
Alexander Winz:Europäische Metropolregionen
- Taschenbuch 2025, ISBN: 9783640710140
Gebundene Ausgabe
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Verlag, GRIN Verlag], Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Raumwissenschaften, Stadt- und Raumplanung, einseitig bedruckt, Note: 1.3, Frei… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Verlag, GRIN Verlag], Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Raumwissenschaften, Stadt- und Raumplanung, einseitig bedruckt, Note: 1.3, Freie Universität Berlin (Geographisches Institut), Veranstaltung: Raumplanung, Sprache: Deutsch, Abstract: Gliederung 1. Einleitung 2 2. Europäische Metropolregionen 3 3. Aktueller Diskurs der Metropolregionen 5 4. Europäische Metropolregionen im makroökonomischen Kontext 6 5. Metropolregion Berlin-Brandenburg 11 5.1 Die Positionierung der Metropolregion Berlin-Brandenburg in der Hierarchie der europäischen Metropolregionen 12 5.2 Entwicklungspolitische Perspektiven und Strategien der Metropolregion Berlin-Brandenburg 14 6. Fazit 17 1. Einleitung In Zeiten der zunehmenden Globalisierung der Wirtschaft, die durch eine immer stärkere Verflechtung der Volkswirtschaften gekennzeichnet ist, trägt sich der globale Wettbewerb nicht mehr zwischen den einzelnen Nationalstaaten aus. Viel mehr konzentrieren sich weltumspannende wirtschaftliche Funktionen zwischen den einzelnen großen Städten und Regionen (Metropolregionen). Nationalstaaten können nur noch in geringen Maßen die ansässige Wirtschaft lenken. Humankapital, Produktion und Hauptsitze großer Unternehmen sind in der heutigen postmodernen Zeit wesentlich mobiler und sind nicht mehr an den ortsansässigen Markt gebunden. Vor allem die neue Wissensökonomie wird immer relevanter für die Wahl der Standorte. Die zentrale Fragestellung: Können Metropolregionen in Europa zu Trägern und Kristallisationspunkten von gesamtwirtschaftlichem Wachstum werden soll im Laufe dieser Arbeit geklärt werden. Am Beispiel von den 30 größten europäischen Metropolregionen und dessen Wirtschafts- und Innovationspotential soll gezeigt werden wie wichtig diese Region für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung Europas sind. Die Metropolregion Berlin-Brandenburg soll näher untersucht werden. Dabei soll geklärt werden welchen Stellenwert die Region im deutschen und europäischen Vergleich hat. Neue nationale und internationale Rahmenbedingungen erfordern innovative Handlungsstrategien. Wo liegen die Stärken und die Schwächen dieser Region Welche Entwicklung hat die Metropolregion Berlin-Brandenburg in den letzten Jahren vollbracht Welche Probleme und Hürden muss sich die Region stellen um sich im internationalen Netz der Metropolregionen zu behaupten Welche Strategien verfolgt die Politik um die Hauptstadtregion Berlin- Brandenburg zu entwickeln. Dies sind nur einige Fragen, die im Laufe dieser Arbeit geklärt werden sollen.- Besorgungstitel - vorauss. Lieferzeit 3-5 Tage., DE, [SC: 2.90], Neuware, gewerbliches Angebot, 210x148x3 mm, 28, [GW: 56g], Banküberweisung, Kreditkarte, PayPal, Internationaler Versand<
| | booklooker.deAHA-BUCH GmbH Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 2.90) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Waldemar Meissner:Europäische Metropolregionen : Können Metropolregionen in Europa zu Trägern und Kristallisationspunkten von gesamtwirtschaftlichem Wachstum werden?
- Taschenbuch 2010, ISBN: 3640710142
[EAN: 9783640710140], Neubuch, [SC: 0.0], [PU: GRIN Verlag], Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Raumwissenschaften, Stadt-… Mehr…
[EAN: 9783640710140], Neubuch, [SC: 0.0], [PU: GRIN Verlag], Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Raumwissenschaften, Stadt- und Raumplanung, einseitig bedruckt, Note: 1.3, Freie Universität Berlin (Geographisches Institut), Veranstaltung: Raumplanung, Sprache: Deutsch, Abstract: Gliederung 1. Einleitung 2 2. Europäische Metropolregionen 3 3. Aktueller Diskurs der Metropolregionen 5 4. Europäische Metropolregionen im makroökonomischen Kontext 6 5. Metropolregion Berlin-Brandenburg 11 5.1 Die Positionierung der Metropolregion Berlin-Brandenburg in der Hierarchie der europäischen Metropolregionen 12 5.2 Entwicklungspolitische Perspektiven und Strategien der Metropolregion Berlin-Brandenburg 14 6. Fazit 17 1. Einleitung In Zeiten der zunehmenden Globalisierung der Wirtschaft, die durch eine immer stärkere Verflechtung der Volkswirtschaften gekennzeichnet ist, trägt sich der globale Wettbewerb nicht mehr zwischen den einzelnen Nationalstaaten aus. Viel mehr konzentrieren sich weltumspannende wirtschaftliche Funktionen zwischen den einzelnen großen Städten und Regionen (Metropolregionen). Nationalstaaten können nur noch in geringen Maßen die ansässige Wirtschaft lenken. Humankapital, Produktion und Hauptsitze großer Unternehmen sind in der heutigen postmodernen Zeit wesentlich mobiler und sind nicht mehr an den ortsansässigen Markt gebunden. Vor allem die neue Wissensökonomie wird immer relevanter für die Wahl der Standorte. Die zentrale Fragestellung: Können Metropolregionen in Europa zu Trägern und Kristallisationspunkten von gesamtwirtschaftlichem Wachstum werden soll im Laufe dieser Arbeit geklärt werden. Am Beispiel von den 30 größten europäischen Metropolregionen und dessen Wirtschafts- und Innovationspotential soll gezeigt werden wie wichtig diese Region für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung Europas sind. Die Metropolregion Berlin-Brandenburg soll näher untersucht werden. Dabei soll geklärt werden welchen Stellenwert die Region im deutschen und europäischen Vergleich hat. Neue nationale und internationale Rahmenbedingungen erfordern innovative Handlungsstrategien. Wo liegen die Stärken und die Schwächen dieser Region Welche Entwicklung hat die Metropolregion Berlin-Brandenburg in den letzten Jahren vollbracht Welche Probleme und Hürden muss sich die Region stellen um sich im internationalen Netz der Metropolregionen zu behaupten Welche Strategien verfolgt die Politik um die Hauptstadtregion Berlin- Brandenburg zu entwickeln. Dies sind nur einige Fragen, die im Laufe dieser Arbeit geklärt werden sollen., Books<
| | ZVAB.comAHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Waldemar Meissner,Alexander Winz:Europäische Metropolregionen
- Taschenbuch 2006, ISBN: 9783640710140
Gebundene Ausgabe
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Raumwissenschaften, Stadt- und Raumplanung, Note: 1.3, Freie Universität Berlin (Geographisches Institut), Veranstaltung: Raumplanung, Sprac… Mehr…
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Raumwissenschaften, Stadt- und Raumplanung, Note: 1.3, Freie Universität Berlin (Geographisches Institut), Veranstaltung: Raumplanung, Sprache: Deutsch, Abstract: Gliederung 1. Einleitung 2 2. Europäische Metropolregionen 3 3. Aktueller Diskurs der Metropolregionen 5 4. Europäische Metropolregionen im makroökonomischen Kontext 6 5. Metropolregion Berlin-Brandenburg 11 5.1 Die Positionierung der Metropolregion Berlin-Brandenburg in der Hierarchie der europäischen Metropolregionen 12 5.2 Entwicklungspolitische Perspektiven und Strategien der Metropolregion Berlin-Brandenburg 14 6. Fazit 17 1. Einleitung In Zeiten der zunehmenden Globalisierung der Wirtschaft, die durch eine immer stärkere Verflechtung der Volkswirtschaften gekennzeichnet ist, trägt sich der globale Wettbewerb nicht mehr zwischen den einzelnen Nationalstaaten aus. Viel mehr konzentrieren sich weltumspannende wirtschaftliche Funktionen zwischen den einzelnen grossen Städten und Regionen (Metropolregionen). Nationalstaaten können nur noch in geringen Massen die ansässige Wirtschaft lenken. Humankapital, Produktion und Hauptsitze grosser Unternehmen sind in der heutigen postmodernen Zeit wesentlich mobiler und sind nicht mehr an den ortsansässigen Markt gebunden. Vor allem die neue Wissensökonomie wird immer relevanter für die Wahl der Standorte. Die zentrale Fragestellung: ¿Können Metropolregionen in Europa zu Trägern und Kristallisationspunkten von gesamtwirtschaftlichem Wachstum werden?¿ soll im Laufe dieser Arbeit geklärt werden. Am Beispiel von den 30 grössten europäischen Metropolregionen und dessen Wirtschafts- und Innovationspotential soll gezeigt werden wie wichtig diese Region für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung Europas sind. Die Metropolregion Berlin-Brandenburg soll näher untersucht werden. Dabei soll geklärt werden welchen Stellenwert die Region im deutschen und europäischen Vergleich hat. Neue nationale und internationale Rahmenbedingungen erfordern innovative Handlungsstrategien. Wo liegen die Stärken und die Schwächen dieser Region? Welche Entwicklung hat die Metropolregion Berlin-Brandenburg in den letzten Jahren vollbracht? Welche Probleme und Hürden muss sich die Region stellen um sich im internationalen Netz der Metropolregionen zu behaupten? Welche Strategien verfolgt die Politik um ¿die Hauptstadtregion Berlin- Brandenburg¿ zu entwickeln. Dies sind nur einige Fragen, die im Laufe dieser Arbeit geklärt werden sollen. Bücher > Sachbücher > Naturwissenschaften & Technik > Erdkunde & Geologie;Bücher > Fachbücher;Bücher > Sachbücher > Kunst & Kultur > Architektur 21.0 cm x 14.8 cm x 0.3 cm mm , GRIN, Taschenbuch, GRIN<
| | Orellfuessli.chNr. A1014509478. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.17) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Europäische Metropolregionen
- gebunden oder broschiert2006, ISBN: 9783640710140
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Raumwissenschaften, Stadt- und Raumplanung, Note: 1.3, Freie Universität Berlin (Geographisches Institut), Veranstaltung: Raumplanung, Sprac… Mehr…
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Raumwissenschaften, Stadt- und Raumplanung, Note: 1.3, Freie Universität Berlin (Geographisches Institut), Veranstaltung: Raumplanung, Sprache: Deutsch, Abstract: Gliederung 1. Einleitung 2 2. Europäische Metropolregionen 3 3. Aktueller Diskurs der Metropolregionen 5 4. Europäische Metropolregionen im makroökonomischen Kontext 6 5. Metropolregion Berlin-Brandenburg 11 5.1 Die Positionierung der Metropolregion Berlin-Brandenburg in der Hierarchie der europäischen Metropolregionen 12 5.2 Entwicklungspolitische Perspektiven und Strategien der Metropolregion Berlin-Brandenburg 14 6. Fazit 17 1. Einleitung In Zeiten der zunehmenden Globalisierung der Wirtschaft, die durch eine immer stärkere Verflechtung der Volkswirtschaften gekennzeichnet ist, trägt sich der globale Wettbewerb nicht mehr zwischen den einzelnen Nationalstaaten aus. Viel mehr konzentrieren sich weltumspannende wirtschaftliche Funktionen zwischen den einzelnen großen Städten und Regionen (Metropolregionen). Nationalstaaten können nur noch in geringen Maßen die ansässige Wirtschaft lenken. Humankapital, Produktion und Hauptsitze großer Unternehmen sind in der heutigen postmodernen Zeit wesentlich mobiler und sind nicht mehr an den ortsansässigen Markt gebunden. Vor allem die neue Wissensökonomie wird immer relevanter für die Wahl der Standorte. Die zentrale Fragestellung: ¿Können Metropolregionen in Europa zu Trägern und Kristallisationspunkten von gesamtwirtschaftlichem Wachstum werden?¿ soll im Laufe dieser Arbeit geklärt werden. Am Beispiel von den 30 größten europäischen Metropolregionen und dessen Wirtschafts- und Innovationspotential soll gezeigt werden wie wichtig diese Region für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung Europas sind. Die Metropolregion Berlin-Brandenburg soll näher untersucht werden. Dabei soll geklärt werden welchen Stellenwert die Region im deutschen und europäischen Vergleich hat. Neue nationale und internationale Rahmenbedingungen erfordern innovative Handlungsstrategien. Wo liegen die Stärken und die Schwächen dieser Region? Welche Entwicklung hat die Metropolregion Berlin-Brandenburg in den letzten Jahren vollbracht? Welche Probleme und Hürden muss sich die Region stellen um sich im internationalen Netz der Metropolregionen zu behaupten? Welche Strategien verfolgt die Politik um ¿die Hauptstadtregion Berlin- Brandenburg¿ zu entwickeln. Dies sind nur einige Fragen, die im Laufe dieser Arbeit geklärt werden sollen. Buch 21.0 x 14.8 x 0.3 cm , GRIN, Waldemar Meissner , Alexander Winz, GRIN, ar M<
| | Thalia.deNr. A1014509478. Versandkosten:, , DE. (EUR 3.95) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Europäische Metropolregionen
- gebunden oder broschiert2006, ISBN: 9783640710140
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Raumwissenschaften, Stadt- und Raumplanung, Note: 1.3, Freie Universität Berlin (Geographisches Institut), Veranstaltung: Raumplanung, Sprac… Mehr…
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Raumwissenschaften, Stadt- und Raumplanung, Note: 1.3, Freie Universität Berlin (Geographisches Institut), Veranstaltung: Raumplanung, Sprache: Deutsch, Abstract: Gliederung 1. Einleitung 2 2. Europäische Metropolregionen 3 3. Aktueller Diskurs der Metropolregionen 5 4. Europäische Metropolregionen im makroökonomischen Kontext 6 5. Metropolregion Berlin-Brandenburg 11 5.1 Die Positionierung der Metropolregion Berlin-Brandenburg in der Hierarchie der europäischen Metropolregionen 12 5.2 Entwicklungspolitische Perspektiven und Strategien der Metropolregion Berlin-Brandenburg 14 6. Fazit 17 1. Einleitung In Zeiten der zunehmenden Globalisierung der Wirtschaft, die durch eine immer stärkere Verflechtung der Volkswirtschaften gekennzeichnet ist, trägt sich der globale Wettbewerb nicht mehr zwischen den einzelnen Nationalstaaten aus. Viel mehr konzentrieren sich weltumspannende wirtschaftliche Funktionen zwischen den einzelnen großen Städten und Regionen (Metropolregionen). Nationalstaaten können nur noch in geringen Maßen die ansässige Wirtschaft lenken. Humankapital, Produktion und Hauptsitze großer Unternehmen sind in der heutigen postmodernen Zeit wesentlich mobiler und sind nicht mehr an den ortsansässigen Markt gebunden. Vor allem die neue Wissensökonomie wird immer relevanter für die Wahl der Standorte. Die zentrale Fragestellung: ¿Können Metropolregionen in Europa zu Trägern und Kristallisationspunkten von gesamtwirtschaftlichem Wachstum werden?¿ soll im Laufe dieser Arbeit geklärt werden. Am Beispiel von den 30 größten europäischen Metropolregionen und dessen Wirtschafts- und Innovationspotential soll gezeigt werden wie wichtig diese Region für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung Europas sind. Die Metropolregion Berlin-Brandenburg soll näher untersucht werden. Dabei soll geklärt werden welchen Stellenwert die Region im deutschen und europäischen Vergleich hat. Neue nationale und internationale Rahmenbedingungen erfordern innovative Handlungsstrategien. Wo liegen die Stärken und die Schwächen dieser Region? Welche Entwicklung hat die Metropolregion Berlin-Brandenburg in den letzten Jahren vollbracht? Welche Probleme und Hürden muss sich die Region stellen um sich im internationalen Netz der Metropolregionen zu behaupten? Welche Strategien verfolgt die Politik um ¿die Hauptstadtregion Berlin- Brandenburg¿ zu entwickeln. Dies sind nur einige Fragen, die im Laufe dieser Arbeit geklärt werden sollen. Buch 21.0 x 14.8 x 0.3 cm , GRIN, Alexander Winz , Waldemar Meissner, GRIN, der<
| | Thalia.deNr. A1014509478. Versandkosten:, , DE. (EUR 3.95) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.