
Mündigkeit als pädagogisches Leitmotiv : Eine Analyse didaktischer Handlungsalternativen - Taschenbuch
2010, ISBN: 3640673395
[EAN: 9783640673391], Neubuch, [PU: GRIN Publishing], nach der Bestellung gedruckt Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Didaktische Modelle, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der Zeit der Aufklärung und Kants berühmter Forderung nach vollständiger Mündigkeit des Individuums ist geistige Freiheit ein Grundpfeiler westlich-demokratischer, individuell egalitärer Gesellschaften geworden: Ohne Mündigkeit fehlt die Grundvoraussetzung für die Entwicklung innovativer Gedanken und damit auch für Fortschritt und Wachstum. Ohne mündige Individuen sind staatliche demokratische Organisationsprinzipien lediglich leere Worthülsen (siehe Weimarer Republik als 'Demokratie ohne Demokraten' ). Die betroffene Gesellschaft läuft in einer solchen Situation Gefahr die (wenn auch von vornherein schwachen, da lediglich institutionellen) freiheitlichen Grundprinzipien ihres Staates unversehens einzubüßen. Es wird offensichtlich, welch überragenden Stellenwert Mündigkeit im Selbstbild, der Ideologie und Philosophie der gesamten westlichen Hemisphäre einnimmt.Jedoch ist Mündigkeit kein natürlich gegebener Zustand. Im Gegenteil: Unmündigkeit ist ein solcher. Es stellt sich daher die grundlegende, ja gesellschaftlich existenzielle Frage, wie schulischer Unterricht dazu beitragen kann Mündigkeit zu fördern und welche didaktischen Prinzipien zu diesem Zweck gewinnbringend eingesetzt werden können.Zu diesem Zweck wird diese Arbeit zuerst den Begriff Mündigkeit definieren. Anschließend wird herausgearbeitet, warum Mündigkeit als schulisches Lernziel so wichtig ist. In diesem Zusammenhang wird diese Untersuchung auch auf die prinzipielle Unmöglichkeit einer 'Erziehung zur Mündigkeit' eingehen.Im Anschluss wird diese Untersuchung darlegen, welche pädagogischen Handlungsansätze den Ansprüchen an mündigkeitsfördernden Unterricht nicht genügen. Der folgende Abschnitt wird erläutern, welche Prinzipien sinnvoll zu nutzen sind um SchülerInnen ihre (Selbst-)Entwicklung zu mündigen Bürgern zu erleichtern.Ziel dieser Arbeit ist also eine Evaluation und Präselektion einiger didaktischer Handlungsalternativen mit Blick auf eine Optimierung der Chancen auf Entwicklung von Mündigkeit unter den SchülerInnen. 24 pp. Deutsch, Books
AbeBooks.de AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |

Mündigkeit als pädagogisches Leitmotiv : Eine Analyse didaktischer Handlungsalternativen - Taschenbuch
2010, ISBN: 3640673395
[EAN: 9783640673391], Neubuch, [PU: GRIN Verlag], nach der Bestellung gedruckt Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Didaktische Modelle, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der Zeit der Aufklärung und Kants berühmter Forderung nach vollständiger Mündigkeit des Individuums ist geistige Freiheit ein Grundpfeiler westlich-demokratischer, individuell egalitärer Gesellschaften geworden: Ohne Mündigkeit fehlt die Grundvoraussetzung für die Entwicklung innovativer Gedanken und damit auch für Fortschritt und Wachstum. Ohne mündige Individuen sind staatliche demokratische Organisationsprinzipien lediglich leere Worthülsen (siehe Weimarer Republik als 'Demokratie ohne Demokraten' ). Die betroffene Gesellschaft läuft in einer solchen Situation Gefahr die (wenn auch von vornherein schwachen, da lediglich institutionellen) freiheitlichen Grundprinzipien ihres Staates unversehens einzubüßen. Es wird offensichtlich, welch überragenden Stellenwert Mündigkeit im Selbstbild, der Ideologie und Philosophie der gesamten westlichen Hemisphäre einnimmt.Jedoch ist Mündigkeit kein natürlich gegebener Zustand. Im Gegenteil: Unmündigkeit ist ein solcher. Es stellt sich daher die grundlegende, ja gesellschaftlich existenzielle Frage, wie schulischer Unterricht dazu beitragen kann Mündigkeit zu fördern und welche didaktischen Prinzipien zu diesem Zweck gewinnbringend eingesetzt werden können.Zu diesem Zweck wird diese Arbeit zuerst den Begriff Mündigkeit definieren. Anschließend wird herausgearbeitet, warum Mündigkeit als schulisches Lernziel so wichtig ist. In diesem Zusammenhang wird diese Untersuchung auch auf die prinzipielle Unmöglichkeit einer 'Erziehung zur Mündigkeit' eingehen.Im Anschluss wird diese Untersuchung darlegen, welche pädagogischen Handlungsansätze den Ansprüchen an mündigkeitsfördernden Unterricht nicht genügen. Der folgende Abschnitt wird erläutern, welche Prinzipien sinnvoll zu nutzen sind um SchülerInnen ihre (Selbst-)Entwicklung zu mündigen Bürgern zu erleichtern.Ziel dieser Arbeit ist also eine Evaluation und Präselektion einiger didaktischer Handlungsalternativen mit Blick auf eine Optimierung der Chancen auf Entwicklung von Mündigkeit unter den SchülerInnen. 24 pp. Deutsch, Books
AbeBooks.de AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |

2010, ISBN: 9783640673391
[ED: Softcover], [PU: GRIN Verlag], Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Didaktische Modelle, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der Zeit der Aufklärung und Kants berühmter Forderung nach vollständiger Mündigkeit des Individuums ist geistige Freiheit ein Grundpfeiler westlich-demokratischer, individuell egalitärer Gesellschaften geworden: Ohne Mündigkeit fehlt die Grundvoraussetzung für die Entwicklung innovativer Gedanken und damit auch für Fortschritt und Wachstum. Ohne mündige Individuen sind staatliche demokratische Organisationsprinzipien lediglich leere Worthülsen (siehe Weimarer Republik als "Demokratie ohne Demokraten" ). Die betroffene Gesellschaft läuft in einer solchen Situation Gefahr die (wenn auch von vornherein schwachen, da lediglich institutionellen) freiheitlichen Grundprinzipien ihres Staates unversehens einzubüßen. Es wird offensichtlich, welch überragenden Stellenwert Mündigkeit im Selbstbild, der Ideologie und Philosophie der gesamten westlichen Hemisphäre einnimmt. Jedoch ist Mündigkeit kein natürlich gegebener Zustand. Im Gegenteil: Unmündigkeit ist ein solcher. Es stellt sich daher die grundlegende, ja gesellschaftlich existenzielle Frage, wie schulischer Unterricht dazu beitragen kann Mündigkeit zu fördern und welche didaktischen Prinzipien zu diesem Zweck gewinnbringend eingesetzt werden können. Zu diesem Zweck wird diese Arbeit zuerst den Begriff Mündigkeit definieren. Anschließend wird herausgearbeitet, warum Mündigkeit als schulisches Lernziel so wichtig ist. In diesem Zusammenhang wird diese Untersuchung auch auf die prinzipielle Unmöglichkeit einer "Erziehung zur Mündigkeit" eingehen. Im Anschluss wird diese Untersuchung darlegen, welche pädagogischen Handlungsansätze den Ansprüchen an mündigkeitsfördernden Unterricht nicht genügen. Der folgende Abschnitt wird erläutern, welche Prinzipien sinnvoll zu nutzen sind um SchülerInnen ihre (Selbst-)Entwicklung zu mündigen Bürgern zu erleichtern. Ziel dieser Arbeit ist also eine Evaluation und Präselektion einiger didaktischer Handlungsalternativen mit Blick auf eine Optimierung der Chancen auf Entwicklung von Mündigkeit unter den SchülerInnen. 24 S. 210 mm Versandfertig in 6-10 Tagen, DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten)
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Details... |

2010, ISBN: 9783640673391
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Didaktische Modelle, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der Zeit der Aufklärung und Kants berühmter Forderung nach vollständiger Mündigkeit des Individuums ist geistige Freiheit ein Grundpfeiler westlich-demokratischer, individuell egalitärer Gesellschaften geworden: Ohne Mündigkeit fehlt die Grundvoraussetzung für die Entwicklung innovativer Gedanken und damit auch für Fortschritt und Wachstum. Ohne mündige Individuen sind staatliche demokratische Organisationsprinzipien lediglich leere Worthülsen (siehe Weimarer Republik als 'Demokratie ohne Demokraten' ). Die betroffene Gesellschaft läuft in einer solchen Situation Gefahr die (wenn auch von vornherein schwachen, da lediglich institutionellen) freiheitlichen Grundprinzipien ihres Staates unversehens einzubüssen. Es wird offensichtlich, welch überragenden Stellenwert Mündigkeit im Selbstbild, der Ideologie und Philosophie der gesamten westlichen Hemisphäre einnimmt. Jedoch ist Mündigkeit kein natürlich gegebener Zustand. Im Gegenteil: Unmündigkeit ist ein solcher. Es stellt sich daher die grundlegende, ja gesellschaftlich existenzielle Frage, wie schulischer Unterricht dazu beitragen kann Mündigkeit zu fördern und welche didaktischen Prinzipien zu diesem Zweck gewinnbringend eingesetzt werden können. Zu diesem Zweck wird diese Arbeit zuerst den Begriff Mündigkeit definieren. Anschliessend wird herausgearbeitet, warum Mündigkeit als schulisches Lernziel so wichtig ist. In diesem Zusammenhang wird diese Untersuchung auch auf die prinzipielle Unmöglichkeit einer 'Erziehung zur Mündigkeit' eingehen. Im Anschluss wird diese Untersuchung darlegen, welche pädagogischen Handlungsansätze den Ansprüchen an mündigkeitsfördernden Unterricht nicht genügen. Der folgende Abschnitt wird erläutern, welche Prinzipien sinnvoll zu nutzen sind um SchülerInnen ihre (Selbst-)Entwicklung zu mündigen Bürgern zu erleichtern. Ziel dieser Arbeit ist also eine Evaluation und Präselektion einiger didaktischer Handlungsalternativen mit Blick auf eine Optimierung der Chancen auf Entwicklung von Mündigkeit unter den SchülerInnen. Bücher > Schule & Lernen > Lehrermaterialien > Didaktik & Methodik 210 x 148 x 2 mm , GRIN, Taschenbuch, GRIN
Orellfuessli.ch Nr. A1013704909. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Versandfertig innert 1 - 2 Wochen, zzgl. Versandkosten. (EUR 17.53) Details... |

2010, ISBN: 9783640673391
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Didaktische Modelle, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der Zeit der Aufklärung und Kants berühmter Forderung nach vollständiger Mündigkeit des Individuums ist geistige Freiheit ein Grundpfeiler westlich-demokratischer, individuell egalitärer Gesellschaften geworden: Ohne Mündigkeit fehlt die Grundvoraussetzung für die Entwicklung innovativer Gedanken und damit auch für Fortschritt und Wachstum. Ohne mündige Individuen sind staatliche demokratische Organisationsprinzipien lediglich leere Worthülsen (siehe Weimarer Republik als 'Demokratie ohne Demokraten' ). Die betroffene Gesellschaft läuft in einer solchen Situation Gefahr die (wenn auch von vornherein schwachen, da lediglich institutionellen) freiheitlichen Grundprinzipien ihres Staates unversehens einzubüssen. Es wird offensichtlich, welch überragenden Stellenwert Mündigkeit im Selbstbild, der Ideologie und Philosophie der gesamten westlichen Hemisphäre einnimmt. Jedoch ist Mündigkeit kein natürlich gegebener Zustand. Im Gegenteil: Unmündigkeit ist ein solcher. Es stellt sich daher die grundlegende, ja gesellschaftlich existenzielle Frage, wie schulischer Unterricht dazu beitragen kann Mündigkeit zu fördern und welche didaktischen Prinzipien zu diesem Zweck gewinnbringend eingesetzt werden können. Zu diesem Zweck wird diese Arbeit zuerst den Begriff Mündigkeit definieren. Anschliessend wird herausgearbeitet, warum Mündigkeit als schulisches Lernziel so wichtig ist. In diesem Zusammenhang wird diese Untersuchung auch auf die prinzipielle Unmöglichkeit einer 'Erziehung zur Mündigkeit' eingehen. Im Anschluss wird diese Untersuchung darlegen, welche pädagogischen Handlungsansätze den Ansprüchen an mündigkeitsfördernden Unterricht nicht genügen. Der folgende Abschnitt wird erläutern, welche Prinzipien sinnvoll zu nutzen sind um SchülerInnen ihre (Selbst-)Entwicklung zu mündigen Bürgern zu erleichtern. Ziel dieser Arbeit ist also eine Evaluation und Präselektion einiger didaktischer Handlungsalternativen mit Blick auf eine Optimierung der Chancen auf Entwicklung von Mündigkeit unter den SchülerInnen. Bücher > Schule & Lernen > Lehrermaterialien > Didaktik & Methodik 210 x 148 x 2 mm , GRIN, GRIN
Orellfuessli.ch Nr. A1013704909. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Versandfertig innert 6 - 9 Werktagen, zzgl. Versandkosten. (EUR 17.30) Details... |


Mündigkeit als pädagogisches Leitmotiv : Eine Analyse didaktischer Handlungsalternativen - Taschenbuch
2010, ISBN: 3640673395
[EAN: 9783640673391], Neubuch, [PU: GRIN Publishing], nach der Bestellung gedruckt Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0, Technisc… Mehr…

Julian Schürholz:
Mündigkeit als pädagogisches Leitmotiv : Eine Analyse didaktischer Handlungsalternativen - Taschenbuch2010, ISBN: 3640673395
[EAN: 9783640673391], Neubuch, [PU: GRIN Verlag], nach der Bestellung gedruckt Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0, Technische Un… Mehr…

2010
ISBN: 9783640673391
[ED: Softcover], [PU: GRIN Verlag], Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Institu… Mehr…

2010, ISBN: 9783640673391
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Institut für Erziehungswissenschaften), Ver… Mehr…

2010, ISBN: 9783640673391
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Institut für Erziehungswissenschaften), Ver… Mehr…
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Mündigkeit als pädagogisches Leitmotiv: Eine Analyse didaktischer Handlungsalternativen
EAN (ISBN-13): 9783640673391
ISBN (ISBN-10): 3640673395
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: GRIN Verlag
24 Seiten
Gewicht: 0,050 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-02-26T15:42:04+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-04-01T13:58:25+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783640673391
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-640-67339-5, 978-3-640-67339-1
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783640673643 Mündigkeit als pädagogisches Leitmotiv (Julian Schürholz)
< zum Archiv...