Phänomenales Bewusstsein - Eine Untersuchung des Arguments des unvollständigen Wissens - Taschenbuch
2009, ISBN: 9783640675258
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Verlag], Neuware - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1, Karl-Franzens-Universität Graz (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist die Leib-Seele-Problematik und wie kommt es durch sie zu Begriffen wie 'Qualia' und 'Epiphänomenalismus' Ausgangspunkt des Problems ist die Feststellung, dass es neben unserer physischen Welt auch noch eine mentale Welt gibt. Nun stellten sich PhilosophInnen schon vor langer Zeit die Frage, was das Mentale in uns ist und vor allem, wie der Geist in Beziehung zu unserem Körper steht. Das Hauptproblem, welches sich bald herauskristallisierte, ist die Frage, ob das Mentale zurückführbar ist auf physische Elemente, oder ob es nicht vielmehr so ist, dass das Mentale ontologisch gesehen eigenständig ist. Es bildeten sich die Positionen, die man als (Substanz-)Dualismus und Physikalismus bezeichnet. Dualisten, wie beispielsweise René Descartes, glauben, dass Mentales nicht auf physische Elemente reduziert werden kann.Physikalisten hingegen nehmen an, dass eine Elimination oder Reduktion des Mentalen auf das Physische möglich ist. Was aber ist mit Qualia gemeint Qualia bedeutet einfach gesagt, dass unsere Erlebnisse, Empfindungen und Wahrnehmungen eine gewisse Erlebnisqualität aufweisen. Es fühlt sich irgendwie an, Wein zu trinken, Schokolade zu essen, die Farben des Regenbogens zu sehen, oder den Duft einer Blume zu riechen. Mit der Bezeichnung es fühlt sich irgendwie an meint man ein Charakteristikum für Mentales gefunden zu haben, welches nur auf mentale Eigenschaften, nicht aber auf physische Eigenschaften zutrifft, denn es fühlt sich beispielsweise nicht irgendwie an, ein Muttermal zu haben. Ein weiterer wichtiger Begriff ist der Begriff des Epiphänomenalismus. Vertreter des Epiphänomenalismus glauben, dass geistige Zustände existieren, aber keine kausale Wirkung auf den Körper von Personen haben können, da sie das Prinzip der kausalen Geschlossenheit der Physik für wahr halten. Der Epiphänomenalismus ist damit eine Antwort auf das Problem der kausalen Interaktion zwischen Körper und Geist. Das heißt, Qualia werden als kausal irrelevante Nebenprodukte physikalischer Prozesse gesehen. Die genannten Fragen und Probleme werden anhand von drei ausgewählten Autoren (F.Jackson, T.Horgan, D.Lewis)bearbeitet. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Argument des unvollständigen Wissens von Jackson gewidmet.- Besorgungstitel - vorauss. Lieferzeit 3-5 Tage., DE, [SC: 2.40], Neuware, gewerbliches Angebot, 210x148x3 mm, 44, [GW: 79g], Banküberweisung, Offene Rechnung, Kreditkarte, PayPal, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand
booklooker.de |

Phänomenales Bewusstsein - Eine Untersuchung des Arguments des unvollständigen Wissens - Taschenbuch
2010, ISBN: 3640675258
[EAN: 9783640675258], Neubuch, [PU: GRIN Verlag], FRANKJACKSON; MARY; DAVIDLEWIS; TERENCEHORGAN; REDUKTIONISMUS; QUALIA; DUALISMUS, nach der Bestellung gedruckt Neuware -Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1, Karl-Franzens-Universität Graz (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist die Leib-Seele-Problematik und wie kommt es durch sie zu Begriffen wie 'Qualia' und 'Epiphänomenalismus' Ausgangspunkt des Problems ist die Feststellung, dass es neben unserer physischen Welt auch noch eine mentale Welt gibt. Nun stellten sich PhilosophInnen schon vor langer Zeit die Frage, was das Mentale in uns ist und vor allem, wie der Geist in Beziehung zu unserem Körper steht. Das Hauptproblem, welches sich bald herauskristallisierte, ist die Frage, ob das Mentale zurückführbar ist auf physische Elemente, oder ob es nicht vielmehr so ist, dass das Mentale ontologisch gesehen eigenständig ist. Es bildeten sich die Positionen, die man als (Substanz-)Dualismus und Physikalismus bezeichnet. Dualisten, wie beispielsweise René Descartes, glauben, dass Mentales nicht auf physische Elemente reduziert werden kann.Physikalisten hingegen nehmen an, dass eine Elimination oder Reduktion des Mentalen auf das Physische möglich ist. Was aber ist mit Qualia gemeint Qualia bedeutet einfach gesagt, dass unsere Erlebnisse, Empfindungen und Wahrnehmungen eine gewisse Erlebnisqualität aufweisen. Es fühlt sich irgendwie an, Wein zu trinken, Schokolade zu essen, die Farben des Regenbogens zu sehen, oder den Duft einer Blume zu riechen. Mit der Bezeichnung es fühlt sich irgendwie an meint man ein Charakteristikum für Mentales gefunden zu haben, welches nur auf mentale Eigenschaften, nicht aber auf physische Eigenschaften zutrifft, denn es fühlt sich beispielsweise nicht irgendwie an, ein Muttermal zu haben. Ein weiterer wichtiger Begriff ist der Begriff des Epiphänomenalismus. Vertreter des Epiphänomenalismus glauben, dass geistige Zustände existieren, aber keine kausale Wirkung auf den Körper von Personen haben können, da sie das Prinzip der kausalen Geschlossenheit der Physik für wahr halten. Der Epiphänomenalismus ist damit eine Antwort auf das Problem der kausalen Interaktion zwischen Körper und Geist. Das heißt, Qualia werden als kausal irrelevante Nebenprodukte physikalischer Prozesse gesehen. Die genannten Fragen und Probleme werden anhand von drei ausgewählten Autoren (F.Jackson, T.Horgan, D.Lewis)bearbeitet. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Argument des unvollständigen Wissens von Jackson gewidmet. 44 pp. Deutsch, Books
AbeBooks.de AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |

Phanomenales Bewusstsein - Eine Untersuchung des Arguments des unvollstandigen Wissens (Paperback) - Taschenbuch
2010, ISBN: 3640675258
[EAN: 9783640675258], Neubuch, [PU: Grin Verlag, Germany], Language: German. Brand new Book. Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1, Karl-Franzens-Universität Graz (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist die Leib-Seele-Problematik und wie kommt es durch sie zu Begriffen wie "Qualia" und "Epiphänomenalismus"? Ausgangspunkt des Problems ist die Feststellung, dass es neben unserer physischen Welt auch noch eine mentale Welt gibt. Nun stellten sich PhilosophInnen schon vor langer Zeit die Frage, was das Mentale in uns ist und vor allem, wie der Geist in Beziehung zu unserem Körper steht. Das Hauptproblem, welches sich bald herauskristallisierte, ist die Frage, ob das Mentale zurückführbar ist auf physische Elemente, oder ob es nicht vielmehr so ist, dass das Mentale ontologisch gesehen eigenständig ist. Es bildeten sich die Positionen, die man als (Substanz-)Dualismus und Physikalismus bezeichnet. Dualisten, wie beispielsweise René Descartes, glauben, dass Mentales nicht auf physische Elemente reduziert werden kann.Physikalisten hingegen nehmen an, dass eine Elimination oder Reduktion des Mentalen auf das Physische möglich ist. Was aber ist mit Qualia gemeint? Qualia bedeutet einfach gesagt, dass unsere Erlebnisse, Empfindungen und Wahrnehmungen eine gewisse Erlebnisqualität aufweisen. Es fühlt sich irgendwie an, Wein zu trinken, Schokolade zu essen, die Farben des Regenbogens zu sehen, oder den Duft einer Blume zu riechen. Mit der Bezeichnung "es fühlt sich irgendwie an" meint man ein Charakteristikum für Mentales gefunden zu haben, welches nur auf mentale Eigenschaften, nicht aber auf physische Eigenschaften zutrifft, denn es fühlt sich beispielsweise nicht irgendwie an, ein Muttermal zu haben. Ein weiterer wichtiger Begriff ist der Begriff des Epiphänomenalismus. Vertreter des Epiphänomenalismus glauben, dass geistige Zustände existieren, aber keine kausale Wirkung auf den Körper von Personen haben können, da sie das Prinzip der kausalen Geschlossenheit der Phy, Books
AbeBooks.de The Book Depository EURO, London, United Kingdom [60485773] [Rating: 1 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten: EUR 6.01 Details... |

Phanomenales Bewusstsein - Eine Untersuchung des Arguments des unvollstandigen Wissens - Taschenbuch
2010, ISBN: 9783640675258
Paperback, [PU: Grin Verlag], Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1, Karl-Franzens-Universität Graz (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist die Leib-Seele-Problematik und wie kommt es durch sie zu Begriffen wie "Qualia" und "Epiphänomenalismus"? Ausgangspunkt des Problems ist die Feststellung, dass es neben unserer physischen Welt auch noch eine mentale Welt gibt. Nun stellten sich PhilosophInnen schon vor langer Zeit die Frage, was das Mentale in uns ist und vor allem, wie der Geist in Beziehung zu unserem Körper steht. Das Hauptproblem, welches sich bald herauskristallisierte, ist die Frage, ob das Mentale zurückführbar ist auf physische Elemente, oder ob es nicht vielmehr so ist, dass das Mentale ontologisch gesehen eigenständig ist. Es bildeten sich die Positionen, die man als (Substanz-)Dualismus und Physikalismus bezeichnet. Dualisten, wie beispielsweise René Descartes, glauben, dass Mentales nicht auf physische Elemente reduziert werden kann.Physikalisten hingegen nehmen an, dass eine Elimination oder Reduktion des Mentalen auf das Physische möglich ist. Was aber ist mit Qualia gemeint? Qualia bedeutet einfach gesagt, dass unsere Erlebnisse, Empfindungen und Wahrnehmungen eine gewisse Erlebnisqualität aufweisen. Es fühlt sich irgendwie an, Wein zu trinken, Schokolade zu essen, die Farben des Regenbogens zu sehen, oder den Duft einer Blume zu riechen. Mit der Bezeichnung "es fühlt sich irgendwie an" meint man ein Charakteristikum für Mentales gefunden zu haben, welches nur auf mentale Eigenschaften, nicht aber auf physische Eigenschaften zutrifft, denn es fühlt sich beispielsweise nicht irgendwie an, ein Muttermal zu haben. Ein weiterer wichtiger Begriff ist der Begriff des Epiphänomenalismus. Vertreter des Epiphänomenalismus glauben, dass geistige Zustände existieren, aber keine kausale Wirkung auf den Körper von Personen haben können, da sie das Prinzip der kausalen Geschlossenheit der Phy, Philosophy
BookDepository.com Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |

Phänomenales Bewusstsein - Eine Untersuchung des Arguments des unvollständigen Wissens - Taschenbuch
ISBN: 3640675258
Phänomenales Bewusstsein - Eine Untersuchung des Arguments des unvollständigen Wissens ab 14.99 € als Taschenbuch: 3. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Philosophie, Medien > Bücher, GRIN Verlag
Hugendubel.de Nr. 12361719. Versandkosten:, , zzgl. Versandkosten. (EUR 3.95) Details... |

Phänomenales Bewusstsein - Eine Untersuchung des Arguments des unvollständigen Wissens - Taschenbuch
2009, ISBN: 9783640675258
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Verlag], Neuware - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1, Karl-Franze… Mehr…

Eva Eckhard:
Phänomenales Bewusstsein - Eine Untersuchung des Arguments des unvollständigen Wissens - Taschenbuch2010, ISBN: 3640675258
[EAN: 9783640675258], Neubuch, [PU: GRIN Verlag], FRANKJACKSON; MARY; DAVIDLEWIS; TERENCEHORGAN; REDUKTIONISMUS; QUALIA; DUALISMUS, nach der Bestellung gedruckt Neuware -Bachelorarbeit au… Mehr…
Phanomenales Bewusstsein - Eine Untersuchung des Arguments des unvollstandigen Wissens (Paperback) - Taschenbuch
2010
ISBN: 3640675258
[EAN: 9783640675258], Neubuch, [PU: Grin Verlag, Germany], Language: German. Brand new Book. Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissen… Mehr…

Phanomenales Bewusstsein - Eine Untersuchung des Arguments des unvollstandigen Wissens - Taschenbuch
2010, ISBN: 9783640675258
Paperback, [PU: Grin Verlag], Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1, Karl-Franzens-Universität Gr… Mehr…

Phänomenales Bewusstsein - Eine Untersuchung des Arguments des unvollständigen Wissens - Taschenbuch
ISBN: 3640675258
Phänomenales Bewusstsein - Eine Untersuchung des Arguments des unvollständigen Wissens ab 14.99 € als Taschenbuch: 3. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Philosophie, Medien >… Mehr…
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Phänomenales Bewusstsein - Eine Untersuchung des Arguments des unvollständigen Wissens
EAN (ISBN-13): 9783640675258
ISBN (ISBN-10): 3640675258
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: GRIN Verlag
88 Seiten
Gewicht: 0,140 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-03-02T01:01:50+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-05-28T19:34:59+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783640675258
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-640-67525-8, 978-3-640-67525-8
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783640675395 Phänomenales Bewusstsein - Eine Untersuchung des Arguments des unvollständigen Wissens (Eva Eckhard)
< zum Archiv...