[EAN: 9783639284751], Neubuch, [PU: VDM Verlag Dr. Müller], nach der Bestellung gedruckt Neuware -Krieg, Staatszerfall, Völkermord. Meist macht Afrika mit negativen Schlagzeilen auf sich aufmerksam. Doch was sind die genauen Auslöser der Gewalt Und wie viel Schuld tragen die Industrienationen daran Was können die Regierungen, was die Zivilbevölkerung im Westen dagegen unternehmen Die Autorin Michaela Stemplinger zeichnet ein Bild der heutigen Konflikte auf dem afrikanischen Kontinent und betrachtet ausgewählte Maßnahmen, die von Deutschland unternommen werden, um der Gewalt ein Ende zu setzen. Anhand expliziter Länderbeispiele erläutert sie die Ursachen der gewaltsamen Konflikte und diskutiert dazu u. a. die 'ethnisierten Konflikte', den Ressourcenfluch und die Problematik der ungleichen Machtverteilung. Im Anschluss bespricht die Autorin das Programm 'Ziviler Friedensdienst' und betrachtet militärische Interventionen sowie deren Wirksamkeit und Grenzen zur Lösung der Konflikte. Abschließend zeigt sie aber auch das 'andere' Afrika, das seine Stimme für den Frieden erhebt und eigenverantwortlich Wege aus den Krisen sucht. Grundlage dieses Buches ist die Diplomarbeit der Autorin (FH Deggendorf, Betreuer: Prof. J. Nagengast). 172 pp. Deutsch, Books
[ED: Softcover], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Krieg, Staatszerfall, Völkermord. Meist macht Afrika mit negativen Schlagzeilen auf sich aufmerksam. Doch was sind die genauen Auslöser der Gewalt? Und wie viel Schuld tragen die Industrienationen daran? Was können die Regierungen, was die Zivilbevölkerung im Westen dagegen unternehmen? Die Autorin Michaela Stemplinger zeichnet ein Bild der heutigen Konflikte auf dem afrikanischen Kontinent und betrachtet ausgewählte Maßnahmen, die von Deutschland unternommen werden, um der Gewalt ein Ende zu setzen. Anhand expliziter Länderbeispiele erläutert sie die Ursachen der gewaltsamen Konflikte und diskutiert dazu u. a. die "ethnisierten Konflikte", den Ressourcenfluch und die Problematik der ungleichen Machtverteilung. Im Anschluss bespricht die Autorin das Programm "Ziviler Friedensdienst" und betrachtet militärische Interventionen sowie deren Wirksamkeit und Grenzen zur Lösung der Konflikte. Abschließend zeigt sie aber auch das "andere" Afrika, das seine Stimme für den Frieden erhebt und eigenverantwortlich Wege aus den Krisen sucht. Grundlage dieses Buches ist die Diplomarbeit der Autorin (FH Deggendorf, Betreuer: Prof. J. Nagengast).
2010. 172 S.
Versandfertig in 6-10 Tagen, DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten)
booklooker.de
buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Konflikte im heutigen Afrika ab 68 € als Taschenbuch: Ursachen und Lösungswege der deutschen Entwicklungspolitik. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Medienwissenschaft, Medien > Bücher, VDM Verlag Dr. Müller
Hugendubel.de
Nr. 12525064. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
[EAN: 9783639284751], Neubuch, [PU: VDM Verlag Dr. Müller], nach der Bestellung gedruckt Neuware -Krieg, Staatszerfall, Völkermord. Meist macht Afrika mit negativen Schlagzeilen auf sich … Mehr…
[EAN: 9783639284751], Neubuch, [PU: VDM Verlag Dr. Müller], nach der Bestellung gedruckt Neuware -Krieg, Staatszerfall, Völkermord. Meist macht Afrika mit negativen Schlagzeilen auf sich aufmerksam. Doch was sind die genauen Auslöser der Gewalt Und wie viel Schuld tragen die Industrienationen daran Was können die Regierungen, was die Zivilbevölkerung im Westen dagegen unternehmen Die Autorin Michaela Stemplinger zeichnet ein Bild der heutigen Konflikte auf dem afrikanischen Kontinent und betrachtet ausgewählte Maßnahmen, die von Deutschland unternommen werden, um der Gewalt ein Ende zu setzen. Anhand expliziter Länderbeispiele erläutert sie die Ursachen der gewaltsamen Konflikte und diskutiert dazu u. a. die 'ethnisierten Konflikte', den Ressourcenfluch und die Problematik der ungleichen Machtverteilung. Im Anschluss bespricht die Autorin das Programm 'Ziviler Friedensdienst' und betrachtet militärische Interventionen sowie deren Wirksamkeit und Grenzen zur Lösung der Konflikte. Abschließend zeigt sie aber auch das 'andere' Afrika, das seine Stimme für den Frieden erhebt und eigenverantwortlich Wege aus den Krisen sucht. Grundlage dieses Buches ist die Diplomarbeit der Autorin (FH Deggendorf, Betreuer: Prof. J. Nagengast). 172 pp. Deutsch, Books<
[ED: Softcover], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Krieg, Staatszerfall, Völkermord. Meist macht Afrika mit negativen Schlagzeilen auf sich aufmerksam. Doch was sind die genauen Auslöser der G… Mehr…
[ED: Softcover], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Krieg, Staatszerfall, Völkermord. Meist macht Afrika mit negativen Schlagzeilen auf sich aufmerksam. Doch was sind die genauen Auslöser der Gewalt? Und wie viel Schuld tragen die Industrienationen daran? Was können die Regierungen, was die Zivilbevölkerung im Westen dagegen unternehmen? Die Autorin Michaela Stemplinger zeichnet ein Bild der heutigen Konflikte auf dem afrikanischen Kontinent und betrachtet ausgewählte Maßnahmen, die von Deutschland unternommen werden, um der Gewalt ein Ende zu setzen. Anhand expliziter Länderbeispiele erläutert sie die Ursachen der gewaltsamen Konflikte und diskutiert dazu u. a. die "ethnisierten Konflikte", den Ressourcenfluch und die Problematik der ungleichen Machtverteilung. Im Anschluss bespricht die Autorin das Programm "Ziviler Friedensdienst" und betrachtet militärische Interventionen sowie deren Wirksamkeit und Grenzen zur Lösung der Konflikte. Abschließend zeigt sie aber auch das "andere" Afrika, das seine Stimme für den Frieden erhebt und eigenverantwortlich Wege aus den Krisen sucht. Grundlage dieses Buches ist die Diplomarbeit der Autorin (FH Deggendorf, Betreuer: Prof. J. Nagengast).
2010. 172 S.
Versandfertig in 6-10 Tagen, DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten)<
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) buecher.de GmbH & Co. KG
Konflikte im heutigen Afrika ab 68 € als Taschenbuch: Ursachen und Lösungswege der deutschen Entwicklungspolitik. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Medienwissenschaft, Medien > Büche… Mehr…
Konflikte im heutigen Afrika ab 68 € als Taschenbuch: Ursachen und Lösungswege der deutschen Entwicklungspolitik. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Medienwissenschaft, Medien > Bücher, VDM Verlag Dr. Müller<
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Krieg, Staatszerfall, Völkermord. Meist macht Afrika mit negativen Schlagzeilen auf sich aufmerksam. Doch was sind die genauen Auslöser der Gewalt? Und wie viel Schuld tragen die Industrienationen daran? Was können die Regierungen, was die Zivilbevölkerung im Westen dagegen unternehmen? Die Autorin Michaela Stemplinger zeichnet ein Bild der heutigen Konflikte auf dem afrikanischen Kontinent und betrachtet ausgewählte Maßnahmen, die von Deutschland unternommen werden, um der Gewalt ein Ende zu setzen. Anhand expliziter Länderbeispiele erläutert sie die Ursachen der gewaltsamen Konflikte und diskutiert dazu u. a. die "ethnisierten Konflikte", den Ressourcenfluch und die Problematik der ungleichen Machtverteilung. Im Anschluss bespricht die Autorin das Programm "Ziviler Friedensdienst" und betrachtet militärische Interventionen sowie deren Wirksamkeit und Grenzen zur Lösung der Konflikte. Abschließend zeigt sie aber auch das "andere" Afrika, das seine Stimme für den Frieden erhebt und eigenverantwortlich Wege aus den Krisen sucht. Grundlage dieses Buches ist die Diplomarbeit der Autorin (FH Deggendorf, Betreuer: Prof. J. Nagengast).
Detailangaben zum Buch - Konflikte im heutigen Afrika: Ursachen und Lösungswege der deutschen Entwicklungspolitik
EAN (ISBN-13): 9783639284751 ISBN (ISBN-10): 3639284755 Gebundene Ausgabe Taschenbuch Erscheinungsjahr: 2010 Herausgeber: VDM Verlag Dr. Müller 172 Seiten Gewicht: 0,278 kg Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-02-02T09:07:50+01:00 (Berlin) Detailseite zuletzt geändert am 2022-04-29T02:08:38+02:00 (Berlin) ISBN/EAN: 9783639284751
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-639-28475-5, 978-3-639-28475-1