Andreas Töpfer:Sabine Scho, Sebastian Felix Ernst, Golden Diskó Ship: Haus für einen Boxer / Casa per un Pugile / House for a Boxer (Zeitgenössische Kunst)
- gebunden oder broschiert 2001, ISBN: 9783775750653
[ED: hardcover], [PU: Hatje Cantz Verlag], Gebraucht - Sehr gut Retoure aus dem Handel mit mittleren Transportmängeln. Buch ist als Mängelexemplar gekennzeichnet. Rechnung liegt bei. - Im… Mehr…
[ED: hardcover], [PU: Hatje Cantz Verlag], Gebraucht - Sehr gut Retoure aus dem Handel mit mittleren Transportmängeln. Buch ist als Mängelexemplar gekennzeichnet. Rechnung liegt bei. - Im Kampf und in der Architektur gewinnt immer die Schwerkraft. Als man den Boxer, eine der seltenen antiken Bronzeskulpturen, 1885 am Südhügel des Quirinal in Rom ausgrub, wirkte er, »als erwache er nach einer langen Kampfpause wieder«. Sitzend und erdschwer wartet er noch immer auf seinen nächsten Einsatz. Der Palazzetto dello Sport, von Pier Luigi Nervi für die olympischen Spiele von 1960 aus Fertigteilen erbaut, scheint hingegen der Schwerkraft zu trotzen. Diese zwei Ikonen Roms werden zusammengedacht und -gebracht in Architektur, Gedichten und Musiktracks: Umschlossen von einem aus Carbonstäben geflochtenen Palazzettino erhält der Boxer vom Quirinal in einer architektonischen Klang-Gedicht-Installation ein neues Zuhause. Das vorliegende Buch dokumentiert diese gemeinsame Arbeit der Rompreisträger*innen Sabine Scho, Sebastian Felix Ernst und Golden Diskó Ship und wird herausgegeben von der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo. SABINE SCHO (*1970) ist fotografierende Autorin. Alle ihre Texte sind im Grenzbereich zu Fotografie/Bild angesiedelt und werden ausgestellt.SEBASTIAN FELIX ERNST (*1987) ist Architekt und Designer (E R N S T - Office for Architecture). Sein Schaffensbereich liegt in der Schnittmenge von architektonischer, akademischer und künstlerischer Arbeit.GOLDEN DISKÓ SHIP (*1982) ist Theresa Stroetges, Musikerin und Klangkünstlerin. Als Golden Diskó Ship überschreitet sie konventionelle Aufführungspraktiken und Genregrenzen.Alle drei Künstler*innen leben in Berlin, waren im akademischen Jahr 2019/20 Stipendiat*innen der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo und treten international auf.
Sprache: Englisch, Deutsch, Italienisch, DE, [SC: 0.00], leichte Gebrauchsspuren, gewerbliches Angebot, 280x280x0, 200, [GW: 1353g], Banküberweisung, PayPal, Internationaler Versand<
| | booklooker.deBorder-Buch-Vertrieb Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Andreas Töpfer:Sabine Scho, Sebastian Felix Ernst, Golden Diskó Ship: Haus für einen Boxer / Casa per un Pugile / House for a Boxer (Zeitgenössische Kunst)
- gebunden oder broschiert 2001, ISBN: 9783775750653
[ED: hardcover], [PU: Hatje Cantz Verlag], Gebraucht - Sehr gut Retoure aus dem Handel mit mittleren Transportmängeln. Buch ist als Mängelexemplar gekennzeichnet. Rechnung liegt bei. - Im… Mehr…
[ED: hardcover], [PU: Hatje Cantz Verlag], Gebraucht - Sehr gut Retoure aus dem Handel mit mittleren Transportmängeln. Buch ist als Mängelexemplar gekennzeichnet. Rechnung liegt bei. - Im Kampf und in der Architektur gewinnt immer die Schwerkraft. Als man den Boxer, eine der seltenen antiken Bronzeskulpturen, 1885 am Südhügel des Quirinal in Rom ausgrub, wirkte er, »als erwache er nach einer langen Kampfpause wieder«. Sitzend und erdschwer wartet er noch immer auf seinen nächsten Einsatz. Der Palazzetto dello Sport, von Pier Luigi Nervi für die olympischen Spiele von 1960 aus Fertigteilen erbaut, scheint hingegen der Schwerkraft zu trotzen. Diese zwei Ikonen Roms werden zusammengedacht und -gebracht in Architektur, Gedichten und Musiktracks: Umschlossen von einem aus Carbonstäben geflochtenen Palazzettino erhält der Boxer vom Quirinal in einer architektonischen Klang-Gedicht-Installation ein neues Zuhause. Das vorliegende Buch dokumentiert diese gemeinsame Arbeit der Rompreisträger*innen Sabine Scho, Sebastian Felix Ernst und Golden Diskó Ship und wird herausgegeben von der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo. SABINE SCHO (*1970) ist fotografierende Autorin. Alle ihre Texte sind im Grenzbereich zu Fotografie/Bild angesiedelt und werden ausgestellt.SEBASTIAN FELIX ERNST (*1987) ist Architekt und Designer (E R N S T - Office for Architecture). Sein Schaffensbereich liegt in der Schnittmenge von architektonischer, akademischer und künstlerischer Arbeit.GOLDEN DISKÓ SHIP (*1982) ist Theresa Stroetges, Musikerin und Klangkünstlerin. Als Golden Diskó Ship überschreitet sie konventionelle Aufführungspraktiken und Genregrenzen.Alle drei Künstler*innen leben in Berlin, waren im akademischen Jahr 2019/20 Stipendiat*innen der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo und treten international auf., DE, [SC: 0.00], leichte Gebrauchsspuren, gewerbliches Angebot, 280x280x0, 200, [GW: 1353g], Banküberweisung, PayPal, Internationaler Versand<
| | booklooker.deBorder-Buch-Vertrieb Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Andreas Töpfer:Sabine Scho, Sebastian Felix Ernst, Golden Diskó Ship, m. CD-ROM
- Taschenbuch 2019, ISBN: 9783775750653
[ED: Taschenbuch], [PU: Hatje Cantz Verlag], Neuware - Im Kampf und in der Architektur gewinnt immer die Schwerkraft. Als man den Boxer, eine der seltenen antiken Bronzeskulpturen, 1885 a… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: Hatje Cantz Verlag], Neuware - Im Kampf und in der Architektur gewinnt immer die Schwerkraft. Als man den Boxer, eine der seltenen antiken Bronzeskulpturen, 1885 am Südhügel des Quirinal in Rom ausgrub, wirkte er, »als erwache er nach einer langen Kampfpause wieder«. Sitzend und erdschwer wartet er noch immer auf seinen nächsten Einsatz. Der Palazzetto dello Sport, von Pier Luigi Nervi für die olympischen Spiele von 1960 aus Fertigteilen erbaut, scheint hingegen der Schwerkraft zu trotzen. Diese zwei Ikonen Roms werden zusammengedacht und -gebracht in Architektur, Gedichten und Musiktracks: Umschlossen von einem aus Carbonstäben geflochtenen Palazzettino erhält der Boxer vom Quirinal in einer architektonischen Klang-Gedicht-Installation ein neues Zuhause. Das vorliegende Buch dokumentiert diese gemeinsame Arbeit der Rompreisträger*innen Sabine Scho, Sebastian Felix Ernst und Golden Diskó Ship und wird herausgegeben von der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo. SABINE SCHO (*1970) ist fotografierende Autorin. Alle ihre Texte sind im Grenzbereich zu Fotografie/Bild angesiedelt und werden ausgestellt.SEBASTIAN FELIX ERNST (*1987) ist Architekt und Designer (E R N S T - Office for Architecture). Sein Schaffensbereich liegt in der Schnittmenge von architektonischer, akademischer und künstlerischer Arbeit.GOLDEN DISKÓ SHIP (*1982) ist Theresa Stroetges, Musikerin und Klangkünstlerin. Als Golden Diskó Ship überschreitet sie konventionelle Aufführungspraktiken und Genregrenzen.Alle drei Künstler*innen leben in Berlin, waren im akademischen Jahr 2019/20 Stipendiat*innen der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo und treten international auf., DE, [SC: 6.95], Neuware, gewerbliches Angebot, 290x280x25 mm, 200, [GW: 1353g], Banküberweisung, PayPal, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand<
| | booklooker.deBuchhandlung Kisch & Co. Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 6.95) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Andreas Töpfer:Sabine Scho, Sebastian Felix Ernst, Golden Diskó Ship, m. CD-ROM
- Taschenbuch 2019, ISBN: 9783775750653
[ED: Taschenbuch], [PU: Hatje Cantz Verlag], Neuware - Im Kampf und in der Architektur gewinnt immer die Schwerkraft. Als man den Boxer, eine der seltenen antiken Bronzeskulpturen, 1885 a… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: Hatje Cantz Verlag], Neuware - Im Kampf und in der Architektur gewinnt immer die Schwerkraft. Als man den Boxer, eine der seltenen antiken Bronzeskulpturen, 1885 am Südhügel des Quirinal in Rom ausgrub, wirkte er, »als erwache er nach einer langen Kampfpause wieder«. Sitzend und erdschwer wartet er noch immer auf seinen nächsten Einsatz. Der Palazzetto dello Sport, von Pier Luigi Nervi für die olympischen Spiele von 1960 aus Fertigteilen erbaut, scheint hingegen der Schwerkraft zu trotzen. Diese zwei Ikonen Roms werden zusammengedacht und -gebracht in Architektur, Gedichten und Musiktracks: Umschlossen von einem aus Carbonstäben geflochtenen Palazzettino erhält der Boxer vom Quirinal in einer architektonischen Klang-Gedicht-Installation ein neues Zuhause. Das vorliegende Buch dokumentiert diese gemeinsame Arbeit der Rompreisträger*innen Sabine Scho, Sebastian Felix Ernst und Golden Diskó Ship und wird herausgegeben von der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo. SABINE SCHO (*1970) ist fotografierende Autorin. Alle ihre Texte sind im Grenzbereich zu Fotografie/Bild angesiedelt und werden ausgestellt.SEBASTIAN FELIX ERNST (*1987) ist Architekt und Designer (E R N S T - Office for Architecture). Sein Schaffensbereich liegt in der Schnittmenge von architektonischer, akademischer und künstlerischer Arbeit.GOLDEN DISKÓ SHIP (*1982) ist Theresa Stroetges, Musikerin und Klangkünstlerin. Als Golden Diskó Ship überschreitet sie konventionelle Aufführungspraktiken und Genregrenzen.Alle drei Künstler*innen leben in Berlin, waren im akademischen Jahr 2019/20 Stipendiat*innen der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo und treten international auf., DE, [SC: 3.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 290x280x25 mm, 200, [GW: 1353g], Banküberweisung, PayPal, Internationaler Versand<
| | booklooker.deRheinberg-Buch Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 3.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Sabine Scho, Sebastian Felix Ernst, Golden Diskó Ship
- neues Buch2019, ISBN: 9783775750653
Im Kampf und in der Architektur gewinnt immer die Schwerkraft. Als man den Boxer, eine der seltenen antiken Bronzeskulpturen, 1885 am Südhügel des Quirinal in Rom ausgrub, wirkte er, »als… Mehr…
Im Kampf und in der Architektur gewinnt immer die Schwerkraft. Als man den Boxer, eine der seltenen antiken Bronzeskulpturen, 1885 am Südhügel des Quirinal in Rom ausgrub, wirkte er, »als erwache er nach einer langen Kampfpause wieder«. Sitzend und erdschwer wartet er noch immer auf seinen nächsten Einsatz. Der Palazzetto dello Sport, von Pier Luigi Nervi für die olympischen Spiele von 1960 aus Fertigteilen erbaut, scheint hingegen der Schwerkraft zu trotzen. Diese zwei Ikonen Roms werden zusammengedacht und -gebracht in Architektur, Gedichten und Musiktracks: Umschlossen von einem aus Carbonstäben geflochtenen Palazzettino erhält der Boxer vom Quirinal in einer architektonischen Klang-Gedicht-Installation ein neues Zuhause. Das vorliegende Buch dokumentiert diese gemeinsame Arbeit der Rompreisträger*innen Sabine Scho, Sebastian Felix Ernst und Golden Diskó Ship und wird herausgegeben von der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo. SABINE SCHO (*1970) ist fotografierende Autorin. Alle ihre Texte sind im Grenzbereich zu Fotografie/Bild angesiedelt und werden ausgestellt. SEBASTIAN FELIX ERNST (*1987) ist Architekt und Designer (E R N S T – Office for Architecture). Sein Schaffensbereich liegt in der Schnittmenge von architektonischer, akademischer und künstlerischer Arbeit. GOLDEN DISKÓ SHIP (*1982) ist Theresa Stroetges, Musikerin und Klangkünstlerin. Als Golden Diskó Ship überschreitet sie konventionelle Aufführungspraktiken und Genregrenzen. Alle drei Künstler*innen leben in Berlin, waren im akademischen Jahr 2019/20 Stipendiat*innen der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo und treten international auf. Books 29.5 cm x 28.4 cm x 2.7 cm mm , Hatje Cantz Verlag, Set, Hatje Cantz Verlag<
| | Orellfuessli.chNr. A1060389211. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.61) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.