
ISBN: 9783642161476
Neurotische Störungen sind sehr verbreitet. Freud sagte sogar: „Jedermann ist etwas neurotisch.“ Man kann natürlich etwas, was in der Bevölkerung dermaßen verbreitet ist, nicht als krankh… Mehr…
Thalia.de Nr. A1014702690. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 9783642161476
Neurotische Störungen sind sehr verbreitet. Freud sagte sogar: „Jedermann ist etwas neurotisch.“ Man kann natürlich etwas, was in der Bevölkerung dermaßen verbreitet ist, nicht als krankh… Mehr…
Springer.com Nr. 978-3-642-16147-6. Versandkosten:Worldwide free shipping, , DE. (EUR 0.00) Details... |

Neurose - an der Grenze zwischen krank und gesund. Eine Ideengeschichte zu den Grundfragen des Menschseins. - gebunden oder broschiert
2011, ISBN: 9783642161476
Berlin, Springer, XIII, 600 S. Originalhardcover. Neues Exemplar - Neurotische Störungen sind sehr verbreitet. Freud sagte sogar: ?Jedermann ist etwas neurotisch.? Man kann natürlich etwa… Mehr…
antiquariat.de |

ISBN: 9783642161476
Neurotische Störungen sind sehr verbreitet. Freud sagte sogar: „Jedermann ist etwas neurotisch.“ Man kann natürlich etwas, was in der Bevölkerung dermaßen verbreitet ist, nicht als krankh… Mehr…
Thalia.de Nr. A1014702690. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |

2011, ISBN: 9783642161476
*Neurose - an der Grenze zwischen krank und gesund* - Eine Ideengeschichte zu den Grundfragen des Menschseins. Auflage 2011 / gebundene Ausgabe für 64.99 € / Aus dem Bereich: Bücher, Wiss… Mehr…
Hugendubel.de Versandkosten:Shipping in 7 days, , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00) Details... |


ISBN: 9783642161476
Neurotische Störungen sind sehr verbreitet. Freud sagte sogar: „Jedermann ist etwas neurotisch.“ Man kann natürlich etwas, was in der Bevölkerung dermaßen verbreitet ist, nicht als krankh… Mehr…

ISBN: 9783642161476
Neurotische Störungen sind sehr verbreitet. Freud sagte sogar: „Jedermann ist etwas neurotisch.“ Man kann natürlich etwas, was in der Bevölkerung dermaßen verbreitet ist, nicht als krankh… Mehr…
Neurose - an der Grenze zwischen krank und gesund. Eine Ideengeschichte zu den Grundfragen des Menschseins. - gebunden oder broschiert
2011
ISBN: 9783642161476
Berlin, Springer, XIII, 600 S. Originalhardcover. Neues Exemplar - Neurotische Störungen sind sehr verbreitet. Freud sagte sogar: ?Jedermann ist etwas neurotisch.? Man kann natürlich etwa… Mehr…

ISBN: 9783642161476
Neurotische Störungen sind sehr verbreitet. Freud sagte sogar: „Jedermann ist etwas neurotisch.“ Man kann natürlich etwas, was in der Bevölkerung dermaßen verbreitet ist, nicht als krankh… Mehr…

2011, ISBN: 9783642161476
*Neurose - an der Grenze zwischen krank und gesund* - Eine Ideengeschichte zu den Grundfragen des Menschseins. Auflage 2011 / gebundene Ausgabe für 64.99 € / Aus dem Bereich: Bücher, Wiss… Mehr…
Bibliographische Daten des bestpassenden Buches
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Neurose - an der Grenze zwischen krank und gesund
EAN (ISBN-13): 9783642161476
ISBN (ISBN-10): 3642161472
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: Springer Berlin Heidelberg
600 Seiten
Gewicht: 1,290 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2008-10-07T01:47:15+02:00 (Berlin)
Buch zuletzt gefunden am 2024-05-29T16:21:21+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783642161476
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-642-16147-2, 978-3-642-16147-6
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: ribi, ham alfred, freud, jung
Titel des Buches: neurose gesund krank, der grenze, grundfragen des menschseins, ideengeschichte, der kran, gesund und krank, zwischen und
Daten vom Verlag:
Autor/in: Alfred Ribi
Titel: Neurose - an der Grenze zwischen krank und gesund - Eine Ideengeschichte zu den Grundfragen des Menschseins
Verlag: Springer; Springer Berlin
600 Seiten
Erscheinungsjahr: 2011-06-03
Berlin; Heidelberg; DE
Sprache: Deutsch
64,99 € (DE)
66,81 € (AT)
72,00 CHF (CH)
Available
XIII, 600 S.
BB; Hardcover, Softcover / Psychologie/Angewandte Psychologie; Psychologie; Verstehen; Diagnostik; Gesundheit; Konfliktbewältigung; Neurose; Persönlichkeitsentwicklung; Psychische Gesundheit; Psychoanalyse; Psychotherapie; Störungsbilder; Tiefenpsychologie; Counseling Psychology; Psychoanalysis; Clinical Psychology; Psychotherapy; Psychiatry; Psychoanalyse; Klinische Psychologie; Psychotherapie; Psychiatrie; EA
Neurotische Störungen sind sehr verbreitet. Freud sagte sogar: „Jedermann ist etwas neurotisch.“ Man kann natürlich etwas, was in der Bevölkerung dermaßen verbreitet ist, nicht als krankhaft, d.h. als Abweichung von der Norm bezeichnen. Kann man es deshalb aber von „Gesundsein“ abgrenzen? So wenig wie eine Frau ein bisschen schwanger sein kann, so wenig kann einer ein bisschen neurotisch sein. Die Jung‘sche Auffassung von der Neurose hilft, diagnostisch Klarheit zu schaffen. Dieses Buch ist zunächst ein Buch für Fachleute, es ist aber auch ein „Aufklärungsbuch“ für interessierte Laien, das die veralteten Vorurteile über das Wesen der Neurose abbauen hilft.
Eine Ideengeschichte zu den Grundfragen des Menschseins: Jede psychologische Theorie folgt zunächst einer Idee. In der Betrachtung der Ideengeschichte um die Neurose versteht man nicht nur die Ent- und Verwicklungen rund um dieses Thema, sondern auch die verschiedenen Fach-Auffassungen der Neurose. Die ICD-10 als internationale Klassifikation psychischer Störungen hat es aufgegeben, einen psychodynamischen Ansatz zu verwenden und beschränkt sich auf die Symptomatologie. In der DSM-IV wird auf den Begriff der Neurose ganz verzichtet. Alfred Ribi sieht dies als Rückschritt – auch im Sinne des Klienten. Sein Ansatz: Erst mit Kenntnis der Dynamik in der Geschichte der Neurosenauffassung kann eine Diskussion zwischen den verschiedenen Therapieschulen aufgenommen werden.
Geschrieben für Psychologen und Psychiater, Absolventen einer Jung'schen Ausbildung, interessierte Laien.
.
Teil I Teil II Teil III Teil IV Epilog, geboren 1931, studierte Medizin in Zürich, anschließend Assistenzjahre und Spezialisierung in Psychiatrie und Psychotherapie FMH. Seit 1968 in Privatpraxis Meilen, jetzt in Erlenbach. Studium am C.G. Jung-Institut in Zürich mit Diplom. Studienleiter am Jung-Institut, später Lehr- und Kontrollanalytiker, Vortragender und Examinator. Schüler von Marie-Louise von Franz, der engen Mitarbeiterin von C.G. Jung. Präsident der Stiftung für Jung’sche Psychologie bis 1992. Präsident des Psychologischen Clubs Zürich von 1989 bis Ende 2006.
Dr. med. Alfred RibiNeurotische Störungen sind sehr verbreitet. Freud sagte sogar: „Jedermann ist etwas neurotisch.“ Man kann natürlich etwas, was in der Bevölkerung dermaßen verbreitet ist, nicht als krankhaft, d.h. als Abweichung von der Norm bezeichnen. Kann man es deshalb aber von „Gesundsein“ abgrenzen? So wenig wie eine Frau ein bisschen schwanger sein kann, so wenig kann einer ein bisschen neurotisch sein. Die Jung‘sche Auffassung von der Neurose hilft, diagnostisch Klarheit zu schaffen. Dieses Buch ist zunächst ein Buch für Fachleute, es ist aber auch ein „Aufklärungsbuch“ für interessierte Laien, das die veralteten Vorurteile über das Wesen der Neurose abbauen hilft.
Jede psychologische Theorie folgt zunächst einer Idee. In der Betrachtung der Ideengeschichte um die Neurose versteht man nicht nur die Ent- und Verwicklungen rund um dieses Thema, sondern auch die verschiedenen Fach-Auffassungen der Neurose. Die ICD-10 als internationale Klassifikation psychischer Störungen hat es aufgegeben, einen psychodynamischen Ansatz zu verwenden und beschränkt sich auf die Symptomatologie. In der DSM-IV wird auf den Begriff der Neurose ganz verzichtet. Alfred Ribi sieht dies als Rückschritt – auch im Sinne des Klienten. Sein Ansatz: Erst mit Kenntnis der Dynamik in der Geschichte der Neurosenauffassung kann eine Diskussion zwischen den verschiedenen Therapieschulen aufgenommen werden.
Neurose – an der Grenze zwischen krank und gesund Eine Ideengeschichte zu den Grundfragen des Menschseins Geschrieben für Psychologen und Psychiater, Absolventen einer Jung'schen Ausbildung, interessierte Laien.Neurotische Störungen sind sehr verbreitet. Freud sagte sogar: „Jedermann ist etwas neurotisch.“ Man kann natürlich etwas, was in der Bevölkerung dermaßen verbreitet ist, nicht als krankhaft, d.h. als Abweichung von der Norm bezeichnen. Kann man es deshalb aber von „Gesundsein“ abgrenzen? So wenig wie eine Frau ein bisschen schwanger sein kann, so wenig kann einer ein bisschen neurotisch sein. Die Jung‘sche Auffassung von der Neurose hilft, diagnostisch Klarheit zu schaffen. Dieses Buch ist zunächst ein Buch für Fachleute, es ist aber auch ein „Aufklärungsbuch“ für interessierte Laien, das die veralteten Vorurteile über das Wesen der Neurose abzubauen hilft.
Geschrieben für Psychologen und Psychiater, Absolventen einer Jung'schen Ausbildung, interessierte Laien.
Umfassendes Werk zu Neurosen, mit Schwerpunkt Neurosenauffassung von C.G. Jung Anregende Lektüre: Eine Ideengeschichte zu den Grundfragen des Menschseins Includes supplementary material: sn.pub/extras
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783642161483 Neurose - an der Grenze zwischen krank und gesund (Alfred Ribi)
- 9783642161483 Neurose - an der Grenze zwischen krank und gesund (Alfred Ribi)
- Neurose - an der Grenze zwischen krank und gesund: Eine Ideengeschichte zu den Grundfragen des Menschseins (German Edition) (Ribi, Alfred)
- Neurose - an der Grenze zwischen krank und gesund: Eine Ideengeschichte zu den Grundfragen des Menschseins (Ribi, Alfred)
< zum Archiv...