2013, ISBN: 9783640696949
Taschenbuch, Gebundene Ausgabe
Haufe Lexware Gmbh: Haufe Lexware Gmbh, 2009. 2009. Softcover. Die Budgetierung ist ein Teil des Performance-Management-Prozesses, in dem es um die Prognose zukünftiger Entwicklunge… Mehr…
Haufe Lexware Gmbh: Haufe Lexware Gmbh, 2009. 2009. Softcover. Die Budgetierung ist ein Teil des Performance-Management-Prozesses, in dem es um die Prognose zukünftiger Entwicklungensowie die Vereinbarung und Festlegung von Zielen, Anreizen und Ressourcen (Kosten, Investitionen etc.)geht. Die Budgetierung soll das Management bestmöglich bei der Führung und Steuerung eines Unternehmens unterstützen. Durch die Kombination praktischer Erfahrungen und wissenschaftlicher Erkenntnisse wurdedazu ein fundiertes, stimmiges und praxistaugliches Konzept entwickelt: die Moderne Budgetierung. Der Controlling-Berater BAND 3: MODERNE BUDGETIERUNGINHALTE:- Grundsätze und Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Budgetierung- Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Branchen- Vorgehensmodelle und Möglichkeiten der IT-Unterstützung RUBRIKEN:- Standpunkt- Grundlagen & Konzepte- Umsetzung & Praxis- Organisation & IT- Literaturanalyse Der Wegweiser verhilft Ihnen zu einem systematischen Überblick und zu einem raschen Einstieg in den "Controlling-Berater" einschließlich der CD-ROM-Anwendung:2 Controlling-TrendsControlling ist zielorientierte und zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung. Dies bedeutet, dass der Controller-Dienst alle neuen Herausforderungen und Zielsetzungen des Unternehmens in seiner Arbeit rechtzeitig berücksichtigen muss. In dieser Gruppe Controlling-Trends werden all die Themen erläutert, die zukünftig für den Controller-Dienst wichtig werden.3 Controlling-WerkzeugeEin guter Controller-Dienst zeichnet sich besonders dadurch aus, dass er für jede Aufgabenstellung das geeignete Werkzeug auspacken kann. Die strategischen Werkzeuge unterstützen die Erreichung der langfristigen Unternehmensziele, die Realisierung der Unternehmensvision. Hier geht es darum: Die richtigen Dinge tun. Die operativen Werkzeuge werden für die kurz- und mittelfristige Steuerung von Unternehmen gebraucht. Zweck dieser Werkzeuge: Die Dinge richtig tun.4 Lexikon Controlling von A-ZDieses Lexikon erleichtert Ihren Einstieg ins Controlling und seine Teilbereiche, weil grundlegende Instrumente und Begriffe im Controller-Sprachgebrauch erklärt werden. Und wenn in den Beiträgen der anderen Gruppen dieses Werkes Werkzeuge und Tools erwähnt werden, die unklar oder unbekannt sind, gibt es hier die Möglichkeit, schnell nachzuschlagen.5 ErfahrungsberichteAngesichts der unterschiedlichsten Aufgabenstellungen braucht der Controller drei Dinge: Kreativität, Flexibilität und Erfahrung - Erfahrung im Sinne von: Wie machen es die Anderen? In dieser Rubrik finden Sie zahlreiche Berichte über bewährte Controlling-Konzepte für die verschiedensten Aufgaben und Branchen. Nutzen Sie die umfangreiche Erfahrung der Kollegen für Ihre eigene Arbeit. Sie finden Lösungen, sparen Zeit und vermeiden Fehler - die besten Voraussetzungen für einen guten Eindruck bei der Geschäftsführung. Bearbeitet von: CV-Facharbeitskreis "Moderne Budgetierung". Von: Prof. Dr. Ronald Gleich, Prof. Dr. Ronald Gleich Vorsitzender der Institutsleitung des Strascheg Institute for Innovation and Entrepreneurship (SIIE) sowie Leiter des Departments of Innovation Management and Entrepreneurship (IME) an der European Business School (EBS) in Oestrich-Winkel. Er ist außerdem Geschäftsführer der EBS Executive Education GmbH., link iconProf. Dr. Andreas Klein, Prof. Dr. Andreas Klein studierte nach einer Banklehre Betriebswirtschaft an der Universität Trier. 1996 Promotion in Betriebswirtschaftslehre. Von 1996 bis 2003 war er als Unternehmensberater für die Plaut Consulting GmbH, zuletzt in der Funktion eines Business Managers des Competence Centers Controlling tätig. Seit Dezember 2003 ist er Professor an der SRH Hochschule Heidelberg mit Schwerpunkt Controlling & International Accounting. Seit 2002 ist er Mitherausgeber der Fachzeitschrift "Der Controlling-Berater Budgetierung Performance-Management-Prozesse Prognose Ziele Anreize Ressourcen Kosten Investitionen Management Führung Steuerung Unternehmen Haufe Controlling Office Online KOSTENMANAGEMENT Kostensenkung Liquiditätsverbesserung Effektives Projektmanagement IT-gestützte Kennzahlenauswertung Umsatzrückgänge Forderungsausfälle Controller Benchmarkin Businessplaner Investitionsrechner Rating-Tool Konkurrenzanalyse Beschaffung Unternehmen strategische Potenziale Einkauf Unternehmensgewinn Beschaffungs-Controlling Effektivität Effizienz Beschaffung Lieferantenmanagement Steuerung Materialkosten Prozesskosten Kapitalbindung Controlling-Berater Band 6 IT-Unterstützung Organisation IT Supply Chain Literaturanalyse Mietnebenkostenabrechungen Vermieter Umlageschlüssel Nebenkostenabrechnung Betriebskostenverordnung Zentralverband der Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer Mieter Betriebskosten- und Wohnflächenverordnung Grundsteuer Straßenreinigung Verbrauchskosten Wasser Strom Gas Musterbriefe und verträge, Urteile und Gesetze Sprache deutsch Wirtschaft Betriebswirtschaft Management Controlling Effizienz Kosten Managementreport Reporting ISBN-10 3-448-09485-4 / 3448094854 ISBN-13 978-3-448-09485-5 / 9783448094855 Der Controlling-Berater Band 3: Moderne Budgetierung von Prof. Dr. Andreas Klein Prof. Dr. Ronald Gleich Budgetierung Performance-Management-Prozesse Prognose Ziele Anreize Ressourcen Kosten Investitionen Management Führung Steuerung Unternehmen Haufe Controlling Office Online KOSTENMANAGEMENT Kostensenkung Liquiditätsverbesserung Effektives Projektmanagement IT-gestützte Kennzahlenauswertung Umsatzrückgänge Forderungsausfälle Controller Benchmarkin Businessplaner Investitionsrechner Rating-Tool Konkurrenzanalyse Beschaffung Unternehmen strategische Potenziale Einkauf Unternehmensgewinn Beschaffungs-Controlling Effektivität Effizienz Beschaffung Lieferantenmanagement Steuerung Materialkosten Prozesskosten Kapitalbindung Controlling-Berater Band 6 IT-Unterstützung Organisation IT Supply Chain LiteraturanalyseMietnebenkostenabrechungen Vermieter Umlageschlüssel Nebenkostenabrechnung Betriebskostenverordnung Zentralverband der Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer Mieter Betriebskosten- und Wohnflächenverordnung Grundsteuer Straßenreinigung Verbrauchskosten Wasser Strom Gas Musterbriefe und verträge, Urteile und Gesetze Die Budgetierung ist ein Teil des Performance-Management-Prozesses, in dem es um die Prognose zukünftiger Entwicklungensowie die Vereinbarung und Festlegung von Zielen, Anreizen und Ressourcen (Kosten, Investitionen etc.)geht. Die Budgetierung soll das Management bestmöglich bei der Führung und Steuerung eines Unternehmens unterstützen. Durch die Kombination praktischer Erfahrungen und wissenschaftlicher Erkenntnisse wurdedazu ein fundiertes, stimmiges und praxistaugliches Konzept entwickelt: die Moderne Budgetierung. Der Controlling-Berater BAND 3: MODERNE BUDGETIERUNGINHALTE:- Grundsätze und Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Budgetierung- Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Branchen- Vorgehensmodelle und Möglichkeiten der IT-Unterstützung RUBRIKEN:- Standpunkt- Grundlagen & Konzepte- Umsetzung & Praxis- Organisation & IT- Literaturanalyse Der Wegweiser verhilft Ihnen zu einem systematischen Überblick und zu einem raschen Einstieg in den "Controlling-Berater" einschließlich der CD-ROM-Anwendung:2 Controlling-TrendsControlling ist zielorientierte und zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung. Dies bedeutet, dass der Controller-Dienst alle neuen Herausforderungen und Zielsetzungen des Unternehmens in seiner Arbeit rechtzeitig berücksichtigen muss. In dieser Gruppe Controlling-Trends werden all die Themen erläutert, die zukünftig für den Controller-Dienst wichtig werden.3 Controlling-WerkzeugeEin guter Controller-Dienst zeichnet sich besonders dadurch aus, dass er für jede Aufgabenstellung das geeignete Werkzeug auspacken kann. Die strategischen Werkzeuge unterstützen die Erreichung der langfristigen Unternehmensziele, die Realisierung der Unternehmensvision. Hier geht es darum: Die richtigen Dinge tun. Die operativen Werkzeuge werden für die kurz- und mittelfristige Steuerung von Unternehmen gebraucht. Zweck dieser Werkzeuge: Die Dinge richtig tun.4 Lexikon Controlling von A-ZDieses Lexikon erleichtert Ihren Einstieg ins Controlling und seine Teilbereiche, weil grundlegende Instrumente und Begriffe im Controller-Sprachgebrauch erklärt werden. Und wenn in den Beiträgen der anderen Gruppen dieses Werkes Werkzeuge und Tools erwähnt werden, die unklar oder unbekannt sind, gibt es hier die Möglichkeit, schnell nachzuschlagen.5 ErfahrungsberichteAngesichts der unterschiedlichsten Aufgabenstellungen braucht der Controller drei Dinge: Kreativität, Flexibilität und Erfahrung - Erfahrung im Sinne von: Wie machen es die Anderen? In dieser Rubrik finden Sie zahlreiche Berichte über bewährte Controlling-Konzepte für die verschiedensten Aufgaben und Branchen. Nutzen Sie die umfangreiche Erfahrung der Kollegen für Ihre eigene Arbeit. Sie finden Lösungen, sparen Zeit und vermeiden Fehler - die besten Voraussetzungen für einen guten Eindruck bei der Geschäftsführung. Bearbeitet von: CV-Facharbeitskreis "Moderne Budgetierung". Von: Prof. Dr. Ronald Gleich, Prof. Dr. Ronald Gleich Vorsitzender der Institutsleitung des Strascheg Institute for Innovation and Entrepreneurship (SIIE) sowie Leiter des Departments of Innovation Management and Entrepreneurship (IME) an der European Business School (EBS) in Oestrich-Winkel. Er ist außerdem Geschäftsführer der EBS Executive Education GmbH., link iconProf. Dr. Andreas Klein, Prof. Dr. Andreas Klein studierte nach einer Banklehre Betriebswirtschaft an der Universität Trier. 1996 Promotion in Betriebswirtschaftslehre. Von 1996 bis 2003 war er als Unternehmensberater für die Plaut Consulting GmbH, zuletzt in der Funktion eines Business Managers des Competence Centers Controlling tätig. Seit Dezember 2003 ist er Professor an der SRH Hochschule Heidelberg mit Schwerpunkt Controlling & International Accounting. Seit 2002 ist er Mitherausgeber der Fachzeitschrift "Der Controlling-Berater Budgetierung Performance-Management-Prozesse Prognose Ziele Anreize Ressourcen Kosten Investitionen Management Führung Steuerung Unternehmen Haufe Controlling Office Online KOSTENMANAGEMENT Kostensenkung Liquiditätsverbesserung Effektives Projektmanagement IT-gestützte Kennzahlenauswertung Umsatzrückgänge Forderungsausfälle Controller Benchmarkin Businessplaner Investitionsrechner Rating-Tool Konkurrenzanalyse Beschaffung Unternehmen strategische Potenziale Einkauf Unternehmensgewinn Beschaffungs-Controlling Effektivität Effizienz Beschaffung Lieferantenmanagement Steuerung Materialkosten Prozesskosten Kapitalbindung Controlling-Berater Band 6 IT-Unterstützung Organisation IT Supply Chain Literaturanalyse Mietnebenkostenabrechungen Vermieter Umlageschlüssel Nebenkostenabrechnung Betriebskostenverordnung Zentralverband der Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer Mieter Betriebskosten- und Wohnflächenverordnung Grundsteuer Straßenreinigung Verbrauchskosten Wasser Strom Gas Musterbriefe und verträge, Urteile und Gesetze Sprache deutsch Wirtschaft Betriebswirtschaft Management Controlling Effizienz Kosten Managementreport Reporting ISBN-10 3-448-09485-4 / 3448094854 ISBN-13 978-3-448-09485-5 / 9783448094855 Der Controlling-Berater Band 3: Moderne Budgetierung von Prof. Dr. Andreas Klein Prof. Dr. Ronald Gleich, Haufe Lexware Gmbh, 2009, Haufe Lexware Gmbh: Haufe Lexware Gmbh, Auflage: 1. Auflage. (10. August 2009). Auflage: 1. Auflage. (10. August 2009). Softcover. 29,8 x 20,8 x 2,2 cm. Honorarabrechnung Honorarordnung Architekten Ingenieure Absenkung der Tafelendwerte Einschränkung des Geltungsbereichs der HOAI geistig schöpferische Leistungen Erhöhung der Honorarsätze Erfolgshonorare Beratungsleistungen Stundensätze Baukosten Honorarkürzungen Honorarvereinbarung Abrechnung Architektenvertrag Honorartafeln DVA Baurecht Architektenrecht Vergaberecht MietRecht WE-Recht Insolvenzverfahren Mandant GmbH-Reform MoMiG Finanzmarktstabilisierungsgesetz Überschuldung Insolvenzantragsrechte Insolvenzantragspflichten Gesellschafter Aufsichtsräte Rechtsformen Unternehmergesellschaft Limited insolvente Firmen Haftung Insolvenzordnung Privatinsolvenz Geschäftsführer Vorstand InsO-Strafrecht Bankrott Untreue KOSTENMANAGEMENT Kostensenkung Liquiditätsverbesserung Effektives Projektmanagement IT-gestützte Kennzahlenauswertung Umsatzrückgänge Forderungsausfälle Controller Benchmarkin Businessplaner Investitionsrechner Rating-Tool Konkurrenzanalyse Beschaffung Unternehmen strategische Potenziale Einkauf Unternehmensgewinn Beschaffungs-Controlling Effektivität Effizienz Beschaffung Lieferantenmanagement Steuerung Materialkosten Prozesskosten Kapitalbindung Controlling-Berater Band 6 IT-Unterstützung Organisation IT Supply Chain LiteraturanalyseMietnebenkostenabrechungen Vermieter Umlageschlüssel Nebenkostenabrechnung Betriebskostenverordnung Zentralverband der Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer Mieter Betriebskosten- und Wohnflächenverordnung Grundsteuer Straßenreinigung Verbrauchskosten Wasser Strom Gas Musterbriefe und verträge, Urteile und Gesetze Honorarabrechnung Honorarordnung Architekten Ingenieure Absenkung der Tafelendwerte Einschränkung des Geltungsbereichs der HOAI geistig schöpferische Leistungen Erhöhung der Honorarsätze Erfolgshonorare Beratungsleistungen Stundensätze Baukosten Honorarkürzungen Honorarvereinbarung Abrechnung Architektenvertrag Honorartafeln DVA Baurecht Architektenrecht Vergaberecht MietRecht WE-Recht Insolvenzverfahren Mandant GmbH-Reform MoMiG Finanzmarktstabilisierungsgesetz Überschuldung Insolvenzantragsrechte Insolvenzantragspflichten Gesellschafter Aufsichtsräte Rechtsformen Unternehmergesellschaft Limited insolvente Firmen Haftung Insolvenzordnung Privatinsolvenz Geschäftsführer Vorstand InsO-Strafrecht Bankrott Untreue KOSTENMANAGEMENT Kostensenkung Liquiditätsverbesserung Effektives Projektmanagement IT-gestützte Kennzahlenauswertung Umsatzrückgänge Forderungsausfälle Controller Benchmarkin Businessplaner Investitionsrechner Rating-Tool Konkurrenzanalyse Beschaffung Unternehmen strategische Potenziale Einkauf Unternehmensgewinn Beschaffungs-Controlling Effektivität Effizienz Beschaffung Lieferantenmanagement Steuerung Materialkosten Prozesskosten Kapitalbindung Controlling-Berater Band 6 IT-Unterstützung Organisation IT Supply Chain LiteraturanalyseMietnebenkostenabrechungen Vermieter Umlageschlüssel Nebenkostenabrechnung Betriebskostenverordnung Zentralverband der Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer Mieter Betriebskosten- und Wohnflächenverordnung Grundsteuer Straßenreinigung Verbrauchskosten Wasser Strom Gas Musterbriefe und verträge, Urteile und Gesetze, Haufe Lexware Gmbh, SAP PRESS: SAP PRESS, 2009. 2009. Hardcover. 24,6 x 17,8 x 3,6 cm. Dieses Buch unterstützt Sie bei der korrekten und effizienten Personalabrechnung mit SAP ERP HCM. Sie lernen zunächst ausführlich und detailliert den Ablauf der Abrechnung sowie das Abrechnungsschema D000 kennen: von der Bruttofindung über die Nettoberechnung bis zum Abschluss. Anschließend führt Sie das Buch kompetent durch die Folgeaktivitäten, macht Sie mit dem entscheidenden Customizing vertraut und zeigt Ihnen Sondersituationen und wie Sie sie bewältigen. Detailliert lernen Sie auch spezielle Themen der deutschen Personalabrechnung kennen, wie z.B. Altersvermögensgesetz und Betriebliche Altersversorgung, Mutterschaftsgeldzuschuss, Altersteilzeit und Pfändungen. Abschließend erfahren Sie alles über die Customizing-Werkzeuge, mit denen Sie die Personalabrechnung an sich ändernde gesetzliche, tarifliche und betriebliche Rahmenbedingungen anpassen können. Geschrieben aus der Praxis für die Praxis, bietet Ihnen dieses Buch fundiertes Wissen sowohl für die Erstimplementierung als auch die tägliche Nutzung und Pflege des installierten Systems. Jörg Edinger arbeitet seit 2002 bei der iProCon GmbH (www.iprocon.de) und ist seit 2009 Geschäftsführer. Er betreut Kunden im Bereich SAP ERP HCM mit Schwerpunkten in Entgeltabrechnung, Altersversorgung, Personalcontrolling (einschließlich Business Intelligence), Personalkostenplanung und SAP NetWeaver Portal. Darüber hinaus betreut er Unternehmen in der Gestaltung des Personalcontrollings auch außerhalb des SAP-Systems. Zuvor war er als Controller bei der Barmer Ersatzkasse tätig. Er verfügt über langjährige Praxiserfahrung in nahezu allen Modulen des HCM-Systems. Aus dem Inhalt: - Der Personalabrechnungsprozess in SAP ERP HCM - Vom Brutto zum Netto: ein Überblick über das Schema D000 - Folgeaktivitäten: Sozialversicherung, Steuer, DEÜV, u.v.m - Lohnartenauswertungen in SAP ERP HCM und SAP NetWeaver BI - Spezielle Themen der deutschen Personalabrechnung: Altersteilzeit, AVMG und BAV, Pfändungen, Mutterschaftsgeldzuschuss u.v.m. - Customizing-Werkzeuge: Schemen- und Regeleditor, Merkmale, Formulare u.v.m. - Anhang: Wartung der Personalabrechnung, IKS, Funktionen, Operationen, Merkmale, Übersicht über Musterlohnarten Inhaltsverzeichnis: Einleitung 19 1 Ablauf und Steuerung der Personalabrechnung in SAP ERP HCM 27 1.1 Prozess der Personalabrechnung 27 1.2 Abrechnungstreiber RPCALCD0 29 1.3 Personalabrechnungskreis 30 1.4 Abrechnungsperiode 32 1.5 Abrechnungsmenü 32 1.6 Simulation 33 1.7 Echtabrechnung 38 1.8 Steuerung der Abrechnung mit der HRProzess-Workbench 52 1.9 Fazit 57 2 Infotypen der Personalabrechnung 59 2.1 Erforderliche Infotypen des Personalstamms 60 2.2 Weitere Infotypen der Personalabrechnung 79 2.3 Rückrechnungsanstoß 95 2.4 Zeitbindung 96 2.5 Kundeneigene Infotypen 96 2.6 Fazit 100 3 Bruttofindung 103 3.1 Grundlagen 103 3.2 Initialisierung 106 3.3 Einlesen der Grunddaten 107 3.4 Fiktivläufe 108 3.5 Einlesen des letzten Abrechnungsergebnisses 117 3.6 Integration der Reiseabrechnung 118 3.7 Integration der Zeitwirtschaft 118 3.8 Bildung von Bewertungsgrundlagen 125 3.9 Bewertung von Lohnarten 127 3.10 Durchschnitte 128 3.11 Leistungslohn 132 3.12 Verarbeitung weiterer Be-/Abzüge 135 3.13 Aliquotierung 136 3.14 Abstellung 137 3.15 Fazit 138 4 Nettoberechnung 139 4.1 Steuerberechnung 139 4.2 Hochrechnung von Nettozusagen 158 4.3 Fazit 186 5 Abschluss der Abrechnung 187 5.1 Rückrechnung 187 5.2 Endeverarbeitung 191 5.3 Aufbau des Abrechnungsergebnisses 193 5.4 Fazit 195 6 Monatliche Folgeaktivitäten 199 6.1 Entgeltnachweis 200 6.2 Überweisung 211 6.3 Sozialversicherung 226 6.4 DEÜV 235 6.5 Elektronischer Datenaustausch mit der Finanzverwaltung (Lohnsteueranmeldung und bescheinigung) 248 6.6 Buchung ins Rechnungswesen 265 6.7 Berufsständische Versorgung 277 6.8 Fazit 281 7 Sonstige Folgeaktivitäten 283 7.1 Der B2A-Manager 283 7.2 Bescheinigungswesen 291 8 Reporting 303 8.1 Lohnkonto 303 8.2 Lohnjournal 305 8.3 Lohnarten-Reporter 306 8.4 Lohnartenauswertungen mit SAP NetWeaver BW 309 8.5 Fazit 312 9 Vermögensbildung 315 9.1 Infotyp 0010 (Vermögensbildung) 315 9.2 Customizing 318 9.3 Verarbeitung im Abrechnungsschema 319 9.4 Fazit 321 10 Altersversorgung 323 10.1 Allgemeines 323 10.2 Infotyp 0699 (Altersvermögensgesetz) 326 10.3 Komponente »Betriebliche Altersversorgung« (BAV) 333 10.4 Fazit 344 11 Pfändungen 345 11.1 Gewöhnliche Pfändung 345 11.2 Bevorrechtigte Pfändung 367 11.3 Vorpfändung (vorläufiges Zahlungsverbot) 370 11.4 Abtretung 373 11.5 Weitere Themen 373 11.6 Fazit 383 12 Altersteilzeit 385 12.1 Allgemeines 385 12.2 Datenpflege und Personalabrechnung 387 12.3 Customizing 391 12.4 Fazit 398 13 Wertguthabenführung 399 13.1 Allgemeines 399 13.2 Stammdaten und Reporting 401 13.3 Customizing 405 13.4 Fazit 408 14 Zuschuss zum Mutterschaftsgeld 409 14.1 Allgemeines 409 14.2 Stammdaten und Ablauf in der Personalabrechnung 410 14.3 Customizing 415 14.4 Fazit 417 15 Zuschuss zum Krankengeld 419 15.1 Allgemeines 419 15.2 Stammdaten und Ablauf in der Personalabrechnung 420 15.3 Customizing 425 15.4 Fazit 428 16 Besonderheiten des §23c Sozialgesetzbuch IV (SGB IV) 429 16.1 Allgemeines 429 16.2 Stammdaten und Ablauf in der Personalabrechnung 433 16.3 Customizing 434 16.4 Fazit 440 17 Kurzarbeitergeld 441 17.1 Ablauf in SAP ERP HCM 441 17.2 Customizing 446 17.3 Verarbeitung von KUG in der Abrechnung 449 17.4 Fazit 449 18 Darlehen 451 18.1 Stammdaten zum Mitarbeiterdarlehen 451 18.2 Ablauf in der Personalabrechnung 454 18.3 Auswertungen zum Darlehen 455 18.4 Customizing 456 18.5 Fazit 457 19 Lohnarten in SAP ERP HCM 461 19.1 Verwendung von Lohnarten 461 19.2 Struktur einer Lohnart 462 19.3 Gruppierungen zur Steuerung von Lohnarten 463 19.4 Lohnarteneigenschaften 465 19.5 Steuerung der Lohnartenerfassung 477 19.6 Buchungseigenschaften einer Lohnart 479 19.7 Lohnartensplit 480 19.8 Kopieren von Lohnarten 481 19.9 Reports zur Kontrolle der Lohnarteneigenschaften 483 19.10 Fazit 484 20 Customizing des Abrechnungsschemas 485 20.1 Aufbau des Personalrechenschemas 486 20.2 Bestandteile eines Personalrechenschemas 487 20.3 Modifikationskonzept 490 20.4 Funktionen des Editors für Personalrechenschemen 491 20.5 Pflege des Quelltextes von Personalrechenschemen 494 20.6 Personalrechenregeln 500 20.7 Anzeige eines Schemas mit dem Report RPDASC00 513 20.8 Entwicklung von eigenen Funktionen und Operationen 514 20.9 Fazit 517 21 Sonstiges Customizing 519 21.1 Merkmale in der Personalabrechnung 519 21.2 Formulare 528 21.3 Fazit 546 22 Wartung in SAP ERP HCM 547 22.1 Systemarchitektur 547 22.2 Vorbereitungen 548 22.3 Einspielen der Support Packages 552 22.4 Nacharbeiten nach dem Einspielen des Support Packages 553 22.5 Qualitätssicherung 557 22.6 Musterprojektplan 558 22.7 Fazit 560 A Wichtige Funktionen 563 B Wichtige Operationen 569 C Wichtige Merkmale 575 D Literaturempfehlungen 581 E Die Autoren 583 Richard Haßmann ist Geschäftsführer der Hassmann-Consulting GmbH (www.hcons.de), einem auf SAP ERP HCM spezialisierten Beratungsunternehmen des AdManus-Netzwerks. Richard Haßmann verfügt über 18 Jahre Erfahrung im Bereich Personalabrechnung mit SAP ERP HCM. Neben der deutschen Personalabrechnung kennt er auch die Länderversionen für Österreich, Portugal und Zypern. Richard Haßmann hat über die Personalabrechnung hinaus Projekterfahrung in allen Modulen von SAP ERP HCM und hat in nationalen und internationalen Projekten verschiedenste Anforderungen realisiert. Gerold Heitz ist selbstständiger Trainer und Berater für SAP ERP HCM und seit 1986 im Bereich Personalwirtschaft tätig. Er verfügt seit seiner Tätigkeit in verantwortlicher Position für die Lohn- und Gehaltsabrechnung eines Industrieunternehmens und als Referent für Fachseminare über tiefgreifende Kenntnisse im Lohnsteuer-, Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht. Seit 1995 ist Gerold Heitz im Bereich SAP R/3 HR/SAP ERP HCM tätig. Bis zu seiner Selbstständigkeit war er als Abteilungsleiter für Aus- und Weiterbildung/Training in einer auf SAP ERP HCM spezialisierten namhaften Unternehmensberatung für Personalwirtschaft beschäftigt. Personalabrechnung mit SAP (SAP PRESS) [Gebundene Ausgabe] Jörg Edinger (Autor), Richard Haßmann (Autor), Gerold Heitz (Autor) Reihe/Serie SAP PRESS Sprache deutsch Maße 240 x 168 mm Einbandart gebunden Mathematik I nformatiker Informatik Netzwerke Informatik SAP Abrechnungsschema D000 Entgeltabrechnung Folgeaktivitäten Informatik EDV Datenkommunikation Netzwerke Wirtschaftsinformatik Betriebswirtschaft Wirtschaft BWL HR Betriebswirtschaftslehre Human Resources Personalabrechnung Personalwirtschaft SAP ERP 6.0 SAP ERP HCM SAP-ERP HCM SAP PRESS ISBN-10 3-8362-1154-8 / 3836211548 ISBN-13 978-3-8362-1154-3 / 9783836211543 SAP ERP 6.0 SAP ERP HCM SAP-ERP HCM HR Human Resources Personalabrechnung Personalwirtschaft Betriebswirtschaftslehre Informatik EDV Datenkommunikation Netzwerke Wirtschaftsinformatik Dieses Buch unterstützt Sie bei der korrekten und effizienten Personalabrechnung mit SAP ERP HCM. Sie lernen zunächst ausführlich und detailliert den Ablauf der Abrechnung sowie das Abrechnungsschema D000 kennen: von der Bruttofindung über die Nettoberechnung bis zum Abschluss. Anschließend führt Sie das Buch kompetent durch die Folgeaktivitäten, macht Sie mit dem entscheidenden Customizing vertraut und zeigt Ihnen Sondersituationen und wie Sie sie bewältigen. Detailliert lernen Sie auch spezielle Themen der deutschen Personalabrechnung kennen, wie z.B. Altersvermögensgesetz und Betriebliche Altersversorgung, Mutterschaftsgeldzuschuss, Altersteilzeit und Pfändungen. Abschließend erfahren Sie alles über die Customizing-Werkzeuge, mit denen Sie die Personalabrechnung an sich ändernde gesetzliche, tarifliche und betriebliche Rahmenbedingungen anpassen können. Geschrieben aus der Praxis für die Praxis, bietet Ihnen dieses Buch fundiertes Wissen sowohl für die Erstimplementierung als auch die tägliche Nutzung und Pflege des installierten Systems. Jörg Edinger arbeitet seit 2002 bei der iProCon GmbH (www.iprocon.de) und ist seit 2009 Geschäftsführer. Er betreut Kunden im Bereich SAP ERP HCM mit Schwerpunkten in Entgeltabrechnung, Altersversorgung, Personalcontrolling (einschließlich Business Intelligence), Personalkostenplanung und SAP NetWeaver Portal. Darüber hinaus betreut er Unternehmen in der Gestaltung des Personalcontrollings auch außerhalb des SAP-Systems. Zuvor war er als Controller bei der Barmer Ersatzkasse tätig. Er verfügt über langjährige Praxiserfahrung in nahezu allen Modulen des HCM-Systems. Aus dem Inhalt: - Der Personalabrechnungsprozess in SAP ERP HCM - Vom Brutto zum Netto: ein Überblick über das Schema D000 - Folgeaktivitäten: Sozialversicherung, Steuer, DEÜV, u.v.m - Lohnartenauswertungen in SAP ERP HCM und SAP NetWeaver BI - Spezielle Themen der deutschen Personalabrechnung: Altersteilzeit, AVMG und BAV, Pfändungen, Mutterschaftsgeldzuschuss u.v.m. - Customizing-Werkzeuge: Schemen- und Regeleditor, Merkmale, Formulare u.v.m. - Anhang: Wartung der Personalabrechnung, IKS, Funktionen, Operationen, Merkmale, Übersicht über Musterlohnarten Inhaltsverzeichnis: Einleitung 19 1 Ablauf und Steuerung der Personalabrechnung in SAP ERP HCM 27 1.1 Prozess der Personalabrechnung 27 1.2 Abrechnungstreiber RPCALCD0 29 1.3 Personalabrechnungskreis 30 1.4 Abrechnungsperiode 32 1.5 Abrechnungsmenü 32 1.6 Simulation 33 1.7 Echtabrechnung 38 1.8 Steuerung der Abrechnung mit der HRProzess-Workbench 52 1.9 Fazit 57 2 Infotypen der Personalabrechnung 59 2.1 Erforderliche Infotypen des Personalstamms 60 2.2 Weitere Infotypen der Personalabrechnung 79 2.3 Rückrechnungsanstoß 95 2.4 Zeitbindung 96 2.5 Kundeneigene Infotypen 96 2.6 Fazit 100 3 Bruttofindung 103 3.1 Grundlagen 103 3.2 Initialisierung 106 3.3 Einlesen der Grunddaten 107 3.4 Fiktivläufe 108 3.5 Einlesen des letzten Abrechnungsergebnisses 117 3.6 Integration der Reiseabrechnung 118 3.7 Integration der Zeitwirtschaft 118 3.8 Bildung von Bewertungsgrundlagen 125 3.9 Bewertung von Lohnarten 127 3.10 Durchschnitte 128 3.11 Leistungslohn 132 3.12 Verarbeitung weiterer Be-/Abzüge 135 3.13 Aliquotierung 136 3.14 Abstellung 137 3.15 Fazit 138 4 Nettoberechnung 139 4.1 Steuerberechnung 139 4.2 Hochrechnung von Nettozusagen 158 4.3 Fazit 186 5 Abschluss der Abrechnung 187 5.1 Rückrechnung 187 5.2 Endeverarbeitung 191 5.3 Aufbau des Abrechnungsergebnisses 193 5.4 Fazit 195 6 Monatliche Folgeaktivitäten 199 6.1 Entgeltnachweis 200 6.2 Überweisung 211 6.3 Sozialversicherung 226 6.4 DEÜV 235 6.5 Elektronischer Datenaustausch mit der Finanzverwaltung (Lohnsteueranmeldung und bescheinigung) 248 6.6 Buchung ins Rechnungswesen 265 6.7 Berufsständische Versorgung 277 6.8 Fazit 281 7 Sonstige Folgeaktivitäten 283 7.1 Der B2A-Manager 283 7.2 Bescheinigungswesen 291 8 Reporting 303 8.1 Lohnkonto 303 8.2 Lohnjournal 305 8.3 Lohnarten-Reporter 306 8.4 Lohnartenauswertungen mit SAP NetWeaver BW 309 8.5 Fazit 312 9 Vermögensbildung 315 9.1 Infotyp 0010 (Vermögensbildung) 315 9.2 Customizing 318 9.3 Verarbeitung im Abrechnungsschema 319 9.4 Fazit 321 10 Altersversorgung 323 10.1 Allgemeines 323 10.2 Infotyp 0699 (Altersvermögensgesetz) 326 10.3 Komponente »Betriebliche Altersversorgung« (BAV) 333 10.4 Fazit 344 11 Pfändungen 345 11.1 Gewöhnliche Pfändung 345 11.2 Bevorrechtigte Pfändung 367 11.3 Vorpfändung (vorläufiges Zahlungsverbot) 370 11.4 Abtretung 373 11.5 Weitere Themen 373 11.6 Fazit 383 12 Altersteilzeit 385 12.1 Allgemeines 385 12.2, SAP PRESS, 2009, 2013-10-01. Good. Ships with Tracking Number! INTERNATIONAL WORLDWIDE Shipping available. May not contain Access Codes or Supplements. May be ex-library. Shipping & Handling by region. Buy with confidence, excellent customer service!, 2013-10-01<
Biblio.com |
2001, ISBN: 9783640696949
[ED: paperback], [PU: GRIN Verlag], Gebraucht - Sehr gut Retoure aus dem Handel mit mittleren Transportmängeln. Buch ist als Mängelexemplar gekennzeichnet. Rechnung liegt bei. - Bachelora… Mehr…
[ED: paperback], [PU: GRIN Verlag], Gebraucht - Sehr gut Retoure aus dem Handel mit mittleren Transportmängeln. Buch ist als Mängelexemplar gekennzeichnet. Rechnung liegt bei. - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,7, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff 'faktischer Geschäftsführer' ist in keinem Gesetz enthalten. Der Begriff wird aber in der Rechtsprechung gebraucht, um eine Person zu bezeichnen, die - ohne ordnungsgemäß zum Geschäftsführer bestellt zu sein - in gleicher Weise haftet oder strafrechtlich verantwortlich gemacht wird wie ein nach den Regeln des GmbH-Rechts bestellter Geschäftsführer. In der juristischen Literatur wird der Begriff aufgegriffen und großenteils zustimmend, teilweise aber auch ablehnend kommentiert.Um Tragweite und Bedeutung des Begriffes des faktischen Geschäftsführers und der damit verbundenen Haftung zu verdeutlichen, wird es daher notwendig sein, die maßgebenden höchstrichterlichen Entscheidungen darzustellen und zu analysieren. Soweit dies im Rahmen einer solchen Arbeit möglich ist, wird versucht werden, auch eine Bewertung vorzunehmen, inwieweit die wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen oder Lehrmeinungen zutreffend erscheinen oder aber gegebenenfalls kritisch zu betrachten sind., DE, [SC: 0.00], leichte Gebrauchsspuren, gewerbliches Angebot, 210x148x3, 48, [GW: 84g], Banküberweisung, PayPal, Internationaler Versand<
booklooker.de |
2009, ISBN: 9783640696949
Paperback, [PU: Grin Verlag], Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,7, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff … Mehr…
Paperback, [PU: Grin Verlag], Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,7, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff "faktischer Geschäftsführer" ist in keinem Gesetz enthalten. Der Begriff wird aber in der Rechtsprechung gebraucht, um eine Person zu bezeichnen, die - ohne ordnungsgemäß zum Geschäftsführer bestellt zu sein - in gleicher Weise haftet oder strafrechtlich verantwortlich gemacht wird wie ein nach den Regeln des GmbH-Rechts bestellter Geschäftsführer. In der juristischen Literatur wird der Begriff aufgegriffen und großenteils zustimmend, teilweise aber auch ablehnend kommentiert. Um Tragweite und Bedeutung des Begriffes des faktischen Geschäftsführers und der damit verbundenen Haftung zu verdeutlichen, wird es daher notwendig sein, die maßgebenden höchstrichterlichen Entscheidungen darzustellen und zu analysieren. Soweit dies im Rahmen einer solchen Arbeit möglich ist, wird versucht werden, auch eine Bewertung vorzunehmen, inwieweit die wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen oder Lehrmeinungen zutreffend erscheinen oder aber gegebenenfalls kritisch zu betrachten sind., Business & Management<
BookDepository.com Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |
2009, ISBN: 9783640696949
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,7, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff ¿faktischer Geschäftsführer¿ i… Mehr…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,7, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff ¿faktischer Geschäftsführer¿ ist in keinem Gesetz enthalten. Der Begriff wird aber in der Rechtsprechung gebraucht, um eine Person zu bezeichnen, die ¿ ohne ordnungsgemäß zum Geschäftsführer bestellt zu sein ¿ in gleicher Weise haftet oder strafrechtlich verantwortlich gemacht wird wie ein nach den Regeln des GmbH-Rechts bestellter Geschäftsführer. In der juristischen Literatur wird der Begriff aufgegriffen und großenteils zustimmend, teilweise aber auch ablehnend kommentiert. Um Tragweite und Bedeutung des Begriffes des faktischen Geschäftsführers und der damit verbundenen Haftung zu verdeutlichen, wird es daher notwendig sein, die maßgebenden höchstrichterlichen Entscheidungen darzustellen und zu analysieren. Soweit dies im Rahmen einer solchen Arbeit möglich ist, wird versucht werden, auch eine Bewertung vorzunehmen, inwieweit die wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen oder Lehrmeinungen zutreffend erscheinen oder aber gegebenenfalls kritisch zu betrachten sind. Buch 21.0 x 14.8 x 0.4 cm , GRIN, Rainer Fickel, GRIN, Fic<
Thalia.de Nr. A1014415842. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |
2009, ISBN: 9783640696949
Paperback, [PU: GRIN Publishing], Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,7, Hochschule Koblenz, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff "faktischer Ges… Mehr…
Paperback, [PU: GRIN Publishing], Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,7, Hochschule Koblenz, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff "faktischer Geschaftsfuhrer" ist in keinem Gesetz enthalten. Der Begriff wird aber in der Rechtsprechung gebraucht, um eine Person zu bezeichnen, die - ohne ordnungsgema zum Geschaftsfuhrer bestellt zu sein - in gleicher Weise haftet oder strafrechtlich verantwortlich gemacht wird wie ein nach den Regeln des GmbH-Rechts bestellter Geschaftsfuhrer. In der juristischen Literatur wird der Begriff aufgegriffen und groenteils zustimmend, teilweise aber auch ablehnend kommentiert. Um Tragweite und Bedeutung des Begriffes des faktischen Geschaftsfuhrers und der damit verbundenen Haftung zu verdeutlichen, wird es daher notwendig sein, die magebenden hochstrichterlichen Entscheidungen darzustellen und zu analysieren. Soweit dies im Rahmen einer solchen Arbeit moglich ist, wird versucht werden, auch eine Bewertung vorzunehmen, inwieweit die wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen oder Lehrmeinungen zutreffend erscheinen oder aber gegebenenfalls kritisch zu betrachten sind., Business & Management<
BookDepository.com Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |
2013, ISBN: 9783640696949
Taschenbuch, Gebundene Ausgabe
Haufe Lexware Gmbh: Haufe Lexware Gmbh, 2009. 2009. Softcover. Die Budgetierung ist ein Teil des Performance-Management-Prozesses, in dem es um die Prognose zukünftiger Entwicklunge… Mehr…
Haufe Lexware Gmbh: Haufe Lexware Gmbh, 2009. 2009. Softcover. Die Budgetierung ist ein Teil des Performance-Management-Prozesses, in dem es um die Prognose zukünftiger Entwicklungensowie die Vereinbarung und Festlegung von Zielen, Anreizen und Ressourcen (Kosten, Investitionen etc.)geht. Die Budgetierung soll das Management bestmöglich bei der Führung und Steuerung eines Unternehmens unterstützen. Durch die Kombination praktischer Erfahrungen und wissenschaftlicher Erkenntnisse wurdedazu ein fundiertes, stimmiges und praxistaugliches Konzept entwickelt: die Moderne Budgetierung. Der Controlling-Berater BAND 3: MODERNE BUDGETIERUNGINHALTE:- Grundsätze und Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Budgetierung- Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Branchen- Vorgehensmodelle und Möglichkeiten der IT-Unterstützung RUBRIKEN:- Standpunkt- Grundlagen & Konzepte- Umsetzung & Praxis- Organisation & IT- Literaturanalyse Der Wegweiser verhilft Ihnen zu einem systematischen Überblick und zu einem raschen Einstieg in den "Controlling-Berater" einschließlich der CD-ROM-Anwendung:2 Controlling-TrendsControlling ist zielorientierte und zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung. Dies bedeutet, dass der Controller-Dienst alle neuen Herausforderungen und Zielsetzungen des Unternehmens in seiner Arbeit rechtzeitig berücksichtigen muss. In dieser Gruppe Controlling-Trends werden all die Themen erläutert, die zukünftig für den Controller-Dienst wichtig werden.3 Controlling-WerkzeugeEin guter Controller-Dienst zeichnet sich besonders dadurch aus, dass er für jede Aufgabenstellung das geeignete Werkzeug auspacken kann. Die strategischen Werkzeuge unterstützen die Erreichung der langfristigen Unternehmensziele, die Realisierung der Unternehmensvision. Hier geht es darum: Die richtigen Dinge tun. Die operativen Werkzeuge werden für die kurz- und mittelfristige Steuerung von Unternehmen gebraucht. Zweck dieser Werkzeuge: Die Dinge richtig tun.4 Lexikon Controlling von A-ZDieses Lexikon erleichtert Ihren Einstieg ins Controlling und seine Teilbereiche, weil grundlegende Instrumente und Begriffe im Controller-Sprachgebrauch erklärt werden. Und wenn in den Beiträgen der anderen Gruppen dieses Werkes Werkzeuge und Tools erwähnt werden, die unklar oder unbekannt sind, gibt es hier die Möglichkeit, schnell nachzuschlagen.5 ErfahrungsberichteAngesichts der unterschiedlichsten Aufgabenstellungen braucht der Controller drei Dinge: Kreativität, Flexibilität und Erfahrung - Erfahrung im Sinne von: Wie machen es die Anderen? In dieser Rubrik finden Sie zahlreiche Berichte über bewährte Controlling-Konzepte für die verschiedensten Aufgaben und Branchen. Nutzen Sie die umfangreiche Erfahrung der Kollegen für Ihre eigene Arbeit. Sie finden Lösungen, sparen Zeit und vermeiden Fehler - die besten Voraussetzungen für einen guten Eindruck bei der Geschäftsführung. Bearbeitet von: CV-Facharbeitskreis "Moderne Budgetierung". Von: Prof. Dr. Ronald Gleich, Prof. Dr. Ronald Gleich Vorsitzender der Institutsleitung des Strascheg Institute for Innovation and Entrepreneurship (SIIE) sowie Leiter des Departments of Innovation Management and Entrepreneurship (IME) an der European Business School (EBS) in Oestrich-Winkel. Er ist außerdem Geschäftsführer der EBS Executive Education GmbH., link iconProf. Dr. Andreas Klein, Prof. Dr. Andreas Klein studierte nach einer Banklehre Betriebswirtschaft an der Universität Trier. 1996 Promotion in Betriebswirtschaftslehre. Von 1996 bis 2003 war er als Unternehmensberater für die Plaut Consulting GmbH, zuletzt in der Funktion eines Business Managers des Competence Centers Controlling tätig. Seit Dezember 2003 ist er Professor an der SRH Hochschule Heidelberg mit Schwerpunkt Controlling & International Accounting. Seit 2002 ist er Mitherausgeber der Fachzeitschrift "Der Controlling-Berater Budgetierung Performance-Management-Prozesse Prognose Ziele Anreize Ressourcen Kosten Investitionen Management Führung Steuerung Unternehmen Haufe Controlling Office Online KOSTENMANAGEMENT Kostensenkung Liquiditätsverbesserung Effektives Projektmanagement IT-gestützte Kennzahlenauswertung Umsatzrückgänge Forderungsausfälle Controller Benchmarkin Businessplaner Investitionsrechner Rating-Tool Konkurrenzanalyse Beschaffung Unternehmen strategische Potenziale Einkauf Unternehmensgewinn Beschaffungs-Controlling Effektivität Effizienz Beschaffung Lieferantenmanagement Steuerung Materialkosten Prozesskosten Kapitalbindung Controlling-Berater Band 6 IT-Unterstützung Organisation IT Supply Chain Literaturanalyse Mietnebenkostenabrechungen Vermieter Umlageschlüssel Nebenkostenabrechnung Betriebskostenverordnung Zentralverband der Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer Mieter Betriebskosten- und Wohnflächenverordnung Grundsteuer Straßenreinigung Verbrauchskosten Wasser Strom Gas Musterbriefe und verträge, Urteile und Gesetze Sprache deutsch Wirtschaft Betriebswirtschaft Management Controlling Effizienz Kosten Managementreport Reporting ISBN-10 3-448-09485-4 / 3448094854 ISBN-13 978-3-448-09485-5 / 9783448094855 Der Controlling-Berater Band 3: Moderne Budgetierung von Prof. Dr. Andreas Klein Prof. Dr. Ronald Gleich Budgetierung Performance-Management-Prozesse Prognose Ziele Anreize Ressourcen Kosten Investitionen Management Führung Steuerung Unternehmen Haufe Controlling Office Online KOSTENMANAGEMENT Kostensenkung Liquiditätsverbesserung Effektives Projektmanagement IT-gestützte Kennzahlenauswertung Umsatzrückgänge Forderungsausfälle Controller Benchmarkin Businessplaner Investitionsrechner Rating-Tool Konkurrenzanalyse Beschaffung Unternehmen strategische Potenziale Einkauf Unternehmensgewinn Beschaffungs-Controlling Effektivität Effizienz Beschaffung Lieferantenmanagement Steuerung Materialkosten Prozesskosten Kapitalbindung Controlling-Berater Band 6 IT-Unterstützung Organisation IT Supply Chain LiteraturanalyseMietnebenkostenabrechungen Vermieter Umlageschlüssel Nebenkostenabrechnung Betriebskostenverordnung Zentralverband der Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer Mieter Betriebskosten- und Wohnflächenverordnung Grundsteuer Straßenreinigung Verbrauchskosten Wasser Strom Gas Musterbriefe und verträge, Urteile und Gesetze Die Budgetierung ist ein Teil des Performance-Management-Prozesses, in dem es um die Prognose zukünftiger Entwicklungensowie die Vereinbarung und Festlegung von Zielen, Anreizen und Ressourcen (Kosten, Investitionen etc.)geht. Die Budgetierung soll das Management bestmöglich bei der Führung und Steuerung eines Unternehmens unterstützen. Durch die Kombination praktischer Erfahrungen und wissenschaftlicher Erkenntnisse wurdedazu ein fundiertes, stimmiges und praxistaugliches Konzept entwickelt: die Moderne Budgetierung. Der Controlling-Berater BAND 3: MODERNE BUDGETIERUNGINHALTE:- Grundsätze und Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Budgetierung- Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Branchen- Vorgehensmodelle und Möglichkeiten der IT-Unterstützung RUBRIKEN:- Standpunkt- Grundlagen & Konzepte- Umsetzung & Praxis- Organisation & IT- Literaturanalyse Der Wegweiser verhilft Ihnen zu einem systematischen Überblick und zu einem raschen Einstieg in den "Controlling-Berater" einschließlich der CD-ROM-Anwendung:2 Controlling-TrendsControlling ist zielorientierte und zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung. Dies bedeutet, dass der Controller-Dienst alle neuen Herausforderungen und Zielsetzungen des Unternehmens in seiner Arbeit rechtzeitig berücksichtigen muss. In dieser Gruppe Controlling-Trends werden all die Themen erläutert, die zukünftig für den Controller-Dienst wichtig werden.3 Controlling-WerkzeugeEin guter Controller-Dienst zeichnet sich besonders dadurch aus, dass er für jede Aufgabenstellung das geeignete Werkzeug auspacken kann. Die strategischen Werkzeuge unterstützen die Erreichung der langfristigen Unternehmensziele, die Realisierung der Unternehmensvision. Hier geht es darum: Die richtigen Dinge tun. Die operativen Werkzeuge werden für die kurz- und mittelfristige Steuerung von Unternehmen gebraucht. Zweck dieser Werkzeuge: Die Dinge richtig tun.4 Lexikon Controlling von A-ZDieses Lexikon erleichtert Ihren Einstieg ins Controlling und seine Teilbereiche, weil grundlegende Instrumente und Begriffe im Controller-Sprachgebrauch erklärt werden. Und wenn in den Beiträgen der anderen Gruppen dieses Werkes Werkzeuge und Tools erwähnt werden, die unklar oder unbekannt sind, gibt es hier die Möglichkeit, schnell nachzuschlagen.5 ErfahrungsberichteAngesichts der unterschiedlichsten Aufgabenstellungen braucht der Controller drei Dinge: Kreativität, Flexibilität und Erfahrung - Erfahrung im Sinne von: Wie machen es die Anderen? In dieser Rubrik finden Sie zahlreiche Berichte über bewährte Controlling-Konzepte für die verschiedensten Aufgaben und Branchen. Nutzen Sie die umfangreiche Erfahrung der Kollegen für Ihre eigene Arbeit. Sie finden Lösungen, sparen Zeit und vermeiden Fehler - die besten Voraussetzungen für einen guten Eindruck bei der Geschäftsführung. Bearbeitet von: CV-Facharbeitskreis "Moderne Budgetierung". Von: Prof. Dr. Ronald Gleich, Prof. Dr. Ronald Gleich Vorsitzender der Institutsleitung des Strascheg Institute for Innovation and Entrepreneurship (SIIE) sowie Leiter des Departments of Innovation Management and Entrepreneurship (IME) an der European Business School (EBS) in Oestrich-Winkel. Er ist außerdem Geschäftsführer der EBS Executive Education GmbH., link iconProf. Dr. Andreas Klein, Prof. Dr. Andreas Klein studierte nach einer Banklehre Betriebswirtschaft an der Universität Trier. 1996 Promotion in Betriebswirtschaftslehre. Von 1996 bis 2003 war er als Unternehmensberater für die Plaut Consulting GmbH, zuletzt in der Funktion eines Business Managers des Competence Centers Controlling tätig. Seit Dezember 2003 ist er Professor an der SRH Hochschule Heidelberg mit Schwerpunkt Controlling & International Accounting. Seit 2002 ist er Mitherausgeber der Fachzeitschrift "Der Controlling-Berater Budgetierung Performance-Management-Prozesse Prognose Ziele Anreize Ressourcen Kosten Investitionen Management Führung Steuerung Unternehmen Haufe Controlling Office Online KOSTENMANAGEMENT Kostensenkung Liquiditätsverbesserung Effektives Projektmanagement IT-gestützte Kennzahlenauswertung Umsatzrückgänge Forderungsausfälle Controller Benchmarkin Businessplaner Investitionsrechner Rating-Tool Konkurrenzanalyse Beschaffung Unternehmen strategische Potenziale Einkauf Unternehmensgewinn Beschaffungs-Controlling Effektivität Effizienz Beschaffung Lieferantenmanagement Steuerung Materialkosten Prozesskosten Kapitalbindung Controlling-Berater Band 6 IT-Unterstützung Organisation IT Supply Chain Literaturanalyse Mietnebenkostenabrechungen Vermieter Umlageschlüssel Nebenkostenabrechnung Betriebskostenverordnung Zentralverband der Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer Mieter Betriebskosten- und Wohnflächenverordnung Grundsteuer Straßenreinigung Verbrauchskosten Wasser Strom Gas Musterbriefe und verträge, Urteile und Gesetze Sprache deutsch Wirtschaft Betriebswirtschaft Management Controlling Effizienz Kosten Managementreport Reporting ISBN-10 3-448-09485-4 / 3448094854 ISBN-13 978-3-448-09485-5 / 9783448094855 Der Controlling-Berater Band 3: Moderne Budgetierung von Prof. Dr. Andreas Klein Prof. Dr. Ronald Gleich, Haufe Lexware Gmbh, 2009, Haufe Lexware Gmbh: Haufe Lexware Gmbh, Auflage: 1. Auflage. (10. August 2009). Auflage: 1. Auflage. (10. August 2009). Softcover. 29,8 x 20,8 x 2,2 cm. Honorarabrechnung Honorarordnung Architekten Ingenieure Absenkung der Tafelendwerte Einschränkung des Geltungsbereichs der HOAI geistig schöpferische Leistungen Erhöhung der Honorarsätze Erfolgshonorare Beratungsleistungen Stundensätze Baukosten Honorarkürzungen Honorarvereinbarung Abrechnung Architektenvertrag Honorartafeln DVA Baurecht Architektenrecht Vergaberecht MietRecht WE-Recht Insolvenzverfahren Mandant GmbH-Reform MoMiG Finanzmarktstabilisierungsgesetz Überschuldung Insolvenzantragsrechte Insolvenzantragspflichten Gesellschafter Aufsichtsräte Rechtsformen Unternehmergesellschaft Limited insolvente Firmen Haftung Insolvenzordnung Privatinsolvenz Geschäftsführer Vorstand InsO-Strafrecht Bankrott Untreue KOSTENMANAGEMENT Kostensenkung Liquiditätsverbesserung Effektives Projektmanagement IT-gestützte Kennzahlenauswertung Umsatzrückgänge Forderungsausfälle Controller Benchmarkin Businessplaner Investitionsrechner Rating-Tool Konkurrenzanalyse Beschaffung Unternehmen strategische Potenziale Einkauf Unternehmensgewinn Beschaffungs-Controlling Effektivität Effizienz Beschaffung Lieferantenmanagement Steuerung Materialkosten Prozesskosten Kapitalbindung Controlling-Berater Band 6 IT-Unterstützung Organisation IT Supply Chain LiteraturanalyseMietnebenkostenabrechungen Vermieter Umlageschlüssel Nebenkostenabrechnung Betriebskostenverordnung Zentralverband der Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer Mieter Betriebskosten- und Wohnflächenverordnung Grundsteuer Straßenreinigung Verbrauchskosten Wasser Strom Gas Musterbriefe und verträge, Urteile und Gesetze Honorarabrechnung Honorarordnung Architekten Ingenieure Absenkung der Tafelendwerte Einschränkung des Geltungsbereichs der HOAI geistig schöpferische Leistungen Erhöhung der Honorarsätze Erfolgshonorare Beratungsleistungen Stundensätze Baukosten Honorarkürzungen Honorarvereinbarung Abrechnung Architektenvertrag Honorartafeln DVA Baurecht Architektenrecht Vergaberecht MietRecht WE-Recht Insolvenzverfahren Mandant GmbH-Reform MoMiG Finanzmarktstabilisierungsgesetz Überschuldung Insolvenzantragsrechte Insolvenzantragspflichten Gesellschafter Aufsichtsräte Rechtsformen Unternehmergesellschaft Limited insolvente Firmen Haftung Insolvenzordnung Privatinsolvenz Geschäftsführer Vorstand InsO-Strafrecht Bankrott Untreue KOSTENMANAGEMENT Kostensenkung Liquiditätsverbesserung Effektives Projektmanagement IT-gestützte Kennzahlenauswertung Umsatzrückgänge Forderungsausfälle Controller Benchmarkin Businessplaner Investitionsrechner Rating-Tool Konkurrenzanalyse Beschaffung Unternehmen strategische Potenziale Einkauf Unternehmensgewinn Beschaffungs-Controlling Effektivität Effizienz Beschaffung Lieferantenmanagement Steuerung Materialkosten Prozesskosten Kapitalbindung Controlling-Berater Band 6 IT-Unterstützung Organisation IT Supply Chain LiteraturanalyseMietnebenkostenabrechungen Vermieter Umlageschlüssel Nebenkostenabrechnung Betriebskostenverordnung Zentralverband der Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer Mieter Betriebskosten- und Wohnflächenverordnung Grundsteuer Straßenreinigung Verbrauchskosten Wasser Strom Gas Musterbriefe und verträge, Urteile und Gesetze, Haufe Lexware Gmbh, SAP PRESS: SAP PRESS, 2009. 2009. Hardcover. 24,6 x 17,8 x 3,6 cm. Dieses Buch unterstützt Sie bei der korrekten und effizienten Personalabrechnung mit SAP ERP HCM. Sie lernen zunächst ausführlich und detailliert den Ablauf der Abrechnung sowie das Abrechnungsschema D000 kennen: von der Bruttofindung über die Nettoberechnung bis zum Abschluss. Anschließend führt Sie das Buch kompetent durch die Folgeaktivitäten, macht Sie mit dem entscheidenden Customizing vertraut und zeigt Ihnen Sondersituationen und wie Sie sie bewältigen. Detailliert lernen Sie auch spezielle Themen der deutschen Personalabrechnung kennen, wie z.B. Altersvermögensgesetz und Betriebliche Altersversorgung, Mutterschaftsgeldzuschuss, Altersteilzeit und Pfändungen. Abschließend erfahren Sie alles über die Customizing-Werkzeuge, mit denen Sie die Personalabrechnung an sich ändernde gesetzliche, tarifliche und betriebliche Rahmenbedingungen anpassen können. Geschrieben aus der Praxis für die Praxis, bietet Ihnen dieses Buch fundiertes Wissen sowohl für die Erstimplementierung als auch die tägliche Nutzung und Pflege des installierten Systems. Jörg Edinger arbeitet seit 2002 bei der iProCon GmbH (www.iprocon.de) und ist seit 2009 Geschäftsführer. Er betreut Kunden im Bereich SAP ERP HCM mit Schwerpunkten in Entgeltabrechnung, Altersversorgung, Personalcontrolling (einschließlich Business Intelligence), Personalkostenplanung und SAP NetWeaver Portal. Darüber hinaus betreut er Unternehmen in der Gestaltung des Personalcontrollings auch außerhalb des SAP-Systems. Zuvor war er als Controller bei der Barmer Ersatzkasse tätig. Er verfügt über langjährige Praxiserfahrung in nahezu allen Modulen des HCM-Systems. Aus dem Inhalt: - Der Personalabrechnungsprozess in SAP ERP HCM - Vom Brutto zum Netto: ein Überblick über das Schema D000 - Folgeaktivitäten: Sozialversicherung, Steuer, DEÜV, u.v.m - Lohnartenauswertungen in SAP ERP HCM und SAP NetWeaver BI - Spezielle Themen der deutschen Personalabrechnung: Altersteilzeit, AVMG und BAV, Pfändungen, Mutterschaftsgeldzuschuss u.v.m. - Customizing-Werkzeuge: Schemen- und Regeleditor, Merkmale, Formulare u.v.m. - Anhang: Wartung der Personalabrechnung, IKS, Funktionen, Operationen, Merkmale, Übersicht über Musterlohnarten Inhaltsverzeichnis: Einleitung 19 1 Ablauf und Steuerung der Personalabrechnung in SAP ERP HCM 27 1.1 Prozess der Personalabrechnung 27 1.2 Abrechnungstreiber RPCALCD0 29 1.3 Personalabrechnungskreis 30 1.4 Abrechnungsperiode 32 1.5 Abrechnungsmenü 32 1.6 Simulation 33 1.7 Echtabrechnung 38 1.8 Steuerung der Abrechnung mit der HRProzess-Workbench 52 1.9 Fazit 57 2 Infotypen der Personalabrechnung 59 2.1 Erforderliche Infotypen des Personalstamms 60 2.2 Weitere Infotypen der Personalabrechnung 79 2.3 Rückrechnungsanstoß 95 2.4 Zeitbindung 96 2.5 Kundeneigene Infotypen 96 2.6 Fazit 100 3 Bruttofindung 103 3.1 Grundlagen 103 3.2 Initialisierung 106 3.3 Einlesen der Grunddaten 107 3.4 Fiktivläufe 108 3.5 Einlesen des letzten Abrechnungsergebnisses 117 3.6 Integration der Reiseabrechnung 118 3.7 Integration der Zeitwirtschaft 118 3.8 Bildung von Bewertungsgrundlagen 125 3.9 Bewertung von Lohnarten 127 3.10 Durchschnitte 128 3.11 Leistungslohn 132 3.12 Verarbeitung weiterer Be-/Abzüge 135 3.13 Aliquotierung 136 3.14 Abstellung 137 3.15 Fazit 138 4 Nettoberechnung 139 4.1 Steuerberechnung 139 4.2 Hochrechnung von Nettozusagen 158 4.3 Fazit 186 5 Abschluss der Abrechnung 187 5.1 Rückrechnung 187 5.2 Endeverarbeitung 191 5.3 Aufbau des Abrechnungsergebnisses 193 5.4 Fazit 195 6 Monatliche Folgeaktivitäten 199 6.1 Entgeltnachweis 200 6.2 Überweisung 211 6.3 Sozialversicherung 226 6.4 DEÜV 235 6.5 Elektronischer Datenaustausch mit der Finanzverwaltung (Lohnsteueranmeldung und bescheinigung) 248 6.6 Buchung ins Rechnungswesen 265 6.7 Berufsständische Versorgung 277 6.8 Fazit 281 7 Sonstige Folgeaktivitäten 283 7.1 Der B2A-Manager 283 7.2 Bescheinigungswesen 291 8 Reporting 303 8.1 Lohnkonto 303 8.2 Lohnjournal 305 8.3 Lohnarten-Reporter 306 8.4 Lohnartenauswertungen mit SAP NetWeaver BW 309 8.5 Fazit 312 9 Vermögensbildung 315 9.1 Infotyp 0010 (Vermögensbildung) 315 9.2 Customizing 318 9.3 Verarbeitung im Abrechnungsschema 319 9.4 Fazit 321 10 Altersversorgung 323 10.1 Allgemeines 323 10.2 Infotyp 0699 (Altersvermögensgesetz) 326 10.3 Komponente »Betriebliche Altersversorgung« (BAV) 333 10.4 Fazit 344 11 Pfändungen 345 11.1 Gewöhnliche Pfändung 345 11.2 Bevorrechtigte Pfändung 367 11.3 Vorpfändung (vorläufiges Zahlungsverbot) 370 11.4 Abtretung 373 11.5 Weitere Themen 373 11.6 Fazit 383 12 Altersteilzeit 385 12.1 Allgemeines 385 12.2 Datenpflege und Personalabrechnung 387 12.3 Customizing 391 12.4 Fazit 398 13 Wertguthabenführung 399 13.1 Allgemeines 399 13.2 Stammdaten und Reporting 401 13.3 Customizing 405 13.4 Fazit 408 14 Zuschuss zum Mutterschaftsgeld 409 14.1 Allgemeines 409 14.2 Stammdaten und Ablauf in der Personalabrechnung 410 14.3 Customizing 415 14.4 Fazit 417 15 Zuschuss zum Krankengeld 419 15.1 Allgemeines 419 15.2 Stammdaten und Ablauf in der Personalabrechnung 420 15.3 Customizing 425 15.4 Fazit 428 16 Besonderheiten des §23c Sozialgesetzbuch IV (SGB IV) 429 16.1 Allgemeines 429 16.2 Stammdaten und Ablauf in der Personalabrechnung 433 16.3 Customizing 434 16.4 Fazit 440 17 Kurzarbeitergeld 441 17.1 Ablauf in SAP ERP HCM 441 17.2 Customizing 446 17.3 Verarbeitung von KUG in der Abrechnung 449 17.4 Fazit 449 18 Darlehen 451 18.1 Stammdaten zum Mitarbeiterdarlehen 451 18.2 Ablauf in der Personalabrechnung 454 18.3 Auswertungen zum Darlehen 455 18.4 Customizing 456 18.5 Fazit 457 19 Lohnarten in SAP ERP HCM 461 19.1 Verwendung von Lohnarten 461 19.2 Struktur einer Lohnart 462 19.3 Gruppierungen zur Steuerung von Lohnarten 463 19.4 Lohnarteneigenschaften 465 19.5 Steuerung der Lohnartenerfassung 477 19.6 Buchungseigenschaften einer Lohnart 479 19.7 Lohnartensplit 480 19.8 Kopieren von Lohnarten 481 19.9 Reports zur Kontrolle der Lohnarteneigenschaften 483 19.10 Fazit 484 20 Customizing des Abrechnungsschemas 485 20.1 Aufbau des Personalrechenschemas 486 20.2 Bestandteile eines Personalrechenschemas 487 20.3 Modifikationskonzept 490 20.4 Funktionen des Editors für Personalrechenschemen 491 20.5 Pflege des Quelltextes von Personalrechenschemen 494 20.6 Personalrechenregeln 500 20.7 Anzeige eines Schemas mit dem Report RPDASC00 513 20.8 Entwicklung von eigenen Funktionen und Operationen 514 20.9 Fazit 517 21 Sonstiges Customizing 519 21.1 Merkmale in der Personalabrechnung 519 21.2 Formulare 528 21.3 Fazit 546 22 Wartung in SAP ERP HCM 547 22.1 Systemarchitektur 547 22.2 Vorbereitungen 548 22.3 Einspielen der Support Packages 552 22.4 Nacharbeiten nach dem Einspielen des Support Packages 553 22.5 Qualitätssicherung 557 22.6 Musterprojektplan 558 22.7 Fazit 560 A Wichtige Funktionen 563 B Wichtige Operationen 569 C Wichtige Merkmale 575 D Literaturempfehlungen 581 E Die Autoren 583 Richard Haßmann ist Geschäftsführer der Hassmann-Consulting GmbH (www.hcons.de), einem auf SAP ERP HCM spezialisierten Beratungsunternehmen des AdManus-Netzwerks. Richard Haßmann verfügt über 18 Jahre Erfahrung im Bereich Personalabrechnung mit SAP ERP HCM. Neben der deutschen Personalabrechnung kennt er auch die Länderversionen für Österreich, Portugal und Zypern. Richard Haßmann hat über die Personalabrechnung hinaus Projekterfahrung in allen Modulen von SAP ERP HCM und hat in nationalen und internationalen Projekten verschiedenste Anforderungen realisiert. Gerold Heitz ist selbstständiger Trainer und Berater für SAP ERP HCM und seit 1986 im Bereich Personalwirtschaft tätig. Er verfügt seit seiner Tätigkeit in verantwortlicher Position für die Lohn- und Gehaltsabrechnung eines Industrieunternehmens und als Referent für Fachseminare über tiefgreifende Kenntnisse im Lohnsteuer-, Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht. Seit 1995 ist Gerold Heitz im Bereich SAP R/3 HR/SAP ERP HCM tätig. Bis zu seiner Selbstständigkeit war er als Abteilungsleiter für Aus- und Weiterbildung/Training in einer auf SAP ERP HCM spezialisierten namhaften Unternehmensberatung für Personalwirtschaft beschäftigt. Personalabrechnung mit SAP (SAP PRESS) [Gebundene Ausgabe] Jörg Edinger (Autor), Richard Haßmann (Autor), Gerold Heitz (Autor) Reihe/Serie SAP PRESS Sprache deutsch Maße 240 x 168 mm Einbandart gebunden Mathematik I nformatiker Informatik Netzwerke Informatik SAP Abrechnungsschema D000 Entgeltabrechnung Folgeaktivitäten Informatik EDV Datenkommunikation Netzwerke Wirtschaftsinformatik Betriebswirtschaft Wirtschaft BWL HR Betriebswirtschaftslehre Human Resources Personalabrechnung Personalwirtschaft SAP ERP 6.0 SAP ERP HCM SAP-ERP HCM SAP PRESS ISBN-10 3-8362-1154-8 / 3836211548 ISBN-13 978-3-8362-1154-3 / 9783836211543 SAP ERP 6.0 SAP ERP HCM SAP-ERP HCM HR Human Resources Personalabrechnung Personalwirtschaft Betriebswirtschaftslehre Informatik EDV Datenkommunikation Netzwerke Wirtschaftsinformatik Dieses Buch unterstützt Sie bei der korrekten und effizienten Personalabrechnung mit SAP ERP HCM. Sie lernen zunächst ausführlich und detailliert den Ablauf der Abrechnung sowie das Abrechnungsschema D000 kennen: von der Bruttofindung über die Nettoberechnung bis zum Abschluss. Anschließend führt Sie das Buch kompetent durch die Folgeaktivitäten, macht Sie mit dem entscheidenden Customizing vertraut und zeigt Ihnen Sondersituationen und wie Sie sie bewältigen. Detailliert lernen Sie auch spezielle Themen der deutschen Personalabrechnung kennen, wie z.B. Altersvermögensgesetz und Betriebliche Altersversorgung, Mutterschaftsgeldzuschuss, Altersteilzeit und Pfändungen. Abschließend erfahren Sie alles über die Customizing-Werkzeuge, mit denen Sie die Personalabrechnung an sich ändernde gesetzliche, tarifliche und betriebliche Rahmenbedingungen anpassen können. Geschrieben aus der Praxis für die Praxis, bietet Ihnen dieses Buch fundiertes Wissen sowohl für die Erstimplementierung als auch die tägliche Nutzung und Pflege des installierten Systems. Jörg Edinger arbeitet seit 2002 bei der iProCon GmbH (www.iprocon.de) und ist seit 2009 Geschäftsführer. Er betreut Kunden im Bereich SAP ERP HCM mit Schwerpunkten in Entgeltabrechnung, Altersversorgung, Personalcontrolling (einschließlich Business Intelligence), Personalkostenplanung und SAP NetWeaver Portal. Darüber hinaus betreut er Unternehmen in der Gestaltung des Personalcontrollings auch außerhalb des SAP-Systems. Zuvor war er als Controller bei der Barmer Ersatzkasse tätig. Er verfügt über langjährige Praxiserfahrung in nahezu allen Modulen des HCM-Systems. Aus dem Inhalt: - Der Personalabrechnungsprozess in SAP ERP HCM - Vom Brutto zum Netto: ein Überblick über das Schema D000 - Folgeaktivitäten: Sozialversicherung, Steuer, DEÜV, u.v.m - Lohnartenauswertungen in SAP ERP HCM und SAP NetWeaver BI - Spezielle Themen der deutschen Personalabrechnung: Altersteilzeit, AVMG und BAV, Pfändungen, Mutterschaftsgeldzuschuss u.v.m. - Customizing-Werkzeuge: Schemen- und Regeleditor, Merkmale, Formulare u.v.m. - Anhang: Wartung der Personalabrechnung, IKS, Funktionen, Operationen, Merkmale, Übersicht über Musterlohnarten Inhaltsverzeichnis: Einleitung 19 1 Ablauf und Steuerung der Personalabrechnung in SAP ERP HCM 27 1.1 Prozess der Personalabrechnung 27 1.2 Abrechnungstreiber RPCALCD0 29 1.3 Personalabrechnungskreis 30 1.4 Abrechnungsperiode 32 1.5 Abrechnungsmenü 32 1.6 Simulation 33 1.7 Echtabrechnung 38 1.8 Steuerung der Abrechnung mit der HRProzess-Workbench 52 1.9 Fazit 57 2 Infotypen der Personalabrechnung 59 2.1 Erforderliche Infotypen des Personalstamms 60 2.2 Weitere Infotypen der Personalabrechnung 79 2.3 Rückrechnungsanstoß 95 2.4 Zeitbindung 96 2.5 Kundeneigene Infotypen 96 2.6 Fazit 100 3 Bruttofindung 103 3.1 Grundlagen 103 3.2 Initialisierung 106 3.3 Einlesen der Grunddaten 107 3.4 Fiktivläufe 108 3.5 Einlesen des letzten Abrechnungsergebnisses 117 3.6 Integration der Reiseabrechnung 118 3.7 Integration der Zeitwirtschaft 118 3.8 Bildung von Bewertungsgrundlagen 125 3.9 Bewertung von Lohnarten 127 3.10 Durchschnitte 128 3.11 Leistungslohn 132 3.12 Verarbeitung weiterer Be-/Abzüge 135 3.13 Aliquotierung 136 3.14 Abstellung 137 3.15 Fazit 138 4 Nettoberechnung 139 4.1 Steuerberechnung 139 4.2 Hochrechnung von Nettozusagen 158 4.3 Fazit 186 5 Abschluss der Abrechnung 187 5.1 Rückrechnung 187 5.2 Endeverarbeitung 191 5.3 Aufbau des Abrechnungsergebnisses 193 5.4 Fazit 195 6 Monatliche Folgeaktivitäten 199 6.1 Entgeltnachweis 200 6.2 Überweisung 211 6.3 Sozialversicherung 226 6.4 DEÜV 235 6.5 Elektronischer Datenaustausch mit der Finanzverwaltung (Lohnsteueranmeldung und bescheinigung) 248 6.6 Buchung ins Rechnungswesen 265 6.7 Berufsständische Versorgung 277 6.8 Fazit 281 7 Sonstige Folgeaktivitäten 283 7.1 Der B2A-Manager 283 7.2 Bescheinigungswesen 291 8 Reporting 303 8.1 Lohnkonto 303 8.2 Lohnjournal 305 8.3 Lohnarten-Reporter 306 8.4 Lohnartenauswertungen mit SAP NetWeaver BW 309 8.5 Fazit 312 9 Vermögensbildung 315 9.1 Infotyp 0010 (Vermögensbildung) 315 9.2 Customizing 318 9.3 Verarbeitung im Abrechnungsschema 319 9.4 Fazit 321 10 Altersversorgung 323 10.1 Allgemeines 323 10.2 Infotyp 0699 (Altersvermögensgesetz) 326 10.3 Komponente »Betriebliche Altersversorgung« (BAV) 333 10.4 Fazit 344 11 Pfändungen 345 11.1 Gewöhnliche Pfändung 345 11.2 Bevorrechtigte Pfändung 367 11.3 Vorpfändung (vorläufiges Zahlungsverbot) 370 11.4 Abtretung 373 11.5 Weitere Themen 373 11.6 Fazit 383 12 Altersteilzeit 385 12.1 Allgemeines 385 12.2, SAP PRESS, 2009, 2013-10-01. Good. Ships with Tracking Number! INTERNATIONAL WORLDWIDE Shipping available. May not contain Access Codes or Supplements. May be ex-library. Shipping & Handling by region. Buy with confidence, excellent customer service!, 2013-10-01<
2001, ISBN: 9783640696949
[ED: paperback], [PU: GRIN Verlag], Gebraucht - Sehr gut Retoure aus dem Handel mit mittleren Transportmängeln. Buch ist als Mängelexemplar gekennzeichnet. Rechnung liegt bei. - Bachelora… Mehr…
[ED: paperback], [PU: GRIN Verlag], Gebraucht - Sehr gut Retoure aus dem Handel mit mittleren Transportmängeln. Buch ist als Mängelexemplar gekennzeichnet. Rechnung liegt bei. - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,7, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff 'faktischer Geschäftsführer' ist in keinem Gesetz enthalten. Der Begriff wird aber in der Rechtsprechung gebraucht, um eine Person zu bezeichnen, die - ohne ordnungsgemäß zum Geschäftsführer bestellt zu sein - in gleicher Weise haftet oder strafrechtlich verantwortlich gemacht wird wie ein nach den Regeln des GmbH-Rechts bestellter Geschäftsführer. In der juristischen Literatur wird der Begriff aufgegriffen und großenteils zustimmend, teilweise aber auch ablehnend kommentiert.Um Tragweite und Bedeutung des Begriffes des faktischen Geschäftsführers und der damit verbundenen Haftung zu verdeutlichen, wird es daher notwendig sein, die maßgebenden höchstrichterlichen Entscheidungen darzustellen und zu analysieren. Soweit dies im Rahmen einer solchen Arbeit möglich ist, wird versucht werden, auch eine Bewertung vorzunehmen, inwieweit die wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen oder Lehrmeinungen zutreffend erscheinen oder aber gegebenenfalls kritisch zu betrachten sind., DE, [SC: 0.00], leichte Gebrauchsspuren, gewerbliches Angebot, 210x148x3, 48, [GW: 84g], Banküberweisung, PayPal, Internationaler Versand<
2009
ISBN: 9783640696949
Paperback, [PU: Grin Verlag], Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,7, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff … Mehr…
Paperback, [PU: Grin Verlag], Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,7, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff "faktischer Geschäftsführer" ist in keinem Gesetz enthalten. Der Begriff wird aber in der Rechtsprechung gebraucht, um eine Person zu bezeichnen, die - ohne ordnungsgemäß zum Geschäftsführer bestellt zu sein - in gleicher Weise haftet oder strafrechtlich verantwortlich gemacht wird wie ein nach den Regeln des GmbH-Rechts bestellter Geschäftsführer. In der juristischen Literatur wird der Begriff aufgegriffen und großenteils zustimmend, teilweise aber auch ablehnend kommentiert. Um Tragweite und Bedeutung des Begriffes des faktischen Geschäftsführers und der damit verbundenen Haftung zu verdeutlichen, wird es daher notwendig sein, die maßgebenden höchstrichterlichen Entscheidungen darzustellen und zu analysieren. Soweit dies im Rahmen einer solchen Arbeit möglich ist, wird versucht werden, auch eine Bewertung vorzunehmen, inwieweit die wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen oder Lehrmeinungen zutreffend erscheinen oder aber gegebenenfalls kritisch zu betrachten sind., Business & Management<
2009, ISBN: 9783640696949
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,7, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff ¿faktischer Geschäftsführer¿ i… Mehr…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,7, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff ¿faktischer Geschäftsführer¿ ist in keinem Gesetz enthalten. Der Begriff wird aber in der Rechtsprechung gebraucht, um eine Person zu bezeichnen, die ¿ ohne ordnungsgemäß zum Geschäftsführer bestellt zu sein ¿ in gleicher Weise haftet oder strafrechtlich verantwortlich gemacht wird wie ein nach den Regeln des GmbH-Rechts bestellter Geschäftsführer. In der juristischen Literatur wird der Begriff aufgegriffen und großenteils zustimmend, teilweise aber auch ablehnend kommentiert. Um Tragweite und Bedeutung des Begriffes des faktischen Geschäftsführers und der damit verbundenen Haftung zu verdeutlichen, wird es daher notwendig sein, die maßgebenden höchstrichterlichen Entscheidungen darzustellen und zu analysieren. Soweit dies im Rahmen einer solchen Arbeit möglich ist, wird versucht werden, auch eine Bewertung vorzunehmen, inwieweit die wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen oder Lehrmeinungen zutreffend erscheinen oder aber gegebenenfalls kritisch zu betrachten sind. Buch 21.0 x 14.8 x 0.4 cm , GRIN, Rainer Fickel, GRIN, Fic<
2009, ISBN: 9783640696949
Paperback, [PU: GRIN Publishing], Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,7, Hochschule Koblenz, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff "faktischer Ges… Mehr…
Paperback, [PU: GRIN Publishing], Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,7, Hochschule Koblenz, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff "faktischer Geschaftsfuhrer" ist in keinem Gesetz enthalten. Der Begriff wird aber in der Rechtsprechung gebraucht, um eine Person zu bezeichnen, die - ohne ordnungsgema zum Geschaftsfuhrer bestellt zu sein - in gleicher Weise haftet oder strafrechtlich verantwortlich gemacht wird wie ein nach den Regeln des GmbH-Rechts bestellter Geschaftsfuhrer. In der juristischen Literatur wird der Begriff aufgegriffen und groenteils zustimmend, teilweise aber auch ablehnend kommentiert. Um Tragweite und Bedeutung des Begriffes des faktischen Geschaftsfuhrers und der damit verbundenen Haftung zu verdeutlichen, wird es daher notwendig sein, die magebenden hochstrichterlichen Entscheidungen darzustellen und zu analysieren. Soweit dies im Rahmen einer solchen Arbeit moglich ist, wird versucht werden, auch eine Bewertung vorzunehmen, inwieweit die wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen oder Lehrmeinungen zutreffend erscheinen oder aber gegebenenfalls kritisch zu betrachten sind., Business & Management<
Es werden 140 Ergebnisse angezeigt. Vielleicht möchten Sie Ihre Suchkriterien verfeinern, Filter aktivieren oder die Sortierreihenfolge ändern.
Bibliographische Daten des bestpassenden Buches
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Haftung eines faktischen GmbH-Geschäftsführers
EAN (ISBN-13): 9783640696949
ISBN (ISBN-10): 3640696948
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: GRIN Verlag
92 Seiten
Gewicht: 0,142 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2009-12-12T16:50:12+01:00 (Berlin)
Buch zuletzt gefunden am 2024-09-27T05:25:05+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783640696949
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-640-69694-8, 978-3-640-69694-9
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: fickel, rainer
Titel des Buches: haftung gmbh geschaeftsfuehrers
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783161568473 Die Haftung des faktischen GmbH-Geschäftsführers (Paul Schirrmacher)
- 9783161568473 Die Haftung des faktischen GmbH-Geschäftsführers (Paul Schirrmacher)
- 9783161568466 Die Haftung des faktischen GmbH-Geschäftsführers: Eine dogmatische (Neu-)Ordnung (Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht 66) (German Edition) (Schirrmacher, Paul)
- 9783640504923 Die Haftung des faktischen GmbH-Geschäftsführers (Patrick Hoch)
- 9783640696536 Haftung eines faktischen GmbH-Geschäftsführers (German Edition) (Fickel, Rainer)
- 9783640504824 Die Haftung des faktischen GmbH-Geschäftsführers (Patrick Hoch)
< zum Archiv...