
2013, ISBN: 9783640717118
Gebundene Ausgabe
Oldenbourg, 2009. Hardcover. New. 362 pages. German language. 9.61x6.93x0.94 inches., Oldenbourg, 2009, 6, GRIN Verlag, 2009-07-02. Paperback. Good., GRIN Verlag, 2009-07-02, 2.5, Gmeiner, 2004. 2004. Softcover. 20,6 x 14,8 x 0,8 cm. Gästeorientierung - Ein Erfolgsfaktor für Tourismusorte und Tourismusregionen - Die Tourismusbranche hat wie zahlreiche andere Branchen einen Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt vollzogen. Der Gast ist tendenziell reiseerfahrener und hat sein Buchungsverhalten verändert. Viele Reisende nutzen mittlerweile das Medium Internet, wenn es um Vorabinformationen und die Buchung von Reisen geht. Darüber hinaus ist der Gast in seinem Reiseverhalten nahezu unberechenbar geworden. Einerseits ist ein Trend zu qualitativ hochwertigen Angeboten zu erkennen. Andererseits verhält sich der Gast häufig wie ein Preiskäufer und Schnäppchenjäger. Destinationen müssen sich auf die neue Situation einstellen und ihre Marketingaktivitäten anpassen. Gästeadäquate Angebote müssen her, um den Ansprüchen der Zielgruppen gerecht zu werden. Im ersten Teil dieser Studie belegen wissenschaftliche Erkenntnisse, was Gäste für Erwartungen an eine Destination stellen und welche Bereiche von ihnen wie stark wahrgenommen werden. In diesem Zusammenhang wird analysiert, warum es für eine Destination so wichtig ist, Gästeorientierung aktiv zu praktizieren und welche Vorteile sich daraus ergeben. Zudem werden Problemfelder aufgedeckt, die eine mögliche Gästeorientierung beeinflussen können. Im Anschluss daran findet eine Bewertung bisher bestehender Methoden und Verfahren zur Überprüfung der Gästeorientierung statt. Es folgt eine empirische Analyse der Gästeorientierung von Destinationen auf dem Gebiet der Bearbeitung von Online-Prospektanfragen. Der Schlussteil des Buchs befasst sich mit konkreten Kontrollmöglichkeiten zur Überprüfung von Destinationen hinsichtlich ihrer Gästeorientierung. Es werden anhand mehrerer Beispiele reale Hilfestellungen für die touristische Praxis erarbeitet. Autor: Karl Bodo Bock: Jahrgang 1976. 1997 - 2000 verkürzte Ausbildung zum Hotelfachmann im Maritim Staatsbadhotel Bad Salzuflen. Im Anschluss Berufserfahrung als Empfangsmitarbeiter im gleichnamigen Hotel sowie als Rezeptions-Shift-Leader im Club Aldiana Algarve in Portugal. Daraufhin bis 2004 Studium der Tourismuswirtschaft (Hotellerie und Gastronomie, Marketing, Informationsmanagement und Medienwirtschaft, Reiseverkehrswirtschaft) an der Fachhochschule Wilhelmshaven. Während des Studiums Gründung der touristischen Marktforschungs- und Marketingberatungsgesellschaft B&W Projekt mit Sitz in Wilhelmshaven. Seit Juli 2002 geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens Nils Wend: Jahrgang 1976. 1996-1999 verkürzte Ausbildung zum Reiseverkehrskaufmann im Reisebüro Schildesche in Bielefeld. Im Anschluss knapp zweijährige Berufserfahrung als Büroleiter im Reisebüro Enger in Enger. 2000 bis 2004 Studium der Tourismuswirtschaft (Destination Management, Marketing, Informationsmanagement und Medienwirtschaft, Reiseverkehrswirtschaft) an der Fachhochschule Wilhelmshaven. Während des Studiums Gründung der touristischen Marktforschungs- und Marketingberatungsgesellschaft B&W Projekt mit Sitz in Wilhelmshaven. Seit Juli 2002 geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens. Eine hohe Servicequalität im Ort und in der Region garantiert zufriedene und treue Gäste. Doch wie kann diese erreicht und nachhaltig gesichert werden? Die vorliegende Studie geht von wissenschaftlichen Erkenntnissen aus, welche Aufenthaltserwartungen von Gästen heute gestellt werden und welche Problemfelder mögliche Gästeorientierungen beeinflussen können. Dementsprechend wird auch auf die bereits angewandten Verfahren und Methoden zur Sicherung der Gästeorientierung bewertend eingegangen. Es folgt eine empirische Analyse der Gästeorientierung von Destinationen auf dem Gebiet der Bearbeitung von Online-Prospektanfragen. Abschließend stellen die Autoren konkrete Kontrollmöglichkeiten zur Überprüfung der Gästeorientierung vor. 1. Grundlagen 1.1 Der Kunde 1.2 Der Gast 1.3 Die Destination 2. Servicequalität einer Dienstleistung 2.1 Die Dienstleistung 2.2 Der Service 2.3 Die Qualität 2.3.1 Qualitätsmanagement am Beispiel Deutsches Reisebüro 2.3.2 Qualitätsmanagement am Beispiel Bad Zwischenahn 2.3.3 Kritikpunkte und Gefahren 2.3.4 Der japanische Ansatz von KAIZEN 2.4 Interdependenzen 3. Beurteilung einer Dienstleistung aus Sicht der Gäste 3.1 Das Gap-Modell 3.2 SERVQUAL Messverfahren für Servicequalität 4. Gästezufriedenheit 4.1 Das C/D-Paradigma als Erklärungsmodell der Gästezufriedenheit 4.2 Weitere Modelle zur Erklärung der Gästezufriedenheit 4.3 Gästeorientierung als Grundlage der Gästezufriedenheit 4.4 Steigerung der Gästezufriedenheit durch Beschwerdemanagement 4.4.1 Ziele eines Beschwerdemanagements 4.4.2 Ablauf und Auswirkungen eines Beschwerdemanagements 4.4.3 Bestehende Konzepte 4.4.4 Instrumente eines aktives Beschwerdemanagements 5. Gästebindung 5.1 Das Problem der Gästefluktuation 5.2 Stufen der Gästebindung 5.3 Instrumente der Gästebindung 5.4 Die Bedeutung von Gästedaten 6. Touristische Marktforschung 6.1 Begriffsbestimmung 6.2 Marktforschung im Deutschlandtourismus 6.3 Aufgaben und Ziele 6.4 Instrumente und Methoden 6.5 Repräsentativität 6.6 Zusammenhang von Marketingbudgets und Outsourcing 6.7 Ausblick 7. Bezugsgrößen und Einflussbereiche 7.1 Innenmarketing 7.1.1 Ziele 7.1.2 Durchführung und Ablauf 7.2 Image 7.2.1 Die Bedeutung bei der Reiseentscheidung 7.2.2 Möglichkeiten der Imagesteigerung durch Medienarbeit 7.2.3 Imagemessung in der Praxis 7.3 Marke 8. Angewandte Methoden zur Sicherung der Gästeorientierung 8.1 Deutsche Hotelklassifizierung nach DEHOGA 8.2 Der Deutsche Tourismusverband (DTV) 8.2.1 Klassifizierung von Privatunterkünften 8.2.2 Anerkannte Tourist-Informationsstelle (ATIS) 8.3 Das Schweizer Qualitätsgütesiegel 8.3.1 Die Entstehung des Schweizer Qualitätsgütesiegels 8.3.2 Stufe 1: Qualitätsentwicklung mit Schwerpunkt Servicequalität 8.3.3 Stufe 2: Qualität umfassend überprüfen 8.3.4 Stufe 3: Ein umfassendes Qualitätsmanagement-System (QMS) 9. Fallstudie Bearbeitung von Prospektanfragen 9.1 Ausgangslage 9.2 Auswertung 9.2.1 Bearbeitungszeit 9.2.2 Anschreiben 9.2.3 Unterzeichnung 9.2.4 Überweisungsträger 9.2.5 Vergleich der Ergebnisse mit anderen Studien 9.2.6 Auffälligkeiten 9.2.7 Fazit 10. Gästeorientierung am Beispiel der Fränkischen Tourismus Akademie 11. Gästeorientierung im Deutschlandtourismus Ein Fazit 12. Überprüfung der Gästeorientierung in der Praxis 12.1 Gästebefragungen 12.1.1 Geeignete Methoden 12.1.2 Planung und Ablauf einer Gästebefragung 12.2 Mystery 12.2.1 Vor- und Nachteile 12.2.2 Einsatzmöglichkeiten vor Ort 12.2.3 Missbrauch 12.2.4 Themenbezogene Analysen und Beiträge 12.2.5 Standardisierter Bewertungsbogen 12.3 Online-Vermarktung 12.3.1 Situation im Deutschlandtourismus 12.3.2 Die Rolle der Internetanalyse 12.3.3 Gästeorientierter Internetauftritt 12.3.4 Ausgewählte Erfolgsfaktoren 12.3.5 Ziel: Optimale Gästeorientierung 12.3.6 Standardisierter Bewertungsbogen 12.3.7 Externe Berater Anhang Anhang A Gesprächsleitfaden für Reklamationen Anhang B Checkliste Gästebefragung Anhang C Mystery Guest Test Anhang D Internetanalyse eihe/Serie Fachbuch im Gmeiner-Verlag Sprache deutsch Maße 150 x 210 mm Einbandart Paperback Wirtschaft Gast Gästebindung Gästeorientiert Gästezufriedenheit Kundenzufriedenheit Servicequalität Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftszweige Branchen Tourismus Touristik Marketing Gastwirtschaft ISBN-10 3-89977-106-0 / 3899771060 ISBN-13 978-3-89977-106-0 / 9783899771060 Erfolgsfaktor Gästeorientierung Eine kritische Analyse der Servicequalität unter Berücksichtigung bisheriger Erkenntnisse und angewandter Methoden sowie Erarbeitung von Kontrollmöglichkeiten und Messverfahren für die Anwendung in der Praxis Karl B. Bock Nils Wend Gast Gästebindung Gästeorientiert Gästezufriedenheit Kundenzufriedenheit Servicequalität Tourismus Touristik Marketing Gastwirtschaft Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftszweige Branchen Gästeorientierung - Ein Erfolgsfaktor für Tourismusorte und Tourismusregionen - Die Tourismusbranche hat wie zahlreiche andere Branchen einen Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt vollzogen. Der Gast ist tendenziell reiseerfahrener und hat sein Buchungsverhalten verändert. Viele Reisende nutzen mittlerweile das Medium Internet, wenn es um Vorabinformationen und die Buchung von Reisen geht. Darüber hinaus ist der Gast in seinem Reiseverhalten nahezu unberechenbar geworden. Einerseits ist ein Trend zu qualitativ hochwertigen Angeboten zu erkennen. Andererseits verhält sich der Gast häufig wie ein Preiskäufer und Schnäppchenjäger. Destinationen müssen sich auf die neue Situation einstellen und ihre Marketingaktivitäten anpassen. Gästeadäquate Angebote müssen her, um den Ansprüchen der Zielgruppen gerecht zu werden. Im ersten Teil dieser Studie belegen wissenschaftliche Erkenntnisse, was Gäste für Erwartungen an eine Destination stellen und welche Bereiche von ihnen wie stark wahrgenommen werden. In diesem Zusammenhang wird analysiert, warum es für eine Destination so wichtig ist, Gästeorientierung aktiv zu praktizieren und welche Vorteile sich daraus ergeben. Zudem werden Problemfelder aufgedeckt, die eine mögliche Gästeorientierung beeinflussen können. Im Anschluss daran findet eine Bewertung bisher bestehender Methoden und Verfahren zur Überprüfung der Gästeorientierung statt. Es folgt eine empirische Analyse der Gästeorientierung von Destinationen auf dem Gebiet der Bearbeitung von Online-Prospektanfragen. Der Schlussteil des Buchs befasst sich mit konkreten Kontrollmöglichkeiten zur Überprüfung von Destinationen hinsichtlich ihrer Gästeorientierung. Es werden anhand mehrerer Beispiele reale Hilfestellungen für die touristische Praxis erarbeitet. Autor: Karl Bodo Bock: Jahrgang 1976. 1997 - 2000 verkürzte Ausbildung zum Hotelfachmann im Maritim Staatsbadhotel Bad Salzuflen. Im Anschluss Berufserfahrung als Empfangsmitarbeiter im gleichnamigen Hotel sowie als Rezeptions-Shift-Leader im Club Aldiana Algarve in Portugal. Daraufhin bis 2004 Studium der Tourismuswirtschaft (Hotellerie und Gastronomie, Marketing, Informationsmanagement und Medienwirtschaft, Reiseverkehrswirtschaft) an der Fachhochschule Wilhelmshaven. Während des Studiums Gründung der touristischen Marktforschungs- und Marketingberatungsgesellschaft B&W Projekt mit Sitz in Wilhelmshaven. Seit Juli 2002 geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens Nils Wend: Jahrgang 1976. 1996-1999 verkürzte Ausbildung zum Reiseverkehrskaufmann im Reisebüro Schildesche in Bielefeld. Im Anschluss knapp zweijährige Berufserfahrung als Büroleiter im Reisebüro Enger in Enger. 2000 bis 2004 Studium der Tourismuswirtschaft (Destination Management, Marketing, Informationsmanagement und Medienwirtschaft, Reiseverkehrswirtschaft) an der Fachhochschule Wilhelmshaven. Während des Studiums Gründung der touristischen Marktforschungs- und Marketingberatungsgesellschaft B&W Projekt mit Sitz in Wilhelmshaven. Seit Juli 2002 geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens. Eine hohe Servicequalität im Ort und in der Region garantiert zufriedene und treue Gäste. Doch wie kann diese erreicht und nachhaltig gesichert werden? Die vorliegende Studie geht von wissenschaftlichen Erkenntnissen aus, welche Aufenthaltserwartungen von Gästen heute gestellt werden und welche Problemfelder mögliche Gästeorientierungen beeinflussen können. Dementsprechend wird auch auf die bereits angewandten Verfahren und Methoden zur Sicherung der Gästeorientierung bewertend eingegangen. Es folgt eine empirische Analyse der Gästeorientierung von Destinationen auf dem Gebiet der Bearbeitung von Online-Prospektanfragen. Abschließend stellen die Autoren konkrete Kontrollmöglichkeiten zur Überprüfung der Gästeorientierung vor. 1. Grundlagen 1.1 Der Kunde 1.2 Der Gast 1.3 Die Destination 2. Servicequalität einer Dienstleistung 2.1 Die Dienstleistung 2.2 Der Service 2.3 Die Qualität 2.3.1 Qualitätsmanagement am Beispiel Deutsches Reisebüro 2.3.2 Qualitätsmanagement am Beispiel Bad Zwischenahn 2.3.3 Kritikpunkte und Gefahren 2.3.4 Der japanische Ansatz von KAIZEN 2.4 Interdependenzen 3. Beurteilung einer Dienstleistung aus Sicht der Gäste 3.1 Das Gap-Modell 3.2 SERVQUAL Messverfahren für Servicequalität 4. Gästezufriedenheit 4.1 Das C/D-Paradigma als Erklärungsmodell der Gästezufriedenheit 4.2 Weitere Modelle zur Erklärung der Gästezufriedenheit 4.3 Gästeorientierung als Grundlage der Gästezufriedenheit 4.4 Steigerung der Gästezufriedenheit durch Beschwerdemanagement 4.4.1 Ziele eines Beschwerdemanagements 4.4.2 Ablauf und Auswirkungen eines Beschwerdemanagements 4.4.3 Bestehende Konzepte 4.4.4 Instrumente eines aktives Beschwerdemanagements 5. Gästebindung 5.1 Das Problem der Gästefluktuation 5.2 Stufen der Gästebindung 5.3 Instrumente der Gästebindung 5.4 Die Bedeutung von Gästedaten 6. Touristische Marktforschung 6.1 Begriffsbestimmung 6.2 Marktforschung im Deutschlandtourismus 6.3 Aufgaben und Ziele 6.4 Instrumente und Methoden 6.5 Repräsentativität 6.6 Zusammenhang von Marketingbudgets und Outsourcing 6.7 Ausblick 7. Bezugsgrößen und Einflussbereiche 7.1 Innenmarketing 7.1.1 Ziele 7.1.2 Durchführung und Ablauf 7.2 Image 7.2.1 Die Bedeutung bei der Reiseentscheidung 7.2.2 Möglichkeiten der Imagesteigerung durch Medienarbeit 7.2.3 Imagemessung in der Praxis 7.3 Marke 8. Angewandte Methoden zur Sicherung der Gästeorientierung 8.1 Deutsche Hotelklassifizierung nach DEHOGA 8.2 Der Deutsche Tourismusverband (DTV) 8.2.1 Klassifizierung von Privatunterkünften 8.2.2 Anerkannte Tourist-Informationsstelle (ATIS) 8.3 Das Schweizer Qualitätsgütesiegel 8.3.1 Die Entstehung des Schweizer Qualitätsgütesiegels 8.3.2 Stufe 1: Qualitätsentwicklung mit Schwerpunkt Servicequalität 8.3.3 Stufe 2: Qualität umfassend überprüfen 8.3.4 Stufe 3: Ein, Gmeiner, 2004, 0, Deutscher Universitas-Verlag, 2004. Paperback. New. 255 pages. German language., Deutscher Universitas-Verlag, 2004, 6, Oldenbourg, 2009. Hardcover. New. 362 pages. German language. 9.61x6.93x0.94 inches., Oldenbourg, 2009, 6, Econ, 1994. 1994. Hardcover. Standort- Marketingwie Städte, Regionen und Länder gezielt Investitionen, Industrien und Tourismus anziehen. Philip Kotler Donald Haider Irving Rein Kellogg School of Management Chicago Stadtplaner Bürgermeister Wirtschaftsförderer Tourismus Gastronomie Standort- Marketingwie Städte, Regionen und Länder gezielt Investitionen, Industrien und Tourismus anziehen. Philip Kotler Donald Haider Irving Rein Kellogg School of Management Chicago Stadtplaner Bürgermeister Wirtschaftsförderer Tourismus Gastronomie, Econ, 1994, 0, Gabler, 2013. Paperback. New. 600 pages. German language., Gabler, 2013, 6, GRIN Publishing, 2010. Paperback. New. 92 pages. German language. 8.27x5.83x0.32 inches., GRIN Publishing, 2010, 6
gbr, u.. | Biblio.co.uk Revaluation Books, Ergodebooks, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH, Revaluation Books, Revaluation Books, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH, Revaluation Books, Revaluation Books Versandkosten: EUR 11.81 Details... |

Social Media als neuer strategischer Ansatz im Tourismus-Marketing : Eine Evaluierung derzeit am Markt bekannter Social Media Applikationen wie Facebook, Twitter & CO - Taschenbuch
2010, ISBN: 3640717112
[EAN: 9783640717118], Neubuch, [PU: GRIN Publishing Okt 2010], Neuware - Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: Sehr gut, Johannes Kepler Universität Linz (In Kooperation mit dem Zentrum für Interkulturelle Studien Fürstenfeld), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Darstellung möglicher Ansätze zur sinnvollen Integration von Social Media Applikationen ins Marketing touristischer Unternehmen. Ziel der Master Thesis: Das Ziel ist es, eine Analyse der derzeit am deutschsprachigen Markt relevanten Social Media Applikationen durchzuführen und Empfehlungen zur Integration in die Marketingplanung touristischer Unternehmen abzuleiten. , Abstract: Ziel der Master Thesis: Das Ziel ist es, eine Analyse der derzeit am deutschsprachigen Markt relevanten Social Media Applikationen durchzuführen und Empfehlungen zur Integration in die Marketingplanung touristischer Unternehmen abzuleiten.Methode: Als Methodik zur Zielerreichung dienen eine Literaturstudie sowie die Durchführung einer ExpertInnenbefragung mittels eines Onlinefragebogens. Im Weiteren wurde eine Nutzeranalyse zur Erhebung des Userverhaltens im Internet sowie in Social Media Applikationen durchgeführt.Ergebnisse: Die Erhebung zeigt, dass eine Verwendung von Social Media im Tourismusmarketing als neuer strategischer Ansatz einen wertvollen Beitrag zur Kundenbindung, Kundenkommunikation, Verkaufsförderung und Neukundenakquisition leisten kann. Weiters wurden die Anwendungsmöglichkeiten einzelner Applikationen erörtert und Chancen & Risiken bei der Verwendung von Social Media im Tourismusmarketing diskutiert. Zusammenfassend kann festgehaltenwerden, dass Social Media Marketing eindeutig als vielversprechende und zukunftsorientierte Strategie im Tourismusmarketing identifiziert wurde. Resümee: Um das Potenzial von Social Media im Tourismusmarketing effizient und wirkungsvoll zu nutzen, gilt es, spezifische, realistische sowie messbare Social Media Ziele zu definieren und eine daraus integrierte Marketingstrategie abzuleiten. 88 pp. Deutsch
AbeBooks.de AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |

2010, ISBN: 3640717112
[EAN: 9783640717118], Neubuch, [PU: GRIN Publishing Okt 2010], Neuware - Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: Sehr gut, Johannes Kepler Universität Linz (In Kooperation mit dem Zentrum für Interkulturelle Studien Fürstenfeld), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Darstellung möglicher Ansätze zur sinnvollen Integration von Social Media Applikationen ins Marketing touristischer Unternehmen. Ziel der Master Thesis: Das Ziel ist es, eine Analyse der derzeit am deutschsprachigen Markt relevanten Social Media Applikationen durchzuführen und Empfehlungen zur Integration in die Marketingplanung touristischer Unternehmen abzuleiten. , Abstract: Ziel der Master Thesis: Das Ziel ist es, eine Analyse der derzeit am deutschsprachigen Markt relevanten Social Media Applikationen durchzuführen und Empfehlungen zur Integration in die Marketingplanung touristischer Unternehmen abzuleiten.Methode: Als Methodik zur Zielerreichung dienen eine Literaturstudie sowie die Durchführung einer ExpertInnenbefragung mittels eines Onlinefragebogens. Im Weiteren wurde eine Nutzeranalyse zur Erhebung des Userverhaltens im Internet sowie in Social Media Applikationen durchgeführt.Ergebnisse: Die Erhebung zeigt, dass eine Verwendung von Social Media im Tourismusmarketing als neuer strategischer Ansatz einen wertvollen Beitrag zur Kundenbindung, Kundenkommunikation, Verkaufsförderung und Neukundenakquisition leisten kann. Weiters wurden die Anwendungsmöglichkeiten einzelner Applikationen erörtert und Chancen & Risiken bei der Verwendung von Social Media im Tourismusmarketing diskutiert. Zusammenfassend kann festgehaltenwerden, dass Social Media Marketing eindeutig als vielversprechende und zukunftsorientierte Strategie im Tourismusmarketing identifiziert wurde. Resümee: Um das Potenzial von Social Media im Tourismusmarketing effizient und wirkungsvoll zu nutzen, gilt es, spezifische, realistische sowie messbare Social Media Ziele zu definieren und eine daraus integrierte Marketingstrategie abzuleiten. 88 pp. Deutsch, Books
AbeBooks.de BuchWeltWeit Inh. Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany [57449362] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |

Social Media als neuer strategischer Ansatz im Tourismus-Marketing Eine Evaluierung derzeit am Markt bekannter Social Media Applikationen wie Facebook, Twitter & CO Stefanie Schmid Taschenbuch - Erstausgabe
2010, ISBN: 9783640717118
Taschenbuch
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Publishing], Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: Sehr gut, Johannes Kepler Universität Linz (In Kooperation mit dem Zentrum für Interkulturelle Studien Fürstenfeld), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Master Thesis: Das Ziel ist es, eine Analyse der derzeit am deutschsprachigen Markt relevanten Social Media Applikationen durchzuführen und Empfehlungen zur Integration in die Marketingplanung touristischer Unternehmen abzuleiten. Methode: Als Methodik zur Zielerreichung dienen eine Literaturstudie sowie die Durchführung einer ExpertInnenbefragung mittels eines Onlinefragebogens. Im Weiteren wurde eine Nutzeranalyse zur Erhebung des Userverhaltens im Internet sowie in Social Media Applikationen durchgeführt. Ergebnisse: Die Erhebung zeigt, dass eine Verwendung von Social Media im Tourismusmarketing als neuer strategischer Ansatz einen wertvollen Beitrag zur Kundenbindung, Kundenkommunikation, Verkaufsförderung und Neukundenakquisition leisten kann. Weiters wurden die Anwendungsmöglichkeiten einzelner Applikationen erörtert und Chancen & Risiken bei der Verwendung von Social Media im Tourismusmarketing diskutiert. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass Social Media Marketing eindeutig als vielversprechende und zukunftsorientierte Strategie im Tourismusmarketing identifiziert wurde. Resümee: Um das Potenzial von Social Media im Tourismusmarketing effizient und wirkungsvoll zu nutzen, gilt es, spezifische, realistische sowie messbare Social Media Ziele zu definieren und eine daraus integrierte Marketingstrategie abzuleiten., DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 88, [GW: 139g], 1. Auflage, Sofortüberweisung, PayPal, Banküberweisung
booklooker.de |

Social Media als neuer strategischer Ansatz im Tourismus-Marketing: Eine Evaluierung derzeit am Markt bekannter Social Media Applikationen wie Facebook, Twitter & CO - Erstausgabe
2010, ISBN: 9783640717118
Taschenbuch
GRIN Verlag, Taschenbuch, Auflage: 1. 88 Seiten, Publiziert: 2010-10-20T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Hersteller-Nr.: 9783640717118, 0.29 kg, Verkaufsrang: 3498, Hotel & Gastronomie, Branchen & Berufe, Business & Karriere, Kategorien, Bücher, Industrie, Atlanten, Karten & Pläne, Reise & Abenteuer, GRIN Verlag, 2010
amazon.de ausverkauf Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) Details... |

2013, ISBN: 9783640717118
Gebundene Ausgabe
Oldenbourg, 2009. Hardcover. New. 362 pages. German language. 9.61x6.93x0.94 inches., Oldenbourg, 2009, 6, GRIN Verlag, 2009-07-02. Paperback. Good., GRIN Verlag, 2009-07-02, 2.5, Gmei… Mehr…
Versandkosten: EUR 11.81
Stefanie Schmid:
Social Media als neuer strategischer Ansatz im Tourismus-Marketing : Eine Evaluierung derzeit am Markt bekannter Social Media Applikationen wie Facebook, Twitter & CO - Taschenbuch2010, ISBN: 3640717112
[EAN: 9783640717118], Neubuch, [PU: GRIN Publishing Okt 2010], Neuware - Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: Sehr gut, Johannes Kepler Universität L… Mehr…
NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00)
2010
ISBN: 3640717112
[EAN: 9783640717118], Neubuch, [PU: GRIN Publishing Okt 2010], Neuware - Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: Sehr gut, Johannes Kepler Universität L… Mehr…
NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00)

Social Media als neuer strategischer Ansatz im Tourismus-Marketing Eine Evaluierung derzeit am Markt bekannter Social Media Applikationen wie Facebook, Twitter & CO Stefanie Schmid Taschenbuch - Erstausgabe
2010, ISBN: 9783640717118
Taschenbuch
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Publishing], Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: Sehr gut, Johannes Kepler Universität Linz (In Kooperation mit dem Zen… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00)

Social Media als neuer strategischer Ansatz im Tourismus-Marketing: Eine Evaluierung derzeit am Markt bekannter Social Media Applikationen wie Facebook, Twitter & CO - Erstausgabe
2010, ISBN: 9783640717118
Taschenbuch
GRIN Verlag, Taschenbuch, Auflage: 1. 88 Seiten, Publiziert: 2010-10-20T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Hersteller-Nr.: 9783640717118, 0.29 kg, Verkaufsrang: 3498, Hotel & Gastronomie, Br… Mehr…
Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Social Media als neuer strategischer Ansatz im Tourismus-Marketing: Eine Evaluierung derzeit am Markt bekannter Social Media Applikationen wie Facebook, Twitter & CO
EAN (ISBN-13): 9783640717118
ISBN (ISBN-10): 3640717112
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: GRIN Verlag
92 Seiten
Gewicht: 0,131 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-02-13T15:47:59+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2021-04-18T12:14:31+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783640717118
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-640-71711-2, 978-3-640-71711-8
< zum Archiv...