2007, ISBN: 9783640723997
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Publishing], Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 1,0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ausarbeitung zum Seminar Einführung in die Didaktik der politischen Bildung befasst sich mit dem Themenkomplex Erneuerbare Energien . Dieser Themenkomplex lässt sich in Themengebiete der verschiedenen Bildungsgänge integrieren. So z.B. in das verbindliche Thema Umweltschutz in der 7.2 (Bildungsgang Hauptschule) integrieren. Schüler/innen haben ein Bewusstsein für die Beanspruchung und Veränderung der Natur und Landschaft durch den Ressourcenverbrauch (vgl. Hessisches Kultusministerium 2002) und sollen daher erneuerbare Energien kennenlernen und ökologisches Handeln erlernen. Sie lernen durch das Thema Erneuerbare Energien eine Möglichkeit kennen, wie man ohne Ressourcenverbrauch Energie nutzen kann und dabei gleichzeitig den Lebensraum schützt. Auch lässt sich das Thema mit dem Lehrplan in der 10. Klasse Realschule verknüpfen. Dort soll der verantwortungsvolle Umgang mit Energie(Ressourcenverbrauch) als auch die Belastung der Umwelt durch einen erhöhten Energieverbrauch reflektiert werden. Ziel der Reflektion sollte ein Verantwortungsbewusstsein für Natur und Landschaft und damit die umweltschonende Energieversorgung durch erneuerbare Energien sein (vgl. Hessisches Kultusministerium 2002). In der siebten Klasse im Bildungsgang Gymnasium lässt sich das Thema Erneuerbare Energien in das Thema Ökonomische Bildung: Wirtschaften im privaten Haushalt integrieren, da man dann verbindlich die Vermeidung von Umweltbelastungen und die Ressourcenschonung als Wirtschafts- und Kostenfaktor anspricht (vgl. Hessisches Kultusministerium 2005). Auch in der zehnten Klasse im Bildungsgang Gymnasium zum Thema Ökologie und Marktwirtschaft steht die Umweltpolitik zwischen marktwirtschaftlichen Anreizen (Beispielsweise Subventionen erneuerbarer Energien) und staatlichen Auflagen , Aufgaben und Probleme staatlicher Umweltpolitik sowie die nationale Umweltpolitik im Vordergrund. Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es innerhalb der Sachanalyse zunächst eine Definition der Erneuerbaren Energien und des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes zu geben sowie die einzelnen erneuerbaren Energien (Solarenergie, Biomasse, Geothermie, Windkraft und Wasserkraft) zu erläutern und der Frage nachzugehen, ob die erneuerbaren Energien eine Zukunftslösung sein können. Im zweiten Teil der Ausarbeitung soll das Potential des Themenkomplexes in eine didaktische Analyse einfließen.- Besorgungstitel - vorauss. Lieferzeit 3-5 Tage., DE, [SC: 2.40], Neuware, gewerbliches Angebot, 210x148x2 mm, 24, [GW: 51g], Banküberweisung, Offene Rechnung, Kreditkarte, PayPal, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand
booklooker.de |
2007, ISBN: 9783640723997
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Publishing], Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 1,0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ausarbeitung zum Seminar Einführung in die Didaktik der politischen Bildung befasst sich mit dem Themenkomplex Erneuerbare Energien . Dieser Themenkomplex lässt sich in Themengebiete der verschiedenen Bildungsgänge integrieren. So z.B. in das verbindliche Thema Umweltschutz in der 7.2 (Bildungsgang Hauptschule) integrieren. Schüler/innen haben ein Bewusstsein für die Beanspruchung und Veränderung der Natur und Landschaft durch den Ressourcenverbrauch (vgl. Hessisches Kultusministerium 2002) und sollen daher erneuerbare Energien kennenlernen und ökologisches Handeln erlernen. Sie lernen durch das Thema Erneuerbare Energien eine Möglichkeit kennen, wie man ohne Ressourcenverbrauch Energie nutzen kann und dabei gleichzeitig den Lebensraum schützt. Auch lässt sich das Thema mit dem Lehrplan in der 10. Klasse Realschule verknüpfen. Dort soll der verantwortungsvolle Umgang mit Energie(Ressourcenverbrauch) als auch die Belastung der Umwelt durch einen erhöhten Energieverbrauch reflektiert werden. Ziel der Reflektion sollte ein Verantwortungsbewusstsein für Natur und Landschaft und damit die umweltschonende Energieversorgung durch erneuerbare Energien sein (vgl. Hessisches Kultusministerium 2002). In der siebten Klasse im Bildungsgang Gymnasium lässt sich das Thema Erneuerbare Energien in das Thema Ökonomische Bildung: Wirtschaften im privaten Haushalt integrieren, da man dann verbindlich die Vermeidung von Umweltbelastungen und die Ressourcenschonung als Wirtschafts- und Kostenfaktor anspricht (vgl. Hessisches Kultusministerium 2005). Auch in der zehnten Klasse im Bildungsgang Gymnasium zum Thema Ökologie und Marktwirtschaft steht die Umweltpolitik zwischen marktwirtschaftlichen Anreizen (Beispielsweise Subventionen erneuerbarer Energien) und staatlichen Auflagen , Aufgaben und Probleme staatlicher Umweltpolitik sowie die nationale Umweltpolitik im Vordergrund. Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es innerhalb der Sachanalyse zunächst eine Definition der Erneuerbaren Energien und des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes zu geben sowie die einzelnen erneuerbaren Energien (Solarenergie, Biomasse, Geothermie, Windkraft und Wasserkraft) zu erläutern und der Frage nachzugehen, ob die erneuerbaren Energien eine Zukunftslösung sein können. Im zweiten Teil der Ausarbeitung soll das Potential des Themenkomplexes in eine didaktische Analyse einfließen.- Besorgungstitel - vorauss. Lieferzeit 3-5 Tage., DE, [SC: 1.90], Neuware, gewerbliches Angebot, 210x148x2 mm, 24, [GW: 51g], Banküberweisung, Offene Rechnung, Kreditkarte, PayPal, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand
booklooker.de |

2010, ISBN: 3640723996
[EAN: 9783640723997], Neubuch, [PU: GRIN Verlag], ERNEUERBAREENERGIEN; WINDENERGIE; SOLARTHERMIE; ERDWÄRME; GEOTHERMIE; WASSER; REGENERATIVEENERGIEN, nach der Bestellung gedruckt Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 1,0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ausarbeitung zum Seminar Einführung in die Didaktik der politischen Bildung befasst sich mit dem Themenkomplex Erneuerbare Energien . Dieser Themenkomplex lässt sich in Themengebiete der verschiedenen Bildungsgänge integrieren. So z.B. in das verbindliche Thema Umweltschutz in der 7.2 (Bildungsgang Hauptschule) integrieren. Schüler/innen haben ein Bewusstsein für die Beanspruchung und Veränderung der Natur und Landschaft durch den Ressourcenverbrauch (vgl. Hessisches Kultusministerium 2002) und sollen daher erneuerbare Energien kennenlernen und ökologisches Handeln erlernen. Sie lernen durch das Thema Erneuerbare Energien eine Möglichkeit kennen, wie man ohne Ressourcenverbrauch Energie nutzen kann und dabei gleichzeitig den Lebensraum schützt. Auch lässt sich das Thema mit dem Lehrplan in der 10. Klasse Realschule verknüpfen. Dort soll der verantwortungsvolle Umgang mit Energie(Ressourcenverbrauch) als auch die Belastung der Umwelt durch einen erhöhten Energieverbrauch reflektiert werden. Ziel der Reflektion sollte ein Verantwortungsbewusstsein für Natur und Landschaft und damit die umweltschonende Energieversorgung durch erneuerbare Energien sein (vgl. Hessisches Kultusministerium 2002). In der siebten Klasse im Bildungsgang Gymnasium lässt sich das Thema Erneuerbare Energien in das Thema Ökonomische Bildung: Wirtschaften im privaten Haushalt integrieren, da man dann verbindlich die Vermeidung von Umweltbelastungen und die Ressourcenschonung als Wirtschafts- und Kostenfaktor anspricht (vgl. Hessisches Kultusministerium 2005). Auch in der zehnten Klasse im Bildungsgang Gymnasium zum Thema Ökologie und Marktwirtschaft steht die Umweltpolitik zwischen marktwirtschaftlichen Anreizen (Beispielsweise Subventionen erneuerbarer Energien) und staatlichen Auflagen , Aufgaben und Probleme staatlicher Umweltpolitik sowie die nationale Umweltpolitik im Vordergrund. Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es innerhalb der Sachanalyse zunächst eine Definition der Erneuerbaren Energien und des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes zu geben sowie die einzelnen erneuerbaren Energien (Solarenergie, Biomasse, Geothermie, Windkraft und Wasserkraft) zu erläutern und der Frage nachzugehen, ob die erneuerbaren Energien eine Zukunftslösung sein können. Im zweiten Teil der Ausarbeitung soll das Potential des Themenkomplexes in eine didaktische Analyse einfließen. 24 pp. Deutsch, Books
AbeBooks.de AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |

2010, ISBN: 3640723996
[EAN: 9783640723997], Neubuch, [PU: GRIN Verlag], ERNEUERBAREENERGIEN; WINDENERGIE; SOLARTHERMIE; ERDWÄRME; GEOTHERMIE; WASSER; REGENERATIVEENERGIEN, nach der Bestellung gedruckt Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 1,0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ausarbeitung zum Seminar Einführung in die Didaktik der politischen Bildung befasst sich mit dem Themenkomplex Erneuerbare Energien . Dieser Themenkomplex lässt sich in Themengebiete der verschiedenen Bildungsgänge integrieren. So z.B. in das verbindliche Thema Umweltschutz in der 7.2 (Bildungsgang Hauptschule) integrieren. Schüler/innen haben ein Bewusstsein für die Beanspruchung und Veränderung der Natur und Landschaft durch den Ressourcenverbrauch (vgl. Hessisches Kultusministerium 2002) und sollen daher erneuerbare Energien kennenlernen und ökologisches Handeln erlernen. Sie lernen durch das Thema Erneuerbare Energien eine Möglichkeit kennen, wie man ohne Ressourcenverbrauch Energie nutzen kann und dabei gleichzeitig den Lebensraum schützt. Auch lässt sich das Thema mit dem Lehrplan in der 10. Klasse Realschule verknüpfen. Dort soll der verantwortungsvolle Umgang mit Energie(Ressourcenverbrauch) als auch die Belastung der Umwelt durch einen erhöhten Energieverbrauch reflektiert werden. Ziel der Reflektion sollte ein Verantwortungsbewusstsein für Natur und Landschaft und damit die umweltschonende Energieversorgung durch erneuerbare Energien sein (vgl. Hessisches Kultusministerium 2002). In der siebten Klasse im Bildungsgang Gymnasium lässt sich das Thema Erneuerbare Energien in das Thema Ökonomische Bildung: Wirtschaften im privaten Haushalt integrieren, da man dann verbindlich die Vermeidung von Umweltbelastungen und die Ressourcenschonung als Wirtschafts- und Kostenfaktor anspricht (vgl. Hessisches Kultusministerium 2005). Auch in der zehnten Klasse im Bildungsgang Gymnasium zum Thema Ökologie und Marktwirtschaft steht die Umweltpolitik zwischen marktwirtschaftlichen Anreizen (Beispielsweise Subventionen erneuerbarer Energien) und staatlichen Auflagen , Aufgaben und Probleme staatlicher Umweltpolitik sowie die nationale Umweltpolitik im Vordergrund. Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es innerhalb der Sachanalyse zunächst eine Definition der Erneuerbaren Energien und des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes zu geben sowie die einzelnen erneuerbaren Energien (Solarenergie, Biomasse, Geothermie, Windkraft und Wasserkraft) zu erläutern und der Frage nachzugehen, ob die erneuerbaren Energien eine Zukunftslösung sein können. Im zweiten Teil der Ausarbeitung soll das Potential des Themenkomplexes in eine didaktische Analyse einfließen. 24 pp. Deutsch, Books
AbeBooks.de AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |
2010, ISBN: 3640723996
2. Auflage Kartoniert / Broschiert ErneuerbareEnergien; Windenergie; Solarthermie; Erdwärme; Geothermie; Wasser; regenerativeEnergien, mit Schutzumschlag 11, [PU:GRIN Verlag]
Achtung-Buecher.de MARZIES.de Buch- und Medienhandel, 14621 Schönwalde-Glien Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 2.50) Details... |

2007, ISBN: 9783640723997
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Publishing], Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 1,0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch,… Mehr…
2007, ISBN: 9783640723997
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Publishing], Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 1,0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch,… Mehr…

2010
ISBN: 3640723996
[EAN: 9783640723997], Neubuch, [PU: GRIN Verlag], ERNEUERBAREENERGIEN; WINDENERGIE; SOLARTHERMIE; ERDWÄRME; GEOTHERMIE; WASSER; REGENERATIVEENERGIEN, nach der Bestellung gedruckt Neuware … Mehr…

2010, ISBN: 3640723996
[EAN: 9783640723997], Neubuch, [PU: GRIN Verlag], ERNEUERBAREENERGIEN; WINDENERGIE; SOLARTHERMIE; ERDWÄRME; GEOTHERMIE; WASSER; REGENERATIVEENERGIEN, nach der Bestellung gedruckt Neuware … Mehr…
2010, ISBN: 3640723996
2. Auflage Kartoniert / Broschiert ErneuerbareEnergien; Windenergie; Solarthermie; Erdwärme; Geothermie; Wasser; regenerativeEnergien, mit Schutzumschlag 11, [PU:GRIN Verlag]
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Didaktische Ausarbeitung zum Thema erneuerbare Energien
EAN (ISBN-13): 9783640723997
ISBN (ISBN-10): 3640723996
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: GRIN Verlag
28 Seiten
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-02-11T13:52:45+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-04-03T22:31:49+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783640723997
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-640-72399-6, 978-3-640-72399-7
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783640723836 Didaktische Ausarbeitung zum Thema erneuerbare Energien (Hanna Martin)
< zum Archiv...