
Kliesch, Jens:Megastadt Chennai
- Taschenbuch 2011, ISBN: 9783639316391
[ED: Softcover], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Nach Schätzungen der Vereinten Nationen leben ca. zwei Drittel der städtischen Bevölkerung Südasiens unter Armut, sozialer Segregation und er… Mehr…
[ED: Softcover], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Nach Schätzungen der Vereinten Nationen leben ca. zwei Drittel der städtischen Bevölkerung Südasiens unter Armut, sozialer Segregation und erheblicher sozialer Verwundbarkeit. Seit Indiens Unabhängigkeit im Jahr 1947 erfährt das Land einen dynamischen Urbanisierungsprozess. 1950 lebten fast 61 Millionen Menschen in Städten. 2005 waren es bereits 316 Millionen, was 28 % der gesamten Bevölkerung Indiens ausmacht. Ein Charakteristikum für diesen Prozess ist das rapide Wachstum von Megastädten auf dem Subkontinent. Sechs der 39 Megacities weltweit befinden sich in Indien: Mumbai, Kolkata, Delhi, Chennai, Bangalore, Hyderabad. Zum jetzigen Zeitpunkt lebt jeder fünfte indische Stadtbewohner in einer Megastadt. Dabei weisen die Städte Indiens eine ungleiche Wachstumsdynamik auf. Zwischen den Jahren 1991 und 2001 betrug das Wachstum 2,88 % p.a. In der Zukunft werden immer mehr Menschen Indiens in den Städten leben (Bohle, H.G. und P. Sakdapolrak 2008). Das Buch beschreibt die angesprochenen Aspekte u.a. am Beispiel einer Fallstudie aus Chennai (Kliesch 2008, S.60, in: Bericht der Großen Exkursion Südindien).
2011. 132 S.
Versandfertig in 6-10 Tagen, DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten)<
| | booklooker.debuecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Jens Kliesch:Kliesch, J: Megastadt Chennai
- Taschenbuch 2008, ISBN: 9783639316391
Nach Schätzungen der Vereinten Nationen leben ca. zwei Drittel der städtischen Bevölkerung Südasiens unter Armut, sozialer Segregation und erheblicher sozialer Verwundbarkeit. Seit Indien… Mehr…
Nach Schätzungen der Vereinten Nationen leben ca. zwei Drittel der städtischen Bevölkerung Südasiens unter Armut, sozialer Segregation und erheblicher sozialer Verwundbarkeit. Seit Indiens Unabhängigkeit im Jahr 1947 erfährt das Land einen dynamischen Urbanisierungsprozess. 1950 lebten fast 61 Millionen Menschen in Städten. 2005 waren es bereits 316 Millionen, was 28 % der gesamten Bevölkerung Indiens ausmacht. Ein Charakteristikum für diesen Prozess ist das rapide Wachstum von Megastädten auf dem Subkontinent. Sechs der 39 Megacities weltweit befinden sich in Indien: Mumbai, Kolkata, Delhi, Chennai, Bangalore, Hyderabad. Zum jetzigen Zeitpunkt lebt jeder fünfte indische Stadtbewohner in einer Megastadt. Dabei weisen die Städte Indiens eine ungleiche Wachstumsdynamik auf. Zwischen den Jahren 1991 und 2001 betrug das Wachstum 2,88 % p.a. In der Zukunft werden immer mehr Menschen Indiens in den Städten leben (Bohle, H.G. und P. Sakdapolrak 2008). Das Buch beschreibt die angesprochenen Aspekte u.a. am Beispiel einer Fallstudie aus Chennai (Kliesch 2008, S.60, in: Bericht der Grossen Exkursion Südindien). Bücher > Sachbücher > Naturwissenschaften & Technik > Erdkunde & Geologie > Länderkunde 21.9 cm x 14.9 cm x 1.5 cm mm , VDM, Taschenbuch, VDM<
| | Orellfuessli.chNr. A1017098430. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.72) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Jens Kliesch:Kliesch, J: Megastadt Chennai
- Taschenbuch 2008, ISBN: 9783639316391
Nach Schätzungen der Vereinten Nationen leben ca. zwei Drittel der städtischen Bevölkerung Südasiens unter Armut, sozialer Segregation und erheblicher sozialer Verwundbarkeit. Seit Indien… Mehr…
Nach Schätzungen der Vereinten Nationen leben ca. zwei Drittel der städtischen Bevölkerung Südasiens unter Armut, sozialer Segregation und erheblicher sozialer Verwundbarkeit. Seit Indiens Unabhängigkeit im Jahr 1947 erfährt das Land einen dynamischen Urbanisierungsprozess. 1950 lebten fast 61 Millionen Menschen in Städten. 2005 waren es bereits 316 Millionen, was 28 % der gesamten Bevölkerung Indiens ausmacht. Ein Charakteristikum für diesen Prozess ist das rapide Wachstum von Megastädten auf dem Subkontinent. Sechs der 39 Megacities weltweit befinden sich in Indien: Mumbai, Kolkata, Delhi, Chennai, Bangalore, Hyderabad. Zum jetzigen Zeitpunkt lebt jeder fünfte indische Stadtbewohner in einer Megastadt. Dabei weisen die Städte Indiens eine ungleiche Wachstumsdynamik auf. Zwischen den Jahren 1991 und 2001 betrug das Wachstum 2,88 % p.a. In der Zukunft werden immer mehr Menschen Indiens in den Städten leben (Bohle, H.G. und P. Sakdapolrak 2008). Das Buch beschreibt die angesprochenen Aspekte u.a. am Beispiel einer Fallstudie aus Chennai (Kliesch 2008, S.60, in: Bericht der Grossen Exkursion Südindien). Books 21.9 cm x 14.9 cm x 1.5 cm , VDM, Taschenbuch, VDM<
| | Orellfuessli.chNr. A1017098430. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , 1-2 Werktagen, zzgl. Versandkosten. (EUR 19.16) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Kliesch, J: Megastadt Chennai
- neues Buch2008, ISBN: 9783639316391
Nach Schätzungen der Vereinten Nationen leben ca. zwei Drittel der städtischen Bevölkerung Südasiens unter Armut, sozialer Segregation und erheblicher sozialer Verwundbarkeit. Seit Indien… Mehr…
Nach Schätzungen der Vereinten Nationen leben ca. zwei Drittel der städtischen Bevölkerung Südasiens unter Armut, sozialer Segregation und erheblicher sozialer Verwundbarkeit. Seit Indiens Unabhängigkeit im Jahr 1947 erfährt das Land einen dynamischen Urbanisierungsprozess. 1950 lebten fast 61 Millionen Menschen in Städten. 2005 waren es bereits 316 Millionen, was 28 % der gesamten Bevölkerung Indiens ausmacht. Ein Charakteristikum für diesen Prozess ist das rapide Wachstum von Megastädten auf dem Subkontinent. Sechs der 39 Megacities weltweit befinden sich in Indien: Mumbai, Kolkata, Delhi, Chennai, Bangalore, Hyderabad. Zum jetzigen Zeitpunkt lebt jeder fünfte indische Stadtbewohner in einer Megastadt. Dabei weisen die Städte Indiens eine ungleiche Wachstumsdynamik auf. Zwischen den Jahren 1991 und 2001 betrug das Wachstum 2,88 % p.a. In der Zukunft werden immer mehr Menschen Indiens in den Städten leben (Bohle, H.G. und P. Sakdapolrak 2008). Das Buch beschreibt die angesprochenen Aspekte u.a. am Beispiel einer Fallstudie aus Chennai (Kliesch 2008, S.60, in: Bericht der Großen Exkursion Südindien). Buch 21.9 x 14.9 x 1.5 cm , VDM, Jens Kliesch, VDM, lies<
| | Thalia.deNr. A1017098430. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Kliesch, Jens:Megastadt Chennai
- gebunden oder broschiert 2011, ISBN: 9783639316391
[ED: Kartoniert / Broschiert], [PU: VDM Verlag Dr. Mueller], Dieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt. Nach Schaetzungen der Vereint… Mehr…
[ED: Kartoniert / Broschiert], [PU: VDM Verlag Dr. Mueller], Dieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt. Nach Schaetzungen der Vereinten Nationen leben ca. zwei Drittel der staedtischen Bevoelkerung Suedasiens unter Armut, sozialer Segregation und erheblicher sozia, DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, Hardcover, 132, [GW: 213g], 1/2011, Banküberweisung, PayPal, [CT: Naturwissenschaft/Mathematik / Sonstiges - Naturwissenschaften]<
| | booklooker.deMoluna GmbH Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.