
2010, ISBN: 3640689860
[EAN: 9783640689866], Neubuch, [PU: GRIN Publishing], nach der Bestellung gedruckt Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Filmwissenschaft/Mediendramaturgie), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis:I.) EinleitungII.) Sehen und gesehen werden1.Peeping Tom und seine Handlanger2.Das Leben hinter der LeinwandIII.) Kein Thrill ohne Pause - der comic reliefIV.) Die Kunst des Erzählens1.Enge Räume, starre Blicke, ein Vampir und Sigmund Freud2.Von Surpriseküssen, Suspenseattacken und roten Heringen3.Treppen, Schmuck und Polizei - Hitchcocks MotiveV.) Der Klang des HinterhofesVI.) Derselbe Raum, dieselbe Bedeutung, dasselbe RequisitVII.) Introspektion und belohnter Voyeurismus - ein FazitVIII.) LiteraturverzeichnisIX.) FilmverzeichnisI.) EinleitungWir alle sind Voyeure. 'Ich wette, daß von zehn Leuten, wenn sie am Fenster gegenüber eine Frau sehen, die schlafen gehen will und sich auszieht, oder auch nur einen Mann, der sein Zimmer aufräumt, daß von zehn Leuten neun nicht anders können als hinschaun.' Mit dieser These verurteilt Alfred Hitchcock gegenüber François Truffaut die Aussage einiger Kritiker, sein Film Rear Window (Das Fenster zum Hof, 1954) wäre abscheulich, da er die Schaulust eines Voyeurs thematisiere. Doch wer hat nun Recht Verstößt ein Voyeur letztlich mit seinem Handeln auch gegen das Gesetzt und die Moral, so erscheint es dennoch engstirnig, den Fakt zu leugnen, dass die Veranlagung zum Schauen jedem Menschen innewohnt. Gerade das Medium Film bekräftigt diese Aussage, denn auch dort beobachten wir andere Menschen. Somit liegt es nahe, dass sich der Film mit der Thematik des Voyeurismus subtil oder plakativ auseinandersetzt. Bereits in der ersten Szene von Hitchcocks erstem Film The Pleasure Garden (Irrgarten der Leidenschaft, 1925) richtet ein älterer Mann durch ein Opernglas seinen lüsternen Blick auf eine leicht bekleidete Bühnentänzerin. Diese Szene thematisiert nicht nur das Schauen, sondern auch, als die Frau seine Blicke erkennt und sich ihm flirtend zuwendet, das Unbehagen des Voyeurs, wenn die Distanz zum beobachteten Objekt verschwindet.Ein Motiv, welches sich durch Hitchcocks Werk zieht und in Rear Window seinen Höhepunkt erreicht und damit ein Meisterwerk schafft, welches in der Film- und Fernsehgeschichte immer wieder kopiert, zitiert und parodiert wurde.Im Folgenden sollen neben Hitchcocks Klassiker hauptsächlich zwei Filme be-trachtet werden, welche sich stark an Rear Window orientieren: das gleichnamige Remake Rear Window (Das Fenster zum Hof, Regie: Jeff Bleckner, 1998) und Disturbia (Disturbia - Auch Killer habe Nachbarn, Regie. D.J. Caruso, 2007). [.] 52 pp. Deutsch, Books
AbeBooks.de AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |

2010, ISBN: 3640689860
[EAN: 9783640689866], Neubuch, [PU: GRIN Verlag], nach der Bestellung gedruckt Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Filmwissenschaft/Mediendramaturgie), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis:I.) EinleitungII.) Sehen und gesehen werden1.Peeping Tom und seine Handlanger2.Das Leben hinter der LeinwandIII.) Kein Thrill ohne Pause - der comic reliefIV.) Die Kunst des Erzählens1.Enge Räume, starre Blicke, ein Vampir und Sigmund Freud2.Von Surpriseküssen, Suspenseattacken und roten Heringen3.Treppen, Schmuck und Polizei - Hitchcocks MotiveV.) Der Klang des HinterhofesVI.) Derselbe Raum, dieselbe Bedeutung, dasselbe RequisitVII.) Introspektion und belohnter Voyeurismus - ein FazitVIII.) LiteraturverzeichnisIX.) FilmverzeichnisI.) EinleitungWir alle sind Voyeure. 'Ich wette, daß von zehn Leuten, wenn sie am Fenster gegenüber eine Frau sehen, die schlafen gehen will und sich auszieht, oder auch nur einen Mann, der sein Zimmer aufräumt, daß von zehn Leuten neun nicht anders können als hinschaun.' Mit dieser These verurteilt Alfred Hitchcock gegenüber François Truffaut die Aussage einiger Kritiker, sein Film Rear Window (Das Fenster zum Hof, 1954) wäre abscheulich, da er die Schaulust eines Voyeurs thematisiere. Doch wer hat nun Recht Verstößt ein Voyeur letztlich mit seinem Handeln auch gegen das Gesetzt und die Moral, so erscheint es dennoch engstirnig, den Fakt zu leugnen, dass die Veranlagung zum Schauen jedem Menschen innewohnt. Gerade das Medium Film bekräftigt diese Aussage, denn auch dort beobachten wir andere Menschen. Somit liegt es nahe, dass sich der Film mit der Thematik des Voyeurismus subtil oder plakativ auseinandersetzt. Bereits in der ersten Szene von Hitchcocks erstem Film The Pleasure Garden (Irrgarten der Leidenschaft, 1925) richtet ein älterer Mann durch ein Opernglas seinen lüsternen Blick auf eine leicht bekleidete Bühnentänzerin. Diese Szene thematisiert nicht nur das Schauen, sondern auch, als die Frau seine Blicke erkennt und sich ihm flirtend zuwendet, das Unbehagen des Voyeurs, wenn die Distanz zum beobachteten Objekt verschwindet.Ein Motiv, welches sich durch Hitchcocks Werk zieht und in Rear Window seinen Höhepunkt erreicht und damit ein Meisterwerk schafft, welches in der Film- und Fernsehgeschichte immer wieder kopiert, zitiert und parodiert wurde.Im Folgenden sollen neben Hitchcocks Klassiker hauptsächlich zwei Filme be-trachtet werden, welche sich stark an Rear Window orientieren: das gleichnamige Remake Rear Window (Das Fenster zum Hof, Regie: Jeff Bleckner, 1998) und Disturbia (Disturbia - Auch Killer habe Nachbarn, Regie. D.J. Caruso, 2007). [.] 52 pp. Deutsch, Books
AbeBooks.de AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |

2009, ISBN: 9783640689866
Paperback, [PU: Grin Verlag], Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Filmwissenschaft/Mediendramaturgie), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis: I.) Einleitung II.) Sehen und gesehen werden 1.Peeping Tom und seine Handlanger 2.Das Leben hinter der Leinwand III.) Kein Thrill ohne Pause - der comic relief IV.) Die Kunst des Erzählens 1.Enge Räume, starre Blicke, ein Vampir und Sigmund Freud 2.Von Surpriseküssen, Suspenseattacken und roten Heringen 3.Treppen, Schmuck und Polizei - Hitchcocks Motive V.) Der Klang des Hinterhofes VI.) Derselbe Raum, dieselbe Bedeutung, dasselbe Requisit VII.) Introspektion und belohnter Voyeurismus - ein Fazit VIII.) Literaturverzeichnis IX.) Filmverzeichnis I.) Einleitung Wir alle sind Voyeure. "Ich wette, daß von zehn Leuten, wenn sie am Fenster gegenüber eine Frau sehen, die schlafen gehen will und sich auszieht, oder auch nur einen Mann, der sein Zimmer aufräumt, daß von zehn Leuten neun nicht anders können als hinschaun." Mit dieser These verurteilt Alfred Hitchcock gegenüber François Truffaut die Aussage einiger Kritiker, sein Film Rear Window (Das Fenster zum Hof, 1954) wäre abscheulich, da er die Schaulust eines Voyeurs thematisiere. Doch wer hat nun Recht? Verstößt ein Voyeur letztlich mit seinem Handeln auch gegen das Gesetzt und die Moral, so erscheint es dennoch engstirnig, den Fakt zu leugnen, dass die Veranlagung zum Schauen jedem Menschen innewohnt. Gerade das Medium Film bekräftigt diese Aussage, denn auch dort beobachten wir andere Menschen. Somit liegt es nahe, dass sich der Film mit der Thematik des Voyeurismus subtil oder plakativ auseinandersetzt. Bereits in der ersten Szene von Hitchcocks erstem Film The Pleasure Garden (Irrgarten der Leidenschaft, 1925) richtet ein älterer Mann durch ein Opernglas seinen lüsternen Blick auf eine leicht bekleidete Bühnentänzerin. Diese Szene thematisiert nicht nur das Schauen, sondern auch, als die Frau seine Blicke, Films, Cinema, Films, Cinema
BookDepository.com Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 3640689860
Nachbarn sehen mehr ab 24.99 € als Taschenbuch: Alfred Hitchcocks Rear Window und seine Nachfolger. 1. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Kunst & Musik, Medien > Bücher, GRIN Publishing
Hugendubel.de Nr. 12941764. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 3640689860
Nachbarn sehen mehr ab 21.99 € als Taschenbuch: Alfred Hitchcocks Rear Window und seine Nachfolger. 1. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Kunst & Musik, Medien > Bücher, GRIN Publishing
Hugendubel.de Nr. 12941764. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |


2010, ISBN: 3640689860
[EAN: 9783640689866], Neubuch, [PU: GRIN Publishing], nach der Bestellung gedruckt Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,0, Johannes Gutenberg… Mehr…

Johannes-Paul Lesinski:
Nachbarn sehen mehr : Alfred Hitchcocks Rear Window und seine Nachfolger - Taschenbuch2010, ISBN: 3640689860
[EAN: 9783640689866], Neubuch, [PU: GRIN Verlag], nach der Bestellung gedruckt Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Univ… Mehr…

2009
ISBN: 9783640689866
Paperback, [PU: Grin Verlag], Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Filmwissenschaft/Mediendramaturgie), Sprac… Mehr…

ISBN: 3640689860
Nachbarn sehen mehr ab 24.99 € als Taschenbuch: Alfred Hitchcocks Rear Window und seine Nachfolger. 1. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Kunst & Musik, Medien > Bücher, GRIN Publishing

ISBN: 3640689860
Nachbarn sehen mehr ab 21.99 € als Taschenbuch: Alfred Hitchcocks Rear Window und seine Nachfolger. 1. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Kunst & Musik, Medien > Bücher, GRIN Publishing
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Nachbarn Sehen Mehr
EAN (ISBN-13): 9783640689866
ISBN (ISBN-10): 3640689860
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: GRIN Publishing
52 Seiten
Gewicht: 0,089 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2010-10-05T10:27:49+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-04-11T06:29:53+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783640689866
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-640-68986-0, 978-3-640-68986-6
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783640689798 Nachbarn sehen mehr (Johannes-Paul Lesinski)
< zum Archiv...