Chancen und Risiken der Veränderung im Zeitmanagement unter besonderer Berücksichtigung der Subjektivierungsdebatte - Taschenbuch
2013, ISBN: 9783640695775
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Publishing], Neuware - Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 2,3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Fakultät für Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gesellschaft befindet sich in einem Beschleunigungsprozess, der - zumindest was die Geschwindigkeit anbelangt wohl kaum mehr zu steigern sein dürfte. Deshalb die Ausgangsfrage: Zu schnell, um frei zu sein Sie wird der vorliegenden Arbeit zugrunde liegen. Sind wir innerhalb einer Epoche der (Post-) Moderne an einem Punkt angelangt, von dem aus es kein Zurück mehr gibt Ein Zurück beispielsweise in eine die Vormoderne prägende natürliche Rhythmik.Was hat die Beschleunigung und der epochale Wandel von einer Moderne zu einer heute im Volksmund geläufigen (Post-) Moderne mit Zeitmanagement zu tun Der Fokus dieser Arbeit liegt auf den Chancen und Risiken der Entwicklung und Veränderung des Zeitmanagements liegen. Besondere Berücksichtigung findet diesbezüglich die Subjektivierungsdebatte. Es wird zu zeigen sein, inwieweit jeder einzelne entweder mehr Lasten zu tragen hat oder aber mehr Freiheiten genießen kann, über die er in Eigenregie disponieren kann.Die Idee ist simpel. Man schaue sich nur einmal auf dem Marktplatz der Weiterbildung um. Augenscheinlich und ohne dass man sich dagegen verwehren könnte sticht das Thema Zeitmanagement aus der breiten Masse der persönlichen Weiterbildungsmaßnahmen hervor. Was aus pädagogischer Sicht besonders interessant scheint, ist die Verbindung zwischen einem Zeitmanagement mit seinen geläufigenMethoden und Techniken auf der einen und der (geschichtlich) epochalen Entwicklung unserer Gesellschaft auf der anderen Seite.Das Individuum ist an seine natürlichen Grenzen gelangt, die Aufnahmekapazität wurde bereits in der Moderne nahezu ausgeschöpft, und somit ist es nicht verwunderlich, dass in der (Post-) Moderne der Schrei nach einer Reduzierung der Handlungsalternativen laut wurde und bis heute wird., DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 210x148x8 mm, 120, [GW: 185g], Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Sofortüberweisung, Selbstabholung und Barzahlung, Skrill/Moneybookers, PayPal, Lastschrift, Banküberweisung
booklooker.de Buchhandlung Hoffmann Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Details... |

Chancen und Risiken der Veranderung im Zeitmanagement unter besonderer Berucksichtigung der Subjektivierungsdebatte: Zu schnell, um frei zu sein? (Paperback) - Taschenbuch
2010, ISBN: 3640695771
[EAN: 9783640695775], Neubuch, [PU: GRIN Publishing, Germany], Language: German. Brand new Book. Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 2,3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Fakultät für Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gesellschaft befindet sich in einem Beschleunigungsprozess, der - zumindest was die Geschwindigkeit anbelangt - wohl kaum mehr zu steigern sein dürfte. Deshalb die Ausgangsfrage: Zu schnell, um frei zu sein? Sie wird der vorliegenden Arbeit zugrunde liegen. Sind wir innerhalb einer Epoche der (Post-) Moderne an einem Punkt angelangt, von dem aus es kein Zurück mehr gibt? Ein Zurück beispielsweise in eine die Vormoderne prägende natürliche Rhythmik. Was hat die Beschleunigung und der epochale Wandel von einer Moderne zu einer heute im Volksmund geläufigen (Post-) Moderne mit Zeitmanagement zu tun? Der Fokus dieser Arbeit liegt auf den Chancen und Risiken der Entwicklung und Veränderung des Zeitmanagements liegen. Besondere Berücksichtigung findet diesbezüglich die Subjektivierungsdebatte. Es wird zu zeigen sein, inwieweit jeder einzelne entweder mehr Lasten zu tragen hat oder aber mehr Freiheiten genießen kann, über die er in Eigenregie disponieren kann. Die Idee ist simpel. Man schaue sich nur einmal auf dem Marktplatz der Weiterbildung um. Augenscheinlich - und ohne dass man sich dagegen verwehren könnte - sticht das Thema "Zeitmanagement" aus der breiten Masse der persönlichen Weiterbildungsmaßnahmen hervor. Was aus pädagogischer Sicht besonders interessant scheint, ist die Verbindung zwischen einem Zeitmanagement mit seinen geläufigen Methoden und Techniken auf der einen und der (geschichtlich) epochalen Entwicklung unserer Gesellschaft auf der anderen Seite. Das Individuum ist an seine "natürlichen" Grenzen gelangt, die Aufnahmekapazität wurde bereits in der Moderne nahezu ausgeschöpft, und somit ist es nicht verwunderlich, dass in der (Post-) Moderne der Schrei nach einer Reduzierung der Handlungsalternativen laut wurde und bis heute wird.
AbeBooks.de The Book Depository EURO, London, United Kingdom [60485773] [Rating: 3 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten: EUR 3.34 Details... |

Chancen und Risiken der Veränderung im Zeitmanagement unter besonderer Berücksichtigung der Subjektivierungsdebatte - Taschenbuch
ISBN: 3640695771
Gebundene Ausgabe
Chancen und Risiken der Veränderung im Zeitmanagement unter besonderer Berücksichtigung der Subjektivierungsdebatte ab 22.99 € als Taschenbuch: Zu schnell um frei zu sein?. 2. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Hardcover;Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft;Sonstiges, GRIN Publishing
Hugendubel.de Nr. 12938850. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |

Chancen und Risiken der Veränderung im Zeitmanagement unter besonderer Berücksichtigung der Subjektivierungsdebatte - Taschenbuch
ISBN: 3640695771
Chancen und Risiken der Veränderung im Zeitmanagement unter besonderer Berücksichtigung der Subjektivierungsdebatte ab 22.99 € als Taschenbuch: Zu schnell um frei zu sein?. 2. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Medien > Bücher, GRIN Publishing
Hugendubel.de Nr. 12938850. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |
Chancen und Risiken der Veränderung im Zeitmanagement unter besonderer Berücksichtigung der Subjektivierungsdebatte Zu schnell, um frei zu sein? - neues Buch
2010, ISBN: 3640695771
2. Auflage Kartoniert / Broschiert Postmoderne; Wirtschaftspädagogik; Selbstmanagement; Zielmanagement; Subjektivierung; Moderne, mit Schutzumschlag 11, [PU:GRIN Verlag]
Achtung-Buecher.de MARZIES.de Buch- und Medienhandel, 14621 Schönwalde-Glien Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Details... |

Chancen und Risiken der Veränderung im Zeitmanagement unter besonderer Berücksichtigung der Subjektivierungsdebatte - Taschenbuch
2013, ISBN: 9783640695775
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Publishing], Neuware - Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 2,3, Universität der Bundeswehr München, Neub… Mehr…

Jan-Mirco Ernst:
Chancen und Risiken der Veranderung im Zeitmanagement unter besonderer Berucksichtigung der Subjektivierungsdebatte: Zu schnell, um frei zu sein? (Paperback) - Taschenbuch2010, ISBN: 3640695771
[EAN: 9783640695775], Neubuch, [PU: GRIN Publishing, Germany], Language: German. Brand new Book. Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: … Mehr…

Chancen und Risiken der Veränderung im Zeitmanagement unter besonderer Berücksichtigung der Subjektivierungsdebatte - Taschenbuch
ISBN: 3640695771
Gebundene Ausgabe
Chancen und Risiken der Veränderung im Zeitmanagement unter besonderer Berücksichtigung der Subjektivierungsdebatte ab 22.99 € als Taschenbuch: Zu schnell um frei zu sein?. 2. Auflage. Au… Mehr…

Chancen und Risiken der Veränderung im Zeitmanagement unter besonderer Berücksichtigung der Subjektivierungsdebatte - Taschenbuch
ISBN: 3640695771
Chancen und Risiken der Veränderung im Zeitmanagement unter besonderer Berücksichtigung der Subjektivierungsdebatte ab 22.99 € als Taschenbuch: Zu schnell um frei zu sein?. 2. Auflage. Au… Mehr…
Chancen und Risiken der Veränderung im Zeitmanagement unter besonderer Berücksichtigung der Subjektivierungsdebatte Zu schnell, um frei zu sein? - neues Buch
2010, ISBN: 3640695771
2. Auflage Kartoniert / Broschiert Postmoderne; Wirtschaftspädagogik; Selbstmanagement; Zielmanagement; Subjektivierung; Moderne, mit Schutzumschlag 11, [PU:GRIN Verlag]
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Chancen und Risiken der Veränderung im Zeitmanagement unter besonderer Berücksichtigung der Subjektivierungsdebatte
EAN (ISBN-13): 9783640695775
ISBN (ISBN-10): 3640695771
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: GRIN Verlag
120 Seiten
Gewicht: 0,148 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-03-07T13:14:36+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-08-11T12:14:09+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783640695775
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-640-69577-1, 978-3-640-69577-5
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783640694679 Chancen und Risiken der Veränderung im Zeitmanagement unter besonderer Berücksichtigung der Subjektivierungsdebatte (Jan-Mirco Ernst)
< zum Archiv...