Detailseite wird geladen...

Warum nicht mal auf Platt? Versuch eines handlungs- und produktionsorientierten Deutschunterrichts mit Integration des Niederdeutschen in einer zweiten Klasse

10, ISBN: 9783640181704
ID: 166819783640181704
Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, , 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist heute von interkulturellem Lernen in der Schule die Rede, dann sind damit zumeist Aspekte des bilingualen Spracherwerbs, der Kenntnisnahme kultureller Vielfalt im Rahmen von Globalisierung und interkulturelle Kompetenz gemeint. 'Dass kulturelles Lernen sich auch auf das regionale Kulturerbe eines Landes beziehen kann un Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, , 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist heute von interkulturellem Lernen in der Schule die Rede, dann sind damit zumeist Aspekte des bilingualen Spracherwerbs, der Kenntnisnahme kultureller Vielfalt im Rahmen von Globalisierung und interkulturelle Kompetenz gemeint. 'Dass kulturelles Lernen sich auch auf das regionale Kulturerbe eines Landes beziehen kann und Regionalsprachen zu diesem differenzierten kulturellen Erbe in Deutschland gehören, wird dabei häufig vergessen.' Die Folge ist, dass das Bewusstsein für die Qualität des Regionalen mehr und mehr in den Hintergrund gedrängt wird - dies gilt insbesondere auch für die Einbeziehung der Regionalsprache Plattdeutsch in den Unterricht. Obwohl Niederdeutsch seit 1993 in Niedersachsen schulrechtlich verankert ist, spielt Platt im Lehrplan der meisten (Grund-) Schulen keine Rolle. Es herrscht in diesem Bereich ein krasser Gegensatz zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Thema und Fragestellung: Gerade weil sich die Situation der niederdeutschen Sprache in der schulischen Erziehung nicht positiv darstellt, möchte ich in dieser Examensarbeit eine Möglichkeit aufzeigen, wie mit Kindern einer zweiten Klasse, die allesamt über keine aktiven Plattdeutsch-Kenntnisse verfügen, ein handlungs- und produktionsorientierter Deutschunterricht mit Integration des Niederdeutschen aussehen kann. Es handelt sich hierbei um einen Unterrichtsversuch über einen Zeitraum von drei Wochen. Im Rahmen von elf Unterrichtsstunden wollte ich der Frage nachgehen, inwieweit es überhaupt praktisch umsetzbar ist, einen Unterricht, der auf plattdeutschen Geschichten basiert, methodisch und didaktisch so aufzubereiten, dass den acht- bis neunjährigen Kindern eine sinnvolle Begegnung mit der niederdeutschen Sprache ermöglicht wird. German, Foreign Languages, Warum nicht mal auf Platt? Versuch eines handlungs- und produktionsorientierten Deutschunterrichts mit Integration des Niederdeutschen in einer zweite~~ Stefan Janssen~~German~~Foreign Languages~~9783640181704, de, Warum nicht mal auf Platt? Versuch eines handlungs- und produktionsorientierten Deutschunterrichts mit Integration des Niederdeutschen in einer zweiten Klasse, Stefan Janssen, 9783640181704, GRIN Verlag, 10/07/2008, , , , GRIN Verlag, 10/07/2008
![]() |
Kobo
E-Book zum download. Versandkosten: EUR 0.00
Details... |

Warum nicht mal auf Platt? Versuch eines handlungs- und produktionsorientierten Deutschunterrichts mit Integration des Niederdeutschen in einer zweite

2008, ISBN: 9783640181704
ID: 700923953
Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, , 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist heute von interkulturellem Lernen in der Schule die Rede, dann sind damit zumeist Aspekte des bilingualen Spracherwerbs, der Kenntnisnahme kultureller Vielfalt im Rahmen von Globalisierung und interkulturelle Kompetenz gemeint. Dass kulturelles Lernen sich auch auf das regionale Kulturerbe eines Landes beziehen kann und Regionalsprachen zu diesem differenzierten kulturellen Erbe in Deutschland gehören, wird dabei häufig vergessen. Die Folge ist, dass das Bewusstsein für die Qualität des Regionalen mehr und mehr in den Hintergrund gedrängt wird dies gilt insbesondere auch für die Einbeziehung der Regionalsprache Plattdeutsch in den Unterricht. Obwohl Niederdeutsch seit 1993 in Niedersachsen schulrechtlich verankert ist, spielt Platt im Lehrplan der meisten (Grund-) Schulen keine Rolle. Es herrscht in diesem Bereich ein krasser Gegensatz zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Thema und Fragestellung: Gerade weil sich die Situation der niederdeutschen Sprache in der schulischen Erziehung nicht positiv darstellt, möchte ich in dieser Examensarbeit eine Möglichkeit aufzeigen, wie mit Kindern einer zweiten Klasse, die allesamt über keine aktiven Plattdeutsch-Kenntnisse verfügen, ein handlungs- und produktionsorientierter Deutschunterricht mit Integration des Niederdeutschen aussehen kann. Es handelt sich hierbei um einen Unterrichtsversuch über einen Zeitraum von drei Wochen. Im Rahmen von elf Unterrichtsstunden wollte ich der Frage nachgehen, inwieweit es überhaupt praktisch umsetzbar ist, einen Unterricht, der auf plattdeutschen Geschichten basiert, methodisch und didaktisch so aufzubereiten, dass den acht- bis neunjährigen Kindern eine sinnvolle Begegnung mit der niederdeutschen Sprache ermöglicht wird. Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, , 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist heute von interkulturellem Lernen in der Schule die Rede, dann sind damit zumeist Aspekte des bilingualen Spracherwerbs, der Kenntnisnahme kultureller Vielfalt im ... eBook PDF 07.10.2008 eBooks>Schule & Lernen>Schulbücher & Lernhilfen, GRIN, .200
![]() |
Orellfuessli.ch
No. 25779284. Versandkosten:Zzgl. Versandkosten. (EUR 15.59)
Details... |

Warum nicht mal auf Platt? Versuch eines handlungs- und produktionsorientierten Deutschunterrichts mit Integration des Niederdeutschen in einer zweite

2008, ISBN: 9783640181704
ID: 836958961
Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, , 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist heute von interkulturellem Lernen in der Schule die Rede, dann sind damit zumeist Aspekte des bilingualen Spracherwerbs, der Kenntnisnahme kultureller Vielfalt im Rahmen von Globalisierung und interkulturelle Kompetenz gemeint. Dass kulturelles Lernen sich auch auf das regionale Kulturerbe eines Landes beziehen kann und Regionalsprachen zu diesem differenzierten kulturellen Erbe in Deutschland gehören, wird dabei häufig vergessen. Die Folge ist, dass das Bewusstsein für die Qualität des Regionalen mehr und mehr in den Hintergrund gedrängt wird dies gilt insbesondere auch für die Einbeziehung der Regionalsprache Plattdeutsch in den Unterricht. Obwohl Niederdeutsch seit 1993 in Niedersachsen schulrechtlich verankert ist, spielt Platt im Lehrplan der meisten (Grund-) Schulen keine Rolle. Es herrscht in diesem Bereich ein krasser Gegensatz zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Thema und Fragestellung: Gerade weil sich die Situation der niederdeutschen Sprache in der schulischen Erziehung nicht positiv darstellt, möchte ich in dieser Examensarbeit eine Möglichkeit aufzeigen, wie mit Kindern einer zweiten Klasse, die allesamt über keine aktiven Plattdeutsch-Kenntnisse verfügen, ein handlungs- und produktionsorientierter Deutschunterricht mit Integration des Niederdeutschen aussehen kann. Es handelt sich hierbei um einen Unterrichtsversuch über einen Zeitraum von drei Wochen. Im Rahmen von elf Unterrichtsstunden wollte ich der Frage nachgehen, inwieweit es überhaupt praktisch umsetzbar ist, einen Unterricht, der auf plattdeutschen Geschichten basiert, methodisch und didaktisch so aufzubereiten, dass den acht- bis neunjährigen Kindern eine sinnvolle Begegnung mit der niederdeutschen Sprache ermöglicht wird. Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, , 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist heute von interkulturellem Lernen in der Schule die Rede, dann sind damit zumeist Aspekte des bilingualen Spracherwerbs, der Kenntnisnahme kultureller Vielfalt im ... eBook ePUB 07.10.2008 eBooks>Schule & Lernen, GRIN, .200
![]() |
Orellfuessli.ch
No. 35292577. Versandkosten:Zzgl. Versandkosten. (EUR 15.59)
Details... |

Warum nicht mal auf Platt? Versuch eines handlungs- und produktionsorientierten Deutschunterrichts mit Integration des Niederdeutschen in einer zweiten Klasse

ISBN: 9783640181704
ID: 9783640181704
Warum nicht mal auf Platt? Versuch eines handlungs- und produktionsorientierten Deutschunterrichts mit Integration des Niederdeutschen in einer zweiten Klasse Warum-nicht-mal-auf-Platt-Versuch-eines-handlungs-und-produktionsorientierten-Deutschunterrichts-mit-Integration-des-Niederdeutschen-in-einer-zweiten-Klasse~~Stefan-Janssen Language Learning>German>German NOOK Book (eBook), GRIN Verlag GmbH
![]() |
Barnesandnoble.com
new Versandkosten:zzgl. Versandkosten.
Details... |

Warum nicht mal auf Platt? Versuch eines handlungs- und produktionsorientierten Deutschunterrichts mit Integration des Niederdeutschen in einer zweiten Klasse

2008, ISBN: 9783640181704
ID: 21694411
[ED: 1], 1. Auflage, eBook Download (EPUB,PDF), eBooks, [PU: GRIN Verlag]
![]() |
Lehmanns.de
Versandkosten:Download sofort lieferbar, , Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00)
Details... |

Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Warum nicht mal auf Platt? Versuch eines handlungs- und produktionsorientierten Deutschunterrichts mit Integration des Niederdeutschen in einer zweiten Klasse
EAN (ISBN-13): 9783640181704
Erscheinungsjahr: 2008
Herausgeber: GRIN Verlag
Buch in der Datenbank seit 02.06.2008 20:32:51
Buch zuletzt gefunden am 16.11.2018 18:56:12
ISBN/EAN: 9783640181704
ISBN - alternative Schreibweisen:
978-3-640-18170-4
< zum Archiv...
Benachbarte Bücher
- "Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte eines Management-Buy-Out (MBO), dargestellt an einem Praxisfall aus der mittelständischen Metallindustrie", von "Heinberg & Partner GbR (Hrsg. )" (9783640181698)
- "Die Einstellung Jugendlicher zur Gentechnologie aus Sicht der Religiosität", von "Catherine Näpflin" (9783640181711)
- "Giordano Brunos Von Der Ursache, Dem Prinzip Und Dem Einen", von "Judith Kraut" (9783640181681)
- "Drei Zugangsweisen zur Welt bei Arthur Schopenhauer", von "Peter Widmer" (9783640181728)
- "Wolfgang Isers Fiktionalitätstheorie. Der Versuch einer Anwendung bei Julio Cortázar.", von "Kraut, Judith" (9783640181674)
- "Stimmensplitting bei den Bundestagwahlen 1998 und 2002", von "Martin Schultze" (3640181735)