Kann man durch Lesestrategien das Textverstehen fördern? Eine kritische Betrachtung des Lesetrainings: "Wir werden Textdetektive". - Taschenbuch
2009, ISBN: 9783640673414
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Verlag], Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Weingarten, Veranstaltung: Diagnose und Förderung des Textverstehens in der Sekundarstufe I, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wer zu lesen versteht, besitzt den Schlüssel zu großen Taten, zu unerträumten Möglichkeiten' (Aldous Huxley)Wie dieses Zitat von Aldous Huxley, ein britischer Schriftsteller, bereits aussagt, kommt dem Lesen ein hoher Stellenwert zu. Die Beherrschung des Lesens ist für den schulischen und beruflichen Erfolg, sowie für die Teilhabe am gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Leben von entscheidender Bedeutung. In der Schule wird deshalb schon früh mit dem Lesen begonnen und kontinuierlich daran gearbeitet.Dennoch haben laut der PISA Studie aus dem Jahr 2000 23 Prozent der 15-Jährigen extreme Schwächen beim Lesen (vgl. PISA 2000, Artelt et al. 2001 S.103). PISA zielt dabei nicht lediglich auf das Entziffern von schriftlichem Material ab, sondern vielmehr auf die Lesekompetenz, die ermöglicht sich aktiv mit Texten auseinanderzusetzen (vgl. PISA 2000, Artelt et al. 2001, S. 70ff). Die Schüler benötigen also ein Textverstehen. Gerade dieses Textverstehen bereitet vielen Schülern Schwierigkeiten. Aus diesem Grund wurden verschiedene Fördermöglichkeiten entwickelt. Eine davon befasst sich mit verschiedenen Lesestrategien, welche den Schülern beim Textverstehen behilflich sein sollen.Erfolgreiche Leser kennen und nutzen solche Lesestrategien bereits. Sie wissen auch warum und wann sie diese einsetzen müssen und gehen deshalb zuversichtlich an Texte heran. Dadurch haben sie Interesse und Freude am Lesen (vgl. Gold/Souvignier 2007, S.9). Weniger erfolgreiche Leser haben damit Schwierigkeiten.Im Rahmen meiner Hausarbeit, stelle ich mir die Frage 'Kann man durch Lesestrategien das Textverstehen fördern '. Um diese Frage genauer zu untersuchen, werde ich das Lesetraining 'Wir werden Textdetektive' kritisch betrachten.Im ersten Teil meiner Hausarbeit werde ich mich zunächst mit dem theoretischem Hintergrund des Lesetrainings beschäftigen. Ich werde dabei anfänglich einige Begriffsklärungen geben und dann das kognitionspsychologische Leseprozessmodell und die Lesestrategien ansprechen. Der Hauptteil meiner Hausarbeit befasst sich mit dem Lesetraining 'Wir werden Textdetektive'. Dieses werde ich unter verschiedenen Gesichtspunkten vorstellen.- Besorgungstitel - vorauss. Lieferzeit 3-5 Tage., DE, [SC: 2.40], Neuware, gewerbliches Angebot, 210x148x2 mm, 36, [GW: 68g], Banküberweisung, Offene Rechnung, Kreditkarte, PayPal, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand
booklooker.de |

Kann man durch Lesestrategien das Textverstehen fördern? Eine kritische Betrachtung des Lesetrainings: 'Wir werden Textdetektive'. - Taschenbuch
2009, ISBN: 9783640673414
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Weingarten, Veranstaltung: Diagnose und Förderung des Textverstehens in der Sekundarstufe I, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wer zu lesen versteht, besitzt den Schlüssel zu grossen Taten, zu unerträumten Möglichkeiten' (Aldous Huxley) Wie dieses Zitat von Aldous Huxley, ein britischer Schriftsteller, bereits aussagt, kommt dem Lesen ein hoher Stellenwert zu. Die Beherrschung des Lesens ist für den schulischen und beruflichen Erfolg, sowie für die Teilhabe am gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Leben von entscheidender Bedeutung. In der Schule wird deshalb schon früh mit dem Lesen begonnen und kontinuierlich daran gearbeitet. Dennoch haben laut der PISA Studie aus dem Jahr 2000 23 Prozent der 15-Jährigen extreme Schwächen beim Lesen (vgl. PISA 2000, Artelt et al. 2001; S.103). PISA zielt dabei nicht lediglich auf das Entziffern von schriftlichem Material ab, sondern vielmehr auf die Lesekompetenz, die ermöglicht sich aktiv mit Texten auseinanderzusetzen (vgl. PISA 2000, Artelt et al. 2001, S. 70ff). Die Schüler benötigen also ein Textverstehen. Gerade dieses Textverstehen bereitet vielen Schülern Schwierigkeiten. Aus diesem Grund wurden verschiedene Fördermöglichkeiten entwickelt. Eine davon befasst sich mit verschiedenen Lesestrategien, welche den Schülern beim Textverstehen behilflich sein sollen. Erfolgreiche Leser kennen und nutzen solche Lesestrategien bereits. Sie wissen auch warum und wann sie diese einsetzen müssen und gehen deshalb zuversichtlich an Texte heran. Dadurch haben sie Interesse und Freude am Lesen (vgl. Gold/Souvignier 2007, S.9). Weniger erfolgreiche Leser haben damit Schwierigkeiten. Im Rahmen meiner Hausarbeit, stelle ich mir die Frage 'Kann man durch Lesestrategien das Textverstehen fördern?'. Um diese Frage genauer zu untersuchen, werde ich das Lesetraining 'Wir werden Textdetektive' kritisch betrachten. Im ersten Teil meiner Hausarbeit werde ich mich zunächst mit dem theoretischem Hintergrund des Lesetrainings beschäftigen. Ich werde dabei anfänglich einige Begriffsklärungen geben und dann das kognitionspsychologische Leseprozessmodell und die Lesestrategien ansprechen. Der Hauptteil meiner Hausarbeit befasst sich mit dem Lesetraining 'Wir werden Textdetektive'. Dieses werde ich unter verschiedenen Gesichtspunkten vorstellen. Bücher > Schule & Lernen > Lektüren & Interpretationen > Nach Verlagen ; Bücher > Schule & Lernen > Lektüren & Interpretationen > Deutsche Lektüren ; Bücher > Schule & Lernen > Lernhilfen 210 x 148 x 2 mm , GRIN, Taschenbuch, GRIN
Orellfuessli.ch Nr. A1014589809. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Versandfertig innert 4 - 7 Werktagen, zzgl. Versandkosten. (EUR 17.27) Details... |

Kann man durch Lesestrategien das Textverstehen fördern? Eine kritische Betrachtung des Lesetrainings: 'Wir werden Textdetektive'. - Taschenbuch
2009, ISBN: 9783640673414
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Weingarten, Veranstaltung: Diagnose und Förderung des Textverstehens in der Sekundarstufe I, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wer zu lesen versteht, besitzt den Schlüssel zu grossen Taten, zu unerträumten Möglichkeiten' (Aldous Huxley) Wie dieses Zitat von Aldous Huxley, ein britischer Schriftsteller, bereits aussagt, kommt dem Lesen ein hoher Stellenwert zu. Die Beherrschung des Lesens ist für den schulischen und beruflichen Erfolg, sowie für die Teilhabe am gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Leben von entscheidender Bedeutung. In der Schule wird deshalb schon früh mit dem Lesen begonnen und kontinuierlich daran gearbeitet. Dennoch haben laut der PISA Studie aus dem Jahr 2000 23 Prozent der 15-Jährigen extreme Schwächen beim Lesen (vgl. PISA 2000, Artelt et al. 2001; S.103). PISA zielt dabei nicht lediglich auf das Entziffern von schriftlichem Material ab, sondern vielmehr auf die Lesekompetenz, die ermöglicht sich aktiv mit Texten auseinanderzusetzen (vgl. PISA 2000, Artelt et al. 2001, S. 70ff). Die Schüler benötigen also ein Textverstehen. Gerade dieses Textverstehen bereitet vielen Schülern Schwierigkeiten. Aus diesem Grund wurden verschiedene Fördermöglichkeiten entwickelt. Eine davon befasst sich mit verschiedenen Lesestrategien, welche den Schülern beim Textverstehen behilflich sein sollen. Erfolgreiche Leser kennen und nutzen solche Lesestrategien bereits. Sie wissen auch warum und wann sie diese einsetzen müssen und gehen deshalb zuversichtlich an Texte heran. Dadurch haben sie Interesse und Freude am Lesen (vgl. Gold/Souvignier 2007, S.9). Weniger erfolgreiche Leser haben damit Schwierigkeiten. Im Rahmen meiner Hausarbeit, stelle ich mir die Frage 'Kann man durch Lesestrategien das Textverstehen fördern?'. Um diese Frage genauer zu untersuchen, werde ich das Lesetraining 'Wir werden Textdetektive' kritisch betrachten. Im ersten Teil meiner Hausarbeit werde ich mich zunächst mit dem theoretischem Hintergrund des Lesetrainings beschäftigen. Ich werde dabei anfänglich einige Begriffsklärungen geben und dann das kognitionspsychologische Leseprozessmodell und die Lesestrategien ansprechen. Der Hauptteil meiner Hausarbeit befasst sich mit dem Lesetraining 'Wir werden Textdetektive'. Dieses werde ich unter verschiedenen Gesichtspunkten vorstellen. Bücher > Schule & Lernen > Lektüren & Interpretationen > Nach Verlagen ; Bücher > Schule & Lernen > Lektüren & Interpretationen > Deutsche Lektüren ; Bücher > Schule & Lernen > Lernhilfen 211 x 148 x 7 mm , GRIN, Taschenbuch, GRIN
Orellfuessli.ch Nr. A1014589809. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Versandfertig innert 4 - 7 Werktagen, zzgl. Versandkosten. (EUR 17.64) Details... |

Kann man durch Lesestrategien das Textverstehen fördern? Eine kritische Betrachtung des Lesetrainings: "Wir werden Textdetektive". - Taschenbuch
2010, ISBN: 3640673417
[EAN: 9783640673414], Neubuch, [PU: GRIN Verlag], LESEFÖRDERUNG; PISA; LESEN; KOGNITIONSPSYCHOLOGISCHESPROZESSMODELL; TEXTDETEKTIVE, nach der Bestellung gedruckt Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Weingarten, Veranstaltung: Diagnose und Förderung des Textverstehens in der Sekundarstufe I, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wer zu lesen versteht, besitzt den Schlüssel zu großen Taten, zu unerträumten Möglichkeiten' (Aldous Huxley)Wie dieses Zitat von Aldous Huxley, ein britischer Schriftsteller, bereits aussagt, kommt dem Lesen ein hoher Stellenwert zu. Die Beherrschung des Lesens ist für den schulischen und beruflichen Erfolg, sowie für die Teilhabe am gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Leben von entscheidender Bedeutung. In der Schule wird deshalb schon früh mit dem Lesen begonnen und kontinuierlich daran gearbeitet.Dennoch haben laut der PISA Studie aus dem Jahr 2000 23 Prozent der 15-Jährigen extreme Schwächen beim Lesen (vgl. PISA 2000, Artelt et al. 2001; S.103). PISA zielt dabei nicht lediglich auf das Entziffern von schriftlichem Material ab, sondern vielmehr auf die Lesekompetenz, die ermöglicht sich aktiv mit Texten auseinanderzusetzen (vgl. PISA 2000, Artelt et al. 2001, S. 70ff). Die Schüler benötigen also ein Textverstehen. Gerade dieses Textverstehen bereitet vielen Schülern Schwierigkeiten. Aus diesem Grund wurden verschiedene Fördermöglichkeiten entwickelt. Eine davon befasst sich mit verschiedenen Lesestrategien, welche den Schülern beim Textverstehen behilflich sein sollen.Erfolgreiche Leser kennen und nutzen solche Lesestrategien bereits. Sie wissen auch warum und wann sie diese einsetzen müssen und gehen deshalb zuversichtlich an Texte heran. Dadurch haben sie Interesse und Freude am Lesen (vgl. Gold/Souvignier 2007, S.9). Weniger erfolgreiche Leser haben damit Schwierigkeiten.Im Rahmen meiner Hausarbeit, stelle ich mir die Frage 'Kann man durch Lesestrategien das Textverstehen fördern '. Um diese Frage genauer zu untersuchen, werde ich das Lesetraining 'Wir werden Textdetektive' kritisch betrachten.Im ersten Teil meiner Hausarbeit werde ich mich zunächst mit dem theoretischem Hintergrund des Lesetrainings beschäftigen. Ich werde dabei anfänglich einige Begriffsklärungen geben und dann das kognitionspsychologische Leseprozessmodell und die Lesestrategien ansprechen. Der Hauptteil meiner Hausarbeit befasst sich mit dem Lesetraining 'Wir werden Textdetektive'. Dieses werde ich unter verschiedenen Gesichtspunkten vorstellen. 36 pp. Deutsch, Books
AbeBooks.de AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |

Kann man durch Lesestrategien das Textverstehen foerdern? Eine kritische Betrachtung des Lesetrainings - Taschenbuch
2009, ISBN: 9783640673414
Paperback, [PU: Grin Verlag], Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Weingarten, Veranstaltung: Diagnose und Förderung des Textverstehens in der Sekundarstufe I, Sprache: Deutsch, Abstract: "Wer zu lesen versteht, besitzt den Schlüssel zu großen Taten, zu unerträumten Möglichkeiten" (Aldous Huxley) Wie dieses Zitat von Aldous Huxley, ein britischer Schriftsteller, bereits aussagt, kommt dem Lesen ein hoher Stellenwert zu. Die Beherrschung des Lesens ist für den schulischen und beruflichen Erfolg, sowie für die Teilhabe am gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Leben von entscheidender Bedeutung. In der Schule wird deshalb schon früh mit dem Lesen begonnen und kontinuierlich daran gearbeitet. Dennoch haben laut der PISA Studie aus dem Jahr 2000 23 Prozent der 15-Jährigen extreme Schwächen beim Lesen (vgl. PISA 2000, Artelt et al. 2001; S.103). PISA zielt dabei nicht lediglich auf das Entziffern von schriftlichem Material ab, sondern vielmehr auf die Lesekompetenz, die ermöglicht sich aktiv mit Texten auseinanderzusetzen (vgl. PISA 2000, Artelt et al. 2001, S. 70ff). Die Schüler benötigen also ein Textverstehen. Gerade dieses Textverstehen bereitet vielen Schülern Schwierigkeiten. Aus diesem Grund wurden verschiedene Fördermöglichkeiten entwickelt. Eine davon befasst sich mit verschiedenen Lesestrategien, welche den Schülern beim Textverstehen behilflich sein sollen. Erfolgreiche Leser kennen und nutzen solche Lesestrategien bereits. Sie wissen auch warum und wann sie diese einsetzen müssen und gehen deshalb zuversichtlich an Texte heran. Dadurch haben sie Interesse und Freude am Lesen (vgl. Gold/Souvignier 2007, S.9). Weniger erfolgreiche Leser haben damit Schwierigkeiten. Im Rahmen meiner Hausarbeit, stelle ich mir die Frage "Kann man durch Lesestrategien das Textverstehen fördern?". Um diese Frage genauer zu untersuchen, werde ich das Lesetraining "Wir werden Textdetektive" kritisch betrac, Language Teaching & Learning Material & Coursework
BookDepository.com Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |

Kann man durch Lesestrategien das Textverstehen fördern? Eine kritische Betrachtung des Lesetrainings: "Wir werden Textdetektive". - Taschenbuch
2009, ISBN: 9783640673414
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Verlag], Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Weing… Mehr…

Livia Hafner:
Kann man durch Lesestrategien das Textverstehen fördern? Eine kritische Betrachtung des Lesetrainings: 'Wir werden Textdetektive'. - Taschenbuch2009, ISBN: 9783640673414
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Weingarten, Veranstaltung: Diagnose und Förderung des… Mehr…

Kann man durch Lesestrategien das Textverstehen fördern? Eine kritische Betrachtung des Lesetrainings: 'Wir werden Textdetektive'. - Taschenbuch
2009
ISBN: 9783640673414
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Weingarten, Veranstaltung: Diagnose und Förderung des … Mehr…

Kann man durch Lesestrategien das Textverstehen fördern? Eine kritische Betrachtung des Lesetrainings: "Wir werden Textdetektive". - Taschenbuch
2010, ISBN: 3640673417
[EAN: 9783640673414], Neubuch, [PU: GRIN Verlag], LESEFÖRDERUNG; PISA; LESEN; KOGNITIONSPSYCHOLOGISCHESPROZESSMODELL; TEXTDETEKTIVE, nach der Bestellung gedruckt Neuware -Studienarbeit au… Mehr…

Kann man durch Lesestrategien das Textverstehen foerdern? Eine kritische Betrachtung des Lesetrainings - Taschenbuch
2009, ISBN: 9783640673414
Paperback, [PU: Grin Verlag], Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Weingarten, Veranstal… Mehr…
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Kann man durch Lesestrategien das Textverstehen fördern? Eine kritische Betrachtung des Lesetrainings: "Wir werden Textdetektive".
EAN (ISBN-13): 9783640673414
ISBN (ISBN-10): 3640673417
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: GRIN Publishing
68 Seiten
Gewicht: 0,107 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2008-03-20T14:46:52+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-06-22T14:13:02+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783640673414
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-640-67341-7, 978-3-640-67341-4
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783640673575 Kann man durch Lesestrategien das Textverstehen fördern? Eine kritische Betrachtung des Lesetrainings: "Wir werden Textdetektive". (Livia Hafner)
- 9783640673575 Kann man durch Lesestrategien das Textverstehen fördern? Eine kritische Betrachtung des Lesetrainings: "Wir werden Textdetektive". (Livia Hafner)
- Kann man durch Lesestrategien das Textverstehen fördern? Eine kritische Betrachtung des Lesetrainings: "Wir werden Textdetektive". (German Edition) (Hafner, Livia)
< zum Archiv...