
Thilo Fischer:Brechts Theatertheorie. Der Verfremdungseffekte
- Taschenbuch 2010, ISBN: 9783640678518
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1,0, Universität Wien (Theater-, Film- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Konzepte und Techniken von S… Mehr…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1,0, Universität Wien (Theater-, Film- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Konzepte und Techniken von Schau/Spiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit seiner Auffassung vom epischen Theater als Lehrtheater steht Bertolt Brecht zunächst in typisch aufklärerischer Tradition, allerdings mit ganz anderen Prämissen und Intentionen. Hatte Lessing die Aufgabe der Tragödie etwa in der Erweiterung der ¿Fähigkeit, Mitleid zu fühlen¿ gesehen, so ging er davon aus, dass der Zuschauer durch die kathartische Wirkung des Fühlens von Furcht und Mitleid das Theater als besserer Mensch verlässt, wobei die Katharsis in der Verwandlung der Leidenschaften in tugendhafte Fertigkeiten bestehe. Lessings erzieherisches Ziel des allseits gebildeten Bürgers versuchte Gefühl und Ratio zu verbinden. Durch das Fühlen mit dem Helden auf der Bühne und der Wendung auf sich selbst im Sinne eines Transfers auf die eigene Situation soll der einzelne Mensch geläutert werden. Gerade diese Einfühlung ist es, die Brecht als ¿Grundpfeiler¿ der von Aristoteles bestimmten ¿herrschenden Ästhetik¿ ablehnt, weil sie dem modernen wissenschaftlichen Zeitalter nicht mehr angemessen sei. Statt sich mit dem Bühnenhelden zu identifizieren, soll der Zuschauer die distanzierte Beobachtungshaltung des forschenden Wissenschaftlers einnehmen, denn ¿[d]as Wesentliche am epischen Theater ist vielleicht, dass es nicht so sehr an das Gefühl, sondern mehr an die Ratio des Zuschauers appelliert. Nicht miterleben soll der Zuschauer, sondern sich auseinandersetzen.¿ Bei Benjamin heisst es dazu, dass das Publikum für das epische Theater ¿nicht mehr eine Masse hypnotisierter Versuchspersonen sondern eine Versammlung von Interessenten¿ sei, deren Anforderungen es zu genügen habe. Der Zuschauer soll sich nicht mit dem dargestellten Stoff mitleidig identifizieren, sondern einen Erkenntnisgewinn davontragen und mitdenken. ¿Mitdenken erfordert jedoch einen klaren Kopf, den Abstand, der es ermöglicht, einen Vorgang von allen Seiten zu sehen". Bücher > Fachbücher;Bücher > Sachbücher > Kunst & Kultur > Film & Fernsehen > Schauspieler & Schauspielkunst 21.0 cm x 14.8 cm x 0.3 cm mm , GRIN, Taschenbuch, GRIN<
| | Orellfuessli.chNr. A1014011622. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.10) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Brechts Theatertheorie. Der Verfremdungseffekte
- neues Buch2010, ISBN: 9783640678518
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1,0, Universität Wien (Theater-, Film- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Konzepte und Techniken von S… Mehr…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1,0, Universität Wien (Theater-, Film- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Konzepte und Techniken von Schau/Spiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit seiner Auffassung vom epischen Theater als Lehrtheater steht Bertolt Brecht zunächst in typisch aufklärerischer Tradition, allerdings mit ganz anderen Prämissen und Intentionen. Hatte Lessing die Aufgabe der Tragödie etwa in der Erweiterung der ¿Fähigkeit, Mitleid zu fühlen¿ gesehen, so ging er davon aus, dass der Zuschauer durch die kathartische Wirkung des Fühlens von Furcht und Mitleid das Theater als besserer Mensch verlässt, wobei die Katharsis in der Verwandlung der Leidenschaften in tugendhafte Fertigkeiten bestehe. Lessings erzieherisches Ziel des allseits gebildeten Bürgers versuchte Gefühl und Ratio zu verbinden. Durch das Fühlen mit dem Helden auf der Bühne und der Wendung auf sich selbst im Sinne eines Transfers auf die eigene Situation soll der einzelne Mensch geläutert werden. Gerade diese Einfühlung ist es, die Brecht als ¿Grundpfeiler¿ der von Aristoteles bestimmten ¿herrschenden Ästhetik¿ ablehnt, weil sie dem modernen wissenschaftlichen Zeitalter nicht mehr angemessen sei. Statt sich mit dem Bühnenhelden zu identifizieren, soll der Zuschauer die distanzierte Beobachtungshaltung des forschenden Wissenschaftlers einnehmen, denn ¿[d]as Wesentliche am epischen Theater ist vielleicht, dass es nicht so sehr an das Gefühl, sondern mehr an die Ratio des Zuschauers appelliert. Nicht miterleben soll der Zuschauer, sondern sich auseinandersetzen.¿ Bei Benjamin heisst es dazu, dass das Publikum für das epische Theater ¿nicht mehr eine Masse hypnotisierter Versuchspersonen sondern eine Versammlung von Interessenten¿ sei, deren Anforderungen es zu genügen habe. Der Zuschauer soll sich nicht mit dem dargestellten Stoff mitleidig identifizieren, sondern einen Erkenntnisgewinn davontragen und mitdenken. ¿Mitdenken erfordert jedoch einen klaren Kopf, den Abstand, der es ermöglicht, einen Vorgang von allen Seiten zu sehen". Bücher > Fachbücher;Bücher > Sachbücher > Kunst & Kultur > Film & Fernsehen > Schauspieler & Schauspielkunst 21.0 cm x 14.8 cm x 0.3 cm mm , GRIN, GRIN<
| | Orellfuessli.chNr. A1014011622. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.08) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Brechts Theatertheorie. Der Verfremdungseffekte
- neues Buch2010, ISBN: 9783640678518
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1,0, Universität Wien (Theater-, Film- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Konzepte und Techniken von S… Mehr…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1,0, Universität Wien (Theater-, Film- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Konzepte und Techniken von Schau/Spiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit seiner Auffassung vom epischen Theater als Lehrtheater steht Bertolt Brecht zunächst in typisch aufklärerischer Tradition, allerdings mit ganz anderen Prämissen und Intentionen. Hatte Lessing die Aufgabe der Tragödie etwa in der Erweiterung der ¿Fähigkeit, Mitleid zu fühlen¿ gesehen, so ging er davon aus, dass der Zuschauer durch die kathartische Wirkung des Fühlens von Furcht und Mitleid das Theater als besserer Mensch verlässt, wobei die Katharsis in der Verwandlung der Leidenschaften in tugendhafte Fertigkeiten bestehe. Lessings erzieherisches Ziel des allseits gebildeten Bürgers versuchte Gefühl und Ratio zu verbinden. Durch das Fühlen mit dem Helden auf der Bühne und der Wendung auf sich selbst im Sinne eines Transfers auf die eigene Situation soll der einzelne Mensch geläutert werden. Gerade diese Einfühlung ist es, die Brecht als ¿Grundpfeiler¿ der von Aristoteles bestimmten ¿herrschenden Ästhetik¿ ablehnt, weil sie dem modernen wissenschaftlichen Zeitalter nicht mehr angemessen sei. Statt sich mit dem Bühnenhelden zu identifizieren, soll der Zuschauer die distanzierte Beobachtungshaltung des forschenden Wissenschaftlers einnehmen, denn ¿[d]as Wesentliche am epischen Theater ist vielleicht, dass es nicht so sehr an das Gefühl, sondern mehr an die Ratio des Zuschauers appelliert. Nicht miterleben soll der Zuschauer, sondern sich auseinandersetzen.¿ Bei Benjamin heißt es dazu, dass das Publikum für das epische Theater ¿nicht mehr eine Masse hypnotisierter Versuchspersonen sondern eine Versammlung von Interessenten¿ sei, deren Anforderungen es zu genügen habe. Der Zuschauer soll sich nicht mit dem dargestellten Stoff mitleidig identifizieren, sondern einen Erkenntnisgewinn davontragen und mitdenken. ¿Mitdenken erfordert jedoch einen klaren Kopf, den Abstand, der es ermöglicht, einen Vorgang von allen Seiten zu sehen'. Buch 21.0 x 14.8 x 0.3 cm , GRIN, Thilo Fischer, GRIN, Fisc<
| | Thalia.deNr. A1014011622. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Fischer, Thilo:Brechts Theatertheorie. Der Verfremdungseffekte / Thilo Fischer / Taschenbuch / Paperback / 24 S. / Deutsch / 2010 / GRIN Verlag / EAN 9783640678518
- Taschenbuch 2010, ISBN: 9783640678518
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Verlag], Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1,0, Universität Wien (Theater-, Film- und Medienwissenschaft), Veran… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Verlag], Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1,0, Universität Wien (Theater-, Film- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Konzepte und Techniken von Schau/Spiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit seiner Auffassung vom epischen Theater als Lehrtheater steht Bertolt Brecht zunächst in typisch aufklärerischer Tradition, allerdings mit ganz anderen Prämissen und Intentionen. Hatte Lessing die Aufgabe der Tragödie etwa in der Erweiterung der ¿Fähigkeit, Mitleid zu fühlen¿ gesehen, so ging er davon aus, dass der Zuschauer durch die kathartische Wirkung des Fühlens von Furcht und Mitleid das Theater als besserer Mensch verlässt, wobei die Katharsis in der Verwandlung der Leidenschaften in tugendhafte Fertigkeiten bestehe. Lessings erzieherisches Ziel des allseits gebildeten Bürgers versuchte Gefühl und Ratio zu verbinden. Durch das Fühlen mit dem Helden auf der Bühne und der Wendung auf sich selbst im Sinne eines Transfers auf die eigene Situation soll..., DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 24, [GW: 51g], 7. Auflage, Banküberweisung, PayPal, [CT: Sonstiges / Sonstiges]<
| | booklooker.deMEOVERSA Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Fischer, Thilo:Brechts Theatertheorie. Der Verfremdungseffekte
- neues Buch 2010, ISBN: 3640678516
7. Auflage Kartoniert / Broschiert Brecht; Verfremdung; V-Effekt; Theater; Theorie; Lessing; Historisierung; Inszenierung; Schauspieltheorie; Episch; Aristoteles; Schauspiel; Dramaturgi… Mehr…
7. Auflage Kartoniert / Broschiert Brecht; Verfremdung; V-Effekt; Theater; Theorie; Lessing; Historisierung; Inszenierung; Schauspieltheorie; Episch; Aristoteles; Schauspiel; Dramaturgie; Schauspielkunst; Schauspieltechnik; Verfremdungseffekt, mit Schutzumschlag 11, [PU:GRIN Verlag]<
| | Achtung-Buecher.deMARZIES.de Buch- und Medienhandel, 14621 Schönwalde-Glien Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 2.95) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.