![Typische Denkfehler in der Philosophie: Nachschrift der Vorlesung vom Sommersemester 1921 [Gebundene Ausgabe] Philosophische Bibliothek ; 623 Geisteswissenschaften Philosoph Philosophie der Neuzeit Argumentation Neufries`sche Schule Denken Methode Philosophie Rationale Argumentation Rationalität Leonard Nelson (Autor), Andreas Brandt (Herausgeber), Jörg Schroth (Herausgeber) - Leonard Nelson (Autor), Andreas Brandt (Herausgeber), Jörg Schroth Dieter Birnbacher](https://images.eurobuch.de/buch/cover/Mzc4NzMyMTQ5NztodHRwczovL2ltYWdlcy5ldXJvYnVjaC5kZS9pbWFnZXMvcGFydHMvY292ZXJfdmVyZ3JpZmZlbi5naWY%3D.gif)
BEISPIEL
Leonard Nelson (Autor), Andreas Brandt (Herausgeber), Jörg Schroth Dieter Birnbacher:Typische Denkfehler in der Philosophie: Nachschrift der Vorlesung vom Sommersemester 1921 [Gebundene Ausgabe] Philosophische Bibliothek ; 623 Geisteswissenschaften Philosoph Philosophie der Neuzeit Argumentation Neufries`sche Schule Denken Methode Philosophie Rationale Argumentation Rationalität Leonard Nelson (Autor), Andreas Brandt (Herausgeber), Jörg Schroth (Herausgeber)
- gebunden oder broschiert 2011, ISBN: 3787321497
2011 Hardcover 284 S. 19,2 x 12,8 x 2,4 cm Gebundene Ausgabe Zustand: gebraucht - sehr gut, Die kritische Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Strömungen der Philosophie nahm in Nelson… Mehr…
2011 Hardcover 284 S. 19,2 x 12,8 x 2,4 cm Gebundene Ausgabe Zustand: gebraucht - sehr gut, Die kritische Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Strömungen der Philosophie nahm in Nelsons Lehrtätigkeit und Veröffentlichungen breiten Raum ein. Neben konkurrierenden Ausprägungen des Neukantianismus grenzte er sich gegen Pragmatismus, Positivismus und die phänomenologische Schule ab, vor allem aber auch gegen Autoren wie Bergson und Spengler, die einem Paradigma von Philosophie verpflichtet waren, das Nelson in seinen Vorlesungen mit dem Ausdruck "intuitive Philosophie" bezeichnete. Nelsons Kritik beschränkt sich nicht darauf, dieser Art Philosophie Begründungsmängel vorzuwerfen. Vielmehr sieht er die "intuitive Philosophie" in dem klassischen Denkfehler befangen, gehaltvolle Aussagen aus bloßen Begriffen herzuleiten und die Gültigkeit ihrer Thesen durch die fälschliche Berufung auf begriffliche Tatsachen zu erschleichen. Wie für Wittgenstein sind auch Nelsons leitende Ideale in der Philosophie Klarheit und kompromisslose Konsequenz. Wenn irgendwo, dann erweist sich Nelson mit diesem Text als analytischer Philosoph im besten Sinne - als ein Philosoph, für den die "Kunst, zu philosophieren" zuallererst in der Kunst des richtigen Argumentierens besteht und für den diese Kunst insbesondere durch die Analyse der Argumentationen und Fehlargumentationen anderer Philosophen erworben wird. AutorJörg Schroth, geb. 1964 in Augsburg. Studium der Philosophie, englischen Sprachwissenschaft und theoretischen Linguistik in München und Göttingen. Promotion 1999 in Göttingen mit vorliegendem Buch. Derzeit Lehrbeauftragter am Philosophischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen. Reihe/Serie Philosophische Bibliothek ; 623 Vorwort Dieter Birnbacher Verlagsort Hamburg Sprache deutsch Maße 122 x 190 mm Einbandart gebunden Geisteswissenschaften Philosoph Philosophie der Neuzeit Argumentation Neufries`sche Schule Denken Methode Philosophie Rationale Argumentation Rationalität ISBN-10 3-7873-2149-7 / 3787321497 ISBN-13 978-3-7873-2149-0 / 9783787321490 Geisteswissenschaften Philosoph Philosophie der Neuzeit Argumentation Neufries`sche Schule Denken Methode Philosophie Rationale Argumentation Rationalität ISBN-10 3-7873-2149-7 / 3787321497 ISBN-13 978-3-7873-2149-0 / 9783787321490 Die kritische Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Strömungen der Philosophie nahm in Nelsons Lehrtätigkeit und Veröffentlichungen breiten Raum ein. Neben konkurrierenden Ausprägungen des Neukantianismus grenzte er sich gegen Pragmatismus, Positivismus und die phänomenologische Schule ab, vor allem aber auch gegen Autoren wie Bergson und Spengler, die einem Paradigma von Philosophie verpflichtet waren, das Nelson in seinen Vorlesungen mit dem Ausdruck "intuitive Philosophie" bezeichnete. Nelsons Kritik beschränkt sich nicht darauf, dieser Art Philosophie Begründungsmängel vorzuwerfen. Vielmehr sieht er die "intuitive Philosophie" in dem klassischen Denkfehler befangen, gehaltvolle Aussagen aus bloßen Begriffen herzuleiten und die Gültigkeit ihrer Thesen durch die fälschliche Berufung auf begriffliche Tatsachen zu erschleichen. Wie für Wittgenstein sind auch Nelsons leitende Ideale in der Philosophie Klarheit und kompromisslose Konsequenz. Wenn irgendwo, dann erweist sich Nelson mit diesem Text als analytischer Philosoph im besten Sinne - als ein Philosoph, für den die "Kunst, zu philosophieren" zuallererst in der Kunst des richtigen Argumentierens besteht und für den diese Kunst insbesondere durch die Analyse der Argumentationen und Fehlargumentationen anderer Philosophen erworben wird. AutorJörg Schroth, geb. 1964 in Augsburg. Studium der Philosophie, englischen Sprachwissenschaft und theoretischen Linguistik in München und Göttingen. Promotion 1999 in Göttingen mit vorliegendem Buch. Derzeit Lehrbeauftragter am Philosophischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen. Reihe/Serie Philosophische Bibliothek ; 623 Vorwort Dieter Birnbacher Verlagsort Hamburg Sprache deutsch Maße 122 x 190 mm Einbandart gebunden 2, [PU:Meiner]<
| | Achtung-Buecher.deBuchservice-Lars-Lutzer Lars Lutzer Einzelunternehmer, 23812 Wahlstedt Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
![Typische Denkfehler in der Philosophie: Nachschrift der Vorlesung vom Sommersemester 1921 [Gebundene Ausgabe] Philosophische Bibliothek ; 623 Geisteswissenschaften Philosoph Philosophie der Neuzeit Argumentation Neufries'sche Schule Denken Methode Philosophie Rationale Argumentation Rationalität Leonard Nelson (Autor), Andreas Brandt (Herausgeber), Jörg Schroth (Herausgeber) - Leonard Nelson (Autor), Andreas Brandt (Herausgeber), Jörg Schroth Dieter Birnbacher](https://images.eurobuch.de/buch/cover/OTc4Mzc4NzMyMTQ5MDtodHRwczovL2ltYWdlcy5ldXJvYnVjaC5kZS9pbWFnZXMvcGFydHMvY292ZXJfdmVyZ3JpZmZlbi5naWY%3D.gif)
BEISPIEL
Leonard Nelson (Autor), Andreas Brandt (Herausgeber), Jörg Schroth Dieter Birnbacher:Typische Denkfehler in der Philosophie: Nachschrift der Vorlesung vom Sommersemester 1921 [Gebundene Ausgabe] Philosophische Bibliothek ; 623 Geisteswissenschaften Philosoph Philosophie der Neuzeit Argumentation Neufries'sche Schule Denken Methode Philosophie Rationale Argumentation Rationalität Leonard Nelson (Autor), Andreas Brandt (Herausgeber), Jörg Schroth (Herausgeber)
- gebunden oder broschiert 2011, ISBN: 9783787321490
Meiner, 2011. 2011. Hardcover. 19,2 x 12,8 x 2,4 cm. Die kritische Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Strömungen der Philosophie nahm in Nelsons Lehrtätigkeit und Veröffentlichungen… Mehr…
Meiner, 2011. 2011. Hardcover. 19,2 x 12,8 x 2,4 cm. Die kritische Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Strömungen der Philosophie nahm in Nelsons Lehrtätigkeit und Veröffentlichungen breiten Raum ein. Neben konkurrierenden Ausprägungen des Neukantianismus grenzte er sich gegen Pragmatismus, Positivismus und die phänomenologische Schule ab, vor allem aber auch gegen Autoren wie Bergson und Spengler, die einem Paradigma von Philosophie verpflichtet waren, das Nelson in seinen Vorlesungen mit dem Ausdruck "intuitive Philosophie" bezeichnete. Nelsons Kritik beschränkt sich nicht darauf, dieser Art Philosophie Begründungsmängel vorzuwerfen. Vielmehr sieht er die "intuitive Philosophie" in dem klassischen Denkfehler befangen, gehaltvolle Aussagen aus bloßen Begriffen herzuleiten und die Gültigkeit ihrer Thesen durch die fälschliche Berufung auf begriffliche Tatsachen zu erschleichen. Wie für Wittgenstein sind auch Nelsons leitende Ideale in der Philosophie Klarheit und kompromisslose Konsequenz. Wenn irgendwo, dann erweist sich Nelson mit diesem Text als analytischer Philosoph im besten Sinne - als ein Philosoph, für den die "Kunst, zu philosophieren" zuallererst in der Kunst des richtigen Argumentierens besteht und für den diese Kunst insbesondere durch die Analyse der Argumentationen und Fehlargumentationen anderer Philosophen erworben wird. AutorJörg Schroth, geb. 1964 in Augsburg. Studium der Philosophie, englischen Sprachwissenschaft und theoretischen Linguistik in München und Göttingen. Promotion 1999 in Göttingen mit vorliegendem Buch. Derzeit Lehrbeauftragter am Philosophischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen. Reihe/Serie Philosophische Bibliothek ; 623 Vorwort Dieter Birnbacher Verlagsort Hamburg Sprache deutsch Maße 122 x 190 mm Einbandart gebunden Geisteswissenschaften Philosoph Philosophie der Neuzeit Argumentation Neufries'sche Schule Denken Methode Philosophie Rationale Argumentation Rationalität ISBN-10 3-7873-2149-7 / 3787321497 ISBN-13 978-3-7873-2149-0 / 9783787321490 Geisteswissenschaften Philosoph Philosophie der Neuzeit Argumentation Neufries'sche Schule Denken Methode Philosophie Rationale Argumentation Rationalität ISBN-10 3-7873-2149-7 / 3787321497 ISBN-13 978-3-7873-2149-0 / 9783787321490 Die kritische Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Strömungen der Philosophie nahm in Nelsons Lehrtätigkeit und Veröffentlichungen breiten Raum ein. Neben konkurrierenden Ausprägungen des Neukantianismus grenzte er sich gegen Pragmatismus, Positivismus und die phänomenologische Schule ab, vor allem aber auch gegen Autoren wie Bergson und Spengler, die einem Paradigma von Philosophie verpflichtet waren, das Nelson in seinen Vorlesungen mit dem Ausdruck "intuitive Philosophie" bezeichnete. Nelsons Kritik beschränkt sich nicht darauf, dieser Art Philosophie Begründungsmängel vorzuwerfen. Vielmehr sieht er die "intuitive Philosophie" in dem klassischen Denkfehler befangen, gehaltvolle Aussagen aus bloßen Begriffen herzuleiten und die Gültigkeit ihrer Thesen durch die fälschliche Berufung auf begriffliche Tatsachen zu erschleichen. Wie für Wittgenstein sind auch Nelsons leitende Ideale in der Philosophie Klarheit und kompromisslose Konsequenz. Wenn irgendwo, dann erweist sich Nelson mit diesem Text als analytischer Philosoph im besten Sinne - als ein Philosoph, für den die "Kunst, zu philosophieren" zuallererst in der Kunst des richtigen Argumentierens besteht und für den diese Kunst insbesondere durch die Analyse der Argumentationen und Fehlargumentationen anderer Philosophen erworben wird. AutorJörg Schroth, geb. 1964 in Augsburg. Studium der Philosophie, englischen Sprachwissenschaft und theoretischen Linguistik in München und Göttingen. Promotion 1999 in Göttingen mit vorliegendem Buch. Derzeit Lehrbeauftragter am Philosophischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen. Reihe/Serie Philosophische Bibliothek ; 623 Vorwort Dieter Birnbacher Verlagsort Hamburg Sprache deutsch Maße 122 x 190 mm Einbandart gebunden, Meiner, 2011, 0<
| | Biblio.co.ukLars Lutzer - Antiquarian Books Versandkosten: EUR 7.02 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
![Typische Denkfehler in der Philosophie: Nachschrift der Vorlesung vom Sommersemester 1921 [Gebundene Ausgabe] Philosophische Bibliothek ; 623 Geisteswissenschaften Philosoph Philosophie der Neuzeit Argumentation Neufries'sche Schule Denken Methode Philosophie Rationale Argumentation Rationalität Leonard Nelson (Autor), Andreas Brandt (Herausgeber), Jörg Schroth (Herausgeber) - Leonard Nelson (Autor), Andreas Brandt (Herausgeber), Jörg Schroth Dieter Birnbacher](https://images.eurobuch.de/buch/cover/Mzc4NzMyMTQ5NztodHRwczovL3BpY3R1cmVzLmFiZWJvb2tzLmNvbS9pc2JuLzk3ODM3ODczMjE0OTAtZGUuanBn.jpg)
Leonard Nelson (Autor), Andreas Brandt (Herausgeber), Jörg Schroth Dieter Birnbacher:Typische Denkfehler in der Philosophie: Nachschrift der Vorlesung vom Sommersemester 1921 [Gebundene Ausgabe] Philosophische Bibliothek ; 623 Geisteswissenschaften Philosoph Philosophie der Neuzeit Argumentation Neufries'sche Schule Denken Methode Philosophie Rationale Argumentation Rationalität Leonard Nelson (Autor), Andreas Brandt (Herausgeber), Jörg Schroth (Herausgeber)
- gebunden oder broschiert 2011, ISBN: 3787321497
[EAN: 9783787321490], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 6.95], [PU: Meiner], GEISTESWISSENSCHAFTEN PHILOSOPH PHILOSOPHIE DER NEUZEIT ARGUMENTATION NEUFRIES'SCHE SCHULE DENKEN METHODE RA… Mehr…
[EAN: 9783787321490], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 6.95], [PU: Meiner], GEISTESWISSENSCHAFTEN PHILOSOPH PHILOSOPHIE DER NEUZEIT ARGUMENTATION NEUFRIES'SCHE SCHULE DENKEN METHODE RATIONALE RATIONALITÄT ISBN-10 3-7873-2149-7 / 3787321497 ISBN-13 978-3-7873-2149-0 9783787321490 DIE KRITISCHE AUSEINANDERSETZUNG MIT ZEITGENÖSSISCHEN STRÖMUNGEN NAHM IN NELSONS LEHRTÄTIGKEIT UND VERÖFFENTLICHUNGEN BREITEN RAUM EIN. NEBEN KONKURRIERENDEN AUSPRÄGUNGEN DES NEUKANTIANISMUS GRENZTE ER SICH GEGEN PRAGMATISMUS, POSITIVISMUS PHÄNOMENOLOGISCHE AB, VOR ALLEM ABER AUCH AUTOREN WIE BERGSON SPENGLER, EINEM PARADIGMA VON VERPFLICHTET WAREN, DAS NELSON SEINEN VORLESUNGEN DEM AUSDRUCK "INTUITIVE PHILOSOPHIE" BEZEICHNETE. KRITIK BESCHRÄNKT NICHT DARAUF, DIESER ART BEGRÜNDUNGSMÄNGEL VORZUWERFEN. VIELMEHR SIEHT KLASSISCHEN DENKFEHLER BEFANGEN, GEHALTVOLLE AUSSAGEN AUS BLOSSEN BEGRIFFEN HERZULEITEN GÜLTIGKEIT IHRER THESEN DURCH FÄLSCHLICHE BERUFUNG AUF BEGRIFFLICHE TATSACHEN ZU ERSCHLEICHEN. FÜR WITTGENSTEIN SIND LEITENDE IDEALE KLARHEIT KOMPROMISSLOSE KONSEQUENZ. WENN IRGENDWO, DANN ERWEIST DIESEM TEXT ALS ANALYTISCHER IM BESTEN SINNE - EIN PHILOSOPH, DEN "KUNST, PHILOSOPHIEREN" ZUALLERERST KUNST RICHTIGEN ARGUMENTIERENS BESTEHT DIESE INSBESONDERE ANALYSE ARGUMENTATIONEN FEHLARGUMENTATIONEN ANDERER PHILOSOPHEN ERWORBEN WIRD. AUTORJÖRG SCHROTH, GEB. 1964 AUGSBURG. STUDIUM PHILOSOPHIE, ENGLISCHEN SPRACHWISSENSCHAFT THEORETISCHEN LINGUISTIK MÜNCHEN GÖTTINGEN. PROMOTION 1999 GÖTTINGEN VORLIEGENDEM BUCH. DERZEIT LEHRBEAUFTRAGTER AM PHILOSOPHISCHEN SEMINAR GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT REIHE/SERIE PHILOSOPHISCHE BIBLIOTHEK ; 623 VORWORT DIETER BIRNBACHER VERLAGSORT HAMBURG SPRACHE DEUTSCH MASSE 122 X 190 MM EINBANDART GEBUNDEN, Die kritische Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Strömungen der Philosophie nahm in Nelsons Lehrtätigkeit und Veröffentlichungen breiten Raum ein. Neben konkurrierenden Ausprägungen des Neukantianismus grenzte er sich gegen Pragmatismus, Positivismus und die phänomenologische Schule ab, vor allem aber auch gegen Autoren wie Bergson und Spengler, die einem Paradigma von Philosophie verpflichtet waren, das Nelson in seinen Vorlesungen mit dem Ausdruck "intuitive Philosophie" bezeichnete. Nelsons Kritik beschränkt sich nicht darauf, dieser Art Philosophie Begründungsmängel vorzuwerfen. Vielmehr sieht er die "intuitive Philosophie" in dem klassischen Denkfehler befangen, gehaltvolle Aussagen aus bloßen Begriffen herzuleiten und die Gültigkeit ihrer Thesen durch die fälschliche Berufung auf begriffliche Tatsachen zu erschleichen. Wie für Wittgenstein sind auch Nelsons leitende Ideale in der Philosophie Klarheit und kompromisslose Konsequenz. Wenn irgendwo, dann erweist sich Nelson mit diesem Text als analytischer Philosoph im besten Sinne - als ein Philosoph, für den die "Kunst, zu philosophieren" zuallererst in der Kunst des richtigen Argumentierens besteht und für den diese Kunst insbesondere durch die Analyse der Argumentationen und Fehlargumentationen anderer Philosophen erworben wird. AutorJörg Schroth, geb. 1964 in Augsburg. Studium der Philosophie, englischen Sprachwissenschaft und theoretischen Linguistik in München und Göttingen. Promotion 1999 in Göttingen mit vorliegendem Buch. Derzeit Lehrbeauftragter am Philosophischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen. Reihe/Serie Philosophische Bibliothek ; 623 Vorwort Dieter Birnbacher Verlagsort Hamburg Sprache deutsch Maße 122 x 190 mm Einbandart gebunden Geisteswissenschaften Philosoph Philosophie der Neuzeit Argumentation Neufries'sche Schule Denken Methode Philosophie Rationale Argumentation Rationalität ISBN-10 3-7873-2149-7 / 3787321497 ISBN-13 978-3-7873-2149-0 / 9783787321490 In deutscher Sprache. 284 pages. 19,2 x 12,8 x 2,4 cm, Books<
| | ZVAB.comBUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Germany [53994756] [Rating: 4 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 6.95 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
![Typische Denkfehler in der Philosophie: Nachschrift der Vorlesung vom Sommersemester 1921 [Gebundene Ausgabe] Philosophische Bibliothek ; 623 Geisteswissenschaften Philosoph Philosophie der Neuzeit Ar - Leonard Nelson (Autor), Andreas Brandt (Herausgeber), Jörg Schroth Dieter Birnbacher](https://images.eurobuch.de/buch/cover/OTc4Mzc4NzMyMTQ5MDtodHRwOi8vaW1hZ2VzLmJvb2tsb29rZXIuZGUvY292ZXIvaXNibi90aHVtYi85NzgzNy84Ny8zMi8xNDkwLmpwZw%3D%3D.jpg)
Leonard Nelson (Autor), Andreas Brandt (Herausgeber), Jörg Schroth Dieter Birnbacher:Typische Denkfehler in der Philosophie: Nachschrift der Vorlesung vom Sommersemester 1921 [Gebundene Ausgabe] Philosophische Bibliothek ; 623 Geisteswissenschaften Philosoph Philosophie der Neuzeit Ar
- gebunden oder broschiert 2011, ISBN: 9783787321490
[ED: Hardcover], [PU: Meiner], Die kritische Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Strömungen der Philosophie nahm in Nelsons Lehrtätigkeit und Veröffentlichungen breiten Raum ein. Nebe… Mehr…
[ED: Hardcover], [PU: Meiner], Die kritische Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Strömungen der Philosophie nahm in Nelsons Lehrtätigkeit und Veröffentlichungen breiten Raum ein. Neben konkurrierenden Ausprägungen des Neukantianismus grenzte er sich gegen Pragmatismus, Positivismus und die phänomenologische Schule ab, vor allem aber auch gegen Autoren wie Bergson und Spengler, die einem Paradigma von Philosophie verpflichtet waren, das Nelson in seinen Vorlesungen mit dem Ausdruck "intuitive Philosophie" bezeichnete. Nelsons Kritik beschränkt sich nicht darauf, dieser Art Philosophie Begründungsmängel vorzuwerfen. Vielmehr sieht er die "intuitive Philosophie" in dem klassischen Denkfehler befangen, gehaltvolle Aussagen aus bloßen Begriffen herzuleiten und die Gültigkeit ihrer Thesen durch die fälschliche Berufung auf begriffliche Tatsachen zu erschleichen. Wie für Wittgenstein sind auch Nelsons leitende Ideale in der Philosophie Klarheit und kompromisslose Konsequenz. Wenn irgendwo, dann erweist sich Nelson mit diesem Text als analytischer Philosoph im besten Sinne - als ein Philosoph, für den die "Kunst, zu philosophieren" zuallererst in der Kunst des richtigen Argumentierens besteht und für den diese Kunst insbesondere durch die Analyse der Argumentationen und Fehlargumentationen anderer Philosophen erworben wird. AutorJörg Schroth, geb. 1964 in Augsburg. Studium der Philosophie, englischen Sprachwissenschaft und theoretischen Linguistik in München und Göttingen. Promotion 1999 in Göttingen mit vorliegendem Buch. Derzeit Lehrbeauftragter am Philosophischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen. Reihe/Serie Philosophische Bibliothek ; 623 Vorwort Dieter Birnbacher Verlagsort Hamburg Sprache deutsch Maße 122 x 190 mm Einbandart gebunden Geisteswissenschaften Philosoph Philosophie der Neuzeit Argumentation Neufries'sche Schule Denken Methode Philosophie Rationale Argumentation Rationalität ISBN-10 3-7873-2149-7 / 3787321497 ISBN-13 978-3-7873-2149-0 / 9783787321490, DE, [SC: 6.95], leichte Gebrauchsspuren, gewerbliches Angebot, 19,2 x 12,8 x 2,4 cm, 284, [GW: 355g], 2011, Banküberweisung, PayPal, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand<
| | booklooker.deBuchservice Lars Lutzer Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 6.95) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Leonard Nelson:Typische Denkfehler in der Philosophie
- neues Buch 2001, ISBN: 9783787321490
[ED: Buch], [PU: Felix Meiner Verlag], Neuware - Wie für Wittgenstein sind auch für Nelson leitende Ideale in der Philosophie Klarheit und kompromisslose Konsequenz. Und wenn irgendwo, da… Mehr…
[ED: Buch], [PU: Felix Meiner Verlag], Neuware - Wie für Wittgenstein sind auch für Nelson leitende Ideale in der Philosophie Klarheit und kompromisslose Konsequenz. Und wenn irgendwo, dann erweist er sich in dieser Vorlesung aus dem Sommersemester 1921 über Typische Denkfehler in der Philosophie' als analytischer Philosoph im besten Sinne - als ein Philosoph, für den die 'Kunst, zu philosophieren', zuallererst in der Kunst des richtigen Argumentierens besteht und für den diese Kunst insbesondere durch die Analyse der Argumentationen und Fehlargumentationen anderer Philosophen erworben werden kann., DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 196x127x20 mm, 282, [GW: 359g], Banküberweisung, PayPal, Internationaler Versand<
| | booklooker.deBuchWeltWeit Inh. Ludwig Meier e.K. Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.