
Rolf Braune:Anspruch und Realität des Betreuungsrechts unter der besonderen Berücksichtigung der eigenen Praxis
- Taschenbuch 2016, ISBN: 9783640849390
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Verlag], Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: sehr gut, Hochschule Fulda, Veranstaltung: Schüler der… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Verlag], Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: sehr gut, Hochschule Fulda, Veranstaltung: Schüler der Externenprüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Im Januar 1992 trat in Deutschland das neue Betreuungsgesetz in Kraft. Es brachte für die betroffenen erwachsenen Mitbürger, die früher unter Vormundschaft oder Gebrechlichkeitspflegschaft standen, erhebliche Verbesserungen. Auch für die Tätigkeit der früheren Vormünder und Pfleger änderte sich einiges. Der Vormundschaft nach altem Recht ging eine Entmündigung voraus, die den Betroffenen entrechtete. Wer entmündigt war, konnte beispielsweise weder wählen noch ein rechtskräftiges Testament errichten. Eine Zwangspflegschaft oder Entmündigung ist heute nicht mehr möglich. Im früheren Recht stand die Verwaltung des Vermögens der Betroffenen ganz im Vordergrund. Die Sorge für die Person, insbesondere für die Gesundheit, wurde demgegenüber im Gesetz vernachlässigt. Vormundschaft und Pflegschaft dauerten oft lebenslang, weil Vorschriften über eine regelmäßige Überprüfung fehlten. Nach neuem Betreuungsrecht gilt der Grundsatz: Betreuung und Hilfe statt Entmündigung ( 1901 BGB). Betroffen waren und sind Erwachsene, die aufgrund einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht besorgen können. Ich möchte versuchen, die neuen Möglichkeiten aber auch die Grenzen dieser Gesetzesänderung anhand eines Fallbeispiels zu verdeutlichen. [...]- Besorgungstitel - vorauss. Lieferzeit 3-5 Tage., DE, [SC: 2.90], Neuware, gewerbliches Angebot, 210x148x2 mm, 32, [GW: 62g], Banküberweisung, Offene Rechnung, Kreditkarte, PayPal, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand<
| | booklooker.deAHA-BUCH GmbH Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 2.90) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Rolf Braune:Anspruch und Realität des Betreuungsrechts unter der besonderen Berücksichtigung der eigenen Praxis
- Taschenbuch 2011, ISBN: 3640849396
[EAN: 9783640849390], Neubuch, [PU: GRIN Verlag Mrz 2011], SCHÜLER; EXTERNENPRÜFUNG, This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2001 i… Mehr…
[EAN: 9783640849390], Neubuch, [PU: GRIN Verlag Mrz 2011], SCHÜLER; EXTERNENPRÜFUNG, This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: sehr gut, Hochschule Fulda, Veranstaltung: Schüler der Externenprüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Im Januar 1992 trat in Deutschland das neue Betreuungsgesetz in Kraft. Es brachte für die betroffenen erwachsenen Mitbürger, die früher unter Vormundschaft oder Gebrechlichkeitspflegschaft standen, erhebliche Verbesserungen. Auch für die Tätigkeit der früheren Vormünder und Pfleger änderte sich einiges. Der Vormundschaft nach altem Recht ging eine Entmündigung voraus, die den Betroffenen entrechtete. Wer entmündigt war, konnte beispielsweise weder wählen noch ein rechtskräftiges Testament errichten. Eine Zwangspflegschaft oder Entmündigung ist heute nicht mehr möglich. Im früheren Recht stand die Verwaltung des Vermögens der Betroffenen ganz im Vordergrund. Die Sorge für die Person, insbesondere für die Gesundheit, wurde demgegenüber im Gesetz vernachlässigt. Vormundschaft und Pflegschaft dauerten oft lebenslang, weil Vorschriften über eine regelmäßige Überprüfung fehlten. Nach neuem Betreuungsrecht gilt der Grundsatz: Betreuung und Hilfe statt Entmündigung ( 1901 BGB). Betroffen waren und sind Erwachsene, die aufgrund einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht besorgen können. Ich möchte versuchen, die neuen Möglichkeiten aber auch die Grenzen dieser Gesetzesänderung anhand eines Fallbeispiels zu verdeutlichen. [.] 32 pp. Deutsch, Books<
| | AbeBooks.deBuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany [57449362] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten: EUR 3.00 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Rolf Braune:Anspruch und Realität des Betreuungsrechts unter der besonderen Berücksichtigung der eigenen Praxis
- Taschenbuch 2016, ISBN: 9783640849390
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Verlag], Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: sehr gut, Hochschule Fulda, Veranstaltung: Schüler der… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Verlag], Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: sehr gut, Hochschule Fulda, Veranstaltung: Schüler der Externenprüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Im Januar 1992 trat in Deutschland das neue Betreuungsgesetz in Kraft. Es brachte für die betroffenen erwachsenen Mitbürger, die früher unter Vormundschaft oder Gebrechlichkeitspflegschaft standen, erhebliche Verbesserungen. Auch für die Tätigkeit der früheren Vormünder und Pfleger änderte sich einiges. Der Vormundschaft nach altem Recht ging eine Entmündigung voraus, die den Betroffenen entrechtete. Wer entmündigt war, konnte beispielsweise weder wählen noch ein rechtskräftiges Testament errichten. Eine Zwangspflegschaft oder Entmündigung ist heute nicht mehr möglich. Im früheren Recht stand die Verwaltung des Vermögens der Betroffenen ganz im Vordergrund. Die Sorge für die Person, insbesondere für die Gesundheit, wurde demgegenüber im Gesetz vernachlässigt. Vormundschaft und Pflegschaft dauerten oft lebenslang, weil Vorschriften über eine regelmäßige Überprüfung fehlten. Nach neuem Betreuungsrecht gilt der Grundsatz: Betreuung und Hilfe statt Entmündigung ( 1901 BGB). Betroffen waren und sind Erwachsene, die aufgrund einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht besorgen können. Ich möchte versuchen, die neuen Möglichkeiten aber auch die Grenzen dieser Gesetzesänderung anhand eines Fallbeispiels zu verdeutlichen. [...], DE, [SC: 1.99], Neuware, gewerbliches Angebot, 210x148x3 mm, 32, [GW: 62g], Banküberweisung, PayPal, Internationaler Versand<
| | booklooker.deBuchWeltWeit Inh. Ludwig Meier e.K. Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 1.99) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Rolf Braune:Anspruch und Realität des Betreuungsrechts unter der besonderen Berücksichtigung der eigenen Praxis
- Taschenbuch 2011, ISBN: 3640849396
[EAN: 9783640849390], Neubuch, [PU: GRIN Verlag], SCHÜLER; EXTERNENPRÜFUNG, Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Sozialpädag… Mehr…
[EAN: 9783640849390], Neubuch, [PU: GRIN Verlag], SCHÜLER; EXTERNENPRÜFUNG, Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: sehr gut, Hochschule Fulda, Veranstaltung: Schüler der Externenprüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Im Januar 1992 trat in Deutschland das neue Betreuungsgesetz in Kraft. Es brachte für die betroffenen erwachsenen Mitbürger, die früher unter Vormundschaft oder Gebrechlichkeitspflegschaft standen, erhebliche Verbesserungen. Auch für die Tätigkeit der früheren Vormünder und Pfleger änderte sich einiges. Der Vormundschaft nach altem Recht ging eine Entmündigung voraus, die den Betroffenen entrechtete. Wer entmündigt war, konnte beispielsweise weder wählen noch ein rechtskräftiges Testament errichten. Eine Zwangspflegschaft oder Entmündigung ist heute nicht mehr möglich. Im früheren Recht stand die Verwaltung des Vermögens der Betroffenen ganz im Vordergrund. Die Sorge für die Person, insbesondere für die Gesundheit, wurde demgegenüber im Gesetz vernachlässigt. Vormundschaft und Pflegschaft dauerten oft lebenslang, weil Vorschriften über eine regelmäßige Überprüfung fehlten. Nach neuem Betreuungsrecht gilt der Grundsatz: Betreuung und Hilfe statt Entmündigung ( 1901 BGB). Betroffen waren und sind Erwachsene, die aufgrund einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht besorgen können. Ich möchte versuchen, die neuen Möglichkeiten aber auch die Grenzen dieser Gesetzesänderung anhand eines Fallbeispiels zu verdeutlichen. [.], Books<
| | AbeBooks.deAHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Braune, Rolf:Anspruch und Realität des Betreuungsrechts unter der besonderen Berücksichtigung der eigenen Praxis / Rolf Braune / Taschenbuch / Paperback / 32 S. / Deutsch / 2011 / GRIN Verlag / EAN 9783640849390
- Taschenbuch 2011, ISBN: 9783640849390
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Verlag], Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: sehr gut, Hochschule Fulda, Veranstaltung: Schüler der Externenpr… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Verlag], Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: sehr gut, Hochschule Fulda, Veranstaltung: Schüler der Externenprüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Im Januar 1992 trat in Deutschland das neue Betreuungsgesetz in Kraft. Es brachte für die betroffenen erwachsenen Mitbürger, die früher unter Vormundschaft oder Gebrechlichkeitspflegschaft standen, erhebliche Verbesserungen. Auch für die Tätigkeit der früheren Vormünder und Pfleger änderte sich einiges. Der Vormundschaft nach altem Recht ging eine Entmündigung voraus, die den Betroffenen entrechtete. Wer entmündigt war, konnte beispielsweise weder wählen noch ein rechtskräftiges Testament errichten. Eine Zwangspflegschaft oder Entmündigung ist heute nicht mehr möglich. Im früheren Recht stand die Verwaltung des Vermögens der Betroffenen ganz im Vordergrund. Die Sorge für die Person, insbesondere für die Gesundheit, wurde demgegenüber im Gesetz vernachlässigt. Vormundschaft und Pflegschaft..., DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 32, [GW: 62g], 2. Auflage, Banküberweisung, PayPal, [CT: Sonstiges / Sonstiges]<
| | booklooker.deMEOVERSA Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.