Elisabeth Humboldt:Die Klosterkirche St. Peter- und Paul in Zittau im Spiegel der Zittauer Stadtgeschichte
- Taschenbuch 2027, ISBN: 9783640683260
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Verlag], Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 2,0, Universität Leipzig (Kirchenge… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Verlag], Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 2,0, Universität Leipzig (Kirchengeschichte), Veranstaltung: Blockseminar 'Kirche und Kunst in der Oberlausitz', Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gegend um die Stadt Zittau, in der südöstlichen Oberlausitz an der Mandaumündung in die Lausitzer Neiße gelegen, war schon etwa um das Jahr 1000 besiedelt. Ein Handelsweg über das Zittauer Gebirge nach Böhmen begünstigte die wahrscheinliche Entstehung einer Wasserburg an der Mandau und zweier Waldhufendörfer1.Die Verbindung nach Böhmen bestimmte die Zittauer Geschichte von denUrsprüngen an. Die vormals dem Markgrafentum Meißen unterstellte Oberlausitz kam 1158 als Reichslehen zu Böhmen. Erstmals urkundlich erwähnt wird die Stadt Zittau in einer Urkunde des Klosters St. Marienthal bereits 1238, als sich dort der böhmische Adlige Czastolaw de Zittavia aus der burggräflichen Familie derer von Lipa aufhielt. Der Name Zittau geht auf das slawische zito mit der deutschen Entsprechung Korn zurück, was auf einen intensiven Getreideanbau in der Zittauer Gegend schließen läßt.Der böhmische König Ottokar II. verlieh Zittau 1254 das Stadtrecht; 1255 bestimmte er die zukünftige Stadtgröße, indem er die Flur umritt, auf der sie entstehen sollte.Nachdem eine zweite Stadtmauer erbaut worden war, nahm die Stadt nach damaligem Begriff eine ansehnliche Größe 2 ein.[...]1 Krell, 296.2 Reisehandbuch, 412., DE, [SC: 1.99], Neuware, gewerbliches Angebot, 210x148x2 mm, 20, [GW: 45g], Banküberweisung, PayPal, Internationaler Versand<
| | booklooker.deBuchWeltWeit Inh. Ludwig Meier e.K. Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 1.99) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Elisabeth Humboldt:Die Klosterkirche St. Peter- und Paul in Zittau im Spiegel der Zittauer Stadtgeschichte
- Taschenbuch 2010, ISBN: 3640683269
[EAN: 9783640683260], Neubuch, [PU: GRIN Verlag Aug 2010], This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Arch… Mehr…
[EAN: 9783640683260], Neubuch, [PU: GRIN Verlag Aug 2010], This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 2,0, Universität Leipzig (Kirchengeschichte), Veranstaltung: Blockseminar 'Kirche und Kunst in der Oberlausitz', Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gegend um die Stadt Zittau, in der südöstlichen Oberlausitz an der Mandaumündung in die Lausitzer Neiße gelegen, war schon etwa um das Jahr 1000 besiedelt. Ein Handelsweg über das Zittauer Gebirge nach Böhmen begünstigte die wahrscheinliche Entstehung einer Wasserburg an der Mandau und zweier Waldhufendörfer1.Die Verbindung nach Böhmen bestimmte die Zittauer Geschichte von denUrsprüngen an. Die vormals dem Markgrafentum Meißen unterstellte Oberlausitz kam 1158 als Reichslehen zu Böhmen. Erstmals urkundlich erwähnt wird die Stadt Zittau in einer Urkunde des Klosters St. Marienthal bereits 1238, als sich dort der böhmische Adlige Czastolaw de Zittavia aus der burggräflichen Familie derer von Lipa aufhielt. Der Name Zittau geht auf das slawische zito mit der deutschen Entsprechung Korn zurück, was auf einen intensiven Getreideanbau in der Zittauer Gegend schließen läßt.Der böhmische König Ottokar II. verlieh Zittau 1254 das Stadtrecht; 1255 bestimmte er die zukünftige Stadtgröße, indem er die Flur umritt, auf der sie entstehen sollte.Nachdem eine zweite Stadtmauer erbaut worden war, nahm die Stadt nach damaligem Begriff eine ansehnliche Größe 2 ein.[.]1 Krell, 296.2 Reisehandbuch, 412. 20 pp. Deutsch, Books<
| | AbeBooks.deBuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany [57449362] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten: EUR 3.00 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Elisabeth Humboldt:Die Klosterkirche St. Peter- und Paul in Zittau im Spiegel der Zittauer Stadtgeschichte
- Taschenbuch 2010, ISBN: 3640683269
[EAN: 9783640683260], Neubuch, [SC: 1.7], [PU: GRIN Verlag], Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Architektur, Bauge… Mehr…
[EAN: 9783640683260], Neubuch, [SC: 1.7], [PU: GRIN Verlag], Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 2,0, Universität Leipzig (Kirchengeschichte), Veranstaltung: Blockseminar 'Kirche und Kunst in der Oberlausitz', Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gegend um die Stadt Zittau, in der südöstlichen Oberlausitz an der Mandaumündung in die Lausitzer Neiße gelegen, war schon etwa um das Jahr 1000 besiedelt. Ein Handelsweg über das Zittauer Gebirge nach Böhmen begünstigte die wahrscheinliche Entstehung einer Wasserburg an der Mandau und zweier Waldhufendörfer1.Die Verbindung nach Böhmen bestimmte die Zittauer Geschichte von denUrsprüngen an. Die vormals dem Markgrafentum Meißen unterstellte Oberlausitz kam 1158 als Reichslehen zu Böhmen. Erstmals urkundlich erwähnt wird die Stadt Zittau in einer Urkunde des Klosters St. Marienthal bereits 1238, als sich dort der böhmische Adlige Czastolaw de Zittavia aus der burggräflichen Familie derer von Lipa aufhielt. Der Name Zittau geht auf das slawische zito mit der deutschen Entsprechung Korn zurück, was auf einen intensiven Getreideanbau in der Zittauer Gegend schließen läßt.Der böhmische König Ottokar II. verlieh Zittau 1254 das Stadtrecht; 1255 bestimmte er die zukünftige Stadtgröße, indem er die Flur umritt, auf der sie entstehen sollte.Nachdem eine zweite Stadtmauer erbaut worden war, nahm die Stadt nach damaligem Begriff eine ansehnliche Größe 2 ein.[.]1 Krell, 296.2 Reisehandbuch, 412. 20 pp. Deutsch, Books<
| | ZVAB.comSmartbuy, Einbeck, Germany [82220461] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten: EUR 1.70 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Elisabeth Humboldt:Die Klosterkirche St. Peter- und Paul in Zittau im Spiegel der Zittauer Stadtgeschichte
- Taschenbuch 2010, ISBN: 3640683269
[EAN: 9783640683260], Neubuch, [SC: 0.0], [PU: GRIN Verlag], Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Architektur, Bauge… Mehr…
[EAN: 9783640683260], Neubuch, [SC: 0.0], [PU: GRIN Verlag], Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 2,0, Universität Leipzig (Kirchengeschichte), Veranstaltung: Blockseminar 'Kirche und Kunst in der Oberlausitz', Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gegend um die Stadt Zittau, in der südöstlichen Oberlausitz an der Mandaumündung in die Lausitzer Neiße gelegen, war schon etwa um das Jahr 1000 besiedelt. Ein Handelsweg über das Zittauer Gebirge nach Böhmen begünstigte die wahrscheinliche Entstehung einer Wasserburg an der Mandau und zweier Waldhufendörfer1.Die Verbindung nach Böhmen bestimmte die Zittauer Geschichte von denUrsprüngen an. Die vormals dem Markgrafentum Meißen unterstellte Oberlausitz kam 1158 als Reichslehen zu Böhmen. Erstmals urkundlich erwähnt wird die Stadt Zittau in einer Urkunde des Klosters St. Marienthal bereits 1238, als sich dort der böhmische Adlige Czastolaw de Zittavia aus der burggräflichen Familie derer von Lipa aufhielt. Der Name Zittau geht auf das slawische zito mit der deutschen Entsprechung Korn zurück, was auf einen intensiven Getreideanbau in der Zittauer Gegend schließen läßt.Der böhmische König Ottokar II. verlieh Zittau 1254 das Stadtrecht; 1255 bestimmte er die zukünftige Stadtgröße, indem er die Flur umritt, auf der sie entstehen sollte.Nachdem eine zweite Stadtmauer erbaut worden war, nahm die Stadt nach damaligem Begriff eine ansehnliche Größe 2 ein.[.]1 Krell, 296.2 Reisehandbuch, 412., Books<
| | ZVAB.comAHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Elisabeth Humboldt:Die Klosterkirche St. Peter- und Paul in Zittau im Spiegel der Zittauer Stadtgeschichte
- neues Buch 2010, ISBN: 9783640683260
Kartoniert, 20 Seiten, 210mm x 148mm x 2mm, Sprache(n): ger Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 2, 0, Universität Leipz… Mehr…
Kartoniert, 20 Seiten, 210mm x 148mm x 2mm, Sprache(n): ger Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 2, 0, Universität Leipzig (Kirchengeschichte), Veranstaltung: Blockseminar "Kirche und Kunst in der Oberlausitz", Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gegend um die Stadt Zittau, in der südöstlichen Oberlausitz an der Mandaumündung in die Lausitzer Neiße gelegen, war schon etwa um das Jahr 1000 besiedelt. Ein Handelsweg über das Zittauer Gebirge nach Böhmen begünstigte die wahrscheinliche Entstehung einer Wasserburg an der Mandau und zweier Waldhufendörfer1. Die Verbindung nach Böhmen bestimmte die Zittauer Geschichte von den Ursprüngen an. Die vormals dem Markgrafentum Meißen unterstellte Oberlausitz kam 1158 als Reichslehen zu Böhmen. Erstmals urkundlich erwähnt wird die Stadt Zittau in einer Urkunde des Klosters St. Marienthal bereits 1238, als sich dort der böhmische Adlige ¿Czastolaw de Zittaviä aus der burggräflichen Familie derer von ¿Lipä aufhielt. Der Name ¿Zittau¿ geht auf das slawische ¿zito¿ mit der deutschen Entsprechung ¿Korn¿ zurück, was auf einen intensiven Getreideanbau in der Zittauer Gegend schließen läßt. Der böhmische König Ottokar II. verlieh Zittau 1254 das Stadtrecht; 1255 bestimmte er die zukünftige Stadtgröße, indem er die Flur umritt, auf der sie entstehen sollte. Nachdem eine zweite Stadtmauer erbaut worden war, nahm die Stadt ¿nach damaligem Begriff eine ansehnliche Größe¿2 ein.[...] 1 Krell, 296. 2 Reisehandbuch, 412. Versand D: 1,50 EUR, [PU: Grin-Verlag, München]<
| | buchfreund.deMARZIES Buch- und Medienhandel, 14621 Schönwalde-Glien Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 1.50) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.