Neue Bildungskonzepte für das Gesundheitswesen Berichte zur beruflichen Bildung BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung Prävention Gesundheitsförderung Gesundheit Gesundheitsbereich Gesundheitsberufe Gesundheitsförderung Gesundheitswesen Krankenhaus Pflege Prävention Weiterbildung Mathias Bonse-Rohmann, Heiko Burchert (Herausgeber) - Taschenbuch
2011, ISBN: 9783763911417
Projekt, 2003. 2003. Softcover. Für den Bereich der universitären Lehramtsstudiengänge wird übereinstimmend Kritik an dem zu geringen Berufsfeldbezug der Ausbildung und der unzureichende… Mehr…
Projekt, 2003. 2003. Softcover. Für den Bereich der universitären Lehramtsstudiengänge wird übereinstimmend Kritik an dem zu geringen Berufsfeldbezug der Ausbildung und der unzureichenden Integration theoretischer und schulpraktischer Studien geäußert. Eine situationsadäquate Planung und Umsetzung der angestrebten Verbesserungen leidet derzeit jedoch immer noch an dem unbefriedigenden Forschungsstand zum Gegenstandsbereich Lehrerbildung. Die vorliegende Untersuchung von Hochschul-Lernwerkstätten, die sich vielerorts im Bereich der Lehrerausbildung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Schulpraxis entwickelt haben, leistet einen wichtigen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücke, speziell im Bereich der Lehrendenforschung. Im Rahmen einer bundesweiten empirischen Studie wurden Leiterinnen und Leiter von Hochschul-Lernwerkstätten befragt. Ziel war es, möglichst unterschiedliche konzeptionelle Ansätze zur Theorie-Praxis-Vernetzung sowie die ihnen zu Grunde liegenden Leitbilder zu erfassen und die Vielfalt der Faktoren, die die Konzeptionen und deren organisatorische und hochschuldidaktische Umsetzung beeinflussen, als ein System von Wechselwirkungsprozessen transparent zu machen. Hochschul-Lernwerkstätten im Spannungsfeld von Wissenschaft, Praxis und Person: Werkstattkonzepte und ihr Beitrag zur Professionalisierung der Lehrerbildung universitäre Lehramtsstudiengänge Berufsfeld Ausbildung Integration schulpraktischer Studien Lehrerbildung Hochschul-Lernwerkstätte Wissenschaft Schulpraxis Lehrendenforschung empirische Studie Leiter Theorie-Praxis-Vernetzung Konzeptionen organisatorische hochschuldidaktische Umsetzung Wechselwirkungsprozessen Elke Schubert (Autor) universitäre Lehramtsstudiengänge Berufsfeld Ausbildung Integration schulpraktischer Studien Lehrerbildung Hochschul-Lernwerkstätte Wissenschaft Schulpraxis Lehrendenforschung empirische Studie Leiter Theorie-Praxis-Vernetzung Konzeptionen organisatorische hochschuldidaktische Umsetzung Wechselwirkungsprozessen Elke Schubert (Autor) Für den Bereich der universitären Lehramtsstudiengänge wird übereinstimmend Kritik an dem zu geringen Berufsfeldbezug der Ausbildung und der unzureichenden Integration theoretischer und schulpraktischer Studien geäußert. Eine situationsadäquate Planung und Umsetzung der angestrebten Verbesserungen leidet derzeit jedoch immer noch an dem unbefriedigenden Forschungsstand zum Gegenstandsbereich Lehrerbildung. Die vorliegende Untersuchung von Hochschul-Lernwerkstätten, die sich vielerorts im Bereich der Lehrerausbildung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Schulpraxis entwickelt haben, leistet einen wichtigen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücke, speziell im Bereich der Lehrendenforschung. Im Rahmen einer bundesweiten empirischen Studie wurden Leiterinnen und Leiter von Hochschul-Lernwerkstätten befragt. Ziel war es, möglichst unterschiedliche konzeptionelle Ansätze zur Theorie-Praxis-Vernetzung sowie die ihnen zu Grunde liegenden Leitbilder zu erfassen und die Vielfalt der Faktoren, die die Konzeptionen und deren organisatorische und hochschuldidaktische Umsetzung beeinflussen, als ein System von Wechselwirkungsprozessen transparent zu machen. Hochschul-Lernwerkstätten im Spannungsfeld von Wissenschaft, Praxis und Person: Werkstattkonzepte und ihr Beitrag zur Professionalisierung der Lehrerbildung, Projekt, 2003, 0, Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland, 0, wbv Media BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung , 2011. 2011. Softcover. 16,5 x 1,2 x 23,4 cm. Kaum eine Branche ist so personalintensiv wie das Gesundheitswesen. Gleichzeitig sind die Anforderungen an das Pflegepersonal in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Der Sammelband dokumentiert die dynamische Entwicklung in der beruflichen Bildung für das Gesundheitswesen und bietet Konzepte zur kompetenzorientierten Aus- und Weiterbildung in den Gesundheitsberufen an. Die Autoren beschreiben zunächst die Auswirkungen der zunehmenden Akademisierung, skizzieren neue Strukturen in der Lehrerbildung für den Gesundheitsbereich und untersuchen dann beispielhaft curriculare Entwicklungen. Im Hauptteil liefert der Band empirische Befunde zur beruflichen Ausbildung und kompetenzorientierte Aus- und Weiterbildungskonzepte. Damit bietet das Buch eine Grundlage zur Verbesserung der Ausbildungsqualität in den Gesundheitsberufen. Hardly any other industry is as personnel-intensive as the health system. At the same time, the requirements for care staff have increased dramatically over the past years. The anthology documents the dynamic development within the professional training for the health system and offers concepts for the competence-orientated continuous professional development for healthcare positions. The authors initially describe the effects of the increased academisation; they outline new structures for the educator training for the health system and then explore exemplary curricular developments. The main section of the collection provides empirical reports relating to the professional training and competence-orientated continuous professional development concepts. Thus, the book provides a basis for improving the training quality of healthcare positions. Autor: Heiko Burchert ist Professor am Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit der Fachhochschule Bielefeld. Mathias Bonse-Rohmann ist Professor an der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege der Hochschule Esslingen. Inhalt: Mathias Bonse-Rohmann: Neue Strukturen der Lehrerbildung in den beruflichen Fachrichtungen Gesundheit und Pflege Heiko Burchert: Auswirkungen der Akademisierung der Gesundheitsberufe auf die beruflichen Schulen im Gesundheitswesen am Beispiel der Situation in Nordrhein-Westfalen I.Entwicklung gesundheitsberuflicher Curricula Thomas Evers: Zur Konstruktion von Curricula in GesundheitsberufenWalter Anton. Integrierte Altenpflege- und Heilerziehungspflegeausbildung - Ein Beitrag zur Curriculumkonstruktion.Jasmin Schön: Kooperative Pflegeausbildung: Altenpflege und Gesundheits- und Krankenpflege - Ein Beitrag zur Curriculumentwicklung an einer beruflichen Schule in Baden-Württemberg II.Empirische Befunde zur beruflichen Ausbildung Stefanie Schache und Dirk Lau: Berufswahlmotive und berufliche Perspektiven - Eine Analyse ausgewählter Gesundheitsberufe Katharina Dietze: Schlüsselkompetenzen in der beruflichen Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflege - Eine empirische Analyse Sandra Bröker-Brandt und Stephanie Diendorf: Problemorientiertes Lernen in der Gesundheits- und Krankenpflege und in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege III.Kompetenzentwicklung und -überprüfung in der beruflichen Ausbildung Kathrin Sett: Wundbehandlung kompetent vermittelnTobias Michael Bach: Fallorientierte Lernerfolgsüberprüfungen in der PflegeIV.Konzepte zur beruflichen Fortbildung Jörg Nahrwold: Der Beitrag beruflicher Fortbildung zur Entwicklung einer innerbetrieblichen Gesundheitsförderung im KrankenhausStephanie Diendorf: Betreuung und Begleitung demenzerkrankter Menschen im KrankenhausV.Konzepte zur Familien- und Elternbildung Heike Hoffmann und Andrea Schwab: Begleitung von Familien mit onkologisch erkrankten KindernLaura Ahrens: Fremde Welten verstehen - Elterninformationen zur Prävention von Onlinesucht verursacht durch MMORPGs Reihe/Serie Berichte zur beruflichen Bildung Herausgeber (Serie): BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung Verlagsort Bielefeld Sprache deutsch Maße 155 x 225 mm Studium Querschnittsbereiche Prävention Gesundheitsförderung Gesundheit Gesundheitsbereich Gesundheitsberufe Gesundheitsförderung Gesundheitswesen Krankenhaus Pflege Prävention Weiterbildung ISBN-10 3-7639-1141-3 / 3763911413 ISBN-13 978-3-7639-1141-7 / 9783763911417 Prävention Gesundheitsförderung Gesundheit Gesundheitsbereich Gesundheitsberufe Gesundheitsförderung Gesundheitswesen Krankenhaus Pflege Prävention Weiterbildung ISBN-10 3-7639-1141-3 / 3763911413 ISBN-13 978-3-7639-1141-7 / 9783763911417 Kaum eine Branche ist so personalintensiv wie das Gesundheitswesen. Gleichzeitig sind die Anforderungen an das Pflegepersonal in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Der Sammelband dokumentiert die dynamische Entwicklung in der beruflichen Bildung für das Gesundheitswesen und bietet Konzepte zur kompetenzorientierten Aus- und Weiterbildung in den Gesundheitsberufen an. Die Autoren beschreiben zunächst die Auswirkungen der zunehmenden Akademisierung, skizzieren neue Strukturen in der Lehrerbildung für den Gesundheitsbereich und untersuchen dann beispielhaft curriculare Entwicklungen. Im Hauptteil liefert der Band empirische Befunde zur beruflichen Ausbildung und kompetenzorientierte Aus- und Weiterbildungskonzepte. Damit bietet das Buch eine Grundlage zur Verbesserung der Ausbildungsqualität in den Gesundheitsberufen. Hardly any other industry is as personnel-intensive as the health system. At the same time, the requirements for care staff have increased dramatically over the past years. The anthology documents the dynamic development within the professional training for the health system and offers concepts for the competence-orientated continuous professional development for healthcare positions. The authors initially describe the effects of the increased academisation; they outline new structures for the educator training for the health system and then explore exemplary curricular developments. The main section of the collection provides empirical reports relating to the professional training and competence-orientated continuous professional development concepts. Thus, the book provides a basis for improving the training quality of healthcare positions. Autor: Heiko Burchert ist Professor am Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit der Fachhochschule Bielefeld. Mathias Bonse-Rohmann ist Professor an der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege der Hochschule Esslingen. Inhalt: Mathias Bonse-Rohmann: Neue Strukturen der Lehrerbildung in den beruflichen Fachrichtungen Gesundheit und Pflege Heiko Burchert: Auswirkungen der Akademisierung der Gesundheitsberufe auf die beruflichen Schulen im Gesundheitswesen am Beispiel der Situation in Nordrhein-Westfalen I.Entwicklung gesundheitsberuflicher Curricula Thomas Evers: Zur Konstruktion von Curricula in GesundheitsberufenWalter Anton. Integrierte Altenpflege- und Heilerziehungspflegeausbildung - Ein Beitrag zur Curriculumkonstruktion.Jasmin Schön: Kooperative Pflegeausbildung: Altenpflege und Gesundheits- und Krankenpflege - Ein Beitrag zur Curriculumentwicklung an einer beruflichen Schule in Baden-Württemberg II.Empirische Befunde zur beruflichen Ausbildung Stefanie Schache und Dirk Lau: Berufswahlmotive und berufliche Perspektiven - Eine Analyse ausgewählter Gesundheitsberufe Katharina Dietze: Schlüsselkompetenzen in der beruflichen Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflege - Eine empirische Analyse Sandra Bröker-Brandt und Stephanie Diendorf: Problemorientiertes Lernen in der Gesundheits- und Krankenpflege und in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege III.Kompetenzentwicklung und -überprüfung in der beruflichen Ausbildung Kathrin Sett: Wundbehandlung kompetent vermittelnTobias Michael Bach: Fallorientierte Lernerfolgsüberprüfungen in der PflegeIV.Konzepte zur beruflichen Fortbildung Jörg Nahrwold: Der Beitrag beruflicher Fortbildung zur Entwicklung einer innerbetrieblichen Gesundheitsförderung im KrankenhausStephanie Diendorf: Betreuung und Begleitung demenzerkrankter Menschen im KrankenhausV.Konzepte zur Familien- und Elternbildung Heike Hoffmann und Andrea Schwab: Begleitung von Familien mit onkologisch erkrankten KindernLaura Ahrens: Fremde Welten verstehen - Elterninformationen zur Prävention von Onlinesucht verursacht durch MMORPGs Reihe/Serie Berichte zur beruflichen Bildung Herausgeber (Serie): BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung Verlagsort Bielefeld Sprache deutsch Maße 155 x 225 mm Studium Querschnittsbereiche, wbv Media BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung, 2011, 0<
deu, d.. | Biblio.co.uk Lars Lutzer - Antiquarian Books, Lars Lutzer - Antiquarian Books, Lars Lutzer - Antiquarian Books Versandkosten: EUR 7.04 Details... |
Neue Bildungskonzepte für das Gesundheitswesen Berichte zur beruflichen Bildung BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung Prävention Gesundheitsförderung Gesundheit Gesundheitsbereich Gesundheitsberufe Gesundheitsförderung Gesundheitswesen Krankenhaus Pflege Prävention Weiterbildung Mathias Bonse-Rohmann, Heiko Burchert (Herausgeber) - Taschenbuch
2011, ISBN: 9783763911417
Projekt, 2003. 2003. Softcover. Für den Bereich der universitären Lehramtsstudiengänge wird übereinstimmend Kritik an dem zu geringen Berufsfeldbezug der Ausbildung und der unzureichende… Mehr…
Projekt, 2003. 2003. Softcover. Für den Bereich der universitären Lehramtsstudiengänge wird übereinstimmend Kritik an dem zu geringen Berufsfeldbezug der Ausbildung und der unzureichenden Integration theoretischer und schulpraktischer Studien geäußert. Eine situationsadäquate Planung und Umsetzung der angestrebten Verbesserungen leidet derzeit jedoch immer noch an dem unbefriedigenden Forschungsstand zum Gegenstandsbereich Lehrerbildung. Die vorliegende Untersuchung von Hochschul-Lernwerkstätten, die sich vielerorts im Bereich der Lehrerausbildung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Schulpraxis entwickelt haben, leistet einen wichtigen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücke, speziell im Bereich der Lehrendenforschung. Im Rahmen einer bundesweiten empirischen Studie wurden Leiterinnen und Leiter von Hochschul-Lernwerkstätten befragt. Ziel war es, möglichst unterschiedliche konzeptionelle Ansätze zur Theorie-Praxis-Vernetzung sowie die ihnen zu Grunde liegenden Leitbilder zu erfassen und die Vielfalt der Faktoren, die die Konzeptionen und deren organisatorische und hochschuldidaktische Umsetzung beeinflussen, als ein System von Wechselwirkungsprozessen transparent zu machen. Hochschul-Lernwerkstätten im Spannungsfeld von Wissenschaft, Praxis und Person: Werkstattkonzepte und ihr Beitrag zur Professionalisierung der Lehrerbildung universitäre Lehramtsstudiengänge Berufsfeld Ausbildung Integration schulpraktischer Studien Lehrerbildung Hochschul-Lernwerkstätte Wissenschaft Schulpraxis Lehrendenforschung empirische Studie Leiter Theorie-Praxis-Vernetzung Konzeptionen organisatorische hochschuldidaktische Umsetzung Wechselwirkungsprozessen Elke Schubert (Autor) universitäre Lehramtsstudiengänge Berufsfeld Ausbildung Integration schulpraktischer Studien Lehrerbildung Hochschul-Lernwerkstätte Wissenschaft Schulpraxis Lehrendenforschung empirische Studie Leiter Theorie-Praxis-Vernetzung Konzeptionen organisatorische hochschuldidaktische Umsetzung Wechselwirkungsprozessen Elke Schubert (Autor) Für den Bereich der universitären Lehramtsstudiengänge wird übereinstimmend Kritik an dem zu geringen Berufsfeldbezug der Ausbildung und der unzureichenden Integration theoretischer und schulpraktischer Studien geäußert. Eine situationsadäquate Planung und Umsetzung der angestrebten Verbesserungen leidet derzeit jedoch immer noch an dem unbefriedigenden Forschungsstand zum Gegenstandsbereich Lehrerbildung. Die vorliegende Untersuchung von Hochschul-Lernwerkstätten, die sich vielerorts im Bereich der Lehrerausbildung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Schulpraxis entwickelt haben, leistet einen wichtigen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücke, speziell im Bereich der Lehrendenforschung. Im Rahmen einer bundesweiten empirischen Studie wurden Leiterinnen und Leiter von Hochschul-Lernwerkstätten befragt. Ziel war es, möglichst unterschiedliche konzeptionelle Ansätze zur Theorie-Praxis-Vernetzung sowie die ihnen zu Grunde liegenden Leitbilder zu erfassen und die Vielfalt der Faktoren, die die Konzeptionen und deren organisatorische und hochschuldidaktische Umsetzung beeinflussen, als ein System von Wechselwirkungsprozessen transparent zu machen. Hochschul-Lernwerkstätten im Spannungsfeld von Wissenschaft, Praxis und Person: Werkstattkonzepte und ihr Beitrag zur Professionalisierung der Lehrerbildung, Projekt, 2003, 0, Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland, 0, wbv Media BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung , 2011. 2011. Softcover. 16,5 x 1,2 x 23,4 cm. Kaum eine Branche ist so personalintensiv wie das Gesundheitswesen. Gleichzeitig sind die Anforderungen an das Pflegepersonal in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Der Sammelband dokumentiert die dynamische Entwicklung in der beruflichen Bildung für das Gesundheitswesen und bietet Konzepte zur kompetenzorientierten Aus- und Weiterbildung in den Gesundheitsberufen an. Die Autoren beschreiben zunächst die Auswirkungen der zunehmenden Akademisierung, skizzieren neue Strukturen in der Lehrerbildung für den Gesundheitsbereich und untersuchen dann beispielhaft curriculare Entwicklungen. Im Hauptteil liefert der Band empirische Befunde zur beruflichen Ausbildung und kompetenzorientierte Aus- und Weiterbildungskonzepte. Damit bietet das Buch eine Grundlage zur Verbesserung der Ausbildungsqualität in den Gesundheitsberufen. Hardly any other industry is as personnel-intensive as the health system. At the same time, the requirements for care staff have increased dramatically over the past years. The anthology documents the dynamic development within the professional training for the health system and offers concepts for the competence-orientated continuous professional development for healthcare positions. The authors initially describe the effects of the increased academisation; they outline new structures for the educator training for the health system and then explore exemplary curricular developments. The main section of the collection provides empirical reports relating to the professional training and competence-orientated continuous professional development concepts. Thus, the book provides a basis for improving the training quality of healthcare positions. Autor: Heiko Burchert ist Professor am Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit der Fachhochschule Bielefeld. Mathias Bonse-Rohmann ist Professor an der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege der Hochschule Esslingen. Inhalt: Mathias Bonse-Rohmann: Neue Strukturen der Lehrerbildung in den beruflichen Fachrichtungen Gesundheit und Pflege Heiko Burchert: Auswirkungen der Akademisierung der Gesundheitsberufe auf die beruflichen Schulen im Gesundheitswesen am Beispiel der Situation in Nordrhein-Westfalen I.Entwicklung gesundheitsberuflicher Curricula Thomas Evers: Zur Konstruktion von Curricula in GesundheitsberufenWalter Anton. Integrierte Altenpflege- und Heilerziehungspflegeausbildung - Ein Beitrag zur Curriculumkonstruktion.Jasmin Schön: Kooperative Pflegeausbildung: Altenpflege und Gesundheits- und Krankenpflege - Ein Beitrag zur Curriculumentwicklung an einer beruflichen Schule in Baden-Württemberg II.Empirische Befunde zur beruflichen Ausbildung Stefanie Schache und Dirk Lau: Berufswahlmotive und berufliche Perspektiven - Eine Analyse ausgewählter Gesundheitsberufe Katharina Dietze: Schlüsselkompetenzen in der beruflichen Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflege - Eine empirische Analyse Sandra Bröker-Brandt und Stephanie Diendorf: Problemorientiertes Lernen in der Gesundheits- und Krankenpflege und in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege III.Kompetenzentwicklung und -überprüfung in der beruflichen Ausbildung Kathrin Sett: Wundbehandlung kompetent vermittelnTobias Michael Bach: Fallorientierte Lernerfolgsüberprüfungen in der PflegeIV.Konzepte zur beruflichen Fortbildung Jörg Nahrwold: Der Beitrag beruflicher Fortbildung zur Entwicklung einer innerbetrieblichen Gesundheitsförderung im KrankenhausStephanie Diendorf: Betreuung und Begleitung demenzerkrankter Menschen im KrankenhausV.Konzepte zur Familien- und Elternbildung Heike Hoffmann und Andrea Schwab: Begleitung von Familien mit onkologisch erkrankten KindernLaura Ahrens: Fremde Welten verstehen - Elterninformationen zur Prävention von Onlinesucht verursacht durch MMORPGs Reihe/Serie Berichte zur beruflichen Bildung Herausgeber (Serie): BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung Verlagsort Bielefeld Sprache deutsch Maße 155 x 225 mm Studium Querschnittsbereiche Prävention Gesundheitsförderung Gesundheit Gesundheitsbereich Gesundheitsberufe Gesundheitsförderung Gesundheitswesen Krankenhaus Pflege Prävention Weiterbildung ISBN-10 3-7639-1141-3 / 3763911413 ISBN-13 978-3-7639-1141-7 / 9783763911417 Prävention Gesundheitsförderung Gesundheit Gesundheitsbereich Gesundheitsberufe Gesundheitsförderung Gesundheitswesen Krankenhaus Pflege Prävention Weiterbildung ISBN-10 3-7639-1141-3 / 3763911413 ISBN-13 978-3-7639-1141-7 / 9783763911417 Kaum eine Branche ist so personalintensiv wie das Gesundheitswesen. Gleichzeitig sind die Anforderungen an das Pflegepersonal in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Der Sammelband dokumentiert die dynamische Entwicklung in der beruflichen Bildung für das Gesundheitswesen und bietet Konzepte zur kompetenzorientierten Aus- und Weiterbildung in den Gesundheitsberufen an. Die Autoren beschreiben zunächst die Auswirkungen der zunehmenden Akademisierung, skizzieren neue Strukturen in der Lehrerbildung für den Gesundheitsbereich und untersuchen dann beispielhaft curriculare Entwicklungen. Im Hauptteil liefert der Band empirische Befunde zur beruflichen Ausbildung und kompetenzorientierte Aus- und Weiterbildungskonzepte. Damit bietet das Buch eine Grundlage zur Verbesserung der Ausbildungsqualität in den Gesundheitsberufen. Hardly any other industry is as personnel-intensive as the health system. At the same time, the requirements for care staff have increased dramatically over the past years. The anthology documents the dynamic development within the professional training for the health system and offers concepts for the competence-orientated continuous professional development for healthcare positions. The authors initially describe the effects of the increased academisation; they outline new structures for the educator training for the health system and then explore exemplary curricular developments. The main section of the collection provides empirical reports relating to the professional training and competence-orientated continuous professional development concepts. Thus, the book provides a basis for improving the training quality of healthcare positions. Autor: Heiko Burchert ist Professor am Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit der Fachhochschule Bielefeld. Mathias Bonse-Rohmann ist Professor an der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege der Hochschule Esslingen. Inhalt: Mathias Bonse-Rohmann: Neue Strukturen der Lehrerbildung in den beruflichen Fachrichtungen Gesundheit und Pflege Heiko Burchert: Auswirkungen der Akademisierung der Gesundheitsberufe auf die beruflichen Schulen im Gesundheitswesen am Beispiel der Situation in Nordrhein-Westfalen I.Entwicklung gesundheitsberuflicher Curricula Thomas Evers: Zur Konstruktion von Curricula in GesundheitsberufenWalter Anton. Integrierte Altenpflege- und Heilerziehungspflegeausbildung - Ein Beitrag zur Curriculumkonstruktion.Jasmin Schön: Kooperative Pflegeausbildung: Altenpflege und Gesundheits- und Krankenpflege - Ein Beitrag zur Curriculumentwicklung an einer beruflichen Schule in Baden-Württemberg II.Empirische Befunde zur beruflichen Ausbildung Stefanie Schache und Dirk Lau: Berufswahlmotive und berufliche Perspektiven - Eine Analyse ausgewählter Gesundheitsberufe Katharina Dietze: Schlüsselkompetenzen in der beruflichen Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflege - Eine empirische Analyse Sandra Bröker-Brandt und Stephanie Diendorf: Problemorientiertes Lernen in der Gesundheits- und Krankenpflege und in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege III.Kompetenzentwicklung und -überprüfung in der beruflichen Ausbildung Kathrin Sett: Wundbehandlung kompetent vermittelnTobias Michael Bach: Fallorientierte Lernerfolgsüberprüfungen in der PflegeIV.Konzepte zur beruflichen Fortbildung Jörg Nahrwold: Der Beitrag beruflicher Fortbildung zur Entwicklung einer innerbetrieblichen Gesundheitsförderung im KrankenhausStephanie Diendorf: Betreuung und Begleitung demenzerkrankter Menschen im KrankenhausV.Konzepte zur Familien- und Elternbildung Heike Hoffmann und Andrea Schwab: Begleitung von Familien mit onkologisch erkrankten KindernLaura Ahrens: Fremde Welten verstehen - Elterninformationen zur Prävention von Onlinesucht verursacht durch MMORPGs Reihe/Serie Berichte zur beruflichen Bildung Herausgeber (Serie): BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung Verlagsort Bielefeld Sprache deutsch Maße 155 x 225 mm Studium Querschnittsbereiche, wbv Media BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung, 2011, 0<
deu, d.. | Biblio.co.uk BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH Versandkosten: EUR 7.05 Details... |
Neue Bildungskonzepte für das Gesundheitswesen Berichte zur beruflichen Bildung BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung Prävention Gesundheitsförderung Gesundheit Gesundheitsbereich Gesundheitsberufe Gesundheitsförderung Gesundheitswesen Krankenhaus Pflege Prävention Weiterbildung Mathias Bonse-Rohmann, Heiko Burchert (Herausgeber) - Taschenbuch
2011, ISBN: 9783763911417
Projekt, 2003. 2003. Softcover. Für den Bereich der universitären Lehramtsstudiengänge wird übereinstimmend Kritik an dem zu geringen Berufsfeldbezug der Ausbildung und der unzureichende… Mehr…
Projekt, 2003. 2003. Softcover. Für den Bereich der universitären Lehramtsstudiengänge wird übereinstimmend Kritik an dem zu geringen Berufsfeldbezug der Ausbildung und der unzureichenden Integration theoretischer und schulpraktischer Studien geäußert. Eine situationsadäquate Planung und Umsetzung der angestrebten Verbesserungen leidet derzeit jedoch immer noch an dem unbefriedigenden Forschungsstand zum Gegenstandsbereich Lehrerbildung. Die vorliegende Untersuchung von Hochschul-Lernwerkstätten, die sich vielerorts im Bereich der Lehrerausbildung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Schulpraxis entwickelt haben, leistet einen wichtigen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücke, speziell im Bereich der Lehrendenforschung. Im Rahmen einer bundesweiten empirischen Studie wurden Leiterinnen und Leiter von Hochschul-Lernwerkstätten befragt. Ziel war es, möglichst unterschiedliche konzeptionelle Ansätze zur Theorie-Praxis-Vernetzung sowie die ihnen zu Grunde liegenden Leitbilder zu erfassen und die Vielfalt der Faktoren, die die Konzeptionen und deren organisatorische und hochschuldidaktische Umsetzung beeinflussen, als ein System von Wechselwirkungsprozessen transparent zu machen. Hochschul-Lernwerkstätten im Spannungsfeld von Wissenschaft, Praxis und Person: Werkstattkonzepte und ihr Beitrag zur Professionalisierung der Lehrerbildung universitäre Lehramtsstudiengänge Berufsfeld Ausbildung Integration schulpraktischer Studien Lehrerbildung Hochschul-Lernwerkstätte Wissenschaft Schulpraxis Lehrendenforschung empirische Studie Leiter Theorie-Praxis-Vernetzung Konzeptionen organisatorische hochschuldidaktische Umsetzung Wechselwirkungsprozessen Elke Schubert (Autor) universitäre Lehramtsstudiengänge Berufsfeld Ausbildung Integration schulpraktischer Studien Lehrerbildung Hochschul-Lernwerkstätte Wissenschaft Schulpraxis Lehrendenforschung empirische Studie Leiter Theorie-Praxis-Vernetzung Konzeptionen organisatorische hochschuldidaktische Umsetzung Wechselwirkungsprozessen Elke Schubert (Autor) Für den Bereich der universitären Lehramtsstudiengänge wird übereinstimmend Kritik an dem zu geringen Berufsfeldbezug der Ausbildung und der unzureichenden Integration theoretischer und schulpraktischer Studien geäußert. Eine situationsadäquate Planung und Umsetzung der angestrebten Verbesserungen leidet derzeit jedoch immer noch an dem unbefriedigenden Forschungsstand zum Gegenstandsbereich Lehrerbildung. Die vorliegende Untersuchung von Hochschul-Lernwerkstätten, die sich vielerorts im Bereich der Lehrerausbildung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Schulpraxis entwickelt haben, leistet einen wichtigen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücke, speziell im Bereich der Lehrendenforschung. Im Rahmen einer bundesweiten empirischen Studie wurden Leiterinnen und Leiter von Hochschul-Lernwerkstätten befragt. Ziel war es, möglichst unterschiedliche konzeptionelle Ansätze zur Theorie-Praxis-Vernetzung sowie die ihnen zu Grunde liegenden Leitbilder zu erfassen und die Vielfalt der Faktoren, die die Konzeptionen und deren organisatorische und hochschuldidaktische Umsetzung beeinflussen, als ein System von Wechselwirkungsprozessen transparent zu machen. Hochschul-Lernwerkstätten im Spannungsfeld von Wissenschaft, Praxis und Person: Werkstattkonzepte und ihr Beitrag zur Professionalisierung der Lehrerbildung, Projekt, 2003, 0, wbv Media BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung , 2011. 2011. Softcover. 16,5 x 1,2 x 23,4 cm. Kaum eine Branche ist so personalintensiv wie das Gesundheitswesen. Gleichzeitig sind die Anforderungen an das Pflegepersonal in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Der Sammelband dokumentiert die dynamische Entwicklung in der beruflichen Bildung für das Gesundheitswesen und bietet Konzepte zur kompetenzorientierten Aus- und Weiterbildung in den Gesundheitsberufen an. Die Autoren beschreiben zunächst die Auswirkungen der zunehmenden Akademisierung, skizzieren neue Strukturen in der Lehrerbildung für den Gesundheitsbereich und untersuchen dann beispielhaft curriculare Entwicklungen. Im Hauptteil liefert der Band empirische Befunde zur beruflichen Ausbildung und kompetenzorientierte Aus- und Weiterbildungskonzepte. Damit bietet das Buch eine Grundlage zur Verbesserung der Ausbildungsqualität in den Gesundheitsberufen. Hardly any other industry is as personnel-intensive as the health system. At the same time, the requirements for care staff have increased dramatically over the past years. The anthology documents the dynamic development within the professional training for the health system and offers concepts for the competence-orientated continuous professional development for healthcare positions. The authors initially describe the effects of the increased academisation; they outline new structures for the educator training for the health system and then explore exemplary curricular developments. The main section of the collection provides empirical reports relating to the professional training and competence-orientated continuous professional development concepts. Thus, the book provides a basis for improving the training quality of healthcare positions. Autor: Heiko Burchert ist Professor am Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit der Fachhochschule Bielefeld. Mathias Bonse-Rohmann ist Professor an der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege der Hochschule Esslingen. Inhalt: Mathias Bonse-Rohmann: Neue Strukturen der Lehrerbildung in den beruflichen Fachrichtungen Gesundheit und Pflege Heiko Burchert: Auswirkungen der Akademisierung der Gesundheitsberufe auf die beruflichen Schulen im Gesundheitswesen am Beispiel der Situation in Nordrhein-Westfalen I.Entwicklung gesundheitsberuflicher Curricula Thomas Evers: Zur Konstruktion von Curricula in GesundheitsberufenWalter Anton. Integrierte Altenpflege- und Heilerziehungspflegeausbildung - Ein Beitrag zur Curriculumkonstruktion.Jasmin Schön: Kooperative Pflegeausbildung: Altenpflege und Gesundheits- und Krankenpflege - Ein Beitrag zur Curriculumentwicklung an einer beruflichen Schule in Baden-Württemberg II.Empirische Befunde zur beruflichen Ausbildung Stefanie Schache und Dirk Lau: Berufswahlmotive und berufliche Perspektiven - Eine Analyse ausgewählter Gesundheitsberufe Katharina Dietze: Schlüsselkompetenzen in der beruflichen Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflege - Eine empirische Analyse Sandra Bröker-Brandt und Stephanie Diendorf: Problemorientiertes Lernen in der Gesundheits- und Krankenpflege und in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege III.Kompetenzentwicklung und -überprüfung in der beruflichen Ausbildung Kathrin Sett: Wundbehandlung kompetent vermittelnTobias Michael Bach: Fallorientierte Lernerfolgsüberprüfungen in der PflegeIV.Konzepte zur beruflichen Fortbildung Jörg Nahrwold: Der Beitrag beruflicher Fortbildung zur Entwicklung einer innerbetrieblichen Gesundheitsförderung im KrankenhausStephanie Diendorf: Betreuung und Begleitung demenzerkrankter Menschen im KrankenhausV.Konzepte zur Familien- und Elternbildung Heike Hoffmann und Andrea Schwab: Begleitung von Familien mit onkologisch erkrankten KindernLaura Ahrens: Fremde Welten verstehen - Elterninformationen zur Prävention von Onlinesucht verursacht durch MMORPGs Reihe/Serie Berichte zur beruflichen Bildung Herausgeber (Serie): BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung Verlagsort Bielefeld Sprache deutsch Maße 155 x 225 mm Studium Querschnittsbereiche Prävention Gesundheitsförderung Gesundheit Gesundheitsbereich Gesundheitsberufe Gesundheitsförderung Gesundheitswesen Krankenhaus Pflege Prävention Weiterbildung ISBN-10 3-7639-1141-3 / 3763911413 ISBN-13 978-3-7639-1141-7 / 9783763911417 Prävention Gesundheitsförderung Gesundheit Gesundheitsbereich Gesundheitsberufe Gesundheitsförderung Gesundheitswesen Krankenhaus Pflege Prävention Weiterbildung ISBN-10 3-7639-1141-3 / 3763911413 ISBN-13 978-3-7639-1141-7 / 9783763911417 Kaum eine Branche ist so personalintensiv wie das Gesundheitswesen. Gleichzeitig sind die Anforderungen an das Pflegepersonal in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Der Sammelband dokumentiert die dynamische Entwicklung in der beruflichen Bildung für das Gesundheitswesen und bietet Konzepte zur kompetenzorientierten Aus- und Weiterbildung in den Gesundheitsberufen an. Die Autoren beschreiben zunächst die Auswirkungen der zunehmenden Akademisierung, skizzieren neue Strukturen in der Lehrerbildung für den Gesundheitsbereich und untersuchen dann beispielhaft curriculare Entwicklungen. Im Hauptteil liefert der Band empirische Befunde zur beruflichen Ausbildung und kompetenzorientierte Aus- und Weiterbildungskonzepte. Damit bietet das Buch eine Grundlage zur Verbesserung der Ausbildungsqualität in den Gesundheitsberufen. Hardly any other industry is as personnel-intensive as the health system. At the same time, the requirements for care staff have increased dramatically over the past years. The anthology documents the dynamic development within the professional training for the health system and offers concepts for the competence-orientated continuous professional development for healthcare positions. The authors initially describe the effects of the increased academisation; they outline new structures for the educator training for the health system and then explore exemplary curricular developments. The main section of the collection provides empirical reports relating to the professional training and competence-orientated continuous professional development concepts. Thus, the book provides a basis for improving the training quality of healthcare positions. Autor: Heiko Burchert ist Professor am Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit der Fachhochschule Bielefeld. Mathias Bonse-Rohmann ist Professor an der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege der Hochschule Esslingen. Inhalt: Mathias Bonse-Rohmann: Neue Strukturen der Lehrerbildung in den beruflichen Fachrichtungen Gesundheit und Pflege Heiko Burchert: Auswirkungen der Akademisierung der Gesundheitsberufe auf die beruflichen Schulen im Gesundheitswesen am Beispiel der Situation in Nordrhein-Westfalen I.Entwicklung gesundheitsberuflicher Curricula Thomas Evers: Zur Konstruktion von Curricula in GesundheitsberufenWalter Anton. Integrierte Altenpflege- und Heilerziehungspflegeausbildung - Ein Beitrag zur Curriculumkonstruktion.Jasmin Schön: Kooperative Pflegeausbildung: Altenpflege und Gesundheits- und Krankenpflege - Ein Beitrag zur Curriculumentwicklung an einer beruflichen Schule in Baden-Württemberg II.Empirische Befunde zur beruflichen Ausbildung Stefanie Schache und Dirk Lau: Berufswahlmotive und berufliche Perspektiven - Eine Analyse ausgewählter Gesundheitsberufe Katharina Dietze: Schlüsselkompetenzen in der beruflichen Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflege - Eine empirische Analyse Sandra Bröker-Brandt und Stephanie Diendorf: Problemorientiertes Lernen in der Gesundheits- und Krankenpflege und in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege III.Kompetenzentwicklung und -überprüfung in der beruflichen Ausbildung Kathrin Sett: Wundbehandlung kompetent vermittelnTobias Michael Bach: Fallorientierte Lernerfolgsüberprüfungen in der PflegeIV.Konzepte zur beruflichen Fortbildung Jörg Nahrwold: Der Beitrag beruflicher Fortbildung zur Entwicklung einer innerbetrieblichen Gesundheitsförderung im KrankenhausStephanie Diendorf: Betreuung und Begleitung demenzerkrankter Menschen im KrankenhausV.Konzepte zur Familien- und Elternbildung Heike Hoffmann und Andrea Schwab: Begleitung von Familien mit onkologisch erkrankten KindernLaura Ahrens: Fremde Welten verstehen - Elterninformationen zur Prävention von Onlinesucht verursacht durch MMORPGs Reihe/Serie Berichte zur beruflichen Bildung Herausgeber (Serie): BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung Verlagsort Bielefeld Sprache deutsch Maße 155 x 225 mm Studium Querschnittsbereiche, wbv Media BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung, 2011, 0<
deu, deu | Biblio.co.uk BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH Versandkosten: EUR 7.05 Details... |
Neue Bildungskonzepte für das Gesundheitswesen Berichte zur beruflichen Bildung BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung Prävention Gesundheitsförderung Gesundheit Gesundheitsbereich Gesundheitsberufe Gesundheitsförderung Gesundheitswesen Krankenhaus Pflege Prävention Weiterbildung Mathias Bonse-Rohmann, Heiko Burchert (Herausgeber) - Taschenbuch
2011, ISBN: 9783763911417
wbv Media BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung , 2011. 2011. Softcover. 16,5 x 1,2 x 23,4 cm. Kaum eine Branche ist so personalintensiv wie das Gesundheitswesen. Gleichzeitig sind die A… Mehr…
wbv Media BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung , 2011. 2011. Softcover. 16,5 x 1,2 x 23,4 cm. Kaum eine Branche ist so personalintensiv wie das Gesundheitswesen. Gleichzeitig sind die Anforderungen an das Pflegepersonal in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Der Sammelband dokumentiert die dynamische Entwicklung in der beruflichen Bildung für das Gesundheitswesen und bietet Konzepte zur kompetenzorientierten Aus- und Weiterbildung in den Gesundheitsberufen an. Die Autoren beschreiben zunächst die Auswirkungen der zunehmenden Akademisierung, skizzieren neue Strukturen in der Lehrerbildung für den Gesundheitsbereich und untersuchen dann beispielhaft curriculare Entwicklungen. Im Hauptteil liefert der Band empirische Befunde zur beruflichen Ausbildung und kompetenzorientierte Aus- und Weiterbildungskonzepte. Damit bietet das Buch eine Grundlage zur Verbesserung der Ausbildungsqualität in den Gesundheitsberufen. Hardly any other industry is as personnel-intensive as the health system. At the same time, the requirements for care staff have increased dramatically over the past years. The anthology documents the dynamic development within the professional training for the health system and offers concepts for the competence-orientated continuous professional development for healthcare positions. The authors initially describe the effects of the increased academisation; they outline new structures for the educator training for the health system and then explore exemplary curricular developments. The main section of the collection provides empirical reports relating to the professional training and competence-orientated continuous professional development concepts. Thus, the book provides a basis for improving the training quality of healthcare positions. Autor: Heiko Burchert ist Professor am Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit der Fachhochschule Bielefeld. Mathias Bonse-Rohmann ist Professor an der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege der Hochschule Esslingen. Inhalt: Mathias Bonse-Rohmann: Neue Strukturen der Lehrerbildung in den beruflichen Fachrichtungen Gesundheit und Pflege Heiko Burchert: Auswirkungen der Akademisierung der Gesundheitsberufe auf die beruflichen Schulen im Gesundheitswesen am Beispiel der Situation in Nordrhein-Westfalen I.Entwicklung gesundheitsberuflicher Curricula Thomas Evers: Zur Konstruktion von Curricula in GesundheitsberufenWalter Anton. Integrierte Altenpflege- und Heilerziehungspflegeausbildung - Ein Beitrag zur Curriculumkonstruktion.Jasmin Schön: Kooperative Pflegeausbildung: Altenpflege und Gesundheits- und Krankenpflege - Ein Beitrag zur Curriculumentwicklung an einer beruflichen Schule in Baden-Württemberg II.Empirische Befunde zur beruflichen Ausbildung Stefanie Schache und Dirk Lau: Berufswahlmotive und berufliche Perspektiven - Eine Analyse ausgewählter Gesundheitsberufe Katharina Dietze: Schlüsselkompetenzen in der beruflichen Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflege - Eine empirische Analyse Sandra Bröker-Brandt und Stephanie Diendorf: Problemorientiertes Lernen in der Gesundheits- und Krankenpflege und in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege III.Kompetenzentwicklung und -überprüfung in der beruflichen Ausbildung Kathrin Sett: Wundbehandlung kompetent vermittelnTobias Michael Bach: Fallorientierte Lernerfolgsüberprüfungen in der PflegeIV.Konzepte zur beruflichen Fortbildung Jörg Nahrwold: Der Beitrag beruflicher Fortbildung zur Entwicklung einer innerbetrieblichen Gesundheitsförderung im KrankenhausStephanie Diendorf: Betreuung und Begleitung demenzerkrankter Menschen im KrankenhausV.Konzepte zur Familien- und Elternbildung Heike Hoffmann und Andrea Schwab: Begleitung von Familien mit onkologisch erkrankten KindernLaura Ahrens: Fremde Welten verstehen - Elterninformationen zur Prävention von Onlinesucht verursacht durch MMORPGs Reihe/Serie Berichte zur beruflichen Bildung Herausgeber (Serie): BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung Verlagsort Bielefeld Sprache deutsch Maße 155 x 225 mm Studium Querschnittsbereiche Prävention Gesundheitsförderung Gesundheit Gesundheitsbereich Gesundheitsberufe Gesundheitsförderung Gesundheitswesen Krankenhaus Pflege Prävention Weiterbildung ISBN-10 3-7639-1141-3 / 3763911413 ISBN-13 978-3-7639-1141-7 / 9783763911417 Prävention Gesundheitsförderung Gesundheit Gesundheitsbereich Gesundheitsberufe Gesundheitsförderung Gesundheitswesen Krankenhaus Pflege Prävention Weiterbildung ISBN-10 3-7639-1141-3 / 3763911413 ISBN-13 978-3-7639-1141-7 / 9783763911417 Kaum eine Branche ist so personalintensiv wie das Gesundheitswesen. Gleichzeitig sind die Anforderungen an das Pflegepersonal in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Der Sammelband dokumentiert die dynamische Entwicklung in der beruflichen Bildung für das Gesundheitswesen und bietet Konzepte zur kompetenzorientierten Aus- und Weiterbildung in den Gesundheitsberufen an. Die Autoren beschreiben zunächst die Auswirkungen der zunehmenden Akademisierung, skizzieren neue Strukturen in der Lehrerbildung für den Gesundheitsbereich und untersuchen dann beispielhaft curriculare Entwicklungen. Im Hauptteil liefert der Band empirische Befunde zur beruflichen Ausbildung und kompetenzorientierte Aus- und Weiterbildungskonzepte. Damit bietet das Buch eine Grundlage zur Verbesserung der Ausbildungsqualität in den Gesundheitsberufen. Hardly any other industry is as personnel-intensive as the health system. At the same time, the requirements for care staff have increased dramatically over the past years. The anthology documents the dynamic development within the professional training for the health system and offers concepts for the competence-orientated continuous professional development for healthcare positions. The authors initially describe the effects of the increased academisation; they outline new structures for the educator training for the health system and then explore exemplary curricular developments. The main section of the collection provides empirical reports relating to the professional training and competence-orientated continuous professional development concepts. Thus, the book provides a basis for improving the training quality of healthcare positions. Autor: Heiko Burchert ist Professor am Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit der Fachhochschule Bielefeld. Mathias Bonse-Rohmann ist Professor an der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege der Hochschule Esslingen. Inhalt: Mathias Bonse-Rohmann: Neue Strukturen der Lehrerbildung in den beruflichen Fachrichtungen Gesundheit und Pflege Heiko Burchert: Auswirkungen der Akademisierung der Gesundheitsberufe auf die beruflichen Schulen im Gesundheitswesen am Beispiel der Situation in Nordrhein-Westfalen I.Entwicklung gesundheitsberuflicher Curricula Thomas Evers: Zur Konstruktion von Curricula in GesundheitsberufenWalter Anton. Integrierte Altenpflege- und Heilerziehungspflegeausbildung - Ein Beitrag zur Curriculumkonstruktion.Jasmin Schön: Kooperative Pflegeausbildung: Altenpflege und Gesundheits- und Krankenpflege - Ein Beitrag zur Curriculumentwicklung an einer beruflichen Schule in Baden-Württemberg II.Empirische Befunde zur beruflichen Ausbildung Stefanie Schache und Dirk Lau: Berufswahlmotive und berufliche Perspektiven - Eine Analyse ausgewählter Gesundheitsberufe Katharina Dietze: Schlüsselkompetenzen in der beruflichen Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflege - Eine empirische Analyse Sandra Bröker-Brandt und Stephanie Diendorf: Problemorientiertes Lernen in der Gesundheits- und Krankenpflege und in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege III.Kompetenzentwicklung und -überprüfung in der beruflichen Ausbildung Kathrin Sett: Wundbehandlung kompetent vermittelnTobias Michael Bach: Fallorientierte Lernerfolgsüberprüfungen in der PflegeIV.Konzepte zur beruflichen Fortbildung Jörg Nahrwold: Der Beitrag beruflicher Fortbildung zur Entwicklung einer innerbetrieblichen Gesundheitsförderung im KrankenhausStephanie Diendorf: Betreuung und Begleitung demenzerkrankter Menschen im KrankenhausV.Konzepte zur Familien- und Elternbildung Heike Hoffmann und Andrea Schwab: Begleitung von Familien mit onkologisch erkrankten KindernLaura Ahrens: Fremde Welten verstehen - Elterninformationen zur Prävention von Onlinesucht verursacht durch MMORPGs Reihe/Serie Berichte zur beruflichen Bildung Herausgeber (Serie): BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung Verlagsort Bielefeld Sprache deutsch Maße 155 x 225 mm Studium Querschnittsbereiche, wbv Media BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung, 2011, 0<
Biblio.co.uk |
Neue Bildungskonzepte für das Gesundheitswesen Berichte zur beruflichen Bildung BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung Prävention Gesundheitsförderung Gesundheit Gesundheitsbereich Gesundheitsberufe Gesundheitsförderung Gesundheitswesen Krankenhaus Pflege Prävention Weiterbildung Mathias Bonse-Rohmann, Heiko Burchert (Herausgeber) - Taschenbuch
2011, ISBN: 9783763911417
wbv Media BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung , 2011. 2011. Softcover. 16,5 x 1,2 x 23,4 cm. Kaum eine Branche ist so personalintensiv wie das Gesundheitswesen. Gleichzeitig sind die A… Mehr…
wbv Media BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung , 2011. 2011. Softcover. 16,5 x 1,2 x 23,4 cm. Kaum eine Branche ist so personalintensiv wie das Gesundheitswesen. Gleichzeitig sind die Anforderungen an das Pflegepersonal in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Der Sammelband dokumentiert die dynamische Entwicklung in der beruflichen Bildung für das Gesundheitswesen und bietet Konzepte zur kompetenzorientierten Aus- und Weiterbildung in den Gesundheitsberufen an. Die Autoren beschreiben zunächst die Auswirkungen der zunehmenden Akademisierung, skizzieren neue Strukturen in der Lehrerbildung für den Gesundheitsbereich und untersuchen dann beispielhaft curriculare Entwicklungen. Im Hauptteil liefert der Band empirische Befunde zur beruflichen Ausbildung und kompetenzorientierte Aus- und Weiterbildungskonzepte. Damit bietet das Buch eine Grundlage zur Verbesserung der Ausbildungsqualität in den Gesundheitsberufen. Hardly any other industry is as personnel-intensive as the health system. At the same time, the requirements for care staff have increased dramatically over the past years. The anthology documents the dynamic development within the professional training for the health system and offers concepts for the competence-orientated continuous professional development for healthcare positions. The authors initially describe the effects of the increased academisation; they outline new structures for the educator training for the health system and then explore exemplary curricular developments. The main section of the collection provides empirical reports relating to the professional training and competence-orientated continuous professional development concepts. Thus, the book provides a basis for improving the training quality of healthcare positions. Autor: Heiko Burchert ist Professor am Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit der Fachhochschule Bielefeld. Mathias Bonse-Rohmann ist Professor an der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege der Hochschule Esslingen. Inhalt: Mathias Bonse-Rohmann: Neue Strukturen der Lehrerbildung in den beruflichen Fachrichtungen Gesundheit und Pflege Heiko Burchert: Auswirkungen der Akademisierung der Gesundheitsberufe auf die beruflichen Schulen im Gesundheitswesen am Beispiel der Situation in Nordrhein-Westfalen I.Entwicklung gesundheitsberuflicher Curricula Thomas Evers: Zur Konstruktion von Curricula in GesundheitsberufenWalter Anton. Integrierte Altenpflege- und Heilerziehungspflegeausbildung - Ein Beitrag zur Curriculumkonstruktion.Jasmin Schön: Kooperative Pflegeausbildung: Altenpflege und Gesundheits- und Krankenpflege - Ein Beitrag zur Curriculumentwicklung an einer beruflichen Schule in Baden-Württemberg II.Empirische Befunde zur beruflichen Ausbildung Stefanie Schache und Dirk Lau: Berufswahlmotive und berufliche Perspektiven - Eine Analyse ausgewählter Gesundheitsberufe Katharina Dietze: Schlüsselkompetenzen in der beruflichen Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflege - Eine empirische Analyse Sandra Bröker-Brandt und Stephanie Diendorf: Problemorientiertes Lernen in der Gesundheits- und Krankenpflege und in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege III.Kompetenzentwicklung und -überprüfung in der beruflichen Ausbildung Kathrin Sett: Wundbehandlung kompetent vermittelnTobias Michael Bach: Fallorientierte Lernerfolgsüberprüfungen in der PflegeIV.Konzepte zur beruflichen Fortbildung Jörg Nahrwold: Der Beitrag beruflicher Fortbildung zur Entwicklung einer innerbetrieblichen Gesundheitsförderung im KrankenhausStephanie Diendorf: Betreuung und Begleitung demenzerkrankter Menschen im KrankenhausV.Konzepte zur Familien- und Elternbildung Heike Hoffmann und Andrea Schwab: Begleitung von Familien mit onkologisch erkrankten KindernLaura Ahrens: Fremde Welten verstehen - Elterninformationen zur Prävention von Onlinesucht verursacht durch MMORPGs Reihe/Serie Berichte zur beruflichen Bildung Herausgeber (Serie): BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung Verlagsort Bielefeld Sprache deutsch Maße 155 x 225 mm Studium Querschnittsbereiche Prävention Gesundheitsförderung Gesundheit Gesundheitsbereich Gesundheitsberufe Gesundheitsförderung Gesundheitswesen Krankenhaus Pflege Prävention Weiterbildung ISBN-10 3-7639-1141-3 / 3763911413 ISBN-13 978-3-7639-1141-7 / 9783763911417 Prävention Gesundheitsförderung Gesundheit Gesundheitsbereich Gesundheitsberufe Gesundheitsförderung Gesundheitswesen Krankenhaus Pflege Prävention Weiterbildung ISBN-10 3-7639-1141-3 / 3763911413 ISBN-13 978-3-7639-1141-7 / 9783763911417 Kaum eine Branche ist so personalintensiv wie das Gesundheitswesen. Gleichzeitig sind die Anforderungen an das Pflegepersonal in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Der Sammelband dokumentiert die dynamische Entwicklung in der beruflichen Bildung für das Gesundheitswesen und bietet Konzepte zur kompetenzorientierten Aus- und Weiterbildung in den Gesundheitsberufen an. Die Autoren beschreiben zunächst die Auswirkungen der zunehmenden Akademisierung, skizzieren neue Strukturen in der Lehrerbildung für den Gesundheitsbereich und untersuchen dann beispielhaft curriculare Entwicklungen. Im Hauptteil liefert der Band empirische Befunde zur beruflichen Ausbildung und kompetenzorientierte Aus- und Weiterbildungskonzepte. Damit bietet das Buch eine Grundlage zur Verbesserung der Ausbildungsqualität in den Gesundheitsberufen. Hardly any other industry is as personnel-intensive as the health system. At the same time, the requirements for care staff have increased dramatically over the past years. The anthology documents the dynamic development within the professional training for the health system and offers concepts for the competence-orientated continuous professional development for healthcare positions. The authors initially describe the effects of the increased academisation; they outline new structures for the educator training for the health system and then explore exemplary curricular developments. The main section of the collection provides empirical reports relating to the professional training and competence-orientated continuous professional development concepts. Thus, the book provides a basis for improving the training quality of healthcare positions. Autor: Heiko Burchert ist Professor am Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit der Fachhochschule Bielefeld. Mathias Bonse-Rohmann ist Professor an der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege der Hochschule Esslingen. Inhalt: Mathias Bonse-Rohmann: Neue Strukturen der Lehrerbildung in den beruflichen Fachrichtungen Gesundheit und Pflege Heiko Burchert: Auswirkungen der Akademisierung der Gesundheitsberufe auf die beruflichen Schulen im Gesundheitswesen am Beispiel der Situation in Nordrhein-Westfalen I.Entwicklung gesundheitsberuflicher Curricula Thomas Evers: Zur Konstruktion von Curricula in GesundheitsberufenWalter Anton. Integrierte Altenpflege- und Heilerziehungspflegeausbildung - Ein Beitrag zur Curriculumkonstruktion.Jasmin Schön: Kooperative Pflegeausbildung: Altenpflege und Gesundheits- und Krankenpflege - Ein Beitrag zur Curriculumentwicklung an einer beruflichen Schule in Baden-Württemberg II.Empirische Befunde zur beruflichen Ausbildung Stefanie Schache und Dirk Lau: Berufswahlmotive und berufliche Perspektiven - Eine Analyse ausgewählter Gesundheitsberufe Katharina Dietze: Schlüsselkompetenzen in der beruflichen Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflege - Eine empirische Analyse Sandra Bröker-Brandt und Stephanie Diendorf: Problemorientiertes Lernen in der Gesundheits- und Krankenpflege und in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege III.Kompetenzentwicklung und -überprüfung in der beruflichen Ausbildung Kathrin Sett: Wundbehandlung kompetent vermittelnTobias Michael Bach: Fallorientierte Lernerfolgsüberprüfungen in der PflegeIV.Konzepte zur beruflichen Fortbildung Jörg Nahrwold: Der Beitrag beruflicher Fortbildung zur Entwicklung einer innerbetrieblichen Gesundheitsförderung im KrankenhausStephanie Diendorf: Betreuung und Begleitung demenzerkrankter Menschen im KrankenhausV.Konzepte zur Familien- und Elternbildung Heike Hoffmann und Andrea Schwab: Begleitung von Familien mit onkologisch erkrankten KindernLaura Ahrens: Fremde Welten verstehen - Elterninformationen zur Prävention von Onlinesucht verursacht durch MMORPGs Reihe/Serie Berichte zur beruflichen Bildung Herausgeber (Serie): BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung Verlagsort Bielefeld Sprache deutsch Maße 155 x 225 mm Studium Querschnittsbereiche, wbv Media BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung, 2011, 0<
Biblio.co.uk BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH Versandkosten: EUR 7.05 Details... |
Neue Bildungskonzepte für das Gesundheitswesen Berichte zur beruflichen Bildung BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung Prävention Gesundheitsförderung Gesundheit Gesundheitsbereich Gesundheitsberufe Gesundheitsförderung Gesundheitswesen Krankenhaus Pflege Prävention Weiterbildung Mathias Bonse-Rohmann, Heiko Burchert (Herausgeber) - Taschenbuch
2011, ISBN: 9783763911417
Projekt, 2003. 2003. Softcover. Für den Bereich der universitären Lehramtsstudiengänge wird übereinstimmend Kritik an dem zu geringen Berufsfeldbezug der Ausbildung und der unzureichende… Mehr…
Projekt, 2003. 2003. Softcover. Für den Bereich der universitären Lehramtsstudiengänge wird übereinstimmend Kritik an dem zu geringen Berufsfeldbezug der Ausbildung und der unzureichenden Integration theoretischer und schulpraktischer Studien geäußert. Eine situationsadäquate Planung und Umsetzung der angestrebten Verbesserungen leidet derzeit jedoch immer noch an dem unbefriedigenden Forschungsstand zum Gegenstandsbereich Lehrerbildung. Die vorliegende Untersuchung von Hochschul-Lernwerkstätten, die sich vielerorts im Bereich der Lehrerausbildung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Schulpraxis entwickelt haben, leistet einen wichtigen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücke, speziell im Bereich der Lehrendenforschung. Im Rahmen einer bundesweiten empirischen Studie wurden Leiterinnen und Leiter von Hochschul-Lernwerkstätten befragt. Ziel war es, möglichst unterschiedliche konzeptionelle Ansätze zur Theorie-Praxis-Vernetzung sowie die ihnen zu Grunde liegenden Leitbilder zu erfassen und die Vielfalt der Faktoren, die die Konzeptionen und deren organisatorische und hochschuldidaktische Umsetzung beeinflussen, als ein System von Wechselwirkungsprozessen transparent zu machen. Hochschul-Lernwerkstätten im Spannungsfeld von Wissenschaft, Praxis und Person: Werkstattkonzepte und ihr Beitrag zur Professionalisierung der Lehrerbildung universitäre Lehramtsstudiengänge Berufsfeld Ausbildung Integration schulpraktischer Studien Lehrerbildung Hochschul-Lernwerkstätte Wissenschaft Schulpraxis Lehrendenforschung empirische Studie Leiter Theorie-Praxis-Vernetzung Konzeptionen organisatorische hochschuldidaktische Umsetzung Wechselwirkungsprozessen Elke Schubert (Autor) universitäre Lehramtsstudiengänge Berufsfeld Ausbildung Integration schulpraktischer Studien Lehrerbildung Hochschul-Lernwerkstätte Wissenschaft Schulpraxis Lehrendenforschung empirische Studie Leiter Theorie-Praxis-Vernetzung Konzeptionen organisatorische hochschuldidaktische Umsetzung Wechselwirkungsprozessen Elke Schubert (Autor) Für den Bereich der universitären Lehramtsstudiengänge wird übereinstimmend Kritik an dem zu geringen Berufsfeldbezug der Ausbildung und der unzureichenden Integration theoretischer und schulpraktischer Studien geäußert. Eine situationsadäquate Planung und Umsetzung der angestrebten Verbesserungen leidet derzeit jedoch immer noch an dem unbefriedigenden Forschungsstand zum Gegenstandsbereich Lehrerbildung. Die vorliegende Untersuchung von Hochschul-Lernwerkstätten, die sich vielerorts im Bereich der Lehrerausbildung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Schulpraxis entwickelt haben, leistet einen wichtigen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücke, speziell im Bereich der Lehrendenforschung. Im Rahmen einer bundesweiten empirischen Studie wurden Leiterinnen und Leiter von Hochschul-Lernwerkstätten befragt. Ziel war es, möglichst unterschiedliche konzeptionelle Ansätze zur Theorie-Praxis-Vernetzung sowie die ihnen zu Grunde liegenden Leitbilder zu erfassen und die Vielfalt der Faktoren, die die Konzeptionen und deren organisatorische und hochschuldidaktische Umsetzung beeinflussen, als ein System von Wechselwirkungsprozessen transparent zu machen. Hochschul-Lernwerkstätten im Spannungsfeld von Wissenschaft, Praxis und Person: Werkstattkonzepte und ihr Beitrag zur Professionalisierung der Lehrerbildung, Projekt, 2003, 0, Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland, 0, wbv Media BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung , 2011. 2011. Softcover. 16,5 x 1,2 x 23,4 cm. Kaum eine Branche ist so personalintensiv wie das Gesundheitswesen. Gleichzeitig sind die Anforderungen an das Pflegepersonal in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Der Sammelband dokumentiert die dynamische Entwicklung in der beruflichen Bildung für das Gesundheitswesen und bietet Konzepte zur kompetenzorientierten Aus- und Weiterbildung in den Gesundheitsberufen an. Die Autoren beschreiben zunächst die Auswirkungen der zunehmenden Akademisierung, skizzieren neue Strukturen in der Lehrerbildung für den Gesundheitsbereich und untersuchen dann beispielhaft curriculare Entwicklungen. Im Hauptteil liefert der Band empirische Befunde zur beruflichen Ausbildung und kompetenzorientierte Aus- und Weiterbildungskonzepte. Damit bietet das Buch eine Grundlage zur Verbesserung der Ausbildungsqualität in den Gesundheitsberufen. Hardly any other industry is as personnel-intensive as the health system. At the same time, the requirements for care staff have increased dramatically over the past years. The anthology documents the dynamic development within the professional training for the health system and offers concepts for the competence-orientated continuous professional development for healthcare positions. The authors initially describe the effects of the increased academisation; they outline new structures for the educator training for the health system and then explore exemplary curricular developments. The main section of the collection provides empirical reports relating to the professional training and competence-orientated continuous professional development concepts. Thus, the book provides a basis for improving the training quality of healthcare positions. Autor: Heiko Burchert ist Professor am Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit der Fachhochschule Bielefeld. Mathias Bonse-Rohmann ist Professor an der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege der Hochschule Esslingen. Inhalt: Mathias Bonse-Rohmann: Neue Strukturen der Lehrerbildung in den beruflichen Fachrichtungen Gesundheit und Pflege Heiko Burchert: Auswirkungen der Akademisierung der Gesundheitsberufe auf die beruflichen Schulen im Gesundheitswesen am Beispiel der Situation in Nordrhein-Westfalen I.Entwicklung gesundheitsberuflicher Curricula Thomas Evers: Zur Konstruktion von Curricula in GesundheitsberufenWalter Anton. Integrierte Altenpflege- und Heilerziehungspflegeausbildung - Ein Beitrag zur Curriculumkonstruktion.Jasmin Schön: Kooperative Pflegeausbildung: Altenpflege und Gesundheits- und Krankenpflege - Ein Beitrag zur Curriculumentwicklung an einer beruflichen Schule in Baden-Württemberg II.Empirische Befunde zur beruflichen Ausbildung Stefanie Schache und Dirk Lau: Berufswahlmotive und berufliche Perspektiven - Eine Analyse ausgewählter Gesundheitsberufe Katharina Dietze: Schlüsselkompetenzen in der beruflichen Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflege - Eine empirische Analyse Sandra Bröker-Brandt und Stephanie Diendorf: Problemorientiertes Lernen in der Gesundheits- und Krankenpflege und in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege III.Kompetenzentwicklung und -überprüfung in der beruflichen Ausbildung Kathrin Sett: Wundbehandlung kompetent vermittelnTobias Michael Bach: Fallorientierte Lernerfolgsüberprüfungen in der PflegeIV.Konzepte zur beruflichen Fortbildung Jörg Nahrwold: Der Beitrag beruflicher Fortbildung zur Entwicklung einer innerbetrieblichen Gesundheitsförderung im KrankenhausStephanie Diendorf: Betreuung und Begleitung demenzerkrankter Menschen im KrankenhausV.Konzepte zur Familien- und Elternbildung Heike Hoffmann und Andrea Schwab: Begleitung von Familien mit onkologisch erkrankten KindernLaura Ahrens: Fremde Welten verstehen - Elterninformationen zur Prävention von Onlinesucht verursacht durch MMORPGs Reihe/Serie Berichte zur beruflichen Bildung Herausgeber (Serie): BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung Verlagsort Bielefeld Sprache deutsch Maße 155 x 225 mm Studium Querschnittsbereiche Prävention Gesundheitsförderung Gesundheit Gesundheitsbereich Gesundheitsberufe Gesundheitsförderung Gesundheitswesen Krankenhaus Pflege Prävention Weiterbildung ISBN-10 3-7639-1141-3 / 3763911413 ISBN-13 978-3-7639-1141-7 / 9783763911417 Prävention Gesundheitsförderung Gesundheit Gesundheitsbereich Gesundheitsberufe Gesundheitsförderung Gesundheitswesen Krankenhaus Pflege Prävention Weiterbildung ISBN-10 3-7639-1141-3 / 3763911413 ISBN-13 978-3-7639-1141-7 / 9783763911417 Kaum eine Branche ist so personalintensiv wie das Gesundheitswesen. Gleichzeitig sind die Anforderungen an das Pflegepersonal in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Der Sammelband dokumentiert die dynamische Entwicklung in der beruflichen Bildung für das Gesundheitswesen und bietet Konzepte zur kompetenzorientierten Aus- und Weiterbildung in den Gesundheitsberufen an. Die Autoren beschreiben zunächst die Auswirkungen der zunehmenden Akademisierung, skizzieren neue Strukturen in der Lehrerbildung für den Gesundheitsbereich und untersuchen dann beispielhaft curriculare Entwicklungen. Im Hauptteil liefert der Band empirische Befunde zur beruflichen Ausbildung und kompetenzorientierte Aus- und Weiterbildungskonzepte. Damit bietet das Buch eine Grundlage zur Verbesserung der Ausbildungsqualität in den Gesundheitsberufen. Hardly any other industry is as personnel-intensive as the health system. At the same time, the requirements for care staff have increased dramatically over the past years. The anthology documents the dynamic development within the professional training for the health system and offers concepts for the competence-orientated continuous professional development for healthcare positions. The authors initially describe the effects of the increased academisation; they outline new structures for the educator training for the health system and then explore exemplary curricular developments. The main section of the collection provides empirical reports relating to the professional training and competence-orientated continuous professional development concepts. Thus, the book provides a basis for improving the training quality of healthcare positions. Autor: Heiko Burchert ist Professor am Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit der Fachhochschule Bielefeld. Mathias Bonse-Rohmann ist Professor an der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege der Hochschule Esslingen. Inhalt: Mathias Bonse-Rohmann: Neue Strukturen der Lehrerbildung in den beruflichen Fachrichtungen Gesundheit und Pflege Heiko Burchert: Auswirkungen der Akademisierung der Gesundheitsberufe auf die beruflichen Schulen im Gesundheitswesen am Beispiel der Situation in Nordrhein-Westfalen I.Entwicklung gesundheitsberuflicher Curricula Thomas Evers: Zur Konstruktion von Curricula in GesundheitsberufenWalter Anton. Integrierte Altenpflege- und Heilerziehungspflegeausbildung - Ein Beitrag zur Curriculumkonstruktion.Jasmin Schön: Kooperative Pflegeausbildung: Altenpflege und Gesundheits- und Krankenpflege - Ein Beitrag zur Curriculumentwicklung an einer beruflichen Schule in Baden-Württemberg II.Empirische Befunde zur beruflichen Ausbildung Stefanie Schache und Dirk Lau: Berufswahlmotive und berufliche Perspektiven - Eine Analyse ausgewählter Gesundheitsberufe Katharina Dietze: Schlüsselkompetenzen in der beruflichen Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflege - Eine empirische Analyse Sandra Bröker-Brandt und Stephanie Diendorf: Problemorientiertes Lernen in der Gesundheits- und Krankenpflege und in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege III.Kompetenzentwicklung und -überprüfung in der beruflichen Ausbildung Kathrin Sett: Wundbehandlung kompetent vermittelnTobias Michael Bach: Fallorientierte Lernerfolgsüberprüfungen in der PflegeIV.Konzepte zur beruflichen Fortbildung Jörg Nahrwold: Der Beitrag beruflicher Fortbildung zur Entwicklung einer innerbetrieblichen Gesundheitsförderung im KrankenhausStephanie Diendorf: Betreuung und Begleitung demenzerkrankter Menschen im KrankenhausV.Konzepte zur Familien- und Elternbildung Heike Hoffmann und Andrea Schwab: Begleitung von Familien mit onkologisch erkrankten KindernLaura Ahrens: Fremde Welten verstehen - Elterninformationen zur Prävention von Onlinesucht verursacht durch MMORPGs Reihe/Serie Berichte zur beruflichen Bildung Herausgeber (Serie): BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung Verlagsort Bielefeld Sprache deutsch Maße 155 x 225 mm Studium Querschnittsbereiche, wbv Media BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung, 2011, 0<
BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung Mathias Bonse-Rohmann, Heiko Burchert (Herausgeber):
Neue Bildungskonzepte für das Gesundheitswesen Berichte zur beruflichen Bildung BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung Prävention Gesundheitsförderung Gesundheit Gesundheitsbereich Gesundheitsberufe Gesundheitsförderung Gesundheitswesen Krankenhaus Pflege Prävention Weiterbildung Mathias Bonse-Rohmann, Heiko Burchert (Herausgeber) - Taschenbuch2011, ISBN: 9783763911417
Projekt, 2003. 2003. Softcover. Für den Bereich der universitären Lehramtsstudiengänge wird übereinstimmend Kritik an dem zu geringen Berufsfeldbezug der Ausbildung und der unzureichende… Mehr…
Projekt, 2003. 2003. Softcover. Für den Bereich der universitären Lehramtsstudiengänge wird übereinstimmend Kritik an dem zu geringen Berufsfeldbezug der Ausbildung und der unzureichenden Integration theoretischer und schulpraktischer Studien geäußert. Eine situationsadäquate Planung und Umsetzung der angestrebten Verbesserungen leidet derzeit jedoch immer noch an dem unbefriedigenden Forschungsstand zum Gegenstandsbereich Lehrerbildung. Die vorliegende Untersuchung von Hochschul-Lernwerkstätten, die sich vielerorts im Bereich der Lehrerausbildung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Schulpraxis entwickelt haben, leistet einen wichtigen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücke, speziell im Bereich der Lehrendenforschung. Im Rahmen einer bundesweiten empirischen Studie wurden Leiterinnen und Leiter von Hochschul-Lernwerkstätten befragt. Ziel war es, möglichst unterschiedliche konzeptionelle Ansätze zur Theorie-Praxis-Vernetzung sowie die ihnen zu Grunde liegenden Leitbilder zu erfassen und die Vielfalt der Faktoren, die die Konzeptionen und deren organisatorische und hochschuldidaktische Umsetzung beeinflussen, als ein System von Wechselwirkungsprozessen transparent zu machen. Hochschul-Lernwerkstätten im Spannungsfeld von Wissenschaft, Praxis und Person: Werkstattkonzepte und ihr Beitrag zur Professionalisierung der Lehrerbildung universitäre Lehramtsstudiengänge Berufsfeld Ausbildung Integration schulpraktischer Studien Lehrerbildung Hochschul-Lernwerkstätte Wissenschaft Schulpraxis Lehrendenforschung empirische Studie Leiter Theorie-Praxis-Vernetzung Konzeptionen organisatorische hochschuldidaktische Umsetzung Wechselwirkungsprozessen Elke Schubert (Autor) universitäre Lehramtsstudiengänge Berufsfeld Ausbildung Integration schulpraktischer Studien Lehrerbildung Hochschul-Lernwerkstätte Wissenschaft Schulpraxis Lehrendenforschung empirische Studie Leiter Theorie-Praxis-Vernetzung Konzeptionen organisatorische hochschuldidaktische Umsetzung Wechselwirkungsprozessen Elke Schubert (Autor) Für den Bereich der universitären Lehramtsstudiengänge wird übereinstimmend Kritik an dem zu geringen Berufsfeldbezug der Ausbildung und der unzureichenden Integration theoretischer und schulpraktischer Studien geäußert. Eine situationsadäquate Planung und Umsetzung der angestrebten Verbesserungen leidet derzeit jedoch immer noch an dem unbefriedigenden Forschungsstand zum Gegenstandsbereich Lehrerbildung. Die vorliegende Untersuchung von Hochschul-Lernwerkstätten, die sich vielerorts im Bereich der Lehrerausbildung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Schulpraxis entwickelt haben, leistet einen wichtigen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücke, speziell im Bereich der Lehrendenforschung. Im Rahmen einer bundesweiten empirischen Studie wurden Leiterinnen und Leiter von Hochschul-Lernwerkstätten befragt. Ziel war es, möglichst unterschiedliche konzeptionelle Ansätze zur Theorie-Praxis-Vernetzung sowie die ihnen zu Grunde liegenden Leitbilder zu erfassen und die Vielfalt der Faktoren, die die Konzeptionen und deren organisatorische und hochschuldidaktische Umsetzung beeinflussen, als ein System von Wechselwirkungsprozessen transparent zu machen. Hochschul-Lernwerkstätten im Spannungsfeld von Wissenschaft, Praxis und Person: Werkstattkonzepte und ihr Beitrag zur Professionalisierung der Lehrerbildung, Projekt, 2003, 0, Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland, 0, wbv Media BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung , 2011. 2011. Softcover. 16,5 x 1,2 x 23,4 cm. Kaum eine Branche ist so personalintensiv wie das Gesundheitswesen. Gleichzeitig sind die Anforderungen an das Pflegepersonal in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Der Sammelband dokumentiert die dynamische Entwicklung in der beruflichen Bildung für das Gesundheitswesen und bietet Konzepte zur kompetenzorientierten Aus- und Weiterbildung in den Gesundheitsberufen an. Die Autoren beschreiben zunächst die Auswirkungen der zunehmenden Akademisierung, skizzieren neue Strukturen in der Lehrerbildung für den Gesundheitsbereich und untersuchen dann beispielhaft curriculare Entwicklungen. Im Hauptteil liefert der Band empirische Befunde zur beruflichen Ausbildung und kompetenzorientierte Aus- und Weiterbildungskonzepte. Damit bietet das Buch eine Grundlage zur Verbesserung der Ausbildungsqualität in den Gesundheitsberufen. Hardly any other industry is as personnel-intensive as the health system. At the same time, the requirements for care staff have increased dramatically over the past years. The anthology documents the dynamic development within the professional training for the health system and offers concepts for the competence-orientated continuous professional development for healthcare positions. The authors initially describe the effects of the increased academisation; they outline new structures for the educator training for the health system and then explore exemplary curricular developments. The main section of the collection provides empirical reports relating to the professional training and competence-orientated continuous professional development concepts. Thus, the book provides a basis for improving the training quality of healthcare positions. Autor: Heiko Burchert ist Professor am Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit der Fachhochschule Bielefeld. Mathias Bonse-Rohmann ist Professor an der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege der Hochschule Esslingen. Inhalt: Mathias Bonse-Rohmann: Neue Strukturen der Lehrerbildung in den beruflichen Fachrichtungen Gesundheit und Pflege Heiko Burchert: Auswirkungen der Akademisierung der Gesundheitsberufe auf die beruflichen Schulen im Gesundheitswesen am Beispiel der Situation in Nordrhein-Westfalen I.Entwicklung gesundheitsberuflicher Curricula Thomas Evers: Zur Konstruktion von Curricula in GesundheitsberufenWalter Anton. Integrierte Altenpflege- und Heilerziehungspflegeausbildung - Ein Beitrag zur Curriculumkonstruktion.Jasmin Schön: Kooperative Pflegeausbildung: Altenpflege und Gesundheits- und Krankenpflege - Ein Beitrag zur Curriculumentwicklung an einer beruflichen Schule in Baden-Württemberg II.Empirische Befunde zur beruflichen Ausbildung Stefanie Schache und Dirk Lau: Berufswahlmotive und berufliche Perspektiven - Eine Analyse ausgewählter Gesundheitsberufe Katharina Dietze: Schlüsselkompetenzen in der beruflichen Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflege - Eine empirische Analyse Sandra Bröker-Brandt und Stephanie Diendorf: Problemorientiertes Lernen in der Gesundheits- und Krankenpflege und in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege III.Kompetenzentwicklung und -überprüfung in der beruflichen Ausbildung Kathrin Sett: Wundbehandlung kompetent vermittelnTobias Michael Bach: Fallorientierte Lernerfolgsüberprüfungen in der PflegeIV.Konzepte zur beruflichen Fortbildung Jörg Nahrwold: Der Beitrag beruflicher Fortbildung zur Entwicklung einer innerbetrieblichen Gesundheitsförderung im KrankenhausStephanie Diendorf: Betreuung und Begleitung demenzerkrankter Menschen im KrankenhausV.Konzepte zur Familien- und Elternbildung Heike Hoffmann und Andrea Schwab: Begleitung von Familien mit onkologisch erkrankten KindernLaura Ahrens: Fremde Welten verstehen - Elterninformationen zur Prävention von Onlinesucht verursacht durch MMORPGs Reihe/Serie Berichte zur beruflichen Bildung Herausgeber (Serie): BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung Verlagsort Bielefeld Sprache deutsch Maße 155 x 225 mm Studium Querschnittsbereiche Prävention Gesundheitsförderung Gesundheit Gesundheitsbereich Gesundheitsberufe Gesundheitsförderung Gesundheitswesen Krankenhaus Pflege Prävention Weiterbildung ISBN-10 3-7639-1141-3 / 3763911413 ISBN-13 978-3-7639-1141-7 / 9783763911417 Prävention Gesundheitsförderung Gesundheit Gesundheitsbereich Gesundheitsberufe Gesundheitsförderung Gesundheitswesen Krankenhaus Pflege Prävention Weiterbildung ISBN-10 3-7639-1141-3 / 3763911413 ISBN-13 978-3-7639-1141-7 / 9783763911417 Kaum eine Branche ist so personalintensiv wie das Gesundheitswesen. Gleichzeitig sind die Anforderungen an das Pflegepersonal in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Der Sammelband dokumentiert die dynamische Entwicklung in der beruflichen Bildung für das Gesundheitswesen und bietet Konzepte zur kompetenzorientierten Aus- und Weiterbildung in den Gesundheitsberufen an. Die Autoren beschreiben zunächst die Auswirkungen der zunehmenden Akademisierung, skizzieren neue Strukturen in der Lehrerbildung für den Gesundheitsbereich und untersuchen dann beispielhaft curriculare Entwicklungen. Im Hauptteil liefert der Band empirische Befunde zur beruflichen Ausbildung und kompetenzorientierte Aus- und Weiterbildungskonzepte. Damit bietet das Buch eine Grundlage zur Verbesserung der Ausbildungsqualität in den Gesundheitsberufen. Hardly any other industry is as personnel-intensive as the health system. At the same time, the requirements for care staff have increased dramatically over the past years. The anthology documents the dynamic development within the professional training for the health system and offers concepts for the competence-orientated continuous professional development for healthcare positions. The authors initially describe the effects of the increased academisation; they outline new structures for the educator training for the health system and then explore exemplary curricular developments. The main section of the collection provides empirical reports relating to the professional training and competence-orientated continuous professional development concepts. Thus, the book provides a basis for improving the training quality of healthcare positions. Autor: Heiko Burchert ist Professor am Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit der Fachhochschule Bielefeld. Mathias Bonse-Rohmann ist Professor an der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege der Hochschule Esslingen. Inhalt: Mathias Bonse-Rohmann: Neue Strukturen der Lehrerbildung in den beruflichen Fachrichtungen Gesundheit und Pflege Heiko Burchert: Auswirkungen der Akademisierung der Gesundheitsberufe auf die beruflichen Schulen im Gesundheitswesen am Beispiel der Situation in Nordrhein-Westfalen I.Entwicklung gesundheitsberuflicher Curricula Thomas Evers: Zur Konstruktion von Curricula in GesundheitsberufenWalter Anton. Integrierte Altenpflege- und Heilerziehungspflegeausbildung - Ein Beitrag zur Curriculumkonstruktion.Jasmin Schön: Kooperative Pflegeausbildung: Altenpflege und Gesundheits- und Krankenpflege - Ein Beitrag zur Curriculumentwicklung an einer beruflichen Schule in Baden-Württemberg II.Empirische Befunde zur beruflichen Ausbildung Stefanie Schache und Dirk Lau: Berufswahlmotive und berufliche Perspektiven - Eine Analyse ausgewählter Gesundheitsberufe Katharina Dietze: Schlüsselkompetenzen in der beruflichen Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflege - Eine empirische Analyse Sandra Bröker-Brandt und Stephanie Diendorf: Problemorientiertes Lernen in der Gesundheits- und Krankenpflege und in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege III.Kompetenzentwicklung und -überprüfung in der beruflichen Ausbildung Kathrin Sett: Wundbehandlung kompetent vermittelnTobias Michael Bach: Fallorientierte Lernerfolgsüberprüfungen in der PflegeIV.Konzepte zur beruflichen Fortbildung Jörg Nahrwold: Der Beitrag beruflicher Fortbildung zur Entwicklung einer innerbetrieblichen Gesundheitsförderung im KrankenhausStephanie Diendorf: Betreuung und Begleitung demenzerkrankter Menschen im KrankenhausV.Konzepte zur Familien- und Elternbildung Heike Hoffmann und Andrea Schwab: Begleitung von Familien mit onkologisch erkrankten KindernLaura Ahrens: Fremde Welten verstehen - Elterninformationen zur Prävention von Onlinesucht verursacht durch MMORPGs Reihe/Serie Berichte zur beruflichen Bildung Herausgeber (Serie): BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung Verlagsort Bielefeld Sprache deutsch Maße 155 x 225 mm Studium Querschnittsbereiche, wbv Media BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung, 2011, 0<
Neue Bildungskonzepte für das Gesundheitswesen Berichte zur beruflichen Bildung BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung Prävention Gesundheitsförderung Gesundheit Gesundheitsbereich Gesundheitsberufe Gesundheitsförderung Gesundheitswesen Krankenhaus Pflege Prävention Weiterbildung Mathias Bonse-Rohmann, Heiko Burchert (Herausgeber) - Taschenbuch
2011
ISBN: 9783763911417
Projekt, 2003. 2003. Softcover. Für den Bereich der universitären Lehramtsstudiengänge wird übereinstimmend Kritik an dem zu geringen Berufsfeldbezug der Ausbildung und der unzureichende… Mehr…
Projekt, 2003. 2003. Softcover. Für den Bereich der universitären Lehramtsstudiengänge wird übereinstimmend Kritik an dem zu geringen Berufsfeldbezug der Ausbildung und der unzureichenden Integration theoretischer und schulpraktischer Studien geäußert. Eine situationsadäquate Planung und Umsetzung der angestrebten Verbesserungen leidet derzeit jedoch immer noch an dem unbefriedigenden Forschungsstand zum Gegenstandsbereich Lehrerbildung. Die vorliegende Untersuchung von Hochschul-Lernwerkstätten, die sich vielerorts im Bereich der Lehrerausbildung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Schulpraxis entwickelt haben, leistet einen wichtigen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücke, speziell im Bereich der Lehrendenforschung. Im Rahmen einer bundesweiten empirischen Studie wurden Leiterinnen und Leiter von Hochschul-Lernwerkstätten befragt. Ziel war es, möglichst unterschiedliche konzeptionelle Ansätze zur Theorie-Praxis-Vernetzung sowie die ihnen zu Grunde liegenden Leitbilder zu erfassen und die Vielfalt der Faktoren, die die Konzeptionen und deren organisatorische und hochschuldidaktische Umsetzung beeinflussen, als ein System von Wechselwirkungsprozessen transparent zu machen. Hochschul-Lernwerkstätten im Spannungsfeld von Wissenschaft, Praxis und Person: Werkstattkonzepte und ihr Beitrag zur Professionalisierung der Lehrerbildung universitäre Lehramtsstudiengänge Berufsfeld Ausbildung Integration schulpraktischer Studien Lehrerbildung Hochschul-Lernwerkstätte Wissenschaft Schulpraxis Lehrendenforschung empirische Studie Leiter Theorie-Praxis-Vernetzung Konzeptionen organisatorische hochschuldidaktische Umsetzung Wechselwirkungsprozessen Elke Schubert (Autor) universitäre Lehramtsstudiengänge Berufsfeld Ausbildung Integration schulpraktischer Studien Lehrerbildung Hochschul-Lernwerkstätte Wissenschaft Schulpraxis Lehrendenforschung empirische Studie Leiter Theorie-Praxis-Vernetzung Konzeptionen organisatorische hochschuldidaktische Umsetzung Wechselwirkungsprozessen Elke Schubert (Autor) Für den Bereich der universitären Lehramtsstudiengänge wird übereinstimmend Kritik an dem zu geringen Berufsfeldbezug der Ausbildung und der unzureichenden Integration theoretischer und schulpraktischer Studien geäußert. Eine situationsadäquate Planung und Umsetzung der angestrebten Verbesserungen leidet derzeit jedoch immer noch an dem unbefriedigenden Forschungsstand zum Gegenstandsbereich Lehrerbildung. Die vorliegende Untersuchung von Hochschul-Lernwerkstätten, die sich vielerorts im Bereich der Lehrerausbildung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Schulpraxis entwickelt haben, leistet einen wichtigen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücke, speziell im Bereich der Lehrendenforschung. Im Rahmen einer bundesweiten empirischen Studie wurden Leiterinnen und Leiter von Hochschul-Lernwerkstätten befragt. Ziel war es, möglichst unterschiedliche konzeptionelle Ansätze zur Theorie-Praxis-Vernetzung sowie die ihnen zu Grunde liegenden Leitbilder zu erfassen und die Vielfalt der Faktoren, die die Konzeptionen und deren organisatorische und hochschuldidaktische Umsetzung beeinflussen, als ein System von Wechselwirkungsprozessen transparent zu machen. Hochschul-Lernwerkstätten im Spannungsfeld von Wissenschaft, Praxis und Person: Werkstattkonzepte und ihr Beitrag zur Professionalisierung der Lehrerbildung, Projekt, 2003, 0, wbv Media BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung , 2011. 2011. Softcover. 16,5 x 1,2 x 23,4 cm. Kaum eine Branche ist so personalintensiv wie das Gesundheitswesen. Gleichzeitig sind die Anforderungen an das Pflegepersonal in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Der Sammelband dokumentiert die dynamische Entwicklung in der beruflichen Bildung für das Gesundheitswesen und bietet Konzepte zur kompetenzorientierten Aus- und Weiterbildung in den Gesundheitsberufen an. Die Autoren beschreiben zunächst die Auswirkungen der zunehmenden Akademisierung, skizzieren neue Strukturen in der Lehrerbildung für den Gesundheitsbereich und untersuchen dann beispielhaft curriculare Entwicklungen. Im Hauptteil liefert der Band empirische Befunde zur beruflichen Ausbildung und kompetenzorientierte Aus- und Weiterbildungskonzepte. Damit bietet das Buch eine Grundlage zur Verbesserung der Ausbildungsqualität in den Gesundheitsberufen. Hardly any other industry is as personnel-intensive as the health system. At the same time, the requirements for care staff have increased dramatically over the past years. The anthology documents the dynamic development within the professional training for the health system and offers concepts for the competence-orientated continuous professional development for healthcare positions. The authors initially describe the effects of the increased academisation; they outline new structures for the educator training for the health system and then explore exemplary curricular developments. The main section of the collection provides empirical reports relating to the professional training and competence-orientated continuous professional development concepts. Thus, the book provides a basis for improving the training quality of healthcare positions. Autor: Heiko Burchert ist Professor am Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit der Fachhochschule Bielefeld. Mathias Bonse-Rohmann ist Professor an der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege der Hochschule Esslingen. Inhalt: Mathias Bonse-Rohmann: Neue Strukturen der Lehrerbildung in den beruflichen Fachrichtungen Gesundheit und Pflege Heiko Burchert: Auswirkungen der Akademisierung der Gesundheitsberufe auf die beruflichen Schulen im Gesundheitswesen am Beispiel der Situation in Nordrhein-Westfalen I.Entwicklung gesundheitsberuflicher Curricula Thomas Evers: Zur Konstruktion von Curricula in GesundheitsberufenWalter Anton. Integrierte Altenpflege- und Heilerziehungspflegeausbildung - Ein Beitrag zur Curriculumkonstruktion.Jasmin Schön: Kooperative Pflegeausbildung: Altenpflege und Gesundheits- und Krankenpflege - Ein Beitrag zur Curriculumentwicklung an einer beruflichen Schule in Baden-Württemberg II.Empirische Befunde zur beruflichen Ausbildung Stefanie Schache und Dirk Lau: Berufswahlmotive und berufliche Perspektiven - Eine Analyse ausgewählter Gesundheitsberufe Katharina Dietze: Schlüsselkompetenzen in der beruflichen Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflege - Eine empirische Analyse Sandra Bröker-Brandt und Stephanie Diendorf: Problemorientiertes Lernen in der Gesundheits- und Krankenpflege und in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege III.Kompetenzentwicklung und -überprüfung in der beruflichen Ausbildung Kathrin Sett: Wundbehandlung kompetent vermittelnTobias Michael Bach: Fallorientierte Lernerfolgsüberprüfungen in der PflegeIV.Konzepte zur beruflichen Fortbildung Jörg Nahrwold: Der Beitrag beruflicher Fortbildung zur Entwicklung einer innerbetrieblichen Gesundheitsförderung im KrankenhausStephanie Diendorf: Betreuung und Begleitung demenzerkrankter Menschen im KrankenhausV.Konzepte zur Familien- und Elternbildung Heike Hoffmann und Andrea Schwab: Begleitung von Familien mit onkologisch erkrankten KindernLaura Ahrens: Fremde Welten verstehen - Elterninformationen zur Prävention von Onlinesucht verursacht durch MMORPGs Reihe/Serie Berichte zur beruflichen Bildung Herausgeber (Serie): BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung Verlagsort Bielefeld Sprache deutsch Maße 155 x 225 mm Studium Querschnittsbereiche Prävention Gesundheitsförderung Gesundheit Gesundheitsbereich Gesundheitsberufe Gesundheitsförderung Gesundheitswesen Krankenhaus Pflege Prävention Weiterbildung ISBN-10 3-7639-1141-3 / 3763911413 ISBN-13 978-3-7639-1141-7 / 9783763911417 Prävention Gesundheitsförderung Gesundheit Gesundheitsbereich Gesundheitsberufe Gesundheitsförderung Gesundheitswesen Krankenhaus Pflege Prävention Weiterbildung ISBN-10 3-7639-1141-3 / 3763911413 ISBN-13 978-3-7639-1141-7 / 9783763911417 Kaum eine Branche ist so personalintensiv wie das Gesundheitswesen. Gleichzeitig sind die Anforderungen an das Pflegepersonal in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Der Sammelband dokumentiert die dynamische Entwicklung in der beruflichen Bildung für das Gesundheitswesen und bietet Konzepte zur kompetenzorientierten Aus- und Weiterbildung in den Gesundheitsberufen an. Die Autoren beschreiben zunächst die Auswirkungen der zunehmenden Akademisierung, skizzieren neue Strukturen in der Lehrerbildung für den Gesundheitsbereich und untersuchen dann beispielhaft curriculare Entwicklungen. Im Hauptteil liefert der Band empirische Befunde zur beruflichen Ausbildung und kompetenzorientierte Aus- und Weiterbildungskonzepte. Damit bietet das Buch eine Grundlage zur Verbesserung der Ausbildungsqualität in den Gesundheitsberufen. Hardly any other industry is as personnel-intensive as the health system. At the same time, the requirements for care staff have increased dramatically over the past years. The anthology documents the dynamic development within the professional training for the health system and offers concepts for the competence-orientated continuous professional development for healthcare positions. The authors initially describe the effects of the increased academisation; they outline new structures for the educator training for the health system and then explore exemplary curricular developments. The main section of the collection provides empirical reports relating to the professional training and competence-orientated continuous professional development concepts. Thus, the book provides a basis for improving the training quality of healthcare positions. Autor: Heiko Burchert ist Professor am Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit der Fachhochschule Bielefeld. Mathias Bonse-Rohmann ist Professor an der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege der Hochschule Esslingen. Inhalt: Mathias Bonse-Rohmann: Neue Strukturen der Lehrerbildung in den beruflichen Fachrichtungen Gesundheit und Pflege Heiko Burchert: Auswirkungen der Akademisierung der Gesundheitsberufe auf die beruflichen Schulen im Gesundheitswesen am Beispiel der Situation in Nordrhein-Westfalen I.Entwicklung gesundheitsberuflicher Curricula Thomas Evers: Zur Konstruktion von Curricula in GesundheitsberufenWalter Anton. Integrierte Altenpflege- und Heilerziehungspflegeausbildung - Ein Beitrag zur Curriculumkonstruktion.Jasmin Schön: Kooperative Pflegeausbildung: Altenpflege und Gesundheits- und Krankenpflege - Ein Beitrag zur Curriculumentwicklung an einer beruflichen Schule in Baden-Württemberg II.Empirische Befunde zur beruflichen Ausbildung Stefanie Schache und Dirk Lau: Berufswahlmotive und berufliche Perspektiven - Eine Analyse ausgewählter Gesundheitsberufe Katharina Dietze: Schlüsselkompetenzen in der beruflichen Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflege - Eine empirische Analyse Sandra Bröker-Brandt und Stephanie Diendorf: Problemorientiertes Lernen in der Gesundheits- und Krankenpflege und in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege III.Kompetenzentwicklung und -überprüfung in der beruflichen Ausbildung Kathrin Sett: Wundbehandlung kompetent vermittelnTobias Michael Bach: Fallorientierte Lernerfolgsüberprüfungen in der PflegeIV.Konzepte zur beruflichen Fortbildung Jörg Nahrwold: Der Beitrag beruflicher Fortbildung zur Entwicklung einer innerbetrieblichen Gesundheitsförderung im KrankenhausStephanie Diendorf: Betreuung und Begleitung demenzerkrankter Menschen im KrankenhausV.Konzepte zur Familien- und Elternbildung Heike Hoffmann und Andrea Schwab: Begleitung von Familien mit onkologisch erkrankten KindernLaura Ahrens: Fremde Welten verstehen - Elterninformationen zur Prävention von Onlinesucht verursacht durch MMORPGs Reihe/Serie Berichte zur beruflichen Bildung Herausgeber (Serie): BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung Verlagsort Bielefeld Sprache deutsch Maße 155 x 225 mm Studium Querschnittsbereiche, wbv Media BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung, 2011, 0<
Neue Bildungskonzepte für das Gesundheitswesen Berichte zur beruflichen Bildung BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung Prävention Gesundheitsförderung Gesundheit Gesundheitsbereich Gesundheitsberufe Gesundheitsförderung Gesundheitswesen Krankenhaus Pflege Prävention Weiterbildung Mathias Bonse-Rohmann, Heiko Burchert (Herausgeber) - Taschenbuch
2011, ISBN: 9783763911417
wbv Media BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung , 2011. 2011. Softcover. 16,5 x 1,2 x 23,4 cm. Kaum eine Branche ist so personalintensiv wie das Gesundheitswesen. Gleichzeitig sind die A… Mehr…
wbv Media BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung , 2011. 2011. Softcover. 16,5 x 1,2 x 23,4 cm. Kaum eine Branche ist so personalintensiv wie das Gesundheitswesen. Gleichzeitig sind die Anforderungen an das Pflegepersonal in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Der Sammelband dokumentiert die dynamische Entwicklung in der beruflichen Bildung für das Gesundheitswesen und bietet Konzepte zur kompetenzorientierten Aus- und Weiterbildung in den Gesundheitsberufen an. Die Autoren beschreiben zunächst die Auswirkungen der zunehmenden Akademisierung, skizzieren neue Strukturen in der Lehrerbildung für den Gesundheitsbereich und untersuchen dann beispielhaft curriculare Entwicklungen. Im Hauptteil liefert der Band empirische Befunde zur beruflichen Ausbildung und kompetenzorientierte Aus- und Weiterbildungskonzepte. Damit bietet das Buch eine Grundlage zur Verbesserung der Ausbildungsqualität in den Gesundheitsberufen. Hardly any other industry is as personnel-intensive as the health system. At the same time, the requirements for care staff have increased dramatically over the past years. The anthology documents the dynamic development within the professional training for the health system and offers concepts for the competence-orientated continuous professional development for healthcare positions. The authors initially describe the effects of the increased academisation; they outline new structures for the educator training for the health system and then explore exemplary curricular developments. The main section of the collection provides empirical reports relating to the professional training and competence-orientated continuous professional development concepts. Thus, the book provides a basis for improving the training quality of healthcare positions. Autor: Heiko Burchert ist Professor am Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit der Fachhochschule Bielefeld. Mathias Bonse-Rohmann ist Professor an der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege der Hochschule Esslingen. Inhalt: Mathias Bonse-Rohmann: Neue Strukturen der Lehrerbildung in den beruflichen Fachrichtungen Gesundheit und Pflege Heiko Burchert: Auswirkungen der Akademisierung der Gesundheitsberufe auf die beruflichen Schulen im Gesundheitswesen am Beispiel der Situation in Nordrhein-Westfalen I.Entwicklung gesundheitsberuflicher Curricula Thomas Evers: Zur Konstruktion von Curricula in GesundheitsberufenWalter Anton. Integrierte Altenpflege- und Heilerziehungspflegeausbildung - Ein Beitrag zur Curriculumkonstruktion.Jasmin Schön: Kooperative Pflegeausbildung: Altenpflege und Gesundheits- und Krankenpflege - Ein Beitrag zur Curriculumentwicklung an einer beruflichen Schule in Baden-Württemberg II.Empirische Befunde zur beruflichen Ausbildung Stefanie Schache und Dirk Lau: Berufswahlmotive und berufliche Perspektiven - Eine Analyse ausgewählter Gesundheitsberufe Katharina Dietze: Schlüsselkompetenzen in der beruflichen Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflege - Eine empirische Analyse Sandra Bröker-Brandt und Stephanie Diendorf: Problemorientiertes Lernen in der Gesundheits- und Krankenpflege und in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege III.Kompetenzentwicklung und -überprüfung in der beruflichen Ausbildung Kathrin Sett: Wundbehandlung kompetent vermittelnTobias Michael Bach: Fallorientierte Lernerfolgsüberprüfungen in der PflegeIV.Konzepte zur beruflichen Fortbildung Jörg Nahrwold: Der Beitrag beruflicher Fortbildung zur Entwicklung einer innerbetrieblichen Gesundheitsförderung im KrankenhausStephanie Diendorf: Betreuung und Begleitung demenzerkrankter Menschen im KrankenhausV.Konzepte zur Familien- und Elternbildung Heike Hoffmann und Andrea Schwab: Begleitung von Familien mit onkologisch erkrankten KindernLaura Ahrens: Fremde Welten verstehen - Elterninformationen zur Prävention von Onlinesucht verursacht durch MMORPGs Reihe/Serie Berichte zur beruflichen Bildung Herausgeber (Serie): BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung Verlagsort Bielefeld Sprache deutsch Maße 155 x 225 mm Studium Querschnittsbereiche Prävention Gesundheitsförderung Gesundheit Gesundheitsbereich Gesundheitsberufe Gesundheitsförderung Gesundheitswesen Krankenhaus Pflege Prävention Weiterbildung ISBN-10 3-7639-1141-3 / 3763911413 ISBN-13 978-3-7639-1141-7 / 9783763911417 Prävention Gesundheitsförderung Gesundheit Gesundheitsbereich Gesundheitsberufe Gesundheitsförderung Gesundheitswesen Krankenhaus Pflege Prävention Weiterbildung ISBN-10 3-7639-1141-3 / 3763911413 ISBN-13 978-3-7639-1141-7 / 9783763911417 Kaum eine Branche ist so personalintensiv wie das Gesundheitswesen. Gleichzeitig sind die Anforderungen an das Pflegepersonal in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Der Sammelband dokumentiert die dynamische Entwicklung in der beruflichen Bildung für das Gesundheitswesen und bietet Konzepte zur kompetenzorientierten Aus- und Weiterbildung in den Gesundheitsberufen an. Die Autoren beschreiben zunächst die Auswirkungen der zunehmenden Akademisierung, skizzieren neue Strukturen in der Lehrerbildung für den Gesundheitsbereich und untersuchen dann beispielhaft curriculare Entwicklungen. Im Hauptteil liefert der Band empirische Befunde zur beruflichen Ausbildung und kompetenzorientierte Aus- und Weiterbildungskonzepte. Damit bietet das Buch eine Grundlage zur Verbesserung der Ausbildungsqualität in den Gesundheitsberufen. Hardly any other industry is as personnel-intensive as the health system. At the same time, the requirements for care staff have increased dramatically over the past years. The anthology documents the dynamic development within the professional training for the health system and offers concepts for the competence-orientated continuous professional development for healthcare positions. The authors initially describe the effects of the increased academisation; they outline new structures for the educator training for the health system and then explore exemplary curricular developments. The main section of the collection provides empirical reports relating to the professional training and competence-orientated continuous professional development concepts. Thus, the book provides a basis for improving the training quality of healthcare positions. Autor: Heiko Burchert ist Professor am Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit der Fachhochschule Bielefeld. Mathias Bonse-Rohmann ist Professor an der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege der Hochschule Esslingen. Inhalt: Mathias Bonse-Rohmann: Neue Strukturen der Lehrerbildung in den beruflichen Fachrichtungen Gesundheit und Pflege Heiko Burchert: Auswirkungen der Akademisierung der Gesundheitsberufe auf die beruflichen Schulen im Gesundheitswesen am Beispiel der Situation in Nordrhein-Westfalen I.Entwicklung gesundheitsberuflicher Curricula Thomas Evers: Zur Konstruktion von Curricula in GesundheitsberufenWalter Anton. Integrierte Altenpflege- und Heilerziehungspflegeausbildung - Ein Beitrag zur Curriculumkonstruktion.Jasmin Schön: Kooperative Pflegeausbildung: Altenpflege und Gesundheits- und Krankenpflege - Ein Beitrag zur Curriculumentwicklung an einer beruflichen Schule in Baden-Württemberg II.Empirische Befunde zur beruflichen Ausbildung Stefanie Schache und Dirk Lau: Berufswahlmotive und berufliche Perspektiven - Eine Analyse ausgewählter Gesundheitsberufe Katharina Dietze: Schlüsselkompetenzen in der beruflichen Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflege - Eine empirische Analyse Sandra Bröker-Brandt und Stephanie Diendorf: Problemorientiertes Lernen in der Gesundheits- und Krankenpflege und in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege III.Kompetenzentwicklung und -überprüfung in der beruflichen Ausbildung Kathrin Sett: Wundbehandlung kompetent vermittelnTobias Michael Bach: Fallorientierte Lernerfolgsüberprüfungen in der PflegeIV.Konzepte zur beruflichen Fortbildung Jörg Nahrwold: Der Beitrag beruflicher Fortbildung zur Entwicklung einer innerbetrieblichen Gesundheitsförderung im KrankenhausStephanie Diendorf: Betreuung und Begleitung demenzerkrankter Menschen im KrankenhausV.Konzepte zur Familien- und Elternbildung Heike Hoffmann und Andrea Schwab: Begleitung von Familien mit onkologisch erkrankten KindernLaura Ahrens: Fremde Welten verstehen - Elterninformationen zur Prävention von Onlinesucht verursacht durch MMORPGs Reihe/Serie Berichte zur beruflichen Bildung Herausgeber (Serie): BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung Verlagsort Bielefeld Sprache deutsch Maße 155 x 225 mm Studium Querschnittsbereiche, wbv Media BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung, 2011, 0<
Neue Bildungskonzepte für das Gesundheitswesen Berichte zur beruflichen Bildung BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung Prävention Gesundheitsförderung Gesundheit Gesundheitsbereich Gesundheitsberufe Gesundheitsförderung Gesundheitswesen Krankenhaus Pflege Prävention Weiterbildung Mathias Bonse-Rohmann, Heiko Burchert (Herausgeber) - Taschenbuch
2011, ISBN: 9783763911417
wbv Media BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung , 2011. 2011. Softcover. 16,5 x 1,2 x 23,4 cm. Kaum eine Branche ist so personalintensiv wie das Gesundheitswesen. Gleichzeitig sind die A… Mehr…
wbv Media BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung , 2011. 2011. Softcover. 16,5 x 1,2 x 23,4 cm. Kaum eine Branche ist so personalintensiv wie das Gesundheitswesen. Gleichzeitig sind die Anforderungen an das Pflegepersonal in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Der Sammelband dokumentiert die dynamische Entwicklung in der beruflichen Bildung für das Gesundheitswesen und bietet Konzepte zur kompetenzorientierten Aus- und Weiterbildung in den Gesundheitsberufen an. Die Autoren beschreiben zunächst die Auswirkungen der zunehmenden Akademisierung, skizzieren neue Strukturen in der Lehrerbildung für den Gesundheitsbereich und untersuchen dann beispielhaft curriculare Entwicklungen. Im Hauptteil liefert der Band empirische Befunde zur beruflichen Ausbildung und kompetenzorientierte Aus- und Weiterbildungskonzepte. Damit bietet das Buch eine Grundlage zur Verbesserung der Ausbildungsqualität in den Gesundheitsberufen. Hardly any other industry is as personnel-intensive as the health system. At the same time, the requirements for care staff have increased dramatically over the past years. The anthology documents the dynamic development within the professional training for the health system and offers concepts for the competence-orientated continuous professional development for healthcare positions. The authors initially describe the effects of the increased academisation; they outline new structures for the educator training for the health system and then explore exemplary curricular developments. The main section of the collection provides empirical reports relating to the professional training and competence-orientated continuous professional development concepts. Thus, the book provides a basis for improving the training quality of healthcare positions. Autor: Heiko Burchert ist Professor am Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit der Fachhochschule Bielefeld. Mathias Bonse-Rohmann ist Professor an der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege der Hochschule Esslingen. Inhalt: Mathias Bonse-Rohmann: Neue Strukturen der Lehrerbildung in den beruflichen Fachrichtungen Gesundheit und Pflege Heiko Burchert: Auswirkungen der Akademisierung der Gesundheitsberufe auf die beruflichen Schulen im Gesundheitswesen am Beispiel der Situation in Nordrhein-Westfalen I.Entwicklung gesundheitsberuflicher Curricula Thomas Evers: Zur Konstruktion von Curricula in GesundheitsberufenWalter Anton. Integrierte Altenpflege- und Heilerziehungspflegeausbildung - Ein Beitrag zur Curriculumkonstruktion.Jasmin Schön: Kooperative Pflegeausbildung: Altenpflege und Gesundheits- und Krankenpflege - Ein Beitrag zur Curriculumentwicklung an einer beruflichen Schule in Baden-Württemberg II.Empirische Befunde zur beruflichen Ausbildung Stefanie Schache und Dirk Lau: Berufswahlmotive und berufliche Perspektiven - Eine Analyse ausgewählter Gesundheitsberufe Katharina Dietze: Schlüsselkompetenzen in der beruflichen Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflege - Eine empirische Analyse Sandra Bröker-Brandt und Stephanie Diendorf: Problemorientiertes Lernen in der Gesundheits- und Krankenpflege und in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege III.Kompetenzentwicklung und -überprüfung in der beruflichen Ausbildung Kathrin Sett: Wundbehandlung kompetent vermittelnTobias Michael Bach: Fallorientierte Lernerfolgsüberprüfungen in der PflegeIV.Konzepte zur beruflichen Fortbildung Jörg Nahrwold: Der Beitrag beruflicher Fortbildung zur Entwicklung einer innerbetrieblichen Gesundheitsförderung im KrankenhausStephanie Diendorf: Betreuung und Begleitung demenzerkrankter Menschen im KrankenhausV.Konzepte zur Familien- und Elternbildung Heike Hoffmann und Andrea Schwab: Begleitung von Familien mit onkologisch erkrankten KindernLaura Ahrens: Fremde Welten verstehen - Elterninformationen zur Prävention von Onlinesucht verursacht durch MMORPGs Reihe/Serie Berichte zur beruflichen Bildung Herausgeber (Serie): BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung Verlagsort Bielefeld Sprache deutsch Maße 155 x 225 mm Studium Querschnittsbereiche Prävention Gesundheitsförderung Gesundheit Gesundheitsbereich Gesundheitsberufe Gesundheitsförderung Gesundheitswesen Krankenhaus Pflege Prävention Weiterbildung ISBN-10 3-7639-1141-3 / 3763911413 ISBN-13 978-3-7639-1141-7 / 9783763911417 Prävention Gesundheitsförderung Gesundheit Gesundheitsbereich Gesundheitsberufe Gesundheitsförderung Gesundheitswesen Krankenhaus Pflege Prävention Weiterbildung ISBN-10 3-7639-1141-3 / 3763911413 ISBN-13 978-3-7639-1141-7 / 9783763911417 Kaum eine Branche ist so personalintensiv wie das Gesundheitswesen. Gleichzeitig sind die Anforderungen an das Pflegepersonal in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Der Sammelband dokumentiert die dynamische Entwicklung in der beruflichen Bildung für das Gesundheitswesen und bietet Konzepte zur kompetenzorientierten Aus- und Weiterbildung in den Gesundheitsberufen an. Die Autoren beschreiben zunächst die Auswirkungen der zunehmenden Akademisierung, skizzieren neue Strukturen in der Lehrerbildung für den Gesundheitsbereich und untersuchen dann beispielhaft curriculare Entwicklungen. Im Hauptteil liefert der Band empirische Befunde zur beruflichen Ausbildung und kompetenzorientierte Aus- und Weiterbildungskonzepte. Damit bietet das Buch eine Grundlage zur Verbesserung der Ausbildungsqualität in den Gesundheitsberufen. Hardly any other industry is as personnel-intensive as the health system. At the same time, the requirements for care staff have increased dramatically over the past years. The anthology documents the dynamic development within the professional training for the health system and offers concepts for the competence-orientated continuous professional development for healthcare positions. The authors initially describe the effects of the increased academisation; they outline new structures for the educator training for the health system and then explore exemplary curricular developments. The main section of the collection provides empirical reports relating to the professional training and competence-orientated continuous professional development concepts. Thus, the book provides a basis for improving the training quality of healthcare positions. Autor: Heiko Burchert ist Professor am Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit der Fachhochschule Bielefeld. Mathias Bonse-Rohmann ist Professor an der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege der Hochschule Esslingen. Inhalt: Mathias Bonse-Rohmann: Neue Strukturen der Lehrerbildung in den beruflichen Fachrichtungen Gesundheit und Pflege Heiko Burchert: Auswirkungen der Akademisierung der Gesundheitsberufe auf die beruflichen Schulen im Gesundheitswesen am Beispiel der Situation in Nordrhein-Westfalen I.Entwicklung gesundheitsberuflicher Curricula Thomas Evers: Zur Konstruktion von Curricula in GesundheitsberufenWalter Anton. Integrierte Altenpflege- und Heilerziehungspflegeausbildung - Ein Beitrag zur Curriculumkonstruktion.Jasmin Schön: Kooperative Pflegeausbildung: Altenpflege und Gesundheits- und Krankenpflege - Ein Beitrag zur Curriculumentwicklung an einer beruflichen Schule in Baden-Württemberg II.Empirische Befunde zur beruflichen Ausbildung Stefanie Schache und Dirk Lau: Berufswahlmotive und berufliche Perspektiven - Eine Analyse ausgewählter Gesundheitsberufe Katharina Dietze: Schlüsselkompetenzen in der beruflichen Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflege - Eine empirische Analyse Sandra Bröker-Brandt und Stephanie Diendorf: Problemorientiertes Lernen in der Gesundheits- und Krankenpflege und in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege III.Kompetenzentwicklung und -überprüfung in der beruflichen Ausbildung Kathrin Sett: Wundbehandlung kompetent vermittelnTobias Michael Bach: Fallorientierte Lernerfolgsüberprüfungen in der PflegeIV.Konzepte zur beruflichen Fortbildung Jörg Nahrwold: Der Beitrag beruflicher Fortbildung zur Entwicklung einer innerbetrieblichen Gesundheitsförderung im KrankenhausStephanie Diendorf: Betreuung und Begleitung demenzerkrankter Menschen im KrankenhausV.Konzepte zur Familien- und Elternbildung Heike Hoffmann und Andrea Schwab: Begleitung von Familien mit onkologisch erkrankten KindernLaura Ahrens: Fremde Welten verstehen - Elterninformationen zur Prävention von Onlinesucht verursacht durch MMORPGs Reihe/Serie Berichte zur beruflichen Bildung Herausgeber (Serie): BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung Verlagsort Bielefeld Sprache deutsch Maße 155 x 225 mm Studium Querschnittsbereiche, wbv Media BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung, 2011, 0<
Es werden 140 Ergebnisse angezeigt. Vielleicht möchten Sie Ihre Suchkriterien verfeinern, Filter aktivieren oder die Sortierreihenfolge ändern.
Bibliographische Daten des bestpassenden Buches
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Neue Bildungskonzepte für das Gesundheitswesen (Berichte zur beruflichen Bildung)
EAN (ISBN-13): 9783763911417
ISBN (ISBN-10): 3763911413
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: Bonse-Rohmann, Mathias, Burchert, Heiko, wbv Media
310 Seiten
Gewicht: 0,521 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2008-03-02T18:51:54+01:00 (Berlin)
Buch zuletzt gefunden am 2024-12-21T22:28:39+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783763911417
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-7639-1141-3, 978-3-7639-1141-7
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: heiko, bertelsmann, burchert, bibb, bons, bundesinstitut für berufsbildung, röhm, mathias bonse rohmann
Titel des Buches: das gesundheitswesen, das neue bild, gesundheit neue, neue berichte, prävention gesundheitsfoerderung, gesundheitsf, mathias, neue herausgeber
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783763947966 Neue Bildungskonzepte für das Gesundheitswesen (Mathias Bonse-Rohmann; Heiko Burchert)
< zum Archiv...