
2017, ISBN: 9783668579071
Dennoch birgt diese interessante Naturgewalt auch Gefahren: Sie kann als wütende Feuerwalze auftreten, die alles um sich herum zerstört. Diese Ursachen wurden zwar wie andere Naturkatastr… Mehr…
Dennoch birgt diese interessante Naturgewalt auch Gefahren: Sie kann als wütende Feuerwalze auftreten, die alles um sich herum zerstört. Diese Ursachen wurden zwar wie andere Naturkatastrophen (Erbeben oder Fluten) auch zum Teil dem Zorn Gottes zugeschrieben, dennoch wurden Brände vergleichsweise nicht so häufig auf diese Art gedeutet. Brandbekämpfung in spätmittelalterlichen Städten /* -------------------------------- pribeo Template CSS* Copyright (c) 2017 Holger Förster-------------------------------- *//*Farben:Mainfarbe #454545 Zweitfarbe #B09A51 Orange Striptes #5da1e6Breakpoints:xs max 480px,x min 471px, m min 769px, l min 952px, xl min 1200px *//* -------------------------------- Farben-------------------------------- */.debugger {color: #454545;}@charset "UTF-8";.clearfix:before,.clearfix:after,.container:before,.container:after,.container-fluid:before,.container-fluid:after,.row:before,.row:after {content: " ";display: table;}.clearfix:after,.container:after,.container-fluid:after,.row:after {clear: both;}.col-xs-1, .col-xs-2, .col-xs-3, .col-xs-4, .col-xs-5, .col-xs-6, .col-xs-7, .col-xs-8, .col-xs-9, .col-xs-10, .col-xs-11, .col-xs-12, .col-s-1, .col-s-2, .col-s-3, .col-s-4, .ol-s-5, .ol-s-6, .col-s-7, .col-s-8, .col-s-9, .col-s-10, .col-s-11, .col-s-12, .col-m-1, .col-m-2, .col-m-3, .col-m-4, .col-m-5, .col-m-6, .col-m-7, .col-m-8, .col-m-9, .col-m-10, .col-m-11, .col-m-12, .col-l-1, .col-l-2, .col-l-3, .col-l-4, .col-l-5, .col-l-6, .col-l-7, .col-l-8, .col-l-9, .col-l-10, .col-l-11, .col-l-12, .col-xl-1, .col-xl-2, .col-xl-3, .col-xl-4, .col-xl-5, .col-xl-6, .col-xl-7, .col-xl-8, .col-xl-9, .col-xl-10, .col-xl-11, .col-xl-12 { float: left;padding: 0;margin: 0;position: relative;min-height: 1px;}@media (max-width: 480px) {.col-xs-1 { width: 8.33333333%; }.col-xs-2 { width: 16.66666667%; }.col-xs-3 { width: 25%; }.col-xs-4 { width: 33.33333333%; }.col-xs-5 { width: 41.66666667%; }.col-xs-6 { width: 50%; }.col-xs-7 { width: 58.33333333%; }.col-xs-8 { width: 66.66666667%; }.col-xs-9 { width: 75%; }.col-xs-10 { width: 83.33333333%; }.col-xs-11 { width: 91.66666667%; }.col-xs-12 { width: 100%; }}@media (min-width: 481px) {.col-s-1 { width: 8.33333333%; }.col-s-2 { width: 16.66666667%; }.col-s-3 { width: 25%; }.col-s-4 { width: 33.33333333%; }.col-s-5 { width: 41.66666667%; }.col-s-6 { width: 50%; }.col-s-7 { width: 58.33333333%; }.col-s-8 { width: 66.66666667%; }.col-s-9 { width: 75%; }.col-s-10 { width: 83.33333333%; }.col-s-11 { width: 91.66666667%; }.col-s-12 { width: 100%; }}@media (min-width: 768px) {.col-m-1 { width: 8.33333333%; }.col-m-2 { width: 16.66666667%; }.col-m-3 { width: 25%; }.col-m-4 { width: 33.33333333%; }.col-m-5 { width: 41.66666667%; }.col-m-6 { width: 50%; }.col-m-7 { width: 58.33333333%; }.col-m-8 { width: 66.66666667%; }.col-m-9 { width: 75%; }.col-m-10 { width: 83.33333333%; }.col-m-11 { width: 91.66666667%; }.col-m-12 { width: 100%; }}@media (min-width: 952px) {.col-l-1 { width: 8.33333333%; }.col-l-2 { width: 16.66666667%; }.col-l-3 { width: 25%; }.col-l-4 { width: 33.33333333%; }.col-l-5 { width: 41.66666667%; }.col-l-6 { width: 50%; }.col-l-7 { width: 58.33333333%; }.col-l-8 { width: 66.66666667%; }.col-l-9 { width: 75%; }.col-l-10 { width: 83.33333333%; }.col-l-11 { width: 91.66666667%; }.col-l-12 { width: 100%; }}@media (min-width: 1200px) {.col-xl-1 { width: 8.33333333%; }.col-xl-2 { width: 16.66666667%; }.col-xl-3 { width: 25%; }.col-xl-4 { width: 33.33333333%; }.col-xl-5 { width: 41.66666667%; }.col-xl-6 { width: 50%; }.col-xl-7 { width: 58.33333333%; }.col-xl-8 { width: 66.66666667%; }.col-xl-9 { width: 75%; }.col-xl-10 { width: 83.33333333%; }.col-xl-11 { width: 91.66666667%; }.col-xl-12 { width: 100%; }}/* Sichtbarkeit */@media (max-width: 480px) { .hidden-xs { display: none !important; } }@media (min-width: 481px) and (max-width: 766px) { .hidden-s { display: none !important; } }@media (min-width: 768px) and (max-width: 951px) { .hidden-m { display: none !important; } }@media (min-width: 952px) and (max-width: 1199px) { .hidden-l { display: none !important; } }@media (min-width: 1200px) { .hidden-xl { display: none !important; } }.pull-right { float: right!important; }.pull-left { float: left!important; }/* -------------------------------- Global-------------------------------- */.auktion-container * { -webkit-box-sizing: border-box;-moz-box-sizing: border-box;box-sizing: border-box;}.auktion-flexbox {display: -webkit-box; display: -ms-flexbox; display: flex;}.auktion-container { max-width: 1305px;margin: 0 auto;height: 100%; -ms-text-size-adjust: 100%; -webkit-text-size-adjust: 100%; font-family: 'Roboto', sans-serif;font-size: 16px;font-weight: 400;font-style: normal;line-height: 1.4;padding: 5px 20px;} .auktion-container strong, .auktion-container b { font-weight: 500;}@media (max-width:600px) {.auktion-container { padding: 5px 7px; }}@media (max-width:481px) {.auktion-container { padding: 5px 0; }}/* -------------------------------- Bootstrap Snippets-------------------------------- *//*!* Bootstrap v3.3.7 (http://getbootstrap.com)* Copyright 2011-2016 Twitter, Inc.* Licensed under MIT (https://github.com/twbs/bootstrap/blob/master/LICENSE)*//*! normalize.css v3.0.3 | MIT License | github.com/necolas/normalize.css */.auktion-container blockquote {padding: 10px 20px;margin: 0 0 20px;font-size: 16px;border-left: 7px solid #e2e2e2!important;border-top: 0px!important;border-right: 0px!important;border-bottom: 0px!important;page-break-inside: avoid;}/* -------------------------------- Überschriften-------------------------------- */.auktion-container h1 {margin: 0 0 20px 0;font-variant: normal;font-size: 25px;font-weight: bold;text-align: left;color: #0e3083;}@media (max-width: 1030px) { .auktion-container h1 { font-size: 23px; } }@media (max-width: 495px) { .auktion-container h1 { font-size: 21px; } }.auktion-container h1::after {content: "";width: 50px;height: 4px;background: #e7501e;display: block;}.auktion-container h2 { font-size: 21px;font-weight: 400;margin: 30px 0 15px 0;font-weight: 400; }@media (max-width: 1030px) { .auktion-container h2 { font-size: 22px; } }@media (max-width: 559px) { .auktion-container h2 { font-size: 20px; } }@media (max-width: 1030px) { .auktion-content h2 { font-size: 33px; } }@media (max-width: 559px) { .auktion-content h2 { font-size: 25px; } }.auktion-content h3 {font-weight: 400;font-size: 32px;margin: 5px 0 10px 0;font-family: 'Khand', sans-serif;}@media (max-width: 1030px) { .auktion-content h3 { font-size: 24px; } }@media (max-width: 559px) { .auktion-content h3 { font-size: 20px; } }.auktion-content h3::after {content: "";width: 40px;height: 5px;background: #0e3083;display: block; }.auktion-container h4 {margin: 5px 0 10px 0;font-weight: 400;font-size: 20px;}.auktion-container h5 {margin: 5px 0 10px 0;font-weight: 400;font-size: 18px;}.auktion-container h6 {margin: 5px 0 10px 0;font-weight: 400;font-size: 17px;}.auktion-footer h2 {font-weight: 400;font-size: 24px;margin: 5px 0 35px 0;color: #fff;font-family: 'Khand', sans-serif;}@media (max-width: 559px) { .auktion-footer h2 { font-size: 21px; } }.auktion-footer h2::after {content: "";width: 40px;margin-left: auto;margin-right: auto;margin-top: 3px;height: 5px;background: #fff;display: block; }/* -------------------------------- Header -------------------------------- */#balarge, #basmall {display: block;float: left;position: relative;width: 100%;min-height: 1px;border: 0;padding: 0;margin: 0 auto;}.art-header {width: 100%;display: block;position: relative;float: left;margin: 0;min-height: 1px;border: 0px;padding: 0;font-size: 0px;overflow: hidden;}#art-banner {width: 100%;display: block;margin: 0;padding: 0;position: relative;border: 0px;font-size: 16px;overflow: hidden;}#art-banner .figtopcap {position: absolute;font-weight: 400;top: 150px;padding: 0 5px;right: 0;left: 65px;width: 100%;z-index: 9999999999;display: block;line-height: 1.25;color: #0e3083;font-size: 40px;}#art-banner .figtopcap b {font-weight: bold;}#art-banner .figtopcap span {display: block;margin-top: 8px;font-size: 36px;}@media (max-width: 1200px) {#art-banner .figtopcap {font-size: 30px;top: 36%}}@media (max-width: 900px) {#art-banner .figtopcap{font-size: 25px;top: 44%;}}@media (max-width: 650px) {#art-banner .figtopcap { top: 40%;margin: 0;width: auto;right: auto;font-size: 21px;background: #0e3083;color: #fff;padding: 22px;width: auto;bottom: auto;left: 15px}}@media (max-width: 450px) {#art-banner .figtopcap { top: 40%;left: 2%;right: 2%;width: 96%}}#art-logo {display: block;position: absolute;top: 0px;left: 0px;margin: 0;padding: 0;z-index: 9999;-webkit-transition: 150ms; transition: 150ms;max-width: 190px;background: #fff;}#art-logo img {display: block;max-height: inherit;max-width: 100%;}@media (max-width: 600px) {#art-logo {left: 0;top: 0;max-width: 210px;}}#art-logo:hover {opacity: 0.8;}#art-banner img {height: auto;margin: 0;padding: 0;border: 0;display: block;width: 100%;max-width: 100%; animation: artBannerZoom 9s linear infinite alternate;-webkit-animation: artBannerZoom 9s linear infinite alternate;-moz-animation: artBannerZoom 9s linear infinite alternate;}@keyframes artBannerZoom {0% {-webkit-transform: scale(1) rotate(0deg);transform: scale(1) rotate(0deg);transform: scale(1) rotate(0deg);}100% {-webkit-transform: scale(1.14) rotate(-4deg);transform: scale(1.14) rotate(-4deg);transform: scale(1.14) rotate(-4deg);} }#art-topnav ul {width: 100%;float: left;display: block;position: absolute;bottom: 0;left: 0;right: 0;min-height: 1px;}#art-topnav ul {list-style-type: none;margin: 0;padding: 0;overflow: hidden;background:rgba(14, 48, 131, 0.3);}#art-topnav li {float: left;position: relative;z-index: 33;}#art-topnav li:last-child {float: right;}#art-topnav li a {display: block;background: #0e3083;text-align: center;padding: 18px 15px 17px 15px;text-decoration: none;color: #fff;font-weight: 400;text-transform: uppercase;z-index: 1;position: relative;font-size: 15px;font-weight: 500;}@, GRIN Verlag, 2017<
ebay.de krega-onlinehandel 99.9, Zahlungsarten: Paypal, APPLE_PAY, Google Pay, Visa, Mastercard, American Express, Priority Listing. Versandkosten:Versand zum Fixpreis, [SHT: Standardversand], Nordrhein-Westfalen 33*** Brakel, [TO: Europäische Union] (EUR 4.99) Details... |

2017, ISBN: 3668579075
[EAN: 9783668579071], Neubuch, [PU: GRIN Verlag Dez 2017], FEUER; FEUERWEHR; MITTELALTER; SPÄTMITTLELALTER; LÖSCHEN, This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -S… Mehr…
[EAN: 9783668579071], Neubuch, [PU: GRIN Verlag Dez 2017], FEUER; FEUERWEHR; MITTELALTER; SPÄTMITTLELALTER; LÖSCHEN, This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Feuer übt seit Menschheitsgedenken Faszination auf uns aus. Dennoch birgt diese interessante Naturgewalt auch Gefahren: Sie kann als wütende Feuerwalze auftreten, die alles um sich herum zerstört. Die Angst vor dieser Großkatastrophe war für die Bürger von spätmittelalterlichen Städten alltäglich und allgegenwärtig. Großbrände waren zwar eine Seltenheit, dennoch war ein derartiger Vorfall entsetzlich, sodass die Menschen sie stets fürchteten. Aus diesem Grund war und ist die organisierte Brandbekämpfung unabdingbar innerhalb des städtischen Lebens. In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird die mittelalterliche Brandbekämpfung behandelt. Sie stellt insbesondere den chronologischen Ablauf der Löscharbeiten dar. Dabei soll die Art der Bekämpfung, die Handlungsweise der Stadtbewohner, die getroffenen Maßnahmen gegen die Brandursachen und die späteren Folgen eines Stadtbrandes dargestellt werden. Die Gliederung dieser Hausarbeit wurde dabei so gestaltet, dass sie den chronologischen Ablauf eines solchen Brandes nachempfindet. Somit werden zunächst die Rahmenbedingungen, die die häufigsten Feuerursachen schildern, aufgezeigt. Diese Ursachen wurden zwar wie andere Naturkatastrophen (Erbeben oder Fluten) auch zum Teil dem Zorn Gottes zugeschrieben, dennoch wurden Brände vergleichsweise nicht so häufig auf diese Art gedeutet. Bereits im Spätmittelalter wurden eher die rationalen Ursachen erkannt. Des Weiteren folgen dann der Vorgang der Löscharbeiten und die von der Obrigkeit getroffenen Präventivmaßnahmen jener Zeit, die für weniger Brandgefahr sorgen, oder im besten Fall sogar gänzlich Feuer vermeiden, sollten. Darauf folgt das Hauptaugenmerk der Arbeit, die Folgen eines Stadtbrandes für die Bewohner.Diese Hausarbeit befasst sich somit mit der Fragestellung, inwiefern die Löscharbeiten eines Stadtbrandes und die Eindämmung der Brandgefahr im Spätmittelalter bereits organisiert waren und möchte herausfinden, wie das Leben der Stadtbewohner nach einem Großbrand gestaltet war. Quellen von Zeitzeugen über Großbrände gibt es zu genüge, da viele Chronisten und Schriftsteller mit Stadtbränden konfrontiert wurden. Doch Werke, die von den Folgen eines Stadtbrandes für die Bevölkerung berichten, sind rar. Ein prädestiniertes Beispiel dafür bietet der Chronist Wigand Gerstenberg von Frankenberg, der über das Großfeuer in seiner Heimatstadt berichtet. Darüber hinaus war er ein Augenzeuge dieser Katastrophe. 24 pp. Deutsch, Books<
AbeBooks.de BuchWeltWeit Inh. Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany [57449362] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |

2017, ISBN: 3668579075
[EAN: 9783668579071], Neubuch, [SC: 0.0], [PU: GRIN Verlag], FEUER; FEUERWEHR; MITTELALTER; SPÄTMITTLELALTER; LÖSCHEN, Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit a… Mehr…
[EAN: 9783668579071], Neubuch, [SC: 0.0], [PU: GRIN Verlag], FEUER; FEUERWEHR; MITTELALTER; SPÄTMITTLELALTER; LÖSCHEN, Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Feuer übt seit Menschheitsgedenken Faszination auf uns aus. Dennoch birgt diese interessante Naturgewalt auch Gefahren: Sie kann als wütende Feuerwalze auftreten, die alles um sich herum zerstört. Die Angst vor dieser Großkatastrophe war für die Bürger von spätmittelalterlichen Städten alltäglich und allgegenwärtig. Großbrände waren zwar eine Seltenheit, dennoch war ein derartiger Vorfall entsetzlich, sodass die Menschen sie stets fürchteten. Aus diesem Grund war und ist die organisierte Brandbekämpfung unabdingbar innerhalb des städtischen Lebens. In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird die mittelalterliche Brandbekämpfung behandelt. Sie stellt insbesondere den chronologischen Ablauf der Löscharbeiten dar. Dabei soll die Art der Bekämpfung, die Handlungsweise der Stadtbewohner, die getroffenen Maßnahmen gegen die Brandursachen und die späteren Folgen eines Stadtbrandes dargestellt werden. Die Gliederung dieser Hausarbeit wurde dabei so gestaltet, dass sie den chronologischen Ablauf eines solchen Brandes nachempfindet. Somit werden zunächst die Rahmenbedingungen, die die häufigsten Feuerursachen schildern, aufgezeigt. Diese Ursachen wurden zwar wie andere Naturkatastrophen (Erbeben oder Fluten) auch zum Teil dem Zorn Gottes zugeschrieben, dennoch wurden Brände vergleichsweise nicht so häufig auf diese Art gedeutet. Bereits im Spätmittelalter wurden eher die rationalen Ursachen erkannt. Des Weiteren folgen dann der Vorgang der Löscharbeiten und die von der Obrigkeit getroffenen Präventivmaßnahmen jener Zeit, die für weniger Brandgefahr sorgen, oder im besten Fall sogar gänzlich Feuer vermeiden, sollten. Darauf folgt das Hauptaugenmerk der Arbeit, die Folgen eines Stadtbrandes für die Bewohner.Diese Hausarbeit befasst sich somit mit der Fragestellung, inwiefern die Löscharbeiten eines Stadtbrandes und die Eindämmung der Brandgefahr im Spätmittelalter bereits organisiert waren und möchte herausfinden, wie das Leben der Stadtbewohner nach einem Großbrand gestaltet war. Quellen von Zeitzeugen über Großbrände gibt es zu genüge, da viele Chronisten und Schriftsteller mit Stadtbränden konfrontiert wurden. Doch Werke, die von den Folgen eines Stadtbrandes für die Bevölkerung berichten, sind rar. Ein prädestiniertes Beispiel dafür bietet der Chronist Wigand Gerstenberg von Frankenberg, der über das Großfeuer in seiner Heimatstadt berichtet. Darüber hinaus war er ein Augenzeuge dieser Katastrophe. 24 pp. Deutsch, Books<
ZVAB.com AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |

2017, ISBN: 3668579075
[EAN: 9783668579071], Neubuch, [SC: 0.0], [PU: GRIN Verlag], LÖSCHEN; FEUER; FEUERWEHR; MITTELALTER; SPÄTMITTLELALTER, Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit a… Mehr…
[EAN: 9783668579071], Neubuch, [SC: 0.0], [PU: GRIN Verlag], LÖSCHEN; FEUER; FEUERWEHR; MITTELALTER; SPÄTMITTLELALTER, Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Feuer übt seit Menschheitsgedenken Faszination auf uns aus. Dennoch birgt diese interessante Naturgewalt auch Gefahren: Sie kann als wütende Feuerwalze auftreten, die alles um sich herum zerstört. Die Angst vor dieser Großkatastrophe war für die Bürger von spätmittelalterlichen Städten alltäglich und allgegenwärtig. Großbrände waren zwar eine Seltenheit, dennoch war ein derartiger Vorfall entsetzlich, sodass die Menschen sie stets fürchteten. Aus diesem Grund war und ist die organisierte Brandbekämpfung unabdingbar innerhalb des städtischen Lebens. In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird die mittelalterliche Brandbekämpfung behandelt. Sie stellt insbesondere den chronologischen Ablauf der Löscharbeiten dar. Dabei soll die Art der Bekämpfung, die Handlungsweise der Stadtbewohner, die getroffenen Maßnahmen gegen die Brandursachen und die späteren Folgen eines Stadtbrandes dargestellt werden. Die Gliederung dieser Hausarbeit wurde dabei so gestaltet, dass sie den chronologischen Ablauf eines solchen Brandes nachempfindet. Somit werden zunächst die Rahmenbedingungen, die die häufigsten Feuerursachen schildern, aufgezeigt. Diese Ursachen wurden zwar wie andere Naturkatastrophen (Erbeben oder Fluten) auch zum Teil dem Zorn Gottes zugeschrieben, dennoch wurden Brände vergleichsweise nicht so häufig auf diese Art gedeutet. Bereits im Spätmittelalter wurden eher die rationalen Ursachen erkannt. Des Weiteren folgen dann der Vorgang der Löscharbeiten und die von der Obrigkeit getroffenen Präventivmaßnahmen jener Zeit, die für weniger Brandgefahr sorgen, oder im besten Fall sogar gänzlich Feuer vermeiden, sollten. Darauf folgt das Hauptaugenmerk der Arbeit, die Folgen eines Stadtbrandes für die Bewohner.Diese Hausarbeit befasst sich somit mit der Fragestellung, inwiefern die Löscharbeiten eines Stadtbrandes und die Eindämmung der Brandgefahr im Spätmittelalter bereits organisiert waren und möchte herausfinden, wie das Leben der Stadtbewohner nach einem Großbrand gestaltet war. Quellen von Zeitzeugen über Großbrände gibt es zu genüge, da viele Chronisten und Schriftsteller mit Stadtbränden konfrontiert wurden. Doch Werke, die von den Folgen eines Stadtbrandes für die Bevölkerung berichten, sind rar. Ein prädestiniertes Beispiel dafür bietet der Chronist Wigand Gerstenberg von Frankenberg, der über das Großfeuer in seiner Heimatstadt berichtet. Darüber hinaus war er ein Augenzeuge dieser Katastrophe., Books<
ZVAB.com AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |

2017, ISBN: 3668579075
[EAN: 9783668579071], Neubuch, [SC: 0.0], [PU: GRIN Verlag], FEUER; FEUERWEHR; MITTELALTER; SPÄTMITTLELALTER; LÖSCHEN, Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit a… Mehr…
[EAN: 9783668579071], Neubuch, [SC: 0.0], [PU: GRIN Verlag], FEUER; FEUERWEHR; MITTELALTER; SPÄTMITTLELALTER; LÖSCHEN, Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Feuer übt seit Menschheitsgedenken Faszination auf uns aus. Dennoch birgt diese interessante Naturgewalt auch Gefahren: Sie kann als wütende Feuerwalze auftreten, die alles um sich herum zerstört. Die Angst vor dieser Großkatastrophe war für die Bürger von spätmittelalterlichen Städten alltäglich und allgegenwärtig. Großbrände waren zwar eine Seltenheit, dennoch war ein derartiger Vorfall entsetzlich, sodass die Menschen sie stets fürchteten. Aus diesem Grund war und ist die organisierte Brandbekämpfung unabdingbar innerhalb des städtischen Lebens. In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird die mittelalterliche Brandbekämpfung behandelt. Sie stellt insbesondere den chronologischen Ablauf der Löscharbeiten dar. Dabei soll die Art der Bekämpfung, die Handlungsweise der Stadtbewohner, die getroffenen Maßnahmen gegen die Brandursachen und die späteren Folgen eines Stadtbrandes dargestellt werden. Die Gliederung dieser Hausarbeit wurde dabei so gestaltet, dass sie den chronologischen Ablauf eines solchen Brandes nachempfindet. Somit werden zunächst die Rahmenbedingungen, die die häufigsten Feuerursachen schildern, aufgezeigt. Diese Ursachen wurden zwar wie andere Naturkatastrophen (Erbeben oder Fluten) auch zum Teil dem Zorn Gottes zugeschrieben, dennoch wurden Brände vergleichsweise nicht so häufig auf diese Art gedeutet. Bereits im Spätmittelalter wurden eher die rationalen Ursachen erkannt. Des Weiteren folgen dann der Vorgang der Löscharbeiten und die von der Obrigkeit getroffenen Präventivmaßnahmen jener Zeit, die für weniger Brandgefahr sorgen, oder im besten Fall sogar gänzlich Feuer vermeiden, sollten. Darauf folgt das Hauptaugenmerk der Arbeit, die Folgen eines Stadtbrandes für die Bewohner.Diese Hausarbeit befasst sich somit mit der Fragestellung, inwiefern die Löscharbeiten eines Stadtbrandes und die Eindämmung der Brandgefahr im Spätmittelalter bereits organisiert waren und möchte herausfinden, wie das Leben der Stadtbewohner nach einem Großbrand gestaltet war. Quellen von Zeitzeugen über Großbrände gibt es zu genüge, da viele Chronisten und Schriftsteller mit Stadtbränden konfrontiert wurden. Doch Werke, die von den Folgen eines Stadtbrandes für die Bevölkerung berichten, sind rar. Ein prädestiniertes Beispiel dafür bietet der Chronist Wigand Gerstenberg von Frankenberg, der über das Großfeuer in seiner Heimatstadt berichtet. Darüber hinaus war er ein Augenzeuge dieser Katastrophe., Books<
ZVAB.com AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |


2017, ISBN: 9783668579071
Dennoch birgt diese interessante Naturgewalt auch Gefahren: Sie kann als wütende Feuerwalze auftreten, die alles um sich herum zerstört. Diese Ursachen wurden zwar wie andere Naturkatastr… Mehr…
Dennoch birgt diese interessante Naturgewalt auch Gefahren: Sie kann als wütende Feuerwalze auftreten, die alles um sich herum zerstört. Diese Ursachen wurden zwar wie andere Naturkatastrophen (Erbeben oder Fluten) auch zum Teil dem Zorn Gottes zugeschrieben, dennoch wurden Brände vergleichsweise nicht so häufig auf diese Art gedeutet. Brandbekämpfung in spätmittelalterlichen Städten /* -------------------------------- pribeo Template CSS* Copyright (c) 2017 Holger Förster-------------------------------- *//*Farben:Mainfarbe #454545 Zweitfarbe #B09A51 Orange Striptes #5da1e6Breakpoints:xs max 480px,x min 471px, m min 769px, l min 952px, xl min 1200px *//* -------------------------------- Farben-------------------------------- */.debugger {color: #454545;}@charset "UTF-8";.clearfix:before,.clearfix:after,.container:before,.container:after,.container-fluid:before,.container-fluid:after,.row:before,.row:after {content: " ";display: table;}.clearfix:after,.container:after,.container-fluid:after,.row:after {clear: both;}.col-xs-1, .col-xs-2, .col-xs-3, .col-xs-4, .col-xs-5, .col-xs-6, .col-xs-7, .col-xs-8, .col-xs-9, .col-xs-10, .col-xs-11, .col-xs-12, .col-s-1, .col-s-2, .col-s-3, .col-s-4, .ol-s-5, .ol-s-6, .col-s-7, .col-s-8, .col-s-9, .col-s-10, .col-s-11, .col-s-12, .col-m-1, .col-m-2, .col-m-3, .col-m-4, .col-m-5, .col-m-6, .col-m-7, .col-m-8, .col-m-9, .col-m-10, .col-m-11, .col-m-12, .col-l-1, .col-l-2, .col-l-3, .col-l-4, .col-l-5, .col-l-6, .col-l-7, .col-l-8, .col-l-9, .col-l-10, .col-l-11, .col-l-12, .col-xl-1, .col-xl-2, .col-xl-3, .col-xl-4, .col-xl-5, .col-xl-6, .col-xl-7, .col-xl-8, .col-xl-9, .col-xl-10, .col-xl-11, .col-xl-12 { float: left;padding: 0;margin: 0;position: relative;min-height: 1px;}@media (max-width: 480px) {.col-xs-1 { width: 8.33333333%; }.col-xs-2 { width: 16.66666667%; }.col-xs-3 { width: 25%; }.col-xs-4 { width: 33.33333333%; }.col-xs-5 { width: 41.66666667%; }.col-xs-6 { width: 50%; }.col-xs-7 { width: 58.33333333%; }.col-xs-8 { width: 66.66666667%; }.col-xs-9 { width: 75%; }.col-xs-10 { width: 83.33333333%; }.col-xs-11 { width: 91.66666667%; }.col-xs-12 { width: 100%; }}@media (min-width: 481px) {.col-s-1 { width: 8.33333333%; }.col-s-2 { width: 16.66666667%; }.col-s-3 { width: 25%; }.col-s-4 { width: 33.33333333%; }.col-s-5 { width: 41.66666667%; }.col-s-6 { width: 50%; }.col-s-7 { width: 58.33333333%; }.col-s-8 { width: 66.66666667%; }.col-s-9 { width: 75%; }.col-s-10 { width: 83.33333333%; }.col-s-11 { width: 91.66666667%; }.col-s-12 { width: 100%; }}@media (min-width: 768px) {.col-m-1 { width: 8.33333333%; }.col-m-2 { width: 16.66666667%; }.col-m-3 { width: 25%; }.col-m-4 { width: 33.33333333%; }.col-m-5 { width: 41.66666667%; }.col-m-6 { width: 50%; }.col-m-7 { width: 58.33333333%; }.col-m-8 { width: 66.66666667%; }.col-m-9 { width: 75%; }.col-m-10 { width: 83.33333333%; }.col-m-11 { width: 91.66666667%; }.col-m-12 { width: 100%; }}@media (min-width: 952px) {.col-l-1 { width: 8.33333333%; }.col-l-2 { width: 16.66666667%; }.col-l-3 { width: 25%; }.col-l-4 { width: 33.33333333%; }.col-l-5 { width: 41.66666667%; }.col-l-6 { width: 50%; }.col-l-7 { width: 58.33333333%; }.col-l-8 { width: 66.66666667%; }.col-l-9 { width: 75%; }.col-l-10 { width: 83.33333333%; }.col-l-11 { width: 91.66666667%; }.col-l-12 { width: 100%; }}@media (min-width: 1200px) {.col-xl-1 { width: 8.33333333%; }.col-xl-2 { width: 16.66666667%; }.col-xl-3 { width: 25%; }.col-xl-4 { width: 33.33333333%; }.col-xl-5 { width: 41.66666667%; }.col-xl-6 { width: 50%; }.col-xl-7 { width: 58.33333333%; }.col-xl-8 { width: 66.66666667%; }.col-xl-9 { width: 75%; }.col-xl-10 { width: 83.33333333%; }.col-xl-11 { width: 91.66666667%; }.col-xl-12 { width: 100%; }}/* Sichtbarkeit */@media (max-width: 480px) { .hidden-xs { display: none !important; } }@media (min-width: 481px) and (max-width: 766px) { .hidden-s { display: none !important; } }@media (min-width: 768px) and (max-width: 951px) { .hidden-m { display: none !important; } }@media (min-width: 952px) and (max-width: 1199px) { .hidden-l { display: none !important; } }@media (min-width: 1200px) { .hidden-xl { display: none !important; } }.pull-right { float: right!important; }.pull-left { float: left!important; }/* -------------------------------- Global-------------------------------- */.auktion-container * { -webkit-box-sizing: border-box;-moz-box-sizing: border-box;box-sizing: border-box;}.auktion-flexbox {display: -webkit-box; display: -ms-flexbox; display: flex;}.auktion-container { max-width: 1305px;margin: 0 auto;height: 100%; -ms-text-size-adjust: 100%; -webkit-text-size-adjust: 100%; font-family: 'Roboto', sans-serif;font-size: 16px;font-weight: 400;font-style: normal;line-height: 1.4;padding: 5px 20px;} .auktion-container strong, .auktion-container b { font-weight: 500;}@media (max-width:600px) {.auktion-container { padding: 5px 7px; }}@media (max-width:481px) {.auktion-container { padding: 5px 0; }}/* -------------------------------- Bootstrap Snippets-------------------------------- *//*!* Bootstrap v3.3.7 (http://getbootstrap.com)* Copyright 2011-2016 Twitter, Inc.* Licensed under MIT (https://github.com/twbs/bootstrap/blob/master/LICENSE)*//*! normalize.css v3.0.3 | MIT License | github.com/necolas/normalize.css */.auktion-container blockquote {padding: 10px 20px;margin: 0 0 20px;font-size: 16px;border-left: 7px solid #e2e2e2!important;border-top: 0px!important;border-right: 0px!important;border-bottom: 0px!important;page-break-inside: avoid;}/* -------------------------------- Überschriften-------------------------------- */.auktion-container h1 {margin: 0 0 20px 0;font-variant: normal;font-size: 25px;font-weight: bold;text-align: left;color: #0e3083;}@media (max-width: 1030px) { .auktion-container h1 { font-size: 23px; } }@media (max-width: 495px) { .auktion-container h1 { font-size: 21px; } }.auktion-container h1::after {content: "";width: 50px;height: 4px;background: #e7501e;display: block;}.auktion-container h2 { font-size: 21px;font-weight: 400;margin: 30px 0 15px 0;font-weight: 400; }@media (max-width: 1030px) { .auktion-container h2 { font-size: 22px; } }@media (max-width: 559px) { .auktion-container h2 { font-size: 20px; } }@media (max-width: 1030px) { .auktion-content h2 { font-size: 33px; } }@media (max-width: 559px) { .auktion-content h2 { font-size: 25px; } }.auktion-content h3 {font-weight: 400;font-size: 32px;margin: 5px 0 10px 0;font-family: 'Khand', sans-serif;}@media (max-width: 1030px) { .auktion-content h3 { font-size: 24px; } }@media (max-width: 559px) { .auktion-content h3 { font-size: 20px; } }.auktion-content h3::after {content: "";width: 40px;height: 5px;background: #0e3083;display: block; }.auktion-container h4 {margin: 5px 0 10px 0;font-weight: 400;font-size: 20px;}.auktion-container h5 {margin: 5px 0 10px 0;font-weight: 400;font-size: 18px;}.auktion-container h6 {margin: 5px 0 10px 0;font-weight: 400;font-size: 17px;}.auktion-footer h2 {font-weight: 400;font-size: 24px;margin: 5px 0 35px 0;color: #fff;font-family: 'Khand', sans-serif;}@media (max-width: 559px) { .auktion-footer h2 { font-size: 21px; } }.auktion-footer h2::after {content: "";width: 40px;margin-left: auto;margin-right: auto;margin-top: 3px;height: 5px;background: #fff;display: block; }/* -------------------------------- Header -------------------------------- */#balarge, #basmall {display: block;float: left;position: relative;width: 100%;min-height: 1px;border: 0;padding: 0;margin: 0 auto;}.art-header {width: 100%;display: block;position: relative;float: left;margin: 0;min-height: 1px;border: 0px;padding: 0;font-size: 0px;overflow: hidden;}#art-banner {width: 100%;display: block;margin: 0;padding: 0;position: relative;border: 0px;font-size: 16px;overflow: hidden;}#art-banner .figtopcap {position: absolute;font-weight: 400;top: 150px;padding: 0 5px;right: 0;left: 65px;width: 100%;z-index: 9999999999;display: block;line-height: 1.25;color: #0e3083;font-size: 40px;}#art-banner .figtopcap b {font-weight: bold;}#art-banner .figtopcap span {display: block;margin-top: 8px;font-size: 36px;}@media (max-width: 1200px) {#art-banner .figtopcap {font-size: 30px;top: 36%}}@media (max-width: 900px) {#art-banner .figtopcap{font-size: 25px;top: 44%;}}@media (max-width: 650px) {#art-banner .figtopcap { top: 40%;margin: 0;width: auto;right: auto;font-size: 21px;background: #0e3083;color: #fff;padding: 22px;width: auto;bottom: auto;left: 15px}}@media (max-width: 450px) {#art-banner .figtopcap { top: 40%;left: 2%;right: 2%;width: 96%}}#art-logo {display: block;position: absolute;top: 0px;left: 0px;margin: 0;padding: 0;z-index: 9999;-webkit-transition: 150ms; transition: 150ms;max-width: 190px;background: #fff;}#art-logo img {display: block;max-height: inherit;max-width: 100%;}@media (max-width: 600px) {#art-logo {left: 0;top: 0;max-width: 210px;}}#art-logo:hover {opacity: 0.8;}#art-banner img {height: auto;margin: 0;padding: 0;border: 0;display: block;width: 100%;max-width: 100%; animation: artBannerZoom 9s linear infinite alternate;-webkit-animation: artBannerZoom 9s linear infinite alternate;-moz-animation: artBannerZoom 9s linear infinite alternate;}@keyframes artBannerZoom {0% {-webkit-transform: scale(1) rotate(0deg);transform: scale(1) rotate(0deg);transform: scale(1) rotate(0deg);}100% {-webkit-transform: scale(1.14) rotate(-4deg);transform: scale(1.14) rotate(-4deg);transform: scale(1.14) rotate(-4deg);} }#art-topnav ul {width: 100%;float: left;display: block;position: absolute;bottom: 0;left: 0;right: 0;min-height: 1px;}#art-topnav ul {list-style-type: none;margin: 0;padding: 0;overflow: hidden;background:rgba(14, 48, 131, 0.3);}#art-topnav li {float: left;position: relative;z-index: 33;}#art-topnav li:last-child {float: right;}#art-topnav li a {display: block;background: #0e3083;text-align: center;padding: 18px 15px 17px 15px;text-decoration: none;color: #fff;font-weight: 400;text-transform: uppercase;z-index: 1;position: relative;font-size: 15px;font-weight: 500;}@, GRIN Verlag, 2017<

2017, ISBN: 3668579075
[EAN: 9783668579071], Neubuch, [PU: GRIN Verlag Dez 2017], FEUER; FEUERWEHR; MITTELALTER; SPÄTMITTLELALTER; LÖSCHEN, This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -S… Mehr…
[EAN: 9783668579071], Neubuch, [PU: GRIN Verlag Dez 2017], FEUER; FEUERWEHR; MITTELALTER; SPÄTMITTLELALTER; LÖSCHEN, This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Feuer übt seit Menschheitsgedenken Faszination auf uns aus. Dennoch birgt diese interessante Naturgewalt auch Gefahren: Sie kann als wütende Feuerwalze auftreten, die alles um sich herum zerstört. Die Angst vor dieser Großkatastrophe war für die Bürger von spätmittelalterlichen Städten alltäglich und allgegenwärtig. Großbrände waren zwar eine Seltenheit, dennoch war ein derartiger Vorfall entsetzlich, sodass die Menschen sie stets fürchteten. Aus diesem Grund war und ist die organisierte Brandbekämpfung unabdingbar innerhalb des städtischen Lebens. In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird die mittelalterliche Brandbekämpfung behandelt. Sie stellt insbesondere den chronologischen Ablauf der Löscharbeiten dar. Dabei soll die Art der Bekämpfung, die Handlungsweise der Stadtbewohner, die getroffenen Maßnahmen gegen die Brandursachen und die späteren Folgen eines Stadtbrandes dargestellt werden. Die Gliederung dieser Hausarbeit wurde dabei so gestaltet, dass sie den chronologischen Ablauf eines solchen Brandes nachempfindet. Somit werden zunächst die Rahmenbedingungen, die die häufigsten Feuerursachen schildern, aufgezeigt. Diese Ursachen wurden zwar wie andere Naturkatastrophen (Erbeben oder Fluten) auch zum Teil dem Zorn Gottes zugeschrieben, dennoch wurden Brände vergleichsweise nicht so häufig auf diese Art gedeutet. Bereits im Spätmittelalter wurden eher die rationalen Ursachen erkannt. Des Weiteren folgen dann der Vorgang der Löscharbeiten und die von der Obrigkeit getroffenen Präventivmaßnahmen jener Zeit, die für weniger Brandgefahr sorgen, oder im besten Fall sogar gänzlich Feuer vermeiden, sollten. Darauf folgt das Hauptaugenmerk der Arbeit, die Folgen eines Stadtbrandes für die Bewohner.Diese Hausarbeit befasst sich somit mit der Fragestellung, inwiefern die Löscharbeiten eines Stadtbrandes und die Eindämmung der Brandgefahr im Spätmittelalter bereits organisiert waren und möchte herausfinden, wie das Leben der Stadtbewohner nach einem Großbrand gestaltet war. Quellen von Zeitzeugen über Großbrände gibt es zu genüge, da viele Chronisten und Schriftsteller mit Stadtbränden konfrontiert wurden. Doch Werke, die von den Folgen eines Stadtbrandes für die Bevölkerung berichten, sind rar. Ein prädestiniertes Beispiel dafür bietet der Chronist Wigand Gerstenberg von Frankenberg, der über das Großfeuer in seiner Heimatstadt berichtet. Darüber hinaus war er ein Augenzeuge dieser Katastrophe. 24 pp. Deutsch, Books<

2017
ISBN: 3668579075
[EAN: 9783668579071], Neubuch, [SC: 0.0], [PU: GRIN Verlag], FEUER; FEUERWEHR; MITTELALTER; SPÄTMITTLELALTER; LÖSCHEN, Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit a… Mehr…
[EAN: 9783668579071], Neubuch, [SC: 0.0], [PU: GRIN Verlag], FEUER; FEUERWEHR; MITTELALTER; SPÄTMITTLELALTER; LÖSCHEN, Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Feuer übt seit Menschheitsgedenken Faszination auf uns aus. Dennoch birgt diese interessante Naturgewalt auch Gefahren: Sie kann als wütende Feuerwalze auftreten, die alles um sich herum zerstört. Die Angst vor dieser Großkatastrophe war für die Bürger von spätmittelalterlichen Städten alltäglich und allgegenwärtig. Großbrände waren zwar eine Seltenheit, dennoch war ein derartiger Vorfall entsetzlich, sodass die Menschen sie stets fürchteten. Aus diesem Grund war und ist die organisierte Brandbekämpfung unabdingbar innerhalb des städtischen Lebens. In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird die mittelalterliche Brandbekämpfung behandelt. Sie stellt insbesondere den chronologischen Ablauf der Löscharbeiten dar. Dabei soll die Art der Bekämpfung, die Handlungsweise der Stadtbewohner, die getroffenen Maßnahmen gegen die Brandursachen und die späteren Folgen eines Stadtbrandes dargestellt werden. Die Gliederung dieser Hausarbeit wurde dabei so gestaltet, dass sie den chronologischen Ablauf eines solchen Brandes nachempfindet. Somit werden zunächst die Rahmenbedingungen, die die häufigsten Feuerursachen schildern, aufgezeigt. Diese Ursachen wurden zwar wie andere Naturkatastrophen (Erbeben oder Fluten) auch zum Teil dem Zorn Gottes zugeschrieben, dennoch wurden Brände vergleichsweise nicht so häufig auf diese Art gedeutet. Bereits im Spätmittelalter wurden eher die rationalen Ursachen erkannt. Des Weiteren folgen dann der Vorgang der Löscharbeiten und die von der Obrigkeit getroffenen Präventivmaßnahmen jener Zeit, die für weniger Brandgefahr sorgen, oder im besten Fall sogar gänzlich Feuer vermeiden, sollten. Darauf folgt das Hauptaugenmerk der Arbeit, die Folgen eines Stadtbrandes für die Bewohner.Diese Hausarbeit befasst sich somit mit der Fragestellung, inwiefern die Löscharbeiten eines Stadtbrandes und die Eindämmung der Brandgefahr im Spätmittelalter bereits organisiert waren und möchte herausfinden, wie das Leben der Stadtbewohner nach einem Großbrand gestaltet war. Quellen von Zeitzeugen über Großbrände gibt es zu genüge, da viele Chronisten und Schriftsteller mit Stadtbränden konfrontiert wurden. Doch Werke, die von den Folgen eines Stadtbrandes für die Bevölkerung berichten, sind rar. Ein prädestiniertes Beispiel dafür bietet der Chronist Wigand Gerstenberg von Frankenberg, der über das Großfeuer in seiner Heimatstadt berichtet. Darüber hinaus war er ein Augenzeuge dieser Katastrophe. 24 pp. Deutsch, Books<

2017, ISBN: 3668579075
[EAN: 9783668579071], Neubuch, [SC: 0.0], [PU: GRIN Verlag], LÖSCHEN; FEUER; FEUERWEHR; MITTELALTER; SPÄTMITTLELALTER, Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit a… Mehr…
[EAN: 9783668579071], Neubuch, [SC: 0.0], [PU: GRIN Verlag], LÖSCHEN; FEUER; FEUERWEHR; MITTELALTER; SPÄTMITTLELALTER, Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Feuer übt seit Menschheitsgedenken Faszination auf uns aus. Dennoch birgt diese interessante Naturgewalt auch Gefahren: Sie kann als wütende Feuerwalze auftreten, die alles um sich herum zerstört. Die Angst vor dieser Großkatastrophe war für die Bürger von spätmittelalterlichen Städten alltäglich und allgegenwärtig. Großbrände waren zwar eine Seltenheit, dennoch war ein derartiger Vorfall entsetzlich, sodass die Menschen sie stets fürchteten. Aus diesem Grund war und ist die organisierte Brandbekämpfung unabdingbar innerhalb des städtischen Lebens. In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird die mittelalterliche Brandbekämpfung behandelt. Sie stellt insbesondere den chronologischen Ablauf der Löscharbeiten dar. Dabei soll die Art der Bekämpfung, die Handlungsweise der Stadtbewohner, die getroffenen Maßnahmen gegen die Brandursachen und die späteren Folgen eines Stadtbrandes dargestellt werden. Die Gliederung dieser Hausarbeit wurde dabei so gestaltet, dass sie den chronologischen Ablauf eines solchen Brandes nachempfindet. Somit werden zunächst die Rahmenbedingungen, die die häufigsten Feuerursachen schildern, aufgezeigt. Diese Ursachen wurden zwar wie andere Naturkatastrophen (Erbeben oder Fluten) auch zum Teil dem Zorn Gottes zugeschrieben, dennoch wurden Brände vergleichsweise nicht so häufig auf diese Art gedeutet. Bereits im Spätmittelalter wurden eher die rationalen Ursachen erkannt. Des Weiteren folgen dann der Vorgang der Löscharbeiten und die von der Obrigkeit getroffenen Präventivmaßnahmen jener Zeit, die für weniger Brandgefahr sorgen, oder im besten Fall sogar gänzlich Feuer vermeiden, sollten. Darauf folgt das Hauptaugenmerk der Arbeit, die Folgen eines Stadtbrandes für die Bewohner.Diese Hausarbeit befasst sich somit mit der Fragestellung, inwiefern die Löscharbeiten eines Stadtbrandes und die Eindämmung der Brandgefahr im Spätmittelalter bereits organisiert waren und möchte herausfinden, wie das Leben der Stadtbewohner nach einem Großbrand gestaltet war. Quellen von Zeitzeugen über Großbrände gibt es zu genüge, da viele Chronisten und Schriftsteller mit Stadtbränden konfrontiert wurden. Doch Werke, die von den Folgen eines Stadtbrandes für die Bevölkerung berichten, sind rar. Ein prädestiniertes Beispiel dafür bietet der Chronist Wigand Gerstenberg von Frankenberg, der über das Großfeuer in seiner Heimatstadt berichtet. Darüber hinaus war er ein Augenzeuge dieser Katastrophe., Books<

2017, ISBN: 3668579075
[EAN: 9783668579071], Neubuch, [SC: 0.0], [PU: GRIN Verlag], FEUER; FEUERWEHR; MITTELALTER; SPÄTMITTLELALTER; LÖSCHEN, Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit a… Mehr…
[EAN: 9783668579071], Neubuch, [SC: 0.0], [PU: GRIN Verlag], FEUER; FEUERWEHR; MITTELALTER; SPÄTMITTLELALTER; LÖSCHEN, Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Feuer übt seit Menschheitsgedenken Faszination auf uns aus. Dennoch birgt diese interessante Naturgewalt auch Gefahren: Sie kann als wütende Feuerwalze auftreten, die alles um sich herum zerstört. Die Angst vor dieser Großkatastrophe war für die Bürger von spätmittelalterlichen Städten alltäglich und allgegenwärtig. Großbrände waren zwar eine Seltenheit, dennoch war ein derartiger Vorfall entsetzlich, sodass die Menschen sie stets fürchteten. Aus diesem Grund war und ist die organisierte Brandbekämpfung unabdingbar innerhalb des städtischen Lebens. In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird die mittelalterliche Brandbekämpfung behandelt. Sie stellt insbesondere den chronologischen Ablauf der Löscharbeiten dar. Dabei soll die Art der Bekämpfung, die Handlungsweise der Stadtbewohner, die getroffenen Maßnahmen gegen die Brandursachen und die späteren Folgen eines Stadtbrandes dargestellt werden. Die Gliederung dieser Hausarbeit wurde dabei so gestaltet, dass sie den chronologischen Ablauf eines solchen Brandes nachempfindet. Somit werden zunächst die Rahmenbedingungen, die die häufigsten Feuerursachen schildern, aufgezeigt. Diese Ursachen wurden zwar wie andere Naturkatastrophen (Erbeben oder Fluten) auch zum Teil dem Zorn Gottes zugeschrieben, dennoch wurden Brände vergleichsweise nicht so häufig auf diese Art gedeutet. Bereits im Spätmittelalter wurden eher die rationalen Ursachen erkannt. Des Weiteren folgen dann der Vorgang der Löscharbeiten und die von der Obrigkeit getroffenen Präventivmaßnahmen jener Zeit, die für weniger Brandgefahr sorgen, oder im besten Fall sogar gänzlich Feuer vermeiden, sollten. Darauf folgt das Hauptaugenmerk der Arbeit, die Folgen eines Stadtbrandes für die Bewohner.Diese Hausarbeit befasst sich somit mit der Fragestellung, inwiefern die Löscharbeiten eines Stadtbrandes und die Eindämmung der Brandgefahr im Spätmittelalter bereits organisiert waren und möchte herausfinden, wie das Leben der Stadtbewohner nach einem Großbrand gestaltet war. Quellen von Zeitzeugen über Großbrände gibt es zu genüge, da viele Chronisten und Schriftsteller mit Stadtbränden konfrontiert wurden. Doch Werke, die von den Folgen eines Stadtbrandes für die Bevölkerung berichten, sind rar. Ein prädestiniertes Beispiel dafür bietet der Chronist Wigand Gerstenberg von Frankenberg, der über das Großfeuer in seiner Heimatstadt berichtet. Darüber hinaus war er ein Augenzeuge dieser Katastrophe., Books<

Es werden 140 Ergebnisse angezeigt. Vielleicht möchten Sie Ihre Suchkriterien verfeinern, Filter aktivieren oder die Sortierreihenfolge ändern.
Bibliographische Daten des bestpassenden Buches
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Brandbekämpfung in spätmittelalterlichen Städten
EAN (ISBN-13): 9783668579071
ISBN (ISBN-10): 3668579075
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2017
Herausgeber: GRIN Verlag
Buch in der Datenbank seit 2018-02-25T13:30:39+01:00 (Berlin)
Buch zuletzt gefunden am 2024-12-05T09:53:26+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783668579071
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-668-57907-5, 978-3-668-57907-1
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Titel des Buches: brandbekämpfung
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783668579064 Brandbekämpfung in spätmittelalterlichen Städten (S. J.)

< zum Archiv...