
ISBN: 9783781525689
Fritz Borinski (1903–1988) war führender Vertreter einer Bildung zur Demokratie sowie Wegbereiter und Schrittmacher für die Wissenschaft von der Erwachsenenbildung. Wegen seiner jüdischen… Mehr…
Orellfuessli.ch Nr. A1068522999. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , 1-2 Werktagen, zzgl. Versandkosten. (EUR 19.36) Details... |

ISBN: 9783781525689
Fritz Borinski (1903–1988) war führender Vertreter einer Bildung zur Demokratie sowie Wegbereiter und Schrittmacher für die Wissenschaft von der Erwachsenenbildung. Wegen seiner jüdischen… Mehr…
Thalia.de Nr. A1068522999. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |
Fritz Borinski und die Bildung zur Demokratie Geschichte eines Lebens zwischen Pädagogik und Politik - gebunden oder broschiert
2023, ISBN: 3781525686
Gebundene Ausgabe Pädagogik / Geschichte, Bildungssystem, Bildungswesen, für die Hochschulausbildung, Bildungssysteme und -strukturen, Akademisierung; Akademisierung der Erwachsenenbildu… Mehr…
Achtung-Buecher.de MARZIES.de Buch- und Medienhandel, 14621 Schönwalde-Glien Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Details... |
Fritz Borinski und die Bildung zur Demokratie Geschichte eines Lebens zwischen Pädagogik und Politik - gebunden oder broschiert
2023, ISBN: 9783781525689
Gebunden, 411 Seiten, 238mm x 171mm x 30mm, Sprache(n): ger Versandkostenfreie Lieferung Akademisierung, Akademisierung der Erwachsenenbildung, Bildung, Bürgerbildung, Demokratie, Demokr… Mehr…
buchfreund.de MARZIES Buch- und Medienhandel, 14621 Schönwalde-Glien Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Details... |

Fritz Borinski und die Bildung zur Demokratie: Geschichte eines Lebens zwischen Pädagogik und Politik (klinkhardt forschung. Beiträge zur ... und ... und historischen Erwachsenenbildung) - gebunden oder broschiert
2023, ISBN: 9783781525689
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG, Gebundene Ausgabe, 411 Seiten, Publiziert: 2023-05-02T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, 1.75 kg, Verkaufsrang: 2112537, Geschichte der Pädagogik, Päd… Mehr…
amazon.de Buchwelt-Online Gebraucht, wie neu. Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) Details... |


ISBN: 9783781525689
Fritz Borinski (1903–1988) war führender Vertreter einer Bildung zur Demokratie sowie Wegbereiter und Schrittmacher für die Wissenschaft von der Erwachsenenbildung. Wegen seiner jüdischen… Mehr…

ISBN: 9783781525689
Fritz Borinski (1903–1988) war führender Vertreter einer Bildung zur Demokratie sowie Wegbereiter und Schrittmacher für die Wissenschaft von der Erwachsenenbildung. Wegen seiner jüdischen… Mehr…
Fritz Borinski und die Bildung zur Demokratie Geschichte eines Lebens zwischen Pädagogik und Politik - gebunden oder broschiert
2023
ISBN: 3781525686
Gebundene Ausgabe Pädagogik / Geschichte, Bildungssystem, Bildungswesen, für die Hochschulausbildung, Bildungssysteme und -strukturen, Akademisierung; Akademisierung der Erwachsenenbildu… Mehr…
Fritz Borinski und die Bildung zur Demokratie Geschichte eines Lebens zwischen Pädagogik und Politik - gebunden oder broschiert
2023, ISBN: 9783781525689
Gebunden, 411 Seiten, 238mm x 171mm x 30mm, Sprache(n): ger Versandkostenfreie Lieferung Akademisierung, Akademisierung der Erwachsenenbildung, Bildung, Bürgerbildung, Demokratie, Demokr… Mehr…

Fritz Borinski und die Bildung zur Demokratie: Geschichte eines Lebens zwischen Pädagogik und Politik (klinkhardt forschung. Beiträge zur ... und ... und historischen Erwachsenenbildung) - gebunden oder broschiert
2023, ISBN: 9783781525689
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG, Gebundene Ausgabe, 411 Seiten, Publiziert: 2023-05-02T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, 1.75 kg, Verkaufsrang: 2112537, Geschichte der Pädagogik, Päd… Mehr…
Bibliographische Daten des bestpassenden Buches
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Fritz Borinski und die Bildung zur Demokratie
EAN (ISBN-13): 9783781525689
ISBN (ISBN-10): 3781525686
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2023
Herausgeber: Verlag Julius Klinkhardt
Buch in der Datenbank seit 2023-07-11T07:59:58+02:00 (Berlin)
Buch zuletzt gefunden am 2025-05-25T01:21:53+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783781525689
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-7815-2568-6, 978-3-7815-2568-9
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: haase, friedenthal, martha
Titel des Buches: fritz borinski und die bildung zur demokratie, geschichte und politik, 411
Daten vom Verlag:
Autor/in: Martha Friedenthal-Haase, (ISNI: 0000000108802129)
Titel: klinkhardt forschung. Beiträge zur internationalen, interkulturellen, politischen und historischen Erwachsenenbildung; Fritz Borinski und die Bildung zur Demokratie - Geschichte eines Lebens zwischen Pädagogik und Politik
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr: 2023-05-02
Bad Heilbrunn; DE
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Sprache: Deutsch
49,00 € (DE)
50,40 € (AT)
Available
BB; Hardcover, Softcover / Pädagogik/Allgemeines, Lexika; Geschichte der Pädagogik; Verstehen; Erziehung, Schul- und Bildungswesen; Politische Bildung; Emigrationsgeschichte; Erwachsenenbildung; Akademisierung; Demokratiebildung; Professionalisierung; Erwachsenenbildung als Beruf; Bildung; Bürgerbildung; Neuorientierung; Reeducation; Weimarer Republik; deutsche Nachkriegsgeschichte; Wiederaufbau; Emigration und Remigration; Exilgeschichte; German Educational Reconstruction (GER); Internierungslager; Kriegsgefangene; Deutsche Juden; Professionsgeschichte der Erwachsenenbildung; Akademisierung der Erwachsenenbildung; Demokratie; Widerstandsfähigkeit der Demokratie; Resilienz der Demokratie; Studentenbewegung von 1968; Freie Universität Berlin; Volkshochschule Bremen; Volkshochschule und Heimvolkshochschule; Universität Leipzig; London School of Economics; Universität und Gesellschaft; für die Hochschulausbildung; EA; BA
Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Teil I: Anfänge (1903–1934) 1 Kindheit und Jugend in einer Welt der Heterogenität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.1 Auf der Sonnenseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.2 Judenjunge – Christenkind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.3 „Polnische Wirtschaft“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.4 Familienkonstellationen und Krisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.5 Die Signatur des Politischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2 Freiheit und geistige Dynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.1 Eine neue Stadt, eine neue Lebensform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.2 Die Welt der Universität: Fächer, Lehrer, Kommilitonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.3 Der Leuchtenburgkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 2.4 Eine Promotion und fünf politische Systeme in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . 40 3 Berufliche Entfaltung bis zur Zerstörung der Republik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3.1 Ein Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3.2 Der Weg in die „Leipziger Richtung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3.3 „Ein ebenso politischer wie pädagogischer Mensch“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 3.4 Mit weitem Blick ins Land: Die Sachsenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 3.5 Zurück an der Universität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 3.6 Publizistik als Feld politischen Handelns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 4 Abbruch und Ausgrenzung: Das Jahr 1933 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Teil II: Emigration: Erfahrung und Leistung (1934–1947) 1 Abläufe und Aktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 1.1 Phasen der Emigration im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 1.2 Aufnahme und Duldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 1.3 Quarantäne hinter Stacheldraht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 1.4 Zu Gründung und Arbeit einer NGO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 1.5 Vom Krieg zum Frieden: Begegnung mit deutschen Kriegsgefangenen . . . . . . . . 116 2 Themen und Texte des Exils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 2.1 Schreiben im Exil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 2.2 Tagebuch und Aufzeichnungen in Kalendern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 2.3 Staatstheorie in der Krise: Carl Schmitt und Hermann Heller . . . . . . . . . . . . . . . 136 2.4 Soziologie des Lagers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 2.5 Deutschlands Lage und Deutschlands Zukunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 2.6 Demokratiebildung nach Regimewechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 2.7 Tradition als Ressource beim Neubau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 2.7.1 Jugendbewegung – keine Wandervogel-Propaganda . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 2.7.2 Volkshochschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 2.8 Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 3 Beziehungen und Bindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 3.1 Netzwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 3.2 Freunde und Familie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 3.3 Entscheidung für die Ehe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 3.4 Mann und Frau: Erfahrungen, Bilder, Rollenverständnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 4 Menschenbild, Weltbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 5 Auf der Suche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 Bild-Teil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 Teil III: Rückkehr und Bewährung (1947–1970) 1 Deutschland: Aspekte einer Rückkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 2 Aufbau von der Göhrde aus: Die erste Station und ihre Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 2.1 Heimvolkshochschule Göhrde: Ankommen und Leitidee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 2.2 Beruf, Professionalisierung und Akademisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 2.3 Politik der Erwachsenenbildung in Niedersachsen und im Bund . . . . . . . . . . . . . 248 2.4 Abschied von der Göhrde: als Remigrant gescheitert? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 3 Zweite Station: Die Volkshochschule der Freien Hansestadt Bremen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 4 Dritte Station: In Kontakt mit Deutschlands Jugend an der Freien Universität Berlin . . . . . . . . . . . 273 4.1 Eine politische Universität in der Insel- und Frontstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 4.2 Wie es zur Berufung eines politischen Pädagogen kam und zu den Schwierigkeiten der Rufannahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 4.3 Erwachsenenbildung als gesellschaftliche Aufgabe der Universität . . . . . . . . . . . . 285 4.4 Akademische Lehre: Rahmenbedingungen, Schwerpunkte, Qualität . . . . . . . . . 291 4.5 Sternstunde der politischen Bildung im Zwischenfeld von Erziehungswissenschaft und Politologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 4.6 Leitideen und Prinzipien der politischen Bildung am Vorabend der Studentenbewegung: ein Blick in die Werkstatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305 4.7 Politische Bildung als Auftrag und die Studentenbewegung von 1968 . . . . . . . . 310 4.7.1 Zur Vorgeschichte eines Konflikts mit der verfassten Studentenschaft . . . 311 4.7.2 Politische Bildung zwischen freier Reflexion und gesellschaftsverändernder Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320 5 Abschied vom Lebenskonzept ‚Aufbau‘ und ‚Aktion‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331 Teil IV: Alter, Werk und Wirkung (1970–1988) 1 Das Alter – ein anderes Land . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338 1.1 Altersfreiheit und Altersschaffen in Baden-Baden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338 1.2 Das hohe Alter und das Ende des Lebens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 2 Zu Werk und Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347 2.1 Schwierigkeiten der Bestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347 2.2 Ausgewählte Aspekte von Werk und Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348 2.2.1 Bildung als Not- und Krisenhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348 2.2.2 Ziele und Aktionskreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353 2.2.3 Als Gutachter im Dienste der Bildungsreform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356 2.2.4 Bildung und Politik: Der mitbürgerliche Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368 3 Die Person im Blick der Nachwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381 Verzeichnisse Verzeichnis der Archive, Bibliographie und Verzeichnis der Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . 387 A) Verzeichnis der Archive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387 B) Bibliographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387 C) Verzeichnis der Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388 Nachweis der Zitate an ausgewählten Kapitelanfängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405 Namensregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783781560109 Fritz Borinski und die Bildung zur Demokratie (Martha Friedenthal-Haase)
< zum Archiv...