Amerikaner deutscher Abstammung (Diasporasituation) in der Kleinstadt Fredericksburg, Texas, das Deutschtum in ihre individuellen und raumbezogenen Identitätskonstruktionen? Und lassen sich durch Prozesse der Globalisierung Veränderungen in ihrer Identitätsbildung erkennen? Die Fredericksburger besinnen sich auf ihre (deutschen) Wurzeln und sie können eine Identität bilden, die sich an der Region und dem Raum orientiert. So kommt es zu einer Renaissance des Heimatgedankens. Books 22.0 cm x 15.0 cm x 0.9 cm , VDM, Taschenbuch, VDM<
Nr. A1014009558. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , 1-2 Werktagen, zzgl. Versandkosten. (EUR 19.12)
Paperback, [PU: VDM Verlag Dr. Müller e.K.], Man kann zwei Tendenzen der Globalisierung unterscheiden. Durch die weltweite Vernetzung kommt es zum einen zu einer vermehrten Vereinheitlic… Mehr…
Paperback, [PU: VDM Verlag Dr. Müller e.K.], Man kann zwei Tendenzen der Globalisierung unterscheiden. Durch die weltweite Vernetzung kommt es zum einen zu einer vermehrten Vereinheitlichung von Konsumverhalten, Trends und Kulturelementen. Gleichzeitig entsteht ein Gegentrend: Der Partikularismus (zunehmende Fragmentierung von Kulturen). Die beiden Strömungen schließen sich jedoch nicht aus, sondern es findet eine Verstrickung von Globalem und Lokalen statt ("Glokalität"). Bei dieser Unstrukturiertheit der gesellschaftlichen Ordnung sucht das Individuum Referenzpunkte, die ihm Beständigkeit für die Identitätsbildung bieten. Damit ergibt eine Leitfrage für dieses Buch: Auf welche Weise integrieren die Amerikaner deutscher Abstammung (Diasporasituation) in der Kleinstadt Fredericksburg, Texas, das Deutschtum in ihre individuellen und raumbezogenen Identitätskonstruktionen? Und lassen sich durch Prozesse der Globalisierung Veränderungen in ihrer Identitätsbildung erkennen? Die Fredericksburger besinnen sich auf ihre (deutschen) Wurzeln und sie können eine Identität bilden, die sich an der Region und dem Raum orientiert. So kommt es zu einer Renaissance des Heimatgedankens.<
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Man kann zwei Tendenzen der Globalisierung unterscheiden. Durch die weltweite Vernetzung kommt es zum einen zu einer vermehrten Vereinheitlichung von Konsumverhalten, Trends und Kulturelementen. Gleichzeitig entsteht ein Gegentrend: Der Partikularismus (zunehmende Fragmentierung von Kulturen). Die beiden Strömungen schließen sich jedoch nicht aus, sondern es findet eine Verstrickung von Globalem und Lokalen statt ("Glokalität"). Bei dieser Unstrukturiertheit der gesellschaftlichen Ordnung sucht das Individuum Referenzpunkte, die ihm Beständigkeit für die Identitätsbildung bieten. Damit ergibt eine Leitfrage für dieses Buch: Auf welche Weise integrieren die Amerikaner deutscher Abstammung (Diasporasituation) in der Kleinstadt Fredericksburg, Texas, das Deutschtum in ihre individuellen und raumbezogenen Identitätskonstruktionen? Und lassen sich durch Prozesse der Globalisierung Veränderungen in ihrer Identitätsbildung erkennen? Die Fredericksburger besinnen sich auf ihre (deutschen) Wurzeln und sie können eine Identität bilden, die sich an der Region und dem Raum orientiert. So kommt es zu einer Renaissance des Heimatgedankens.
Detailangaben zum Buch - "I am 100% German!"
EAN (ISBN-13): 9783639277265 ISBN (ISBN-10): 3639277260 Taschenbuch Erscheinungsjahr: 2010 Herausgeber: VDM Verlag 144 Seiten Gewicht: 0,231 kg Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-07-01T21:48:31+02:00 (Berlin) Buch zuletzt gefunden am 2024-12-18T14:51:54+01:00 (Berlin) ISBN/EAN: 9783639277265
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-639-27726-0, 978-3-639-27726-5 Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe: Autor des Buches: eisenschmid Titel des Buches: herkunft, german