
Dachwitz, Hanno:Unternehmensbewertung mit Daumenregeln
- Taschenbuch 2011, ISBN: 9783639350647
[ED: Softcover], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Die einer Unternehmensbewertung zugrundeliegende Methode kann verschiedenster Natur sein, wobei Discounted Cashflow-Modelle und Multiplikator… Mehr…
[ED: Softcover], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Die einer Unternehmensbewertung zugrundeliegende Methode kann verschiedenster Natur sein, wobei Discounted Cashflow-Modelle und Multiplikatorbewertungen als weit verbreitete Verfahren gelten. Während erstere angesichts ihrer komplexen Modelle mit hohem Aufwand einhergehen, kann eine Bewertung auf Basis von Multiplikatoren weit weniger aufwendig betrieben werden. Aufgrund dieser Einfachheit werden letztere auch als Daumenregeln bezeichnet. Es stellt sich dabei die Frage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden beider Methoden, insbesondere hinsichtlich ihrer Ergebnisse. Lieferten beide Verfahren die gleichen Resultate bei unterschiedlich hohem Aufwand, fiele eine Begründung für die Verwendung von DCF-Modellen in der Praxis schwer. Aufgrund der reduzierten Komplexität von Multiples ist es jedoch vorstellbar, dass deren Resultate von denen einer DCF-Bewertung abweichen. Ziel ist es daher, diese Abweichungen zu ermitteln und darauf aufbauend Erkenntnisse über die praktische Verwendbarkeit von Multiplikatoren zu gewinnen. Während bisherige Gegenüberstellungen vor allem in Form von theoretischen Untersuchungen vorliegen, kommt es hier zu einer empirischen Analyse.
2011. 124 S. 220 mm
Versandfertig in 6-10 Tagen, DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten)<
| | booklooker.debuecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Unternehmensbewertung mit Daumenregeln Hanno Dachwitz Author
- neues BuchISBN: 9783639350647
Die einer Unternehmensbewertung zugrundeliegende Methode kann verschiedenster Natur sein, wobei Discounted Cashflow-Modelle und Multiplikatorbewertungen als weit verbreitete Verfahren gel… Mehr…
Die einer Unternehmensbewertung zugrundeliegende Methode kann verschiedenster Natur sein, wobei Discounted Cashflow-Modelle und Multiplikatorbewertungen als weit verbreitete Verfahren gelten. Während erstere angesichts ihrer komplexen Modelle mit hohem Aufwand einhergehen, kann eine Bewertung auf Basis von Multiplikatoren weit weniger aufwendig betrieben werden. Aufgrund dieser Einfachheit werden letztere auch als Daumenregeln bezeichnet. Es stellt sich dabei die Frage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden beider Methoden, insbesondere hinsichtlich ihrer Ergebnisse. Lieferten beide Verfahren die gleichen Resultate bei unterschiedlich hohem Aufwand, fiele eine Begründung für die Verwendung von DCF-Modellen in der Praxis schwer. Aufgrund der reduzierten Komplexität von Multiples ist es jedoch vorstellbar, dass deren Resultate von denen einer DCF-Bewertung abweichen. Ziel ist es daher, diese Abweichungen zu ermitteln und darauf aufbauend Erkenntnisse über die praktische Verwendbarkeit von Multiplikatoren zu gewinnen. Während bisherige Gegenüberstellungen vor allem in Form von theoretischen Untersuchungen vorliegen, kommt es hier zu einer empirischen Analyse. Trade Books>Trade Paperback>Business>Business & Economics>Economics, VDM Verlag Core >1<
| | BarnesandNoble.comnew in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten. Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Hanno Dachwitz:Dachwitz, H: Unternehmensbewertung mit Daumenregeln
- Taschenbuch ISBN: 9783639350647
Die einer Unternehmensbewertung zugrundeliegende Methode kann verschiedenster Natur sein, wobei Discounted Cashflow-Modelle und Multiplikatorbewertungen als weit verbreitete Verfahren gel… Mehr…
Die einer Unternehmensbewertung zugrundeliegende Methode kann verschiedenster Natur sein, wobei Discounted Cashflow-Modelle und Multiplikatorbewertungen als weit verbreitete Verfahren gelten. Während erstere angesichts ihrer komplexen Modelle mit hohem Aufwand einhergehen, kann eine Bewertung auf Basis von Multiplikatoren weit weniger aufwendig betrieben werden. Aufgrund dieser Einfachheit werden letztere auch als Daumenregeln bezeichnet. Es stellt sich dabei die Frage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden beider Methoden, insbesondere hinsichtlich ihrer Ergebnisse. Lieferten beide Verfahren die gleichen Resultate bei unterschiedlich hohem Aufwand, fiele eine Begründung für die Verwendung von DCF-Modellen in der Praxis schwer. Aufgrund der reduzierten Komplexität von Multiples ist es jedoch vorstellbar, dass deren Resultate von denen einer DCF-Bewertung abweichen. Ziel ist es daher, diese Abweichungen zu ermitteln und darauf aufbauend Erkenntnisse über die praktische Verwendbarkeit von Multiplikatoren zu gewinnen. Während bisherige Gegenüberstellungen vor allem in Form von theoretischen Untersuchungen vorliegen, kommt es hier zu einer empirischen Analyse. Bücher > Sachbücher > Business & Karriere > Wirtschaft 22.0 cm x 15.2 cm x 1.5 cm mm , VDM, Taschenbuch, VDM<
| | Orellfuessli.chNr. A1017751123. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.33) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Dachwitz, H: Unternehmensbewertung mit Daumenregeln
- neues BuchISBN: 9783639350647
Die einer Unternehmensbewertung zugrundeliegende Methode kann verschiedenster Natur sein, wobei Discounted Cashflow-Modelle und Multiplikatorbewertungen als weit verbreitete Verfahren gel… Mehr…
Die einer Unternehmensbewertung zugrundeliegende Methode kann verschiedenster Natur sein, wobei Discounted Cashflow-Modelle und Multiplikatorbewertungen als weit verbreitete Verfahren gelten. Während erstere angesichts ihrer komplexen Modelle mit hohem Aufwand einhergehen, kann eine Bewertung auf Basis von Multiplikatoren weit weniger aufwendig betrieben werden. Aufgrund dieser Einfachheit werden letztere auch als Daumenregeln bezeichnet. Es stellt sich dabei die Frage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden beider Methoden, insbesondere hinsichtlich ihrer Ergebnisse. Lieferten beide Verfahren die gleichen Resultate bei unterschiedlich hohem Aufwand, fiele eine Begründung für die Verwendung von DCF-Modellen in der Praxis schwer. Aufgrund der reduzierten Komplexität von Multiples ist es jedoch vorstellbar, dass deren Resultate von denen einer DCF-Bewertung abweichen. Ziel ist es daher, diese Abweichungen zu ermitteln und darauf aufbauend Erkenntnisse über die praktische Verwendbarkeit von Multiplikatoren zu gewinnen. Während bisherige Gegenüberstellungen vor allem in Form von theoretischen Untersuchungen vorliegen, kommt es hier zu einer empirischen Analyse. Buch 22.0 x 15.2 x 1.5 cm , VDM, Hanno Dachwitz, VDM, Dach<
| | Thalia.deNr. A1017751123. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Hanno Dachwitz:Unternehmensbewertung mit Daumenregeln
- Taschenbuch ISBN: 9783639350647
Paperback, [PU: VDM Verlag], Die einer Unternehmensbewertung zugrundeliegende Methode kann verschiedenster Natur sein, wobei Discounted Cashflow-Modelle und Multiplikatorbewertungen als w… Mehr…
Paperback, [PU: VDM Verlag], Die einer Unternehmensbewertung zugrundeliegende Methode kann verschiedenster Natur sein, wobei Discounted Cashflow-Modelle und Multiplikatorbewertungen als weit verbreitete Verfahren gelten. Während erstere angesichts ihrer komplexen Modelle mit hohem Aufwand einhergehen, kann eine Bewertung auf Basis von Multiplikatoren weit weniger aufwendig betrieben werden. Aufgrund dieser Einfachheit werden letztere auch als Daumenregeln bezeichnet. Es stellt sich dabei die Frage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden beider Methoden, insbesondere hinsichtlich ihrer Ergebnisse. Lieferten beide Verfahren die gleichen Resultate bei unterschiedlich hohem Aufwand, fiele eine Begründung für die Verwendung von DCF-Modellen in der Praxis schwer. Aufgrund der reduzierten Komplexität von Multiples ist es jedoch vorstellbar, dass deren Resultate von denen einer DCF-Bewertung abweichen. Ziel ist es daher, diese Abweichungen zu ermitteln und darauf aufbauend Erkenntnisse über die praktische Verwendbarkeit von Multiplikatoren zu gewinnen. Während bisherige Gegenüberstellungen vor allem in Form von theoretischen Untersuchungen vorliegen, kommt es hier zu einer empirischen Analyse., Accounting<
| | BookDepository.comVersandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.