
2010, ISBN: 9783640674619
Autor : Garsztka, Tim. Auflage: 10001. Verlag: GRIN Verlag. Seitenanzahl: 84. .contentData { line-height: 14px; margin: 2px; padding: 2px; } .contentData table.mainTable { font-family:Arial, sans-serif, Verdana; font-size:13px; } .contentData td { padding-right:10px; line-height: 16px; } .contentData td.header { width: 150px; font-weight: bold; } .contentData ul { padding-left: 40px; } .contentData h2 { font-family:Arial, sans-serif, Verdana; font-size: 24px; margin: 18px 0 18px 0; font-weight: 700; } .contentData h3 { font-family:Arial, sans-serif, Verdana; font-size: 18px; margin: 18px 0 18px 0; font-weight: 700; } .contentData p { font-family:Arial, sans-serif, Verdana; font-size: 12px; margin: 12px 0 12px 0; } .contentData li { font-family:Arial, sans-serif, Verdana!important; font-size: 12px; } Allgemein Titel: Asset-Liability-Management bei Lebensversicherungen Genre: Bücher nach Branchen Medientyp: Taschenbuch Beschreibung <br/>Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung<br/>1.1 Einführung in die Problemstellung<br/>Versicherungsunternehmen sehen sich infolge neuer rechtlicher Vorgaben, wachsenden Innovationsdruck und auch als Resultat der Finanzmarktkrise mit gestiegenen Anforderungen an ihr Geschäft konfrontiert. Insbesondere das Lebensversicherungsgeschäft unterliegt aufgrund der langfristigen Spar- und Entsparprozesse dabei den verschiedenen Veränderungen des Kapitalmarktes. Ein erhöhter Performancedruck auf Versicherungsunternehmen liegt auch in der Öffnung des Europäischen Binnenmarktes im Jahr 1994 begründet. Diese Öffnung führte zu einem erhöhten Wettbewerb bei den Prämien und Überschüssen der Versicherungsunternehmen. <br/>Eine weitere aufsichtsrechtliche Änderung steht den Versicherungsunternehmen noch bevor. Solvency II beinhaltet eine Veränderung der internen Risikomodelle von Versicherungsunternehmen. Diese sollen zu einer verbesserten Abbildung individueller Risikosituationen des Unternehmens führen und in Zukunft die bisher angewandten standardisierten Solvenzberechnungen ablösen. <br/>Erkennbar ist, dass die Unternehmen vielfältigen Einflüssen unterliegen. Durch aufsichtsrechtliche Bestimmungen sind Versicherungsunternehmen an verschiedene Vorgaben und Beschränkungen gebunden und können ihre Kapitalanlage nicht beliebig steuern. Ein Garantiezinsversprechen an die Kunden und der meist langfristige Anlagehorizont erlauben ebenfalls keine hochriskanten Spekulationen. Das Zusammenspiel von Rendite und Risiko steht bei der Anlagepolitik von Versicherungsunternehmen im Vordergrund. Dieser Zielkonflikt muss durch ein angemessenes Instrument dargestellt und durch dessen Anwendung zu einem optimierten Verhältnis zwischen Rendite und Risiko geführt werden. Ein vielversprechender Ansatz kann dabei eine Abstimmung von Kapitalanlagen mit den versicherungstechnischen Verbindlichkeiten sein , das sogenannte Asset-Liability-Management (ALM). Ziel des ALM ist eine Steuerung des Risiko- und Kapitalanlagegeschäfts und eine daraus resultierende Anpassung von Aktiv- und Passivwerten. Weitere Informationen Sprache: Deutsch Seitenanzahl: 84 Verlag: GRIN Verlag Auflage: 10001 Verpackungsabmessungen: 0.21m x 0.148m x 0.006m Mitwirkende Autor: Garsztka, Tim , Festpreisangebot, [LT: FixedPrice], Format: Taschenbuch, Anzahl der Seiten: 84 Seiten, EAN: 9783640674619, 2010, [PU: Grin-Verlag, München]
ebay.de dodax-germany 99.7, Zahlungsarten: Paypal, APPLE_PAY, Google Pay, Visa, Mastercard, American Express. Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand zum Fixpreis, [SHT: Standard Shipping from outside], Zug, [TO: Deutschland, Österreich, Schweiz] (EUR 0.00) Details... |

Asset-Liability-Management bei Lebensversicherungen / Tim Garsztka / Taschenbuch / Akademische Schriftenreihe Bd. V152869 / Paperback / Deutsch / 2010 - Taschenbuch
2010, ISBN: 9783640674619
Gebundene Ausgabe
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Verlag], Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung1.1 Einführung in die ProblemstellungVersicherungsunternehmen sehen sich infolge neuer rechtlicher Vorgaben, wachsenden Innovationsdruck und auch als Resultat der Finanzmarktkrise mit gestiegenen Anforderungen an ihr Geschäft konfrontiert. Insbesondere das Lebensversicherungsgeschäft unterliegt aufgrund der langfristigen Spar- und Entsparprozesse dabei den verschiedenen Veränderungen des Kapitalmarktes. Ein erhöhter Performancedruck auf Versicherungsunternehmen liegt auch in der Öffnung des Europäischen Binnenmarktes im Jahr 1994 begründet. Diese Öffnung führte zu einem erhöhten Wettbewerb bei den Prämien und Überschüssen der Versicherungsunternehmen. Eine weitere aufsichtsrechtliche Änderung steht den Versicherungsunternehmen noch bevor. Solvency II beinhaltet eine Veränderung der internen Risikomodelle von Versicherungsunternehmen. Diese sollen zu einer verbesserten Abbildung individueller Risikosituationen des Unternehmens führen und in Zukunft die bisher angewandten standardisierten Solvenzberechnungen ablösen. Erkennbar ist, dass die Unternehmen vielfältigen Einflüssen unterliegen. Durch aufsichtsrechtliche Bestimmungen sind Versicherungsunternehmen an verschiedene Vorgaben und Beschränkungen gebunden und können ihre Kapitalanlage nicht beliebig steuern. Ein Garantiezinsversprechen an die Kunden und der meist langfristige Anlagehorizont erlauben ebenfalls keine hochriskanten Spekulationen. Das Zusammenspiel von Rendite und Risiko steht bei der Anlagepolitik von Versicherungsunternehmen im Vordergrund. Dieser Zielkonflikt muss durch ein angemessenes Instrument dargestellt und durch dessen Anwendung zu einem optimierten Verhältnis zwischen Rendite und Risiko geführt werden. Ein vielversprechender Ansatz kann dabei eine Abstimmung von Kapitalanlagen mit den versicherungstechnischen Verbindlichkeiten sein , das sogenannte Asset-Liability-Management (ALM). Ziel des ALM ist eine Steuerung des Risiko- und Kapitalanlagegeschäfts und eine daraus resultierende Anpassung von Aktiv- und Passivwerten., DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 84, [GW: 135g], 3. Auflage, Banküberweisung, PayPal, Sofortüberweisung
booklooker.de |

Asset-Liability-Management bei Lebensversicherungen Tim Garsztka Taschenbuch Deutsch 2010 - Erstausgabe
2010, ISBN: 9783640674619
Taschenbuch, Gebundene Ausgabe
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Publishing], Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung 1.1 Einführung in die Problemstellung Versicherungsunternehmen sehen sich infolge neuer rechtlicher Vorgaben, wachsenden Innovationsdruck und auch als Resultat der Finanzmarktkrise mit gestiegenen Anforderungen an ihr Geschäft konfrontiert. Insbesondere das Lebensversicherungsgeschäft unterliegt aufgrund der langfristigen Spar- und Entsparprozesse dabei den verschiedenen Veränderungen des Kapitalmarktes. Ein erhöhter Performancedruck auf Versicherungsunternehmen liegt auch in der Öffnung des Europäischen Binnenmarktes im Jahr 1994 begründet. Diese Öffnung führte zu einem erhöhten Wettbewerb bei den Prämien und Überschüssen der Versicherungsunternehmen. Eine weitere aufsichtsrechtliche Änderung steht den Versicherungsunternehmen noch bevor. Solvency II beinhaltet eine Veränderung der internen Risikomodelle von Versicherungsunternehmen. Diese sollen zu einer verbesserten Abbildung individueller Risikosituationen des Unternehmens führen und in Zukunft die bisher angewandten standardisierten Solvenzberechnungen ablösen. Erkennbar ist, dass die Unternehmen vielfältigen Einflüssen unterliegen. Durch aufsichtsrechtliche Bestimmungen sind Versicherungsunternehmen an verschiedene Vorgaben und Beschränkungen gebunden und können ihre Kapitalanlage nicht beliebig steuern. Ein Garantiezinsversprechen an die Kunden und der meist langfristige Anlagehorizont erlauben ebenfalls keine hochriskanten Spekulationen. Das Zusammenspiel von Rendite und Risiko steht bei der Anlagepolitik von Versicherungsunternehmen im Vordergrund. Dieser Zielkonflikt muss durch ein angemessenes Instrument dargestellt und durch dessen Anwendung zu einem optimierten Verhältnis zwischen Rendite und Risiko geführt werden. Ein vielversprechender Ansatz kann dabei eine Abstimmung von Kapitalanlagen mit den versicherungstechnischen Verbindlichkeiten sein , das sogenannte Asset-Liability-Management (ALM). Ziel des ALM ist eine Steuerung des Risiko- und Kapitalanlagegeschäfts und eine daraus resultierende Anpassung von Aktiv- und Passivwerten., DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 84, [GW: 135g], 1. Auflage, Banküberweisung, PayPal, Sofortüberweisung
booklooker.de |

ISBN: 3640674618
Asset-Liability-Management bei Lebensversicherungen ab 39.99 € als Taschenbuch: Diplomarbeit. 1. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Medien > Bücher, GRIN Publishing
Hugendubel.de Nr. 12354098. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 3640674618
Asset-Liability-Management bei Lebensversicherungen - Diplomarbeit. 1. Auflage: ab 39.99 € Medien > Bücher, [PU: Grin-Verlag, München]
eBook.de Nr. 12354098. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |


2010, ISBN: 9783640674619
Autor : Garsztka, Tim. Auflage: 10001. Verlag: GRIN Verlag. Seitenanzahl: 84. .contentData { line-height: 14px; margin: 2px; padding: 2px; } .contentData table.mainTab… Mehr…

Garsztka, Tim:
Asset-Liability-Management bei Lebensversicherungen / Tim Garsztka / Taschenbuch / Akademische Schriftenreihe Bd. V152869 / Paperback / Deutsch / 2010 - Taschenbuch2010, ISBN: 9783640674619
Gebundene Ausgabe
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Verlag], Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinn… Mehr…

Asset-Liability-Management bei Lebensversicherungen Tim Garsztka Taschenbuch Deutsch 2010 - Erstausgabe
2010
ISBN: 9783640674619
Taschenbuch, Gebundene Ausgabe
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Publishing], Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gem… Mehr…

ISBN: 3640674618
Asset-Liability-Management bei Lebensversicherungen ab 39.99 € als Taschenbuch: Diplomarbeit. 1. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Medien > Bücher, … Mehr…

ISBN: 3640674618
Asset-Liability-Management bei Lebensversicherungen - Diplomarbeit. 1. Auflage: ab 39.99 € Medien > Bücher, [PU: Grin-Verlag, München]
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Asset-Liability-Management bei Lebensversicherungen
EAN (ISBN-13): 9783640674619
ISBN (ISBN-10): 3640674618
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: GRIN Verlag
84 Seiten
Gewicht: 0,130 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-09-14T01:04:35+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-04-05T21:39:16+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783640674619
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-640-67461-8, 978-3-640-67461-9
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783640674343 Asset-Liability-Management bei Lebensversicherungen (Garsztka, Tim)
< zum Archiv...