2005, ISBN: 9783640708024
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ethik, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Pflege wird das Pflegepersonal immer wieder mit ethischen Fragen und Problemen konfrontiert. Sehr oft stehen sie vor Situationen, die eine Entscheidung nach dem richtigen Handeln abverlangt und ein Abwägen unterschiedlicher Werte und Interessen nötig macht. Einen solchen Fall stellen die freiheitsentziehenden Maßnahmen dar. Somit steht das Pflegepersonal immer wieder im Spannungsfeld zwischen ihren (eigenen) Schutzgedanken und dem Freiheitsanspruch der Bewohner. Freilich gibt es nach dem Gesetz Vorgaben, nach denen das Pflegepersonal zu handeln hat, doch reichen diese oft für eine konkrete Entscheidung für oder gegen eine freiheitsentziehende Maßnahme nicht aus. Das Pflegepersonal ist trotz allem verpflichtet zwischen den zwei Rechtsgütern abzuwägen: der Fürsorgepflicht zur Bewahrung der körperlichen Unversehrtheit und dem Grundrecht auf persönliche Freiheit. Dieses Problem kann bei den Pflegekräften zu einem ethischen Konflikt führen, wobei es keine generelle Lösung geben kann sondern in der konkreten Situation die jeweiligen Interessen ausgehandelt, aber auch die jeweiligen Vor- und Nachteile beachtet werden müssen. Freiheitsentziehende Maßnahmen stellen somit eine Gratwanderung des Pflegepersonals zwischen Schutzpflichten und dem Selbstbestimmungsrecht der Bewohner dar. Bücher, Hörbücher & Kalender / Bücher / Sachbuch / Religion & Glaube / Weitere Religionen, [PU: Grin-Verlag, München]
Dodax.de Nr. SK84GB71SJ5. Versandkosten:, Lieferzeit: 5 Tage, DE. (EUR 0.00) Details... |

2010, ISBN: 9783640708024
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ethik, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Pflege wird das Pflegepersonal immer wieder mit ethischen Fragen und Problemen konfrontiert. Sehr oft stehen sie vor Situationen, die eine Entscheidung nach dem richtigen Handeln abverlangt und ein Abwägen unterschiedlicher Werte und Interessen nötig macht. Einen solchen Fall stellen die freiheitsentziehenden Massnahmen dar. Somit steht das Pflegepersonal immer wieder im Spannungsfeld zwischen ihren (eigenen) Schutzgedanken und dem Freiheitsanspruch der Bewohner. Freilich gibt es nach dem Gesetz Vorgaben, nach denen das Pflegepersonal zu handeln hat, doch reichen diese oft für eine konkrete Entscheidung für oder gegen eine freiheitsentziehende Massnahme nicht aus. Das Pflegepersonal ist trotz allem verpflichtet zwischen den zwei Rechtsgütern abzuwägen: der Fürsorgepflicht zur Bewahrung der körperlichen Unversehrtheit und dem Grundrecht auf persönliche Freiheit. Dieses Problem kann bei den Pflegekräften zu einem ethischen Konflikt führen, wobei es keine generelle Lösung geben kann sondern in der konkreten Situation die jeweiligen Interessen ausgehandelt, aber auch die jeweiligen Vor- und Nachteile beachtet werden müssen. Freiheitsentziehende Massnahmen stellen somit eine Gratwanderung des Pflegepersonals zwischen Schutzpflichten und dem Selbstbestimmungsrecht der Bewohner dar. Buch (dtsch.) Cornelia Suchan Taschenbuch, GRIN, 23.09.2010, GRIN, 2010
Orellfuessli.ch Nr. 24777602. Versandkosten:, Versandfertig innert 4 - 7 Werktagen, zzgl. Versandkosten, Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage. (EUR 16.60) Details... |

2010, ISBN: 9783640708024
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ethik, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Pflege wird das Pflegepersonal immer wieder mit ethischen Fragen und Problemen konfrontiert. Sehr oft stehen sie vor Situationen, die eine Entscheidung nach dem richtigen Handeln abverlangt und ein Abwägen unterschiedlicher Werte und Interessen nötig macht. Einen solchen Fall stellen die freiheitsentziehenden Maßnahmen dar. Somit steht das Pflegepersonal immer wieder im Spannungsfeld zwischen ihren (eigenen) Schutzgedanken und dem Freiheitsanspruch der Bewohner. Freilich gibt es nach dem Gesetz Vorgaben, nach denen das Pflegepersonal zu handeln hat, doch reichen diese oft für eine konkrete Entscheidung für oder gegen eine freiheitsentziehende Maßnahme nicht aus. Das Pflegepersonal ist trotz allem verpflichtet zwischen den zwei Rechtsgütern abzuwägen: der Fürsorgepflicht zur Bewahrung der körperlichen Unversehrtheit und dem Grundrecht auf persönliche Freiheit. Dieses Problem kann bei den Pflegekräften zu einem ethischen Konflikt führen, wobei es keine generelle Lösung geben kann sondern in der konkreten Situation die jeweiligen Interessen ausgehandelt, aber auch die jeweiligen Vor- und Nachteile beachtet werden müssen. Freiheitsentziehende Maßnahmen stellen somit eine Gratwanderung des Pflegepersonals zwischen Schutzpflichten und dem Selbstbestimmungsrecht der Bewohner dar. Buch (dtsch.) Cornelia Suchan Taschenbuch, GRIN, 23.09.2010, GRIN, 2010
Thalia.de Nr. 24777602. Versandkosten:, Lieferbar in 1 - 2 Wochen, DE. (EUR 0.00) Details... |

2005, ISBN: 9783640708024
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ethik, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Pflege wird das Pflegepersonal immer wieder mit ethischen Fragen und Problemen konfrontiert. Sehr oft stehen sie vor Situationen, die eine Entscheidung nach dem richtigen Handeln abverlangt und ein Abwägen unterschiedlicher Werte und Interessen nötig macht. Einen solchen Fall stellen die freiheitsentziehenden Massnahmen dar. Somit steht das Pflegepersonal immer wieder im Spannungsfeld zwischen ihren (eigenen) Schutzgedanken und dem Freiheitsanspruch der Bewohner. Freilich gibt es nach dem Gesetz Vorgaben, nach denen das Pflegepersonal zu handeln hat, doch reichen diese oft für eine konkrete Entscheidung für oder gegen eine freiheitsentziehende Massnahme nicht aus. Das Pflegepersonal ist trotz allem verpflichtet zwischen den zwei Rechtsgütern abzuwägen: der Fürsorgepflicht zur Bewahrung der körperlichen Unversehrtheit und dem Grundrecht auf persönliche Freiheit. Dieses Problem kann bei den Pflegekräften zu einem ethischen Konflikt führen, wobei es keine generelle Lösung geben kann sondern in der konkreten Situation die jeweiligen Interessen ausgehandelt, aber auch die jeweiligen Vor- und Nachteile beachtet werden müssen. Freiheitsentziehende Massnahmen stellen somit eine Gratwanderung des Pflegepersonals zwischen Schutzpflichten und dem Selbstbestimmungsrecht der Bewohner dar. Bücher > Sachbücher > Religion & Glaube 210 x 148 x 2 mm , GRIN, GRIN
Orellfuessli.ch Nr. A1014502953. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Versandfertig innert 6 - 9 Werktagen, zzgl. Versandkosten. (EUR 17.26) Details... |

2010, ISBN: 9783640708024
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ethik, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Pflege wird das Pflegepersonal immer wieder mit ethischen Fragen und Problemen konfrontiert. Sehr oft stehen sie vor Situationen, die eine Entscheidung nach dem richtigen Handeln abverlangt und ein Abwägen unterschiedlicher Werte und Interessen nötig macht. Einen solchen Fall stellen die freiheitsentziehenden Maßnahmen dar. Somit steht das Pflegepersonal immer wieder im Spannungsfeld zwischen ihren (eigenen) Schutzgedanken und dem Freiheitsanspruch der Bewohner. Freilich gibt es nach dem Gesetz Vorgaben, nach denen das Pflegepersonal zu handeln hat, doch reichen diese oft für eine konkrete Entscheidung für oder gegen eine freiheitsentziehende Maßnahme nicht aus. Das Pflegepersonal ist trotz allem verpflichtet zwischen den zwei Rechtsgütern abzuwägen: der Fürsorgepflicht zur Bewahrung der körperlichen Unversehrtheit und dem Grundrecht auf persönliche Freiheit. Dieses Problem kann bei den Pflegekräften zu einem ethischen Konflikt führen, wobei es keine generelle Lösung geben kann sondern in der konkreten Situation die jeweiligen Interessen ausgehandelt, aber auch die jeweiligen Vor- und Nachteile beachtet werden müssen. Freiheitsentziehende Maßnahmen stellen somit eine Gratwanderung des Pflegepersonals zwischen Schutzpflichten und dem Selbstbestimmungsrecht der Bewohner dar. Buch (dtsch.) Cornelia Suchan Taschenbuch, GRIN, 23.09.2010, GRIN, 2010
Thalia.de Nr. 24777602. Versandkosten:, Sofort lieferbar, DE. (EUR 0.00) Details... |

2005, ISBN: 9783640708024
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ethik, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der … Mehr…
2010, ISBN: 9783640708024
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ethik, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der … Mehr…
2010
ISBN: 9783640708024
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ethik, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der … Mehr…

2005, ISBN: 9783640708024
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ethik, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der … Mehr…
2010, ISBN: 9783640708024
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ethik, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der … Mehr…
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Freiheitsentziehende Maßnahmen in stationären Pflegeeinrichtungen
EAN (ISBN-13): 9783640708024
ISBN (ISBN-10): 3640708024
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: GRIN Verlag
56 Seiten
Gewicht: 0,091 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2008-09-07T23:35:19+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-01-17T13:14:09+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783640708024
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-640-70802-4, 978-3-640-70802-4
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783638488341 Freiheitsentziehende Maßnahmen in stationären Pflegeeinrichtungen (Cornelia Suchan)
< zum Archiv...