
Gudrun Starlinger:Wintertourismus im österreichischen Alpenraum. Entwicklungen, Trends und Zukunftsperspektiven unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit
- Taschenbuch 2008, ISBN: 9783640812431
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Verlag], Neuware - Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: Sehr Gut, Johannes Kepler Unive… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Verlag], Neuware - Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: Sehr Gut, Johannes Kepler Universität Linz (betriebliche und regionale Umweltwirtschaft), 160 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diplomarbeit beschäftigt sich einleitend mit den verschiedenen Seiten des Wintertourismus im österreichischen Alpenraum. Diese umfassen die historische Entwicklung, statistische Daten, Infrastruktur, Trends und den Beitrag des Wintertourismus zum Klimawandel. Zunächst werden die bisherigen und zukünftig zu erwartenden Klimaänderungen im europäischen Alpenraum anhand der Bereiche Temperatur, Niederschlag und Schneelage erörtert. Im Anschluss daran werden die wirtschaftlichen und zum Teil auch die ökologischen Auswirkungen der globalen Erwärmung auf den Wintertourismus erforscht. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen werden Maßnahmen für Politik und öffentliche Organisationen formuliert. Insbesondere die Bereiche Raumplanung und Verkehrspolitik sind in diesem Zusammenhang bedeutend. Des Weiteren werden Strategien für einen nachhaltigen Wintertourismus aufgezeigt. Als Fallbeispiel für die erfolgreiche Umsetzung sanfter Mobilität wird das Konzept der Salzburger Gemeinde Werfenweng präsentiert. Anschließend werden in einer differenzierten Abhandlung neben dem Klimawandel auch noch andere Einflussfaktoren auf die Zukunft des österreichischen Wintertourismus aufgezeigt. Die Arbeit schließt mit Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Gestaltung des Wintertourismus.- Besorgungstitel - vorauss. Lieferzeit 3-5 Tage., DE, [SC: 2.20], Neuware, gewerbliches Angebot, 210x148x10 mm, 144, [GW: 219g], Banküberweisung, Offene Rechnung, Kreditkarte, PayPal, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand<
| | booklooker.deAHA-BUCH GmbH Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 2.20) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Gudrun Starlinger:Wintertourismus im österreichischen Alpenraum. Entwicklungen, Trends und Zukunftsperspektiven unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit
- Taschenbuch 2011, ISBN: 3640812433
[EAN: 9783640812431], Neubuch, [PU: GRIN Verlag], ÖSTERREICH; SANFTERTOURISMUS; SANFTEMOBILITÄT, Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fac… Mehr…
[EAN: 9783640812431], Neubuch, [PU: GRIN Verlag], ÖSTERREICH; SANFTERTOURISMUS; SANFTEMOBILITÄT, Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: Sehr Gut, Johannes Kepler Universität Linz (betriebliche und regionale Umweltwirtschaft), 160 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diplomarbeit beschäftigt sich einleitend mit den verschiedenen Seiten des Wintertourismus im österreichischen Alpenraum. Diese umfassen die historische Entwicklung, statistische Daten, Infrastruktur, Trends und den Beitrag des Wintertourismus zum Klimawandel. Zunächst werden die bisherigen und zukünftig zu erwartenden Klimaänderungen im europäischen Alpenraum anhand der Bereiche Temperatur, Niederschlag und Schneelage erörtert. Im Anschluss daran werden die wirtschaftlichen und zum Teil auch die ökologischen Auswirkungen der globalen Erwärmung auf den Wintertourismus erforscht. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen werden Maßnahmen für Politik und öffentliche Organisationen formuliert. Insbesondere die Bereiche Raumplanung und Verkehrspolitik sind in diesem Zusammenhang bedeutend. Des Weiteren werden Strategien für einen nachhaltigen Wintertourismus aufgezeigt. Als Fallbeispiel für die erfolgreiche Umsetzung sanfter Mobilität wird das Konzept der Salzburger Gemeinde Werfenweng präsentiert. Anschließend werden in einer differenzierten Abhandlung neben dem Klimawandel auch noch andere Einflussfaktoren auf die Zukunft des österreichischen Wintertourismus aufgezeigt. Die Arbeit schließt mit Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Gestaltung des Wintertourismus. 144 pp. Deutsch, Books<
| | AbeBooks.deAHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Gudrun Starlinger:Wintertourismus im österreichischen Alpenraum. Entwicklungen, Trends und Zukunftsperspektiven unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit
- Taschenbuch 2008, ISBN: 9783640812431
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: Sehr Gut, Johannes Kepler Universität Linz (betriebliche und regionale Umweltwi… Mehr…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: Sehr Gut, Johannes Kepler Universität Linz (betriebliche und regionale Umweltwirtschaft), 160 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diplomarbeit beschäftigt sich einleitend mit den verschiedenen Seiten des Wintertourismus im österreichischen Alpenraum. Diese umfassen die historische Entwicklung, statistische Daten, Infrastruktur, Trends und den Beitrag des Wintertourismus zum Klimawandel. Zunächst werden die bisherigen und zukünftig zu erwartenden Klimaänderungen im europäischen Alpenraum anhand der Bereiche Temperatur, Niederschlag und Schneelage erörtert. Im Anschluss daran werden die wirtschaftlichen und zum Teil auch die ökologischen Auswirkungen der globalen Erwärmung auf den Wintertourismus erforscht. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen werden Massnahmen für Politik und öffentliche Organisationen formuliert. Insbesondere die Bereiche Raumplanung und Verkehrspolitik sind in diesem Zusammenhang bedeutend. Des Weiteren werden Strategien für einen nachhaltigen Wintertourismus aufgezeigt. Als Fallbeispiel für die erfolgreiche Umsetzung sanfter Mobilität wird das Konzept der Salzburger Gemeinde Werfenweng präsentiert. Anschliessend werden in einer differenzierten Abhandlung neben dem Klimawandel auch noch andere Einflussfaktoren auf die Zukunft des österreichischen Wintertourismus aufgezeigt. Die Arbeit schliesst mit Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Gestaltung des Wintertourismus. Bücher > Sachbücher > Naturwissenschaften & Technik > Erdkunde & Geologie > Länderkunde;Bücher > Ratgeber 21.0 cm x 14.8 cm x 1.1 cm mm , GRIN, Taschenbuch, GRIN<
| | Orellfuessli.chNr. A1016907367. Versandkosten:Geen verzending naar uw bestemming., zzgl. Versandkosten Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Gudrun Starlinger:Wintertourismus im österreichischen Alpenraum. Entwicklungen, Trends und Zukunftsperspektiven unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit
- Taschenbuch 2008, ISBN: 9783640812431
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: Sehr Gut, Johannes Kepler Universität Linz (betriebliche und regionale Umweltwi… Mehr…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: Sehr Gut, Johannes Kepler Universität Linz (betriebliche und regionale Umweltwirtschaft), 160 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diplomarbeit beschäftigt sich einleitend mit den verschiedenen Seiten des Wintertourismus im österreichischen Alpenraum. Diese umfassen die historische Entwicklung, statistische Daten, Infrastruktur, Trends und den Beitrag des Wintertourismus zum Klimawandel. Zunächst werden die bisherigen und zukünftig zu erwartenden Klimaänderungen im europäischen Alpenraum anhand der Bereiche Temperatur, Niederschlag und Schneelage erörtert. Im Anschluss daran werden die wirtschaftlichen und zum Teil auch die ökologischen Auswirkungen der globalen Erwärmung auf den Wintertourismus erforscht. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen werden Massnahmen für Politik und öffentliche Organisationen formuliert. Insbesondere die Bereiche Raumplanung und Verkehrspolitik sind in diesem Zusammenhang bedeutend. Des Weiteren werden Strategien für einen nachhaltigen Wintertourismus aufgezeigt. Als Fallbeispiel für die erfolgreiche Umsetzung sanfter Mobilität wird das Konzept der Salzburger Gemeinde Werfenweng präsentiert. Anschliessend werden in einer differenzierten Abhandlung neben dem Klimawandel auch noch andere Einflussfaktoren auf die Zukunft des österreichischen Wintertourismus aufgezeigt. Die Arbeit schliesst mit Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Gestaltung des Wintertourismus. Books 21.0 cm x 14.8 cm x 1.1 cm , GRIN, Taschenbuch, GRIN<
| | Orellfuessli.chNr. A1016907367. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , 1-2 Werktagen, zzgl. Versandkosten. (EUR 19.37) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Wintertourismus im österreichischen Alpenraum. Entwicklungen, Trends und Zukunftsperspektiven unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit
- neues Buch2008, ISBN: 9783640812431
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: Sehr Gut, Johannes Kepler Universität Linz (betriebliche und regionale Umweltwi… Mehr…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: Sehr Gut, Johannes Kepler Universität Linz (betriebliche und regionale Umweltwirtschaft), 160 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diplomarbeit beschäftigt sich einleitend mit den verschiedenen Seiten des Wintertourismus im österreichischen Alpenraum. Diese umfassen die historische Entwicklung, statistische Daten, Infrastruktur, Trends und den Beitrag des Wintertourismus zum Klimawandel. Zunächst werden die bisherigen und zukünftig zu erwartenden Klimaänderungen im europäischen Alpenraum anhand der Bereiche Temperatur, Niederschlag und Schneelage erörtert. Im Anschluss daran werden die wirtschaftlichen und zum Teil auch die ökologischen Auswirkungen der globalen Erwärmung auf den Wintertourismus erforscht. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen werden Maßnahmen für Politik und öffentliche Organisationen formuliert. Insbesondere die Bereiche Raumplanung und Verkehrspolitik sind in diesem Zusammenhang bedeutend. Des Weiteren werden Strategien für einen nachhaltigen Wintertourismus aufgezeigt. Als Fallbeispiel für die erfolgreiche Umsetzung sanfter Mobilität wird das Konzept der Salzburger Gemeinde Werfenweng präsentiert. Anschließend werden in einer differenzierten Abhandlung neben dem Klimawandel auch noch andere Einflussfaktoren auf die Zukunft des österreichischen Wintertourismus aufgezeigt. Die Arbeit schließt mit Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Gestaltung des Wintertourismus. Buch 21.0 x 14.8 x 1.1 cm , GRIN, Gudrun Starlinger, GRIN, Sta<
| | Thalia.deNr. A1016907367. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.