![Supplemente zu Vorlesungen und Übungen in der Tierernährung [Gebundene Ausgabe] Veterinärmedizin Tierernährung Tierhaltung Tierzucht Veterinärmedizin Klinische Fächer Pathologie Bedarfsrechnungen Fische Fleischfresser Futter Medizin Veterinärmedizin Medizin Heimtiere Nutzgeflügel Pferd Reptilien Rind Schwein Tierernährung Tierernährung/-fütterung Tierernährung Tierfütterung Ziege Ziervögel Josef Kamphues (Autor), Manfred Coenen (Autor), Ellen Kienzle (Autor) - Josef Kamphues (Autor), Manfred Coenen (Autor), Ellen Kienzle (Autor)](https://images.eurobuch.de/buch/cover/OTc4Mzc5NDQwMjIzNjtodHRwczovL2ltYWdlcy5ldXJvYnVjaC5kZS9pbWFnZXMvcGFydHMvY292ZXJfdmVyZ3JpZmZlbi5naWY%3D.gif)
Supplemente zu Vorlesungen und Übungen in der Tierernährung [Gebundene Ausgabe] Veterinärmedizin Tierernährung Tierhaltung Tierzucht Veterinärmedizin Klinische Fächer Pathologie Bedarfsrechnungen Fische Fleischfresser Futter Medizin Veterinärmedizin Medizin Heimtiere Nutzgeflügel Pferd Reptilien Rind Schwein Tierernährung Tierernährung/-fütterung Tierernährung Tierfütterung Ziege Ziervögel Josef Kamphues (Autor), Manfred Coenen (Autor), Ellen Kienzle (Autor) - Taschenbuch
2014, ISBN: 9783794402236
Gebundene Ausgabe
Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2006. 2006. Hardcover. 24,6 x 17,8 x 3,8 cm. Schneller Zugriff auf alle nötigen Informationen durch drei verschiedene Zugangsmöglichkeiten: betroffe… Mehr…
Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2006. 2006. Hardcover. 24,6 x 17,8 x 3,8 cm. Schneller Zugriff auf alle nötigen Informationen durch drei verschiedene Zugangsmöglichkeiten: betroffenes Organ ausgeführte Sportart Zugehörigkeit des Sportlers zu einer speziellen Gruppe (z.B. ältere Personen) Der Schwerpunkt liegt auf Diagnostik und Therapiemöglichkeiten orthopädischer Sportverletzungen. "Dieses Buch [] gibt einen umfassenden Überblick über das gesamte Gebiet der Sporttraumatologie. Neben den allgemeinen Prinzipien der Sportmedizin werden die diagnostischen Verfahren in der Sportorthopädie sowie die wichtigsten Verletzungen und Überlastungsschäden anhand der Körperregionen dargestellt. Aus Sicht des Sports besteht der besondere Wert des Buches in der umfassenden Darstellung sportartspezifischer Verletzungen in 54 Sportarten. Von den 88 Autoren sind die Mehrzahl Verbandsärzte, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Holland und Polen an der Basis im Hochleistungssport arbeiten. Sie vermitteln ihre wertvollen Erfahrungen, zeigen die Risiken in den einzelnen Sportarten auf und weisen darauf hin, wie man eine gesundheitliche Gefährdung verhindern kann." Dr. Thomas Bach IOC-Vizepräsident Der Ratgeber biete einen klar strukturierten Überblick über Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten von orthopädischen Sportverletzungen. aktiv laufen, 05-06/2008 Das vorliegende Werk stellt die wichtigsten Verletzungen für Überlastungsfolgen und Überlastungsschäden in Bezug auf Regionen, Organe und speziell gefährdete Gruppen übersichtlich dar. Der besondere Wert liegt in der Darstellung der sportartspezifischen Verletzungsmuster, die dem aktuellen Stand umfassend dargestellt werden. Orthopädie Mitteilungen, 05/2007 Im Übrigen ist das klar geschriebene, gut verständliche Buch auch eine Bereicherung für manchen Nichtmediziner! Für alle in der Sportmedizin arbeitenden Therapeuten ein lehrreiches Grundlagen- und Nachschlagewerk, das durch viele Farbtafeln und Tabellen den Leserer optisch anspricht. physiopraxis, 06/2007 Zusammenfassend gefällt das Buch durch seine Vollständigkeit und kann nicht nur dem Sportmediziner, sondern jedem an Sportorthopädie Interessierten, als Nachschlagewerk und Leitfaden dienen. Es sollte in keiner sportmedizinischen Praxis fehlen. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 06/2007 Komplexer kann ein sportmedizinisches und sporttraumatologisches Buch nicht sein und erfüllt alle Anforderungen an ein solches Nachschlagewerk, () Herausgeber, Autoren und Verlag ist ein großer Wurf gelungen. Physikalische Therapie, 05/2007 Insgesamt ist dieses hervorragende Buch allen Interessierten uneingeschränkt zu empfehlen. Kärntner ÄrzteZeitung, 05/2007 Der Autor hat ein hervorragendes Buch nicht nur für niedergelassene oder klinisch tätige Orthopäden oder Sportmediziner, sondern vielmehr auch für Allgemeinmediziner mit Interesse an Sportmedizin sowie Physiotherapeuten und Orthopädietechniker geschaffen. Medical Tribune, 30.03.2007 Das vorliegende Buch kann als "das" derzeitige Standardwerk für Sportverletzungen im deutschsprachigen Raum bezeichnet werden. Das Buch ist inhaltlich wie didaktisch hervorragend ausgearbeitet, bietet eine Fülle von Informationen, welche auch praxisgerecht umgesetzt werden können und besticht durch seine hohe sportspezifische Kompetenz in allen Beiträgen. Österreichisches Journal für Sportverletzungen Das Buch gibt einen breiten Überblick über die gesamte Sporttraumatologie. Dabei werden die diagnostischen Verfahren sowie die wichtigsten Verletzungen und Überlastungsschäden anhand der Körperregionen sowie sportartspezifisch beschrieben. Ärzte Woche Dieses umfangreiche Nachschlagewerk beschreibt typische Verletzungen in unterschiedlichen Sportarten und beschreibt die jeweiligen Eigenheiten, die Diagnose swie Behandlungsmöglichkeiten und Rehabilitation.WIR Heilpraktiker Das Nachschlagewerk gibt einen umfassenden und aktuellen Überblick über den Themenbereich. www.medizinforum.de Insgesamt macht dieses neue GOTS-Manual aufgrund der hohen wissenschaftlichen Qualität und der ansprechenden Umsetzung durch den Elsevier Verlag große Lust und Freude beim Lesen auch in ggf. "sportfremden" Disziplinen und kommt daher dem anfangs geforderten Anspruch an das Querschnittswissen überzeugend nach. Sport Orthopädie-Traumatologie Sportverletzungen - Offizielles Manual der GOTSDiagnose, Management und Begleitmaßnahmen Martin Engelhardt Sport Medizin Anatomie Physiologie Sportmedizin Orthopäde Schneller Zugriff auf alle nötigen Informationen durch drei verschiedene Zugangsmöglichkeiten: betroffenes Organ ausgeführte Sportart Zugehörigkeit des Sportlers zu einer speziellen Gruppe (z.B. ältere Personen) Der Schwerpunkt liegt auf Diagnostik und Therapiemöglichkeiten orthopädischer Sportverletzungen. "Dieses Buch [] gibt einen umfassenden Überblick über das gesamte Gebiet der Sporttraumatologie. Neben den allgemeinen Prinzipien der Sportmedizin werden die diagnostischen Verfahren in der Sportorthopädie sowie die wichtigsten Verletzungen und Überlastungsschäden anhand der Körperregionen dargestellt. Aus Sicht des Sports besteht der besondere Wert des Buches in der umfassenden Darstellung sportartspezifischer Verletzungen in 54 Sportarten. Von den 88 Autoren sind die Mehrzahl Verbandsärzte, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Holland und Polen an der Basis im Hochleistungssport arbeiten. Sie vermitteln ihre wertvollen Erfahrungen, zeigen die Risiken in den einzelnen Sportarten auf und weisen darauf hin, wie man eine gesundheitliche Gefährdung verhindern kann." Dr. Thomas Bach IOC-Vizepräsident Der Ratgeber biete einen klar strukturierten Überblick über Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten von orthopädischen Sportverletzungen. aktiv laufen, 05-06/2008 Das vorliegende Werk stellt die wichtigsten Verletzungen für Überlastungsfolgen und Überlastungsschäden in Bezug auf Regionen, Organe und speziell gefährdete Gruppen übersichtlich dar. Der besondere Wert liegt in der Darstellung der sportartspezifischen Verletzungsmuster, die dem aktuellen Stand umfassend dargestellt werden. Orthopädie Mitteilungen, 05/2007 Im Übrigen ist das klar geschriebene, gut verständliche Buch auch eine Bereicherung für manchen Nichtmediziner! Für alle in der Sportmedizin arbeitenden Therapeuten ein lehrreiches Grundlagen- und Nachschlagewerk, das durch viele Farbtafeln und Tabellen den Leserer optisch anspricht. physiopraxis, 06/2007 Zusammenfassend gefällt das Buch durch seine Vollständigkeit und kann nicht nur dem Sportmediziner, sondern jedem an Sportorthopädie Interessierten, als Nachschlagewerk und Leitfaden dienen. Es sollte in keiner sportmedizinischen Praxis fehlen. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 06/2007 Komplexer kann ein sportmedizinisches und sporttraumatologisches Buch nicht sein und erfüllt alle Anforderungen an ein solches Nachschlagewerk, () Herausgeber, Autoren und Verlag ist ein großer Wurf gelungen. Physikalische Therapie, 05/2007 Insgesamt ist dieses hervorragende Buch allen Interessierten uneingeschränkt zu empfehlen. Kärntner ÄrzteZeitung, 05/2007 Der Autor hat ein hervorragendes Buch nicht nur für niedergelassene oder klinisch tätige Orthopäden oder Sportmediziner, sondern vielmehr auch für Allgemeinmediziner mit Interesse an Sportmedizin sowie Physiotherapeuten und Orthopädietechniker geschaffen. Medical Tribune, 30.03.2007 Das vorliegende Buch kann als "das" derzeitige Standardwerk für Sportverletzungen im deutschsprachigen Raum bezeichnet werden. Das Buch ist inhaltlich wie didaktisch hervorragend ausgearbeitet, bietet eine Fülle von Informationen, welche auch praxisgerecht umgesetzt werden können und besticht durch seine hohe sportspezifische Kompetenz in allen Beiträgen. Österreichisches Journal für Sportverletzungen Das Buch gibt einen breiten Überblick über die gesamte Sporttraumatologie. Dabei werden die diagnostischen Verfahren sowie die wichtigsten Verletzungen und Überlastungsschäden anhand der Körperregionen sowie sportartspezifisch beschrieben. Ärzte Woche Dieses umfangreiche Nachschlagewerk beschreibt typische Verletzungen in unterschiedlichen Sportarten und beschreibt die jeweiligen Eigenheiten, die Diagnose swie Behandlungsmöglichkeiten und Rehabilitation.WIR Heilpraktiker Das Nachschlagewerk gibt einen umfassenden und aktuellen Überblick über den Themenbereich. www.medizinforum.de Insgesamt macht dieses neue GOTS-Manual aufgrund der hohen wissenschaftlichen Qualität und der ansprechenden Umsetzung durch den Elsevier Verlag große Lust und Freude beim Lesen auch in ggf. "sportfremden" Disziplinen und kommt daher dem anfangs geforderten Anspruch an das Querschnittswissen überzeugend nach. Sport Orthopädie-Traumatologie Sportverletzungen - Offizielles Manual der GOTSDiagnose, Management und Begleitmaßnahmen Martin Engelhardt Sport Medizin Anatomie Physiologie Sportmedizin Orthopäde, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2006, 0, VERLAG im KILIAN, Auflage: 2., Auflage. (30. November 2009). Auflage: 2., Auflage. (30. November 2009). Softcover. 22,4 x 17 x 1,8 cm. Das Glaukom, auch grüner Star genannt, ist eine multifaktorielle ErkrankungSie zeigt sich am Auge, geht aber fast immer einher mit internistischen, neurologischen und anderen Leiden, deren Behandlung den Verlauf der Glaukomerkrankung wesentlich beeinflusst. Die Fülle an Detailinformationen zu diesen Zusammenhängen ist geradezu unüberschaubar geworden. Eine schnelle und sichere Orientierung bietet das neue Handbuch von Prof. Dr. med. Ilse Strempel, Expertin in der interdisziplinären Erforschung und Behandlung von Glaukomerkrankungen. Sie wendet sich an Augenärzte und Kollegen anderer Fachdisziplinen wie auch direkt an Glaukompatienten.Als Auslöser für Erblinden steht das Glaukom, auch grüner Star genannt, weltweit an dritter Stelle. Da die Erkrankung im Anfangsstadium normalerweise keinerlei Symptome zeigt, kann sie frühzeitig nur durch eine augenärztliche Untersuchung entdeckt werden. Nur der Augenarzt kann beurteilen, welche der verschiedenen Glaukomvarianten vorliegt, und die entsprechende Therapie einleiten. Rechtzeitig und richtig behandelt, werden die meisten Patienten vor dem Erblinden gerettet. Um dieses Ziel sicher zu erreichen, ist jedoch oft das Zusammenwirken mehrerer medizinischer Disziplinen erforderlich. Denn als multifaktorielle Erkrankung steht das Glaukom fast immer in Verbindung mit anderen Leiden eines Patienten. Und das muss bei der Therapie berücksichtigt werden, etwa bei der Auswahl der Medikamente. So können zum Beispiel ein falsch eingestellter Blutdruck oder eine nicht beachtete Durchblutungsstörung das Glaukom erheblich verschlechtern. An erster Stelle geht es also um InformationJeder Arzt eines Glaukompatienten muss wissen, welche Variante dieser Erkrankung vorliegt und auf welche Weise das in der Therapie der übrigen Erkrankungen zu berücksichtigen ist. Wenn auch der Patient umfassend Bescheid weiß und verantwortungsbewusst mitmacht, dann sind die Chancen für eine erfolgreiche Behandlung groß. Dieses Buch ist für Ärzte und Patienten gleichermaßen eine hervorragende Informationsquelle. Es stellt das in den vergangenen Jahren enorm gewachsene Wissen über Wechselwirkungen zwischen Glaukomvarianten und anderen Erkrankungen dar und beschreibt, welche Konsequenzen sich daraus ergeben. Am Ende der Kapitel ist das Wichtigste kurz zusammengefasst, und es gibt Hinweise für Mediziner und Patienten. Dies sowie eine Fülle praktischer Empfehlungen erleichtern es, Therapien individuell anzupassen und jeden Patienten optimal zu versorgen. Im interdisziplinären Austausch kann so das Ziel erreicht werden, die typischen Glaukomschäden zu verhindern und den Prozess des allmählichen Erblindens zu stoppen. Über den Autor Prof. Dr. med. Ilse Strempel, Augenärztin seit mehr als drei Jahrzehnten, Leiterin des Funktionsbereiches Ophthalmopathologie, Leiterin der Poliklinischen Ambulanz und stellvertretende geschäftsführende Direktorin der Universitätsaugenklinik Marburg, befasst sich seit Anfang ihrer Laufbahn intensiv mit der Glaukomforschung. Als frühen Erfolg erhielt sie für den Film „Das akute Glaukom“ den ersten Preis der Medicinale International, ein Wettbewerb für medizinische Filme des Deutschen Grünen Kreuzes e. V. Später folgte der erste Preis der KVC Stiftung, ein Förderpreis für Naturheilkunde, für ihre Forschungen über autogenes Training bei grünem Star. Diese Ergebnisse finden ihren Niederschlag in dem Buch „Entspannungsmethoden in der Augenheilkunde“ (mit Begleit CD). Ilse Strempels breitgefächerte Forschungsergebnisse sind auch in die Bücher „Keine Angst vor Grünem Star“ (mit CD) und „Das andere Augenbuch – Seele und Sehen“ eingeflossen. Sie ist Mitgründerin der Deutschen Gesellschaft für ganzheitliche Augenheilkunde und Mitglied im Arbeitskreis Psychosomatik im Berufsverband der Deutschen Augenärzte. Es ist ihr immer ein großes Anliegen, Vermittlerin zwischen wissenschaftlicher Schulmedizin und komplementärer Augenheilkunde zu sein, um ihren Patienten damit möglichst umfassend helfen zu können. I. Strempel, Glaukon - mehr als ein Augenleiden, 2nd ed. MarburgKilian, 2009. Das Glaukom, auch grüner Star genannt, ist eine multifaktorielle ErkrankungSie zeigt sich am Auge, geht aber fast immer einher mit internistischen, neurologischen und anderen Leiden, deren Behandlung den Verlauf der Glaukomerkrankung wesentlich beeinflusst. Die Fülle an Detailinformationen zu diesen Zusammenhängen ist geradezu unüberschaubar geworden. Eine schnelle und sichere Orientierung bietet das neue Handbuch von Prof. Dr. med. Ilse Strempel, Expertin in der interdisziplinären Erforschung und Behandlung von Glaukomerkrankungen. Sie wendet sich an Augenärzte und Kollegen anderer Fachdisziplinen wie auch direkt an Glaukompatienten.Als Auslöser für Erblinden steht das Glaukom, auch grüner Star genannt, weltweit an dritter Stelle. Da die Erkrankung im Anfangsstadium normalerweise keinerlei Symptome zeigt, kann sie frühzeitig nur durch eine augenärztliche Untersuchung entdeckt werden. Nur der Augenarzt kann beurteilen, welche der verschiedenen Glaukomvarianten vorliegt, und die entsprechende Therapie einleiten. Rechtzeitig und richtig behandelt, werden die meisten Patienten vor dem Erblinden gerettet. Um dieses Ziel sicher zu erreichen, ist jedoch oft das Zusammenwirken mehrerer medizinischer Disziplinen erforderlich. Denn als multifaktorielle Erkrankung steht das Glaukom fast immer in Verbindung mit anderen Leiden eines Patienten. Und das muss bei der Therapie berücksichtigt werden, etwa bei der Auswahl der Medikamente. So können zum Beispiel ein falsch eingestellter Blutdruck oder eine nicht beachtete Durchblutungsstörung das Glaukom erheblich verschlechtern. An erster Stelle geht es also um InformationJeder Arzt eines Glaukompatienten muss wissen, welche Variante dieser Erkrankung vorliegt und auf welche Weise das in der Therapie der übrigen Erkrankungen zu berücksichtigen ist. Wenn auch der Patient umfassend Bescheid weiß und verantwortungsbewusst mitmacht, dann sind die Chancen für eine erfolgreiche Behandlung groß. Dieses Buch ist für Ärzte und Patienten gleichermaßen eine hervorragende Informationsquelle. Es stellt das in den vergangenen Jahren enorm gewachsene Wissen über Wechselwirkungen zwischen Glaukomvarianten und anderen Erkrankungen dar und beschreibt, welche Konsequenzen sich daraus ergeben. Am Ende der Kapitel ist das Wichtigste kurz zusammengefasst, und es gibt Hinweise für Mediziner und Patienten. Dies sowie eine Fülle praktischer Empfehlungen erleichtern es, Therapien individuell anzupassen und jeden Patienten optimal zu versorgen. Im interdisziplinären Austausch kann so das Ziel erreicht werden, die typischen Glaukomschäden zu verhindern und den Prozess des allmählichen Erblindens zu stoppen. Über den Autor Prof. Dr. med. Ilse Strempel, Augenärztin seit mehr als drei Jahrzehnten, Leiterin des Funktionsbereiches Ophthalmopathologie, Leiterin der Poliklinischen Ambulanz und stellvertretende geschäftsführende Direktorin der Universitätsaugenklinik Marburg, befasst sich seit Anfang ihrer Laufbahn intensiv mit der Glaukomforschung. Als frühen Erfolg erhielt sie für den Film „Das akute Glaukom“ den ersten Preis der Medicinale International, ein Wettbewerb für medizinische Filme des Deutschen Grünen Kreuzes e. V. Später folgte der erste Preis der KVC Stiftung, ein Förderpreis für Naturheilkunde, für ihre Forschungen über autogenes Training bei grünem Star. Diese Ergebnisse finden ihren Niederschlag in dem Buch „Entspannungsmethoden in der Augenheilkunde“ (mit Begleit CD). Ilse Strempels breitgefächerte Forschungsergebnisse sind auch in die Bücher „Keine Angst vor Grünem Star“ (mit CD) und „Das andere Augenbuch – Seele und Sehen“ eingeflossen. Sie ist Mitgründerin der Deutschen Gesellschaft für ganzheitliche Augenheilkunde und Mitglied im Arbeitskreis Psychosomatik im Berufsverband der Deutschen Augenärzte. Es ist ihr immer ein großes Anliegen, Vermittlerin zwischen wissenschaftlicher Schulmedizin und komplementärer Augenheilkunde zu sein, um ihren Patienten damit möglichst umfassend helfen zu können. I. Strempel, Glaukon - mehr als ein Augenleiden, 2nd ed. MarburgKilian, 2009., VERLAG im KILIAN, 0, Karl F. Haug Fachbuchverlag, Auflage: 4., durchges. A. (24. März 2004). Auflage: 4., durchges. A. (24. März 2004). Hardcover. 21,2 x 15,6 x 2,4 cm. Band II: Nux vomica Silicea Ignatia Psorinum Medorrhinum Tuberkulinum Syphilinum und Carcinosinum Staphisagria Bestimmte Konstitutionstypen werden in der homöopathischen Praxis häufiger indiziert als andere. Diese oft verordneten Mittel werden als Polychreste bezeichnet und sind somit Arzneimittel mit einem besonders großen Anwendungsbereich. In den drei Bänden von Catherine Coulters "Portraits homöopathischer Arzneimittel" werden ausgewählte Polychreste nicht in der neutralen, wissenschaftlichen Sprache, sondern -wie Hahnemann es forderte - in der Sprache der betroffenen Patienten dargestellt. Mit Hilfe der Beschreibung von berühmten Persönlichkeiten und bekannten Charakteren aus Geschichte und Literatur werden diese Typen herausgearbeitet und veranschaulicht. Dadurch wird es dem verordneten Arzt leicht gemacht, anhand der beschriebenen Symptome und Empfindungen, die Individualität und Persönlichkeit des Patienten zu erkennen und das Verständnis für dessen Wissen zu vertiefen. Inhalt Band IPhosphorCalcium carbonicum Lycopodium Sepia Sulfur Pulsatilla Arsenicum album Lachesis Natrium muriaticum Band II:Nux vomica Silicea Ignatia Psorinum Medorrhinum Tuberkulinum Syphilinum und Carcinosinum Staphisagria Pressestimmen zu Band II"Jeder Homöopath und jeder praktizierende oder forschende Psychotherapeut sollte dieses Werk gelesen haben." (Natur & Heilen)"Dieses Buch stellt in der Reihe der unverzichtbaren Standardwerke eine echte Ergänzung und Bereicherung dar." (Erfahrungsheilkunde) Band IIIAurum metallicum Thuja Causticum Graphites Vergleichende Materia medicaHellsehen Misstrauen Großzügigkeit Gleichgültigkeit In diesem dritten Band greift die Autorin den Ansatz er vergleichenden Materia Medica für einige Themenbereiche ganz gezielt auf und arbeitet so unter anderem neue Aspekte vertrauter Polychreste heraus und hilft dem Therapeuten seine persönlichen Erfahrungen zu organisieren und zu überprüfen. RezensionDie amerikanische Homöopathin Catherine R. Coulter stellt in ihren drei Bänden "Portraits homöopathischer Arzneimittel" auf sehr interessante Art und Weise die Polychreste (= Mittel die besonders oft verordnet werden und mit großem Anwendungsbereich) vor. Es ist hervorragend geeignet für jeden Homöopathen aber auch interessierten Laien, der sich etwas tiefer in die Materie einlesen möchte. Die Portraits der Mittel sind humorvoll und facettenreich dargestellt. Man kann nachvollziehen wie Homöopathie entstanden ist und wie man in Mitteln "denkt". Es lässt sich flüssig lesen und wird dabei nie langweilig, schon aufgrund der zahlreichen Fallbeispiele an berühmten Personen. Im dritten Band steht die vergleichende Materia Medica für einige Themenbereiche (Hellsehen, Misstrauen etc.) im Vordergrund. Alle drei Werke sind allerdings nicht geeignet um Akutmittel zu finden, sondern eher um sein Wissen um die Konstitutionstypen zu vertiefen. Natürlich ist es nicht das einzige was man zur Mittelwahl zu Rate ziehen sollte, aber als tätiger Homöopath sollte man einfach so viel wie möglich lesen und vergleichen um ein "vollständig und rundes Bild" von jedem Mittel zu bekommen. Als solches sind diese drei Werke unendlich wertvoll. Der zweite Band der Portraits von Catherine R. Coulter läßt noch tiefer als der erste Band nachvollziehen, wie Homöopathie "denkt" und entstanden ist - und das spielerisch, fast nebenbei. Im Mittelpunkt stehen weitere homöopathische Konstitutionstypen, darunter auch die "Nosoden", die sowohl eigenständige Typen als auch eine Art Grundmuster hinter allen Portraits darstellen. Die Beschreibungen sind humorvoll und facettenreich - schmunzelnde Selbsterkenntnis nicht ausgeschlossen. Noch deutlicher als im ersten Band werden die Überschneidungen zwischen den Typen sichtbar. Die laienhafte Diagnose fällt nach der Lektüre schwerer, aber nach meinem Eindruck zu Recht. Schade nur, daß es keine Fortsetzung gibt! FazitWer vor allem Selbsterkenntnis sucht, fängt besser mit Band 1 an. Wenn Sie erst Feuer gefangen haben, wird Ihnen vermutlich auch der zweite Band so kostbar sein wie der erste. Für Menschen, die psychotherapeutisch arbeiten, können beide Bände eine wunderbare Ergänzung darstellen, ob Sie vom Ansatz her eher tiefenpsychologisch, humanistisch oder mehr verhaltenstherapeutisch arbeiten. Pressestimmen zu Band II: "Jeder Homöopath und jeder praktizierende oder forschende Psychotherapeut sollte dieses Werk gelesen haben." (Natur & Heilen) "Dieses Buch stellt in der Reihe der unverzichtbaren Standardwerke eine echte Ergänzung und Bereicherung dar." (Erfahrungsheilkunde) Pharmazie Naturheilkunde Homöopathie Alternative Medizin ganzheitliche Medizin Homöopathika homöopathische Arzneimittel Konstitutionstypen Materia medica Naturheilverfahren Psychosomatik ISBN-10 3-8304-7197-1 / 3830471971 ISBN-13 978-3-8304-7197-4 / 9783830471974 978-3830471974 Portraits homöopathischer Arzneimittel II Band 2 Zur Psychosomatik ausgewählter Konstitutionstypen Portraits homöopathischer Arzneimittel, Band 2: Zur Psychosomatik ausgewählter Konstitutionstypen [Gebundene Ausgabe] von Catherine R. Coulter (Autor), Ulrike Kessler (Übersetzer) - Portraits of Homoeopathic Medicines. Volume 2 Stuttgart Haug Naturheilkunde Homöopathie Alternative Medizin ganzheitliche Medizin Homöopathika homöopathische Arzneimittel Konstitutionstypen Materia medica Naturheilverfahren Psychosomatik Pharmazie Erfahrungsheilkunde Pharmazie Naturheilkunde Homöopathie Alternative Medizin ganzheitliche Medizin Homöopathika homöopathische Arzneimittel Konstitutionstypen Materia medica Naturheilverfahren Psychosomatik ISBN-10 3-8304-7197-1 / 3830471971 ISBN-13 978-3-8304-7197-4 / 9783830471974 978-3830471974 Band II: Nux vomica Silicea Ignatia Psorinum Medorrhinum Tuberkulinum Syphilinum und Carcinosinum Staphisagria Bestimmte Konstitutionstypen werden in der homöopathischen Praxis häufiger indiziert als andere. Diese oft verordneten Mittel werden als Polychreste bezeichnet und sind somit Arzneimittel mit einem besonders großen Anwendungsbereich. In den drei Bänden von Catherine Coulters "Portraits homöopathischer Arzneimittel" werden ausgewählte Polychreste nicht in der neutralen, wissenschaftlichen Sprache, sondern -wie Hahnemann es forderte - in der Sprache der betroffenen Patienten dargestellt. Mit Hilfe der Beschreibung von berühmten Persönlichkeiten und bekannten Charakteren aus Geschichte und Literatur werden diese Typen herausgearbeitet und veranschaulicht. Dadurch wird es dem verordneten Arzt leicht gemacht, anhand der beschriebenen Symptome und Empfindungen, die Individualität und Persönlichkeit des Patienten zu erkennen und das Verständnis für dessen Wissen zu vertiefen. Inhalt Band IPhosphorCalcium carbonicum Lycopodium Sepia Sulfur Pulsatilla Arsenicum album Lachesis Natrium muriaticum Band II:Nux vomica Silicea Ignatia Psorinum Medorrhinum Tuberkulinum Syphilinum und Carcinosinum Staphisagria Pressestimmen zu Band II"Jeder Homöopath und jeder praktizierende oder forschende Psychotherapeut sollte dieses Werk gelesen haben." (Natur & Heilen)"Dieses Buch stellt in der Reihe der unverzichtbaren Standardwerke eine echte Ergänzung und Bereicherung dar." (Erfahrungsheilkunde) Band IIIAurum metallicum Thuja Causticum Graphites Vergleichende Materia medicaHellsehen Misstrauen Großzügigkeit Gleichgültigkeit In diesem dritten Band greift die Autorin den Ansatz er vergleichenden Materia Medica für einige Themenbereiche ganz gezielt auf und arbeitet so unter anderem neue Aspekte vertrauter Polychreste heraus und hilft dem Therapeuten seine persönlichen Erfahrungen zu organisieren und zu überprüfen. RezensionDie amerikanische Homöopathin Catherine R. Coulter stellt in ihren drei Bänden "Portraits homöopathischer Arzneimittel" auf sehr interessante Art und Weise die Polychreste (= Mittel die besonders oft verordnet werden und mit großem Anwendungsbereich) vor. Es ist hervorragend geeignet für jeden Homöopathen aber auch interessierten Laien, der sich etwas tiefer in die Materie einlesen möchte. Die Portraits der Mittel sind humorvoll und facettenreich dargestellt. Man kann nachvollziehen wie Homöopathie entstanden ist und wie man in Mitteln "denkt". Es lässt sich flüssig lesen und wird dabei nie langweilig, schon aufgrund der zahlreichen Fallbeispiele an berühmten Personen. Im dritten Band steht die vergleichende Materia Medica für einige Themenbereiche (Hellsehen, Misstrauen etc.) im Vordergrund. Alle drei Werke sind allerdings nicht geeignet um Akutmittel zu finden, sondern eher um sein Wissen um die Konstitutionstypen zu vertiefen. Natürlich ist es nicht das einzige was man zur Mittelwahl zu Rate ziehen sollte, aber als tätiger Homöopath sollte man einfach so viel wie möglich lesen und vergleichen um ein "vollständig und rundes Bild" von jedem Mittel zu bekommen. Als solches sind diese drei Werke unendlich wertvoll. Der zweite Band der Portraits von Catherine R. Coulter läßt noch tiefer als der erste Band nachvollziehen, wie Homöopathie "denkt" und entstanden ist - und das spielerisch, fast nebenbei. Im Mittelpunkt stehen weitere homöopathische Konstitutionstypen, darunter auch die "Nosoden", die sowohl eigenständige Typen als auch eine Art Grundmuster hinter allen Portraits darstellen. Die Beschreibungen sind humorvoll und facettenreich - schmunzelnde Selbsterkenntnis nicht ausgeschlossen. Noch deutlicher als im ersten Band werden die Überschneidungen zwischen den Typen sichtbar. Die laienhafte Diagnose fällt nach der Lektüre schwerer, aber nach meinem Eindruck zu Recht. Schade nur, daß es keine Fortsetzung gibt! FazitWer vor allem Selbsterkenntnis sucht, fängt besser mit Band 1 an. Wenn Sie erst Feuer gefangen haben, wird Ihnen vermutlich auch der zweite Band so kostbar sein wie der erste. Für Menschen, die psychotherapeutisch arbeiten, können beide Bände eine wunderbare Ergänzung darstellen, ob Sie vom Ansatz her eher tiefenpsychologisch, humanistisch oder mehr verhaltenstherapeutisch arbeiten. Pressestimmen zu Band II: "Jeder Homöopath und jeder praktizierende oder forschende Psychotherapeut sollte dieses Werk gelesen haben." (Natur & Heilen) "Dieses Buch stellt in der Reihe der unverzichtbaren Standardwerke eine echte Ergänzung und Bereicherung dar." (Erfahrungsheilkunde) Pharmazie Naturheilkunde Homöopathie Alternative Medizin ganzheitliche Medizin Homöopathika homöopathische Arzneimittel Konstitutionstypen Materia medica Naturheilverfahren Psychosomatik ISBN-10 3-8304-7197-1 / 3830471971 ISBN-13 978-3-8304-7197-4 / 9783830471974 978-3830471974 Portraits homöopathischer Arzneimittel II Band 2 Zur Psychosomatik ausgewählter Konstitutionstypen Portraits homöopathischer Arzneimittel, Band 2: Zur Psychosomatik ausgewählter Konstitutionstypen [Gebundene Ausgabe] von Catherine R. Coulter (Autor), Ulrike Kessler (Übersetzer) - Portraits of Homoeopathic Medicines. Volume 2 Stuttgart Haug Naturheilkunde Homöopathie Alternative Medizin ganzheitliche Medizin Homöopathika homöopathische Arzneimittel Konstitutionstypen Materia medica Naturheilverfahren Psychosomatik Pharmazie, Karl F. Haug Fachbuchverlag, 0, SPIEGEL-Verlag, 2010. 2010. Softcover. Uralte Kulturschätze, Grundideen religiösen und politischen Denkens, das erste Weltreich der Geschichte, Perlen islamischer Dichtung und Wissenschaft: Auf all das sind die Perser mit Recht stolz. Politisch aber gilt Iran heute weltweit als Risikofaktor. Zu Tausenden hat das Mullah-Regime seit 1979 Intellektuelle drangsaliert und ins Exil getrieben; Teherans Beharren auf seinem Nuklearprogramm löst international weiterhin Kopfschütteln und Argwohn aus. SPIEGEL GESCHICHTE zeichnet in vier Kapiteln die wechselvolle Historie Persiens nach: vom Aufstieg zur antiken Weltmacht vor über 2500 Jahren bis zur Rückkehr Ajatollah Chomeinis aus dem Exil. Bei ihren Recherchen wurden die SPIEGEL-Redakteure von bekannten Wissenschaftlern unterstützt. So erklärt der Iranist Christoph Werner, wie sich mit dem Siegeszug des Islam eine beispiellos reiche Kultur entwickeln konnte, deren Glanz bis heute nachwirkt. Der britische Historiker David Motadel beschreibt das Persienbild Europas zwischen Argwohn und Sympathie, und die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur zeigt, wie iranische Intellektuelle zeitgemäße politische Modelle für ihr Land suchen. Um die persische Identität und die Macht der Poesie geht es in einem Gespräch mit dem Iranisten Bert Fragner. Der Sohn von Schah Mohammed Resa und Königin Farah, Kyros Resa Pahlewi, der als studierter Politikwissenschaftler nahe Washington lebt, spricht mit SPIEGEL-Redakteuren über die Politik seines Vaters und die Zukunft seiner Heimat. Außerdem präsentiert SPIEGEL GESCHICHTE bisher unbekannte Foto-Dokumente aus dem Persien des späten 19. Jahrhunderts. Nicht nur gut bebildert, sonder n auch interessant zusammengestellt. War im Iran mein Reisebegleiter auf der Bustour - und viel viel spannender als dicke Reiseführer, der jeden Ort beschrieben hat. Mir hat vor allem auch die neuere Geschichte über den Schar und später den Umsturz gefallen. Macht doch vieles klar das Heft habe ich meinem Reiseführer vor Ort gelassen, er hat sich sehr gefreut. Gute Uebersicht, gut geschriebene Artikel. Einige Details wiederholen sich aufgrund verschiedener Autoren aber mir als Nichtfachfrau, die sich auf eine dreiwoechige Irantour vorbereitet, gerade richtig. Auch mein Mann, Historiker, hat einiges Interessantes gefunden. Ist den Preis wert! Großartig diese lange Geschichte, sehr gut aufbereitet,einfach toll welche Kultur hier schon war als Europa noch im finsteren Mittelalter war Schade das das der Gottesstaat derzeit so viel unterdrückt Da ich mich für den Iran interessiere habe ich dieses Buch bestellt und ich muss feststellen es ist gut geschrieben und gibt einen einen Einblick in den Iran und ihren Menschen. Inhaltsverzeichnis Ausgabe: Jahr: Heft 2/2010 Titelbild 1 Persien HAUSMITTEILUNG 3 HAUSMITTEILUNG Inhaltsverzeichnis 4 Inhaltsverzeichnis 6 Bildseiten 38 Gen-Pool des Glaubens: Seit Urzeiten hat das religiöse Denken Persiens die Nachbarn inspiriert. Die epochale Wirkung des Kultstifters Zarathustra ist bis heute zu spüren - nicht nur bei denen, die ihn weiterhin verehren. 146 VORSCHAU - Die Welt in Flammen LAND DER ANFÄNGE 14 Größe und Wahn: Vor über 2500 Jahren begann der Aufstieg Persiens zur Weltmacht der Antike. Die Sehnsucht nach früherer Bedeutung bestimmt bis heute das Handeln einer Nation, die sich allzu oft verkannt fühlt. 20 SPIEGEL-GESPRÄCH - "Pioniere der Zivilisation" FEUER DES KÖNIGTUMS 28 Im Glanz des Glücks: Das antike Persien war ein Kulturknotenpunkt ersten Ranges. Noch immer verzerren europäische Vorurteile das Bild der jahrhundertelang umkämpften Großregion. 35 CHRONIK 5000 V. CHR. BIS 642 N. CHR. - DYNASTIEN DER ANTIKE 40 Auszüge aus den "Gathas" des Zarathustra - DAS GUTE DENKEN 42 FIGUREN IM WELT-SPIEL: Von Persien aus verbreiteten arabische Eroberer den Denksport Schach. 44 Der unbekannte Despot: Ein Sieg des Xerxes gegen die Griechen hätte wohl den Lauf der europäischen Geschichte verändert. Die Person des Königs ist von Hollywood-reifen Legenden umwoben. 48 Eine fabelhafte Autopsie: In einem Sitten- und Schlachtengemälde im Geist der antiken Tragödien schilderte Herodot, der Begründer und erste Klassiker der Geschichtsschreibung, das epochale Ringen zwischen Griechen und Persern. 51 GLÜCK IM EXIL: Juden und Perser - ein kompliziertes Verhältnis von Nähe und Verachtung 52 Ein Speer für zwei: Mit Panzerrittern und Bogenschützen schreckten die Sasaniden selbst Rom. Jahrhunderte hielt sich die Dynastie, bis Reitervölker, Byzantiner, innerer Zwist und schließlich die Muslime sie zermürbt hatten. ALLAH UND DIE POESIE 56 Allahs Ankunft: Mehrere Jahrhunderte dauerte es, bis der Islam in Persien Fuß gefasst hatte. Dann aber entwickelte sich eine beispiellos reiche Kultur - ein goldenes Zeitalter, dessen Glanz bis heute nachwirkt. 63 CHRONIK 642-1508 - EROBERER AUS ASIEN 64 Mörder aus dem Paradies: Mit bedingungslosem Gehorsam und kaltblütigen Anschlägen verbreiteten Ismailiten einst weithin Furcht. Heute gilt die schiitische Gruppierung als besonders liberal. 66 HEILIGER SCHWUNG: Schriftgestaltung ist für gläubige Muslime eine göttlich inspirierte Kunst. 68 Im Garten der Sprache: Liebessehnsucht, Lebensfreude und zeitlose poetische Bilder verdanken die Perser ihren großen Dichtern. Noch immer weckt die Verskunst der Klassiker Begeisterung, nicht nur unter Experten. 70 Ferdausis "Schahname" - Geschichtsschreibung als Poesie - HELDEN UND HERRSCHER 74 Doktor Allwissend: Avicenna war einer der schillerndsten Intellektuellen im mittelalterlichen Persien: ein genialer Arzt, der die Medizin geringschätzte, den Koran auswendig kannte und reihenweise Frauen verführte. 76 Pfeilhagel aus der Ferne: Dschingis Khan und seine Erben haben Iran auf die Neuzeit vorbereitet. Die Mongolen, grausame Globalisierer von Osteuropa bis China, hinterließen prägende Spuren in der persischen Geschichte. SPIELFELD DER MÄCHTE 82 Souverän im Chaos: Safawiden, Kadscharen, Pahlewi - eine verwirrende Vielfalt von Regenten und Rivalitäten kennzeichnet Irans Weg in die Moderne. Aufgeteilt oder kolonialisiert aber wurde das Land nie. 89 CHRONIK 1501 BIS 1979 - VERSPÄTETE NATION 90 Die halbe Welt: Schah Abbas I. war Feldherr und feinsinniger Kunstliebhaber, und so entwarf er eine Stadt groß wie London und prächtig wie Paris, die noch immer die Perle Persiens ist: Isfahan. 92 Buße in Schwarz: Gläubige Schiiten möchten am liebsten in einem ihrer wichtigsten Heiligtümer begraben sein. So prägen Trauerrituale nicht nur an Fest- und Gedenktagen das Äußere der alten Stadt Ghom. 94 PARADIES DER KNOTEN: Was wäre Persien ohne Teppiche? Unter den Safawiden erreichte die Knüpfkunst seit 1500 einen Höhepunkt. 96 Die Franzosen Asiens: Finstere Despoten oder feinsinnige Schwelger - aus der Sicht Europas waren die Perser immer etwas Besonderes. Noch die Furcht vor dem Teheraner Mullah-Regime wird von uralten Feindbildern gespeist. 100 "Zertretet die Schlange!": Irans kurdische Minderheit im Nordwesten ist der Zentralregierung in Teheran noch nie geheuer gewesen. Seit Jahrhunderten versuchen Schahs und Ajatollahs, die rebellischen Stämme unter Kontrolle zu bringen. 102 Putschist und Reformer: Resa Schah Pahlewi war einer der größten Modernisierer seiner Zeit - viele im Volk hassten ihn jedoch wegen seines diktatorischen Regierungsstils. 104 Treibstoff der Feindschaft: Erdöl machte Iran zur Beute der Briten. Als Premier Mossadegh die Fremdherrschaft abschütteln wollte, stürzte die CIA die demokratisch gewählte Regierung des Landes - ein bis heute fortwährendes Trauma. 110 Luxuriös in den Untergang: Als junger Herrscher eines hilflosen Landes wollte Mohammed Resa Iran gewaltsam in eine moderne Großmacht verwandeln. Aber sein repressives Regime scheiterte am Widerstand von Linken und Muslimen. DAS MULLAH-REGIME 114 Gottes Staat: Mit der triumphalen Rückkehr Ajatollah Chomeinis aus dem Exil beginnt in Iran eine neue Zeitrechnung. Doch das Regime verliert bald seine religiöse Legitimation - und driftet heute in Richtung Militärdiktatur. 121 CHRONIK 1979-2010 - THEOKRATEN IN TEHERAN 122 SPIEGEL-GESPRÄCH - "Eine attraktive Trophäe": Prinz Kyros Resa Pahlewi über die Politik seines Vaters, des letzten Schahs, über Iran als Spielball fremder Mächte und über die Rebellion gegen die islamische Führung in Teheran 126 Weiblich, islamisch, stolz: Seit über 100 Jahren gibt es in Iran eine Frauenbewegung. Trotz herber Rückschläge in der Islamischen Republik ist der Ruf nach Gleichberechtigung nicht verstummt. 128 Hunger nach Demokratie: Schon seit Jahrzehnten wird versucht, kritische iranische Intellektuelle zum Schweigen zu bringen. Doch ebenso lange begehren sie dagegen auf. 132 Laila unter der Lupe: Seit Jahrhunderten begeistert persischeInhaltsverzeichnis Ausgabe: Jahr: Heft 2/2010 Titelbild 1 Persien HAUSMITTEILUNG 3 HAUSMITTEILUNG Inhaltsverzeichnis 4 Inhaltsverzeichnis 6 Bildseiten 38 Gen-Pool des Glaubens: Seit Urzeiten hat das religiöse Denken Persiens die Nachbarn inspiriert. Die epochale Wirkung des Kultstifters Zarathustra ist bis heute zu spüren - nicht nur bei denen, die ihn weiterhin verehren. 146 VORSCHAU - Die Welt in Flammen LAND DER ANFÄNGE 14 Größe und Wahn: Vor über 2500 Jahren begann der Aufstieg Persiens zur Weltmacht der Antike. Die Sehnsucht nach früherer Bedeutung bestimmt bis heute das Handeln einer Nation, die sich allzu oft verkannt fühlt. 20 SPIEGEL-GESPRÄCH - "Pioniere der Zivilisation" FEUER DES KÖNIGTUMS 28 Im Glanz des Glücks: Das antike Persien war ein Kulturknotenpunkt ersten Ranges. Noch immer verzerren europäische Vorurteile das Bild der jahrhundertelang umkämpften Großregion. 35 CHRONIK 5000 V. CHR. BIS 642 N. CHR. - DYNASTIEN DER ANTIKE 40 Auszüge aus den "Gathas" des Zarathustra - DAS GUTE DENKEN 42 FIGUREN IM WELT-SPIEL: Von Persien aus verbreiteten arabische Eroberer den Denksport Schach. 44 Der unbekannte Despot: Ein Sieg des Xerxes gegen die Griechen hätte wohl den Lauf der europäischen Geschichte verändert. Die Person des Königs ist von Hollywood-reifen Legenden umwoben. 48 Eine fabelhafte Autopsie: In einem Sitten- und Schlachtengemälde im Geist der antiken Tragödien schilderte Herodot, der Begründer und erste Klassiker der Geschichtsschreibung, das epochale Ringen zwischen Griechen und Persern. 51 GLÜCK IM EXIL: Juden und Perser - ein kompliziertes Verhältnis von Nähe und Verachtung 52 Ein Speer für zwei: Mit Panzerrittern und Bogenschützen schreckten die Sasaniden selbst Rom. Jahrhunderte hielt sich die Dynastie, bis Reitervölker, Byzantiner, innerer Zwist und schließlich die Muslime sie zermürbt hatten. ALLAH UND DIE POESIE 56 Allahs Ankunft: Mehrere Jahrhunderte dauerte es, bis der Islam in Persien Fuß gefasst hatte. Dann aber entwickelte sich eine beispiellos reiche Kultur - ein goldenes Zeitalter, dessen Glanz bis heute nachwirkt. 63 CHRONIK 642-1508 - EROBERER AUS ASIEN 64 Mörder aus dem Paradies: Mit bedingungslosem Gehorsam und kaltblütigen Anschlägen verbreiteten Ismailiten einst weithin Furcht. Heute gilt die schiitische Gruppierung als besonders liberal. 66 HEILIGER SCHWUNG: Schriftgestaltung ist für gläubige Muslime eine göttlich inspirierte Kunst. 68 Im Garten der Sprache: Liebessehnsucht, Lebensfreude und zeitlose poetische Bilder verdanken die Perser ihren großen Dichtern. Noch immer weckt die Verskunst der Klassiker Begeisterung, nicht nur unter Experten. 70 Ferdausis "Schahname" - Geschichtsschreibung als Poesie - HELDEN UND HERRSCHER 74 Doktor Allwissend: Avicenna war einer der schillerndsten Intellektuellen im mittelalterlichen Persien: ein genialer Arzt, der die Medizin geringschätzte, den Koran auswendig kannte und reihenweise Frauen verführte. 76 Pfeilhagel aus der Ferne: Dschingis Khan und seine Erben haben Iran auf die Neuzeit vorbereitet. Die Mongolen, grausame Globalisierer von Osteuropa bis China, hinterließen prägende Spuren in der persischen Geschichte. SPIELFELD DER MÄCHTE 82 Souverän im Chaos: Safawiden, Kadscharen, Pahlewi - eine verwirrende Vielfalt von Regenten und Rivalitäten kennzeichnet Irans Weg in die Moderne. Aufgeteilt oder kolonialisiert aber wurde das Land nie. 89 CHRONIK 1501 BIS 1979 - VERSPÄTETE NATION 90 Die halbe Welt: Schah Abbas I. war Feldherr und feinsinniger Kunstliebhaber, und so entwarf er eine Stadt groß wie London und prächtig wie Paris, die noch immer die Perle Persiens ist: Isfahan. 92 Buße in Schwarz: Gläubige Schiiten möchten am liebsten in einem ihrer wichtigsten Heiligtümer begraben sein. So prägen Trauerrituale nicht nur an Fest- und Gedenktagen das Äußere der alten Stadt Ghom. 94 PARADIES DER KNOTEN: Was wäre Persien ohne Teppiche? Unter den Safawiden erreichte die Knüpfkunst seit 1500 einen Höhepunkt. 96 Die Franzosen Asiens: Finstere Despoten oder feinsinnige Schwelger - aus der Sicht Europas waren die Perser immer etwas Besonderes. Noch die Furcht vor dem Teheraner Mullah-Regime wird von uralten Feindbildern gespeist. 100 "Zertretet die Schlange!": Irans kurdische Minderheit im Nordwesten ist der Zentralregierung in Teheran noch nie geheuer gewesen. Seit Jahrhunderten versuchen Schahs und Ajatollahs, die rebellischen Stämme unter Kontrolle zu bringen. 102 Putschist und Reformer: Resa Schah Pahlewi war einer der größten Modernisierer seiner Zeit - viele im Volk hassten ihn jedoch wegen seines diktatorischen Regierungsstils. 104 Treibstoff der Feindschaft: Erdöl machte Iran zur Beute der Briten. Als Premier Mossadegh die Fremdherrschaft abschütteln wollte, stürzte die CIA die demokratisch gewählte Regierung des Landes - ein bis heute fortwährendes Trauma. 110 Luxuriös in den Untergang: Als junger Herrscher eines hilflosen Landes wollte Mohammed Resa Iran gewaltsam in eine moderne Großmacht verwandeln. Aber sein repressives Regime scheiterte am Widerstand von Linken und Muslimen. DAS MULLAH-REGIME 114 Gottes Staat: Mit der triumphalen Rückkehr Ajatollah Chomeinis aus dem Exil beginnt in Iran eine neue Zeitrechnung. Doch das Regime verliert bald seine religiöse Legitimation - und driftet heute in Richtung Militärdiktatur. 121 CHRONIK 1979-2010 - THEOKRATEN IN TEHERAN 122 SPIEGEL-GESPRÄCH - "Eine attraktive Trophäe": Prinz Kyros Resa Pahlewi über die Politik seines Vaters, des letzten Schahs, über Iran als Spielball fremder Mächte und über die Rebellion gegen die islamische Führung in Teheran 126 Weiblich, islamisch, stolz: Seit über 100 Jahren gibt es in Iran eine Frauenbewegung. Trotz herber Rückschläge in der Islamischen Republik ist der Ruf nach Gleichberechtigung nicht verstummt. 128 Hunger nach Demokratie: Schon seit Jahrzehnten wird versucht, kritische iranische Intellektuelle zum Schweigen zu bringen. Doch ebenso lange begehren sie dagegen auf. 132 Laila unter der Lupe: Seit Jahrhunderten begeistert persische, SPIEGEL-Verlag, 2010, 0, Schaper, 2014. 2014 | 12., überarbeitete Auflage. Hardcover. 21,6 x 15,2 x 4,2 cm. Die "Supplemente zur Tierernährung" sind informativ aufgearbeitet und sehr gut strukturiert. Es handelt sich um ein ideales Nachschlagewerk für Studenten der Futtermittelkunde oder Tierernährung mit inhaltsreichen Erläuterungen, Grafiken und Tabellen." — Parvin Anja Seibel (Buchhändlerin, Lehmanns Media) Über dieses Buch: Der Standard im Studium: als Vorlesungsgrundlage und zur Prüfungsvorbereitung Der Ratgeber in der Praxis: konkrete Angaben zur Fütterung und Diätetik von nutz- und Liebhabertieren Wichtige Fütterungsdaten zu mehr als 15 Tierarten und -gruppen: Pferd, Rind, Schaf, Ziege, Hund, Katze, Heim- und Versuchstiere, Nutzgeflügel, Tauben, Ziervögel, Reptilien, Fische Neue Gestaltung für einen noch besseren Überblick Grün und gut: Das unverzichtbare Nachschlagewerk zu Fragen rund um die Tierernährung. Studierende und Praktiker finden Fütterungsdaten zu mehr als 15 Tierarten (Pferd, Rind, Schaf, Ziege, Wildwiederkäuer, Schwein, Fleischfresser, Heim-/Versuchstiere, Nutzgeflügel, Tauben, Ziervögel, Reptilien, Nutzfische und Zierfische). Die neue Gestaltung erleichtert das schnelle Nachschlagen und gibt einen noch besseren Überblick. Die aktuelle Auflage berücksichtigt die neuesten Erkenntnisse in der Tierernährung, die Entwicklung der Fütterungspraxis und aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen. Aus tierärztlicher Sicht werden die Grundlagen der Futtermittelkunde, die art- und bedarfsgerechte Ernährung, die Beurteilung von Futter und Fütterung sowie die nutritiv bedingten Probleme beim Einzeltier und im Tierbestand vorgestellt. Auch die Bedeutung der Tierernährung für die Lebensmittelqualität wird diskutiert. Die Neuauflage wurde komplett überarbeitet und um bedeutsame Aspekte ergänzt. Dabei wurden die bisherigen Konzepte weiter entwickelt und orientieren sich in dieser neuen Auflage noch stärker an den tierärztlichen Problemfeldern der Tierernährung: Grundlagen der Futtermittelkunde und einer bedarfsgerechten Ernährung, Beurteilung der Versorgung, nutriv bedingte Probleme beim einzelnen Tier sowie im -bestand, Bedeutung der Tierernährung für die Lebensmittelqualität und nicht zuletzt die Ernährung eines immer größeren Spektrums an 'Liebhabertieren'. Die neue Auflage impliziert einerseits die neusten Erkenntnisse der Tierernährungswissenschaft, die Entwicklung der Fütterungspraxis und die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen für die Fütterung von Nutztieren. Durch einen größeren Textumfang wurde die Lesbarkeit bedeutend verbessert, die zahlreichen Daten zu mehr als fünfzehn Tierarten (Rinder, Schafe, Ziegen, Wildwiederkäuer, Pferde, Schweine, Fleischfresser, Heim-/ Versuchstiere, Nutzg eflügel, Tauben, Ziervögel, Reptilien, Nutzfische und Zierfische) machen das Werk zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für Studierende und Praktiker. Unter Mitwirkung mehrerer Autoren aus fünf Tierernährungsinstituten (Hannover, Berlin, Gießen, München und Wien) entstand in einem breiten Konsens über Lehrinhalte der Tierernährung im Studium der Veterinärmedizin ein Buch, das auch in Zukunft Studenten und Tierärzte unterstützen wird. Die Herausgeber und Co-Autoren sind anerkannte Spezialisten auf dem Gebiet Tierernährung. Sie versammeln ihr Expertenwissen und die Lehrinhalte aus allen deutschsprachigen veterinärmedizinischen Bildungsstätten. Aus dem Inhalt: Beschreibung, Verwendung und Beurteilung der Futtermittel. Schadwirkungen durch Futtermittel. Grundlagen zur Berechnung des Energie- und Nährstoffbedarfes. Ernährung verschiedener Spezies: Nutztiere, Klein- und Heimtiere, Nutz- und Ziervögel, Reptilien, Fische. Sprache deutsch Maße 148 x 210 mm Veterinärmedizin Tierernährung Tierhaltung Tierzucht Veterinärmedizin Klinische Fächer Pathologie Bedarfsrechnungen Fische Fleischfresser Futter Medizin Veterinärmedizin Medizin Veterinärmedizin Heimtiere Nutzgeflügel Pferd Reptilien Rind Schwein Tierernährung Tierernährung/-fütterung Tierernährung Tierfütterung Ziege Ziervögel ISBN-10 3-7944-0223-5 / 3794402235 ISBN-13 978-3-7944-0223-6 / 9783794402236 Veterinärmedizin Tierernährung Tierhaltung Tierzucht Veterinärmedizin Klinische Fächer Pathologie Bedarfsrechnungen Fische Fleischfresser Futter Medizin Veterinärmedizin Medizin Heimtiere Nutzgeflügel Pferd Reptilien Rind Schwein Tierernährung Tierernährung/-fütterung Tierernährung Tierfütterung Ziege Ziervögel ISBN-10 3-7944-0223-5 / 3794402235 ISBN-13 978-3-7944-0223-6 / 9783794402236 Die Neuauflage wurde komplett überarbeitet und um bedeutsame Aspekte ergänzt. Dabei wurden die bisherigen Konzepte weiter entwickelt und orientieren sich in dieser neuen Auflage noch stärker an den tierärztlichen Problemfeldern der Tierernährung: Grundlagen der Futtermittelkunde und einer bedarfsgerechten Ernährung, Beurteilung der Versorgung, nutriv bedingte Probleme beim einzelnen Tier sowie im -bestand, Bedeutung der Tierernährung für die Lebensmittelqualität und nicht zuletzt die Ernährung eines immer größeren Spektrums an 'Liebhabertieren'. Die neue Auflage impliziert einerseits die neusten Erkenntnisse der Tierernährungswissenschaft, die Entwicklung der Fütterungspraxis und die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen für die Fütterung von Nutztieren. Durch einen größeren Textumfang wurde die Lesbarkeit bedeutend verbessert, die zahlreichen Daten zu mehr als fünfzehn Tierarten (Rinder, Schafe, Ziegen, Wildwiederkäuer, Pferde, Schweine, Fleischfresser, Heim-/ Versuchstiere, Nutzg eflügel, Tauben, Ziervögel, Reptilien, Nutzfische und Zierfische) machen das Werk zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für Studierende und Praktiker. Unter Mitwirkung mehrerer Autoren aus fünf Tierernährungsinstituten (Hannover, Berlin, Gießen, München und Wien) entstand in einem breiten Konsens über Lehrinhalte der Tierernährung im Studium der Veterinärmedizin ein Buch, das auch in Zukunft Studenten und Tierärzte unterstützen wird. Die Herausgeber und Co-Autoren sind anerkannte Spezialisten auf dem Gebiet Tierernährung. Sie versammeln ihr Expertenwissen und die Lehrinhalte aus allen deutschsprachigen veterinärmedizinischen Bildungsstätten. Aus dem Inhalt: Beschreibung, Verwendung und Beurteilung der Futtermittel. Schadwirkungen durch Futtermittel. Grundlagen zur Berechnung des Energie- und Nährstoffbedarfes. Ernährung verschiedener Spezies: Nutztiere, Klein- und Heimtiere, Nutz- und Ziervögel, Reptilien, Fische. Sprache deutsch Maße 148 x 210 mm, Schaper, 2014, 0<
deu, d.. | Biblio.co.uk BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH Versandkosten: EUR 7.04 Details... |
![Supplemente zu Vorlesungen und Übungen in der Tierernährung [Gebundene Ausgabe] Veterinärmedizin Tierernährung Tierhaltung Tierzucht Veterinärmedizin Klinische Fächer Pathologie Bedarfsrechnungen Fische Fleischfresser Futter Medizin Veterinärmedizin Medizin Heimtiere Nutzgeflügel Pferd Reptilien Rind Schwein Tierernährung Tierernährung/-fütterung Tierernährung Tierfütterung Ziege Ziervögel Josef Kamphues (Autor), Manfred Coenen (Autor), Ellen Kienzle (Autor) - Josef Kamphues (Autor), Manfred Coenen (Autor), Ellen Kienzle (Autor)](https://images.eurobuch.de/buch/cover/Mzc5NDQwMjIzNTtodHRwczovL3BpY3R1cmVzLmFiZWJvb2tzLmNvbS9pc2JuLzk3ODM3OTQ0MDIyMzYtZGUuanBn.jpg)
Supplemente zu Vorlesungen und Übungen in der Tierernährung [Gebundene Ausgabe] Veterinärmedizin Tierernährung Tierhaltung Tierzucht Veterinärmedizin Klinische Fächer Pathologie Bedarfsrechnungen Fische Fleischfresser Futter Medizin Veterinärmedizin Medizin Heimtiere Nutzgeflügel Pferd Reptilien Rind Schwein Tierernährung Tierernährung/-fütterung Tierernährung Tierfütterung Ziege Ziervögel Josef Kamphues (Autor), Manfred Coenen (Autor), Ellen Kienzle (Autor) - gebunden oder broschiert
2014, ISBN: 3794402235
[EAN: 9783794402236], Gebraucht, sehr guter Zustand, [PU: Schaper], VETERINÄRMEDIZIN TIERERNÄHRUNG TIERHALTUNG TIERZUCHT KLINISCHE FÄCHER PATHOLOGIE BEDARFSRECHNUNGEN FISCHE FLEISCHFRESSE… Mehr…
[EAN: 9783794402236], Gebraucht, sehr guter Zustand, [PU: Schaper], VETERINÄRMEDIZIN TIERERNÄHRUNG TIERHALTUNG TIERZUCHT KLINISCHE FÄCHER PATHOLOGIE BEDARFSRECHNUNGEN FISCHE FLEISCHFRESSER FUTTER MEDIZIN HEIMTIERE NUTZGEFLÜGEL PFERD REPTILIEN RIND SCHWEIN TIERERNÄHRUNG/-FÜTTERUNG TIERFÜTTERUNG ZIEGE ZIERVÖGEL ISBN-10 3-7944-0223-5 / 3794402235 ISBN-13 978-3-7944-0223-6 9783794402236 DIE NEUAUFLAGE WURDE KOMPLETT ÜBERARBEITET UND UM BEDEUTSAME ASPEKTE ERGÄNZT. DABEI WURDEN BISHERIGEN KONZEPTE WEITER ENTWICKELT ORIENTIEREN SICH IN DIESER NEUEN AUFLAGE NOCH STÄRKER AN DEN TIERÄRZTLICHEN PROBLEMFELDERN DER TIERERNÄHRUNG: GRUNDLAGEN FUTTERMITTELKUNDE EINER BEDARFSGERECHTEN ERNÄHRUNG, BEURTEILUNG VERSORGUNG, NUTRIV BEDINGTE PROBLEME BEIM EINZELNEN TIER SOWIE IM -BESTAND, BEDEUTUNG FÜR LEBENSMITTELQUALITÄT NICHT ZULETZT ERNÄHRUNG EINES IMMER GRÖSSEREN SPEKTRUMS 'LIEBHABERTIEREN'. NEUE IMPLIZIERT EINERSEITS NEUSTEN ERKENNTNISSE TIERERNÄHRUNGSWISSENSCHAFT, ENTWICKLUNG FÜTTERUNGSPRAXIS AKTUELLEN RECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN FÜTTERUNG VON NUTZTIEREN. DURCH EINEN TEXTUMFANG LESBARKEIT BEDEUTEND VERBESSERT, ZAHLREICHEN DATEN ZU MEHR ALS FÜNFZEHN TIERARTEN (RINDER, SCHAFE, ZIEGEN, WILDWIEDERKÄUER, PFERDE, SCHWEINE, FLEISCHFRESSER, HEIM-/ VERSUCHSTIERE, NUTZG EFLÜGEL, TAUBEN, ZIERVÖGEL, REPTILIEN, NUTZFISCHE ZIERFISCHE) MACHEN DAS WERK EINEM UNVERZICHTBAREN NACHSCHLAGEWERK STUDIERENDE PRAKTIKER. UNTER MITWIRKUNG MEHRERER AUTOREN AUS FÜNF TIERERNÄHRUNGSINSTITUTEN (HANNOVER, BERLIN, GIESSEN, MÜNCHEN WIEN) ENTSTAND BREITEN KONSENS ÜBER LEHRINHALTE STUDIUM EIN BUCH, AUCH ZUKUNFT STUDENTEN TIERÄRZTE UNTERSTÜTZEN WIRD. HERAUSGEBER CO-AUTOREN SIND ANERKANNTE SPEZIALISTEN AUF DEM GEBIET TIERERNÄHRUNG. SIE VERSAMMELN IHR EXPERTENWISSEN ALLEN DEUTSCHSPRACHIGEN VETERINÄRMEDIZINISCHEN BILDUNGSSTÄTTEN. INHALT: BESCHREIBUNG, VERWENDUNG FUTTERMITTEL. SCHADWIRKUNGEN ZUR BERECHNUNG DES ENERGIE- NÄHRSTOFFBEDARFES. VERSCHIEDENER SPEZIES: NUTZTIERE, KLEIN- HEIMTIERE, NUTZ- FISCHE. SPRACHE DEUTSCH MASSE 148 X 210 MM, Die "Supplemente zur Tierernährung" sind informativ aufgearbeitet und sehr gut strukturiert. Es handelt sich um ein ideales Nachschlagewerk für Studenten der Futtermittelkunde oder Tierernährung mit inhaltsreichen Erläuterungen, Grafiken und Tabellen." — Parvin Anja Seibel (Buchhändlerin, Lehmanns Media) Über dieses Buch: Der Standard im Studium: als Vorlesungsgrundlage und zur Prüfungsvorbereitung Der Ratgeber in der Praxis: konkrete Angaben zur Fütterung und Diätetik von nutz- und Liebhabertieren Wichtige Fütterungsdaten zu mehr als 15 Tierarten und -gruppen: Pferd, Rind, Schaf, Ziege, Hund, Katze, Heim- und Versuchstiere, Nutzgeflügel, Tauben, Ziervögel, Reptilien, Fische Neue Gestaltung für einen noch besseren Überblick Grün und gut: Das unverzichtbare Nachschlagewerk zu Fragen rund um die Tierernährung. Studierende und Praktiker finden Fütterungsdaten zu mehr als 15 Tierarten (Pferd, Rind, Schaf, Ziege, Wildwiederkäuer, Schwein, Fleischfresser, Heim-/Versuchstiere, Nutzgeflügel, Tauben, Ziervögel, Reptilien, Nutzfische und Zierfische). Die neue Gestaltung erleichtert das schnelle Nachschlagen und gibt einen noch besseren Überblick. Die aktuelle Auflage berücksichtigt die neuesten Erkenntnisse in der Tierernährung, die Entwicklung der Fütterungspraxis und aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen. Aus tierärztlicher Sicht werden die Grundlagen der Futtermittelkunde, die art- und bedarfsgerechte Ernährung, die Beurteilung von Futter und Fütterung sowie die nutritiv bedingten Probleme beim Einzeltier und im Tierbestand vorgestellt. Auch die Bedeutung der Tierernährung für die Lebensmittelqualität wird diskutiert. Die Neuauflage wurde komplett überarbeitet und um bedeutsame Aspekte ergänzt. Dabei wurden die bisherigen Konzepte weiter entwickelt und orientieren sich in dieser neuen Auflage noch stärker an den tierärztlichen Problemfeldern der Tierernährung: Grundlagen der Futtermittelkunde und einer bedarfsgerechten Ernährung, Beurteilung der Versorgung, nutriv bedingte Probleme beim einzelnen Tier sowie im -bestand, Bedeutung der Tierernährung für die Lebensmittelqualität und nicht zuletzt die Ernährung eines immer größeren Spektrums an 'Liebhabertieren'. Die neue Auflage impliziert einerseits die neusten Erkenntnisse der Tierernährungswissenschaft, die Entwicklung der Fütterungspraxis und die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen für die Fütterung von Nutztieren. Durch einen größeren Textumfang wurde die Lesbarkeit bedeutend verbessert, die zahlreichen Daten zu mehr als fünfzehn Tierarten (Rinder, Schafe, Ziegen, Wildwiederkäuer, Pferde, Schweine, Fleischfresser, Heim-/ Versuchstiere, Nutzg eflügel, Tauben, Ziervögel, Reptilien, Nutzfische und Zierfische) machen das Werk zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für Studierende und Praktiker. Unter Mitwirkung mehrerer Autoren aus fünf Tierernährungsinstituten (Hannover, Berlin, Gießen, München und Wien) entstand in einem breiten Konsens über Lehrinhalte der Tierernährung im Studium der Veterinärmedizin ein Buch, das auch in Zukunft Studenten und Tierärzte unterstützen wird. Die Herausgeber und Co-Autoren sind anerkannte Spezialisten auf dem Gebiet Tierernährung. Sie versammeln ihr Expertenwissen und die Lehrinhalte aus allen deutschsprachigen veterinärmedizinischen Bildungsstätten. Aus dem Inhalt: Beschreibung, Verwendung und Beurteilung der Futtermittel. Schadwirkungen durch Futtermittel. Grundlagen zur Berechnung des Energie- und Nährstoffbedarfes. Ernährung verschiedener Spezies: Nutztiere, Klein- und Heimtiere, Nutz- und Ziervögel, Reptilien, Fische. Sprache deutsch Maße 148 x 210 mm Veterinärmedizin Tierernährung Tierhaltung Tierzucht Veterinärmedizin Klinische Fächer Pathologie Bedarfsrechnungen Fische Fleischfresser Futter Medizin Veterinärmedizin Medizin Veterinärmedizin Heimtiere Nutzgeflügel Pferd Reptilien Rind Schwein Tierernährung Tierernährung/-fütterung Tierernährung Tierfütterung Ziege Ziervögel ISBN-10 3-7944-0223-5 / 3794402235 ISBN-13 978-3-7944-0223-6 / 9783794402236 In deutscher Sprache. 536 pages. 21,6 x 15,2 x 4,2 cm, Books<
AbeBooks.de BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Germany [53994756] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 6.95 Details... |
![Supplemente zu Vorlesungen und Übungen in der Tierernährung [Gebundene Ausgabe] Veterinärmedizin Tierernährung Tierhaltung Tierzucht Veterinärmedizin Klinische Fächer Pathologie Bedarfsrechnungen Fische Fleischfresser Futter Medizin Veterinärmedizin Medizin Heimtiere Nutzgeflügel Pferd Reptilien Rind Schwein Tierernährung Tierernährung/-fütterung Tierernährung Tierfütterung Ziege Ziervögel Josef Kamphues (Autor), Manfred Coenen (Autor), Ellen Kienzle (Autor) - Josef Kamphues (Autor), Manfred Coenen (Autor), Ellen Kienzle (Autor)](https://images.eurobuch.de/buch/cover/OTc4Mzc5NDQwMjIzNjtodHRwczovL2ltYWdlcy5ldXJvYnVjaC5kZS9pbWFnZXMvcGFydHMvY292ZXJfdmVyZ3JpZmZlbi5naWY%3D.gif)
Supplemente zu Vorlesungen und Übungen in der Tierernährung [Gebundene Ausgabe] Veterinärmedizin Tierernährung Tierhaltung Tierzucht Veterinärmedizin Klinische Fächer Pathologie Bedarfsrechnungen Fische Fleischfresser Futter Medizin Veterinärmedizin Medizin Heimtiere Nutzgeflügel Pferd Reptilien Rind Schwein Tierernährung Tierernährung/-fütterung Tierernährung Tierfütterung Ziege Ziervögel Josef Kamphues (Autor), Manfred Coenen (Autor), Ellen Kienzle (Autor) - gebunden oder broschiert
ISBN: 9783794402236
Schaper, Auflage: 11.. Auflage: 11.. Hardcover. 21,6 x 15,2 x 4,2 cm. Die Neuauflage wurde komplett überarbeitet und um bedeutsame Aspekte ergänzt. Dabei wurden die bisherigen Konzepte w… Mehr…
Schaper, Auflage: 11.. Auflage: 11.. Hardcover. 21,6 x 15,2 x 4,2 cm. Die Neuauflage wurde komplett überarbeitet und um bedeutsame Aspekte ergänzt. Dabei wurden die bisherigen Konzepte weiter entwickelt und orientieren sich in dieser neuen Auflage noch stärker an den tierärztlichen Problemfeldern der Tierernährung: Grundlagen der Futtermittelkunde und einer bedarfsgerechten Ernährung, Beurteilung der Versorgung, nutriv bedingte Probleme beim einzelnen Tier sowie im -bestand, Bedeutung der Tierernährung für die Lebensmittelqualität und nicht zuletzt die Ernährung eines immer größeren Spektrums an 'Liebhabertieren'. Die neue Auflage impliziert einerseits die neusten Erkenntnisse der Tierernährungswissenschaft, die Entwicklung der Fütterungspraxis und die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen für die Fütterung von Nutztieren. Durch einen größeren Textumfang wurde die Lesbarkeit bedeutend verbessert, die zahlreichen Daten zu mehr als fünfzehn Tierarten (Rinder, Schafe, Ziegen, Wildwiederkäuer, Pferde, Schweine, Fleischfresser, Heim-/ Versuchstiere, Nutzg eflügel, Tauben, Ziervögel, Reptilien, Nutzfische und Zierfische) machen das Werk zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für Studierende und Praktiker. Unter Mitwirkung mehrerer Autoren aus fünf Tierernährungsinstituten (Hannover, Berlin, Gießen, München und Wien) entstand in einem breiten Konsens über Lehrinhalte der Tierernährung im Studium der Veterinärmedizin ein Buch, das auch in Zukunft Studenten und Tierärzte unterstützen wird. Die Herausgeber und Co-Autoren sind anerkannte Spezialisten auf dem Gebiet Tierernährung. Sie versammeln ihr Expertenwissen und die Lehrinhalte aus allen deutschsprachigen veterinärmedizinischen Bildungsstätten. Aus dem Inhalt: Beschreibung, Verwendung und Beurteilung der Futtermittel. Schadwirkungen durch Futtermittel. Grundlagen zur Berechnung des Energie- und Nährstoffbedarfes. Ernährung verschiedener Spezies: Nutztiere, Klein- und Heimtiere, Nutz- und Ziervögel, Reptilien, Fische. Sprache deutsch Maße 148 x 210 mm Veterinärmedizin Tierernährung Tierhaltung Tierzucht Veterinärmedizin Klinische Fächer Pathologie Bedarfsrechnungen Fische Fleischfresser Futter Medizin Veterinärmedizin Medizin Veterinärmedizin Heimtiere Nutzgeflügel Pferd Reptilien Rind Schwein Tierernährung Tierernährung/-fütterung Tierernährung Tierfütterung Ziege Ziervögel ISBN-10 3-7944-0223-5 / 3794402235 ISBN-13 978-3-7944-0223-6 / 9783794402236 Veterinärmedizin Tierernährung Tierhaltung Tierzucht Veterinärmedizin Klinische Fächer Pathologie Bedarfsrechnungen Fische Fleischfresser Futter Medizin Veterinärmedizin Medizin Heimtiere Nutzgeflügel Pferd Reptilien Rind Schwein Tierernährung Tierernährung/-fütterung Tierernährung Tierfütterung Ziege Ziervögel ISBN-10 3-7944-0223-5 / 3794402235 ISBN-13 978-3-7944-0223-6 / 9783794402236 Die Neuauflage wurde komplett überarbeitet und um bedeutsame Aspekte ergänzt. Dabei wurden die bisherigen Konzepte weiter entwickelt und orientieren sich in dieser neuen Auflage noch stärker an den tierärztlichen Problemfeldern der Tierernährung: Grundlagen der Futtermittelkunde und einer bedarfsgerechten Ernährung, Beurteilung der Versorgung, nutriv bedingte Probleme beim einzelnen Tier sowie im -bestand, Bedeutung der Tierernährung für die Lebensmittelqualität und nicht zuletzt die Ernährung eines immer größeren Spektrums an 'Liebhabertieren'. Die neue Auflage impliziert einerseits die neusten Erkenntnisse der Tierernährungswissenschaft, die Entwicklung der Fütterungspraxis und die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen für die Fütterung von Nutztieren. Durch einen größeren Textumfang wurde die Lesbarkeit bedeutend verbessert, die zahlreichen Daten zu mehr als fünfzehn Tierarten (Rinder, Schafe, Ziegen, Wildwiederkäuer, Pferde, Schweine, Fleischfresser, Heim-/ Versuchstiere, Nutzg eflügel, Tauben, Ziervögel, Reptilien, Nutzfische und Zierfische) machen das Werk zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für Studierende und Praktiker. Unter Mitwirkung mehrerer Autoren aus fünf Tierernährungsinstituten (Hannover, Berlin, Gießen, München und Wien) entstand in einem breiten Konsens über Lehrinhalte der Tierernährung im Studium der Veterinärmedizin ein Buch, das auch in Zukunft Studenten und Tierärzte unterstützen wird. Die Herausgeber und Co-Autoren sind anerkannte Spezialisten auf dem Gebiet Tierernährung. Sie versammeln ihr Expertenwissen und die Lehrinhalte aus allen deutschsprachigen veterinärmedizinischen Bildungsstätten. Aus dem Inhalt: Beschreibung, Verwendung und Beurteilung der Futtermittel. Schadwirkungen durch Futtermittel. Grundlagen zur Berechnung des Energie- und Nährstoffbedarfes. Ernährung verschiedener Spezies: Nutztiere, Klein- und Heimtiere, Nutz- und Ziervögel, Reptilien, Fische. Sprache deutsch Maße 148 x 210 mm, Schaper, 0<
Biblio.co.uk BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH Versandkosten: EUR 7.12 Details... |
![Supplemente zu Vorlesungen und Übungen in der Tierernährung [Gebundene Ausgabe] Veterinärmedizin Tierernährung Tierhaltung Tierzucht Veterinärmedizin Klinische Fächer Pathologie Bedarfsrechnungen Fisc - Josef Kamphues (Autor), Manfred Coenen (Autor), Ellen Kienzle (Autor)](https://images.eurobuch.de/buch/cover/OTc4Mzc5NDQwMjIzNjtodHRwOi8vaW1hZ2VzLmJvb2tsb29rZXIuZGUvY292ZXIvaXNibi90aHVtYi85NzgzNy85NC80MC8yMjM2LmpwZw%3D%3D.jpg)
Supplemente zu Vorlesungen und Übungen in der Tierernährung [Gebundene Ausgabe] Veterinärmedizin Tierernährung Tierhaltung Tierzucht Veterinärmedizin Klinische Fächer Pathologie Bedarfsrechnungen Fisc - gebunden oder broschiert
2014, ISBN: 9783794402236
[ED: Hardcover], [PU: Schaper], Die "Supplemente zur Tierernährung" sind informativ aufgearbeitet und sehr gut strukturiert. Es handelt sich um ein ideales Nachschlagewerk für Studenten d… Mehr…
[ED: Hardcover], [PU: Schaper], Die "Supplemente zur Tierernährung" sind informativ aufgearbeitet und sehr gut strukturiert. Es handelt sich um ein ideales Nachschlagewerk für Studenten der Futtermittelkunde oder Tierernährung mit inhaltsreichen Erläuterungen, Grafiken und Tabellen." — Parvin Anja Seibel (Buchhändlerin, Lehmanns Media) Über dieses Buch: Der Standard im Studium: als Vorlesungsgrundlage und zur Prüfungsvorbereitung Der Ratgeber in der Praxis: konkrete Angaben zur Fütterung und Diätetik von nutz- und Liebhabertieren Wichtige Fütterungsdaten zu mehr als 15 Tierarten und -gruppen: Pferd, Rind, Schaf, Ziege, Hund, Katze, Heim- und Versuchstiere, Nutzgeflügel, Tauben, Ziervögel, Reptilien, Fische Neue Gestaltung für einen noch besseren Überblick Grün und gut: Das unverzichtbare Nachschlagewerk zu Fragen rund um die Tierernährung. Studierende und Praktiker finden Fütterungsdaten zu mehr als 15 Tierarten (Pferd, Rind, Schaf, Ziege, Wildwiederkäuer, Schwein, Fleischfresser, Heim-/Versuchstiere, Nutzgeflügel, Tauben, Ziervögel, Reptilien, Nutzfische und Zierfische). Die neue Gestaltung erleichtert das schnelle Nachschlagen und gibt einen noch besseren Überblick. Die aktuelle Auflage berücksichtigt die neuesten Erkenntnisse in der Tierernährung, die Entwicklung der Fütterungspraxis und aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen. Aus tierärztlicher Sicht werden die Grundlagen der Futtermittelkunde, die art- und bedarfsgerechte Ernährung, die Beurteilung von Futter und Fütterung sowie die nutritiv bedingten Probleme beim Einzeltier und im Tierbestand vorgestellt. Auch die Bedeutung der Tierernährung für die Lebensmittelqualität wird diskutiert. Die Neuauflage wurde komplett überarbeitet und um bedeutsame Aspekte ergänzt. Dabei wurden die bisherigen Konzepte weiter entwickelt und orientieren sich in dieser neuen Auflage noch stärker an den tierärztlichen Problemfeldern der Tierernährung: Grundlagen der Futtermittelkunde und einer bedarfsgerechten Ernährung, Beurteilung der Versorgung, nutriv bedingte Probleme beim einzelnen Tier sowie im -bestand, Bedeutung der Tierernährung für die Lebensmittelqualität und nicht zuletzt die Ernährung eines immer größeren Spektrums an 'Liebhabertieren'. Die neue Auflage impliziert einerseits die neusten Erkenntnisse der Tierernährungswissenschaft, die Entwicklung der Fütterungspraxis und die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen für die Fütterung von Nutztieren. Durch einen größeren Textumfang wurde die Lesbarkeit bedeutend verbessert, die zahlreichen Daten zu mehr als fünfzehn Tierarten (Rinder, Schafe, Ziegen, Wildwiederkäuer, Pferde, Schweine, Fleischfresser, Heim-/ Versuchstiere, Nutzg eflügel, Tauben, Ziervögel, Reptilien, Nutzfische und Zierfische) machen das Werk zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für Studierende und Praktiker. Unter Mitwirkung mehrerer Autoren aus fünf Tierernährungsinstituten (Hannover, Berlin, Gießen, München und Wien) entstand in einem breiten Konsens über Lehrinhalte der Tierernährung im Studium der Veterinärmedizin ein Buch, das auch in Zukunft Studenten und Tierärzte unterstützen wird. Die Herausgeber und Co-Autoren sind anerkannte Spezialisten auf dem Gebiet Tierernährung. Sie versammeln ihr Expertenwissen und die Lehrinhalte aus allen deutschsprachigen veterinärmedizinischen Bildungsstätten. Aus dem Inhalt: Beschreibung, Verwendung und Beurteilung der Futtermittel. Schadwirkungen durch Futtermittel. Grundlagen zur Berechnung des Energie- und Nährstoffbedarfes. Ernährung verschiedener Spezies: Nutztiere, Klein- und Heimtiere, Nutz- und Ziervögel, Reptilien, Fische. Sprache deutsch Maße 148 x 210 mm Veterinärmedizin Tierernährung Tierhaltung Tierzucht Veterinärmedizin Klinische Fächer Pathologie Bedarfsrechnungen Fische Fleischfresser Futter Medizin Veterinärmedizin Medizin Veterinärmedizin Heimtiere Nutzgeflügel Pferd Reptilien Rind Schwein Tierernährung Tierernährung/-fütterung Tierernährung Tierfütterung Ziege Ziervögel ISBN-10 3-7944-0223-5 / 3794402235 ISBN-13 978-3-7944-0223-6 / 9783794402236, DE, [SC: 6.95], leichte Gebrauchsspuren, gewerbliches Angebot, 21,6 x 15,2 x 4,2 cm, 536, [GW: 1025g], 2014 | 12., überarbeitete Auflage, Banküberweisung, PayPal, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand<
booklooker.de |
![Supplemente zu Vorlesungen und Übungen in der Tierernährung [Gebundene Ausgabe] Veterinärmedizin Tierernährung Tierhaltung Tierzucht Veterinärmedizin Klinische Fächer Pathologie Bedarfsrechnungen Fisc - Josef Kamphues (Autor), Manfred Coenen (Autor), Ellen Kienzle (Autor)](https://images.eurobuch.de/buch/cover/OTc4Mzc5NDQwMjIzNjtodHRwOi8vaW1hZ2VzLmJvb2tsb29rZXIuZGUvY292ZXIvaXNibi90aHVtYi85NzgzNy85NC80MC8yMjM2LmpwZw%3D%3D.jpg)
Supplemente zu Vorlesungen und Übungen in der Tierernährung [Gebundene Ausgabe] Veterinärmedizin Tierernährung Tierhaltung Tierzucht Veterinärmedizin Klinische Fächer Pathologie Bedarfsrechnungen Fisc - gebunden oder broschiert
2011, ISBN: 9783794402236
[ED: Hardcover], [PU: Schaper], Die Neuauflage wurde komplett überarbeitet und um bedeutsame Aspekte ergänzt. Dabei wurden die bisherigen Konzepte weiter entwickelt und orientieren sich i… Mehr…
[ED: Hardcover], [PU: Schaper], Die Neuauflage wurde komplett überarbeitet und um bedeutsame Aspekte ergänzt. Dabei wurden die bisherigen Konzepte weiter entwickelt und orientieren sich in dieser neuen Auflage noch stärker an den tierärztlichen Problemfeldern der Tierernährung: Grundlagen der Futtermittelkunde und einer bedarfsgerechten Ernährung, Beurteilung der Versorgung, nutriv bedingte Probleme beim einzelnen Tier sowie im -bestand, Bedeutung der Tierernährung für die Lebensmittelqualität und nicht zuletzt die Ernährung eines immer größeren Spektrums an 'Liebhabertieren'. Die neue Auflage impliziert einerseits die neusten Erkenntnisse der Tierernährungswissenschaft, die Entwicklung der Fütterungspraxis und die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen für die Fütterung von Nutztieren. Durch einen größeren Textumfang wurde die Lesbarkeit bedeutend verbessert, die zahlreichen Daten zu mehr als fünfzehn Tierarten (Rinder, Schafe, Ziegen, Wildwiederkäuer, Pferde, Schweine, Fleischfresser, Heim-/ Versuchstiere, Nutzg eflügel, Tauben, Ziervögel, Reptilien, Nutzfische und Zierfische) machen das Werk zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für Studierende und Praktiker. Unter Mitwirkung mehrerer Autoren aus fünf Tierernährungsinstituten (Hannover, Berlin, Gießen, München und Wien) entstand in einem breiten Konsens über Lehrinhalte der Tierernährung im Studium der Veterinärmedizin ein Buch, das auch in Zukunft Studenten und Tierärzte unterstützen wird. Die Herausgeber und Co-Autoren sind anerkannte Spezialisten auf dem Gebiet Tierernährung. Sie versammeln ihr Expertenwissen und die Lehrinhalte aus allen deutschsprachigen veterinärmedizinischen Bildungsstätten. Aus dem Inhalt: Beschreibung, Verwendung und Beurteilung der Futtermittel. Schadwirkungen durch Futtermittel. Grundlagen zur Berechnung des Energie- und Nährstoffbedarfes. Ernährung verschiedener Spezies: Nutztiere, Klein- und Heimtiere, Nutz- und Ziervögel, Reptilien, Fische. Sprache deutsch Maße 148 x 210 mm Veterinärmedizin Tierernährung Tierhaltung Tierzucht Veterinärmedizin Klinische Fächer Pathologie Bedarfsrechnungen Fische Fleischfresser Futter Medizin Veterinärmedizin Medizin Veterinärmedizin Heimtiere Nutzgeflügel Pferd Reptilien Rind Schwein Tierernährung Tierernährung/-fütterung Tierernährung Tierfütterung Ziege Ziervögel ISBN-10 3-7944-0223-5 / 3794402235 ISBN-13 978-3-7944-0223-6 / 9783794402236, DE, [SC: 6.95], leichte Gebrauchsspuren, gewerbliches Angebot, 21,6 x 15,2 x 4,2 cm, 374, [GW: 1025g], Auflage: 11., Banküberweisung, PayPal, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand<
booklooker.de |

Supplemente zu Vorlesungen und Übungen in der Tierernährung [Gebundene Ausgabe] Veterinärmedizin Tierernährung Tierhaltung Tierzucht Veterinärmedizin Klinische Fächer Pathologie Bedarfsrechnungen Fische Fleischfresser Futter Medizin Veterinärmedizin Medizin Heimtiere Nutzgeflügel Pferd Reptilien Rind Schwein Tierernährung Tierernährung/-fütterung Tierernährung Tierfütterung Ziege Ziervögel Josef Kamphues (Autor), Manfred Coenen (Autor), Ellen Kienzle (Autor) - Taschenbuch
2014, ISBN: 9783794402236
Gebundene Ausgabe
Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2006. 2006. Hardcover. 24,6 x 17,8 x 3,8 cm. Schneller Zugriff auf alle nötigen Informationen durch drei verschiedene Zugangsmöglichkeiten: betroffe… Mehr…
Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2006. 2006. Hardcover. 24,6 x 17,8 x 3,8 cm. Schneller Zugriff auf alle nötigen Informationen durch drei verschiedene Zugangsmöglichkeiten: betroffenes Organ ausgeführte Sportart Zugehörigkeit des Sportlers zu einer speziellen Gruppe (z.B. ältere Personen) Der Schwerpunkt liegt auf Diagnostik und Therapiemöglichkeiten orthopädischer Sportverletzungen. "Dieses Buch [] gibt einen umfassenden Überblick über das gesamte Gebiet der Sporttraumatologie. Neben den allgemeinen Prinzipien der Sportmedizin werden die diagnostischen Verfahren in der Sportorthopädie sowie die wichtigsten Verletzungen und Überlastungsschäden anhand der Körperregionen dargestellt. Aus Sicht des Sports besteht der besondere Wert des Buches in der umfassenden Darstellung sportartspezifischer Verletzungen in 54 Sportarten. Von den 88 Autoren sind die Mehrzahl Verbandsärzte, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Holland und Polen an der Basis im Hochleistungssport arbeiten. Sie vermitteln ihre wertvollen Erfahrungen, zeigen die Risiken in den einzelnen Sportarten auf und weisen darauf hin, wie man eine gesundheitliche Gefährdung verhindern kann." Dr. Thomas Bach IOC-Vizepräsident Der Ratgeber biete einen klar strukturierten Überblick über Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten von orthopädischen Sportverletzungen. aktiv laufen, 05-06/2008 Das vorliegende Werk stellt die wichtigsten Verletzungen für Überlastungsfolgen und Überlastungsschäden in Bezug auf Regionen, Organe und speziell gefährdete Gruppen übersichtlich dar. Der besondere Wert liegt in der Darstellung der sportartspezifischen Verletzungsmuster, die dem aktuellen Stand umfassend dargestellt werden. Orthopädie Mitteilungen, 05/2007 Im Übrigen ist das klar geschriebene, gut verständliche Buch auch eine Bereicherung für manchen Nichtmediziner! Für alle in der Sportmedizin arbeitenden Therapeuten ein lehrreiches Grundlagen- und Nachschlagewerk, das durch viele Farbtafeln und Tabellen den Leserer optisch anspricht. physiopraxis, 06/2007 Zusammenfassend gefällt das Buch durch seine Vollständigkeit und kann nicht nur dem Sportmediziner, sondern jedem an Sportorthopädie Interessierten, als Nachschlagewerk und Leitfaden dienen. Es sollte in keiner sportmedizinischen Praxis fehlen. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 06/2007 Komplexer kann ein sportmedizinisches und sporttraumatologisches Buch nicht sein und erfüllt alle Anforderungen an ein solches Nachschlagewerk, () Herausgeber, Autoren und Verlag ist ein großer Wurf gelungen. Physikalische Therapie, 05/2007 Insgesamt ist dieses hervorragende Buch allen Interessierten uneingeschränkt zu empfehlen. Kärntner ÄrzteZeitung, 05/2007 Der Autor hat ein hervorragendes Buch nicht nur für niedergelassene oder klinisch tätige Orthopäden oder Sportmediziner, sondern vielmehr auch für Allgemeinmediziner mit Interesse an Sportmedizin sowie Physiotherapeuten und Orthopädietechniker geschaffen. Medical Tribune, 30.03.2007 Das vorliegende Buch kann als "das" derzeitige Standardwerk für Sportverletzungen im deutschsprachigen Raum bezeichnet werden. Das Buch ist inhaltlich wie didaktisch hervorragend ausgearbeitet, bietet eine Fülle von Informationen, welche auch praxisgerecht umgesetzt werden können und besticht durch seine hohe sportspezifische Kompetenz in allen Beiträgen. Österreichisches Journal für Sportverletzungen Das Buch gibt einen breiten Überblick über die gesamte Sporttraumatologie. Dabei werden die diagnostischen Verfahren sowie die wichtigsten Verletzungen und Überlastungsschäden anhand der Körperregionen sowie sportartspezifisch beschrieben. Ärzte Woche Dieses umfangreiche Nachschlagewerk beschreibt typische Verletzungen in unterschiedlichen Sportarten und beschreibt die jeweiligen Eigenheiten, die Diagnose swie Behandlungsmöglichkeiten und Rehabilitation.WIR Heilpraktiker Das Nachschlagewerk gibt einen umfassenden und aktuellen Überblick über den Themenbereich. www.medizinforum.de Insgesamt macht dieses neue GOTS-Manual aufgrund der hohen wissenschaftlichen Qualität und der ansprechenden Umsetzung durch den Elsevier Verlag große Lust und Freude beim Lesen auch in ggf. "sportfremden" Disziplinen und kommt daher dem anfangs geforderten Anspruch an das Querschnittswissen überzeugend nach. Sport Orthopädie-Traumatologie Sportverletzungen - Offizielles Manual der GOTSDiagnose, Management und Begleitmaßnahmen Martin Engelhardt Sport Medizin Anatomie Physiologie Sportmedizin Orthopäde Schneller Zugriff auf alle nötigen Informationen durch drei verschiedene Zugangsmöglichkeiten: betroffenes Organ ausgeführte Sportart Zugehörigkeit des Sportlers zu einer speziellen Gruppe (z.B. ältere Personen) Der Schwerpunkt liegt auf Diagnostik und Therapiemöglichkeiten orthopädischer Sportverletzungen. "Dieses Buch [] gibt einen umfassenden Überblick über das gesamte Gebiet der Sporttraumatologie. Neben den allgemeinen Prinzipien der Sportmedizin werden die diagnostischen Verfahren in der Sportorthopädie sowie die wichtigsten Verletzungen und Überlastungsschäden anhand der Körperregionen dargestellt. Aus Sicht des Sports besteht der besondere Wert des Buches in der umfassenden Darstellung sportartspezifischer Verletzungen in 54 Sportarten. Von den 88 Autoren sind die Mehrzahl Verbandsärzte, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Holland und Polen an der Basis im Hochleistungssport arbeiten. Sie vermitteln ihre wertvollen Erfahrungen, zeigen die Risiken in den einzelnen Sportarten auf und weisen darauf hin, wie man eine gesundheitliche Gefährdung verhindern kann." Dr. Thomas Bach IOC-Vizepräsident Der Ratgeber biete einen klar strukturierten Überblick über Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten von orthopädischen Sportverletzungen. aktiv laufen, 05-06/2008 Das vorliegende Werk stellt die wichtigsten Verletzungen für Überlastungsfolgen und Überlastungsschäden in Bezug auf Regionen, Organe und speziell gefährdete Gruppen übersichtlich dar. Der besondere Wert liegt in der Darstellung der sportartspezifischen Verletzungsmuster, die dem aktuellen Stand umfassend dargestellt werden. Orthopädie Mitteilungen, 05/2007 Im Übrigen ist das klar geschriebene, gut verständliche Buch auch eine Bereicherung für manchen Nichtmediziner! Für alle in der Sportmedizin arbeitenden Therapeuten ein lehrreiches Grundlagen- und Nachschlagewerk, das durch viele Farbtafeln und Tabellen den Leserer optisch anspricht. physiopraxis, 06/2007 Zusammenfassend gefällt das Buch durch seine Vollständigkeit und kann nicht nur dem Sportmediziner, sondern jedem an Sportorthopädie Interessierten, als Nachschlagewerk und Leitfaden dienen. Es sollte in keiner sportmedizinischen Praxis fehlen. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 06/2007 Komplexer kann ein sportmedizinisches und sporttraumatologisches Buch nicht sein und erfüllt alle Anforderungen an ein solches Nachschlagewerk, () Herausgeber, Autoren und Verlag ist ein großer Wurf gelungen. Physikalische Therapie, 05/2007 Insgesamt ist dieses hervorragende Buch allen Interessierten uneingeschränkt zu empfehlen. Kärntner ÄrzteZeitung, 05/2007 Der Autor hat ein hervorragendes Buch nicht nur für niedergelassene oder klinisch tätige Orthopäden oder Sportmediziner, sondern vielmehr auch für Allgemeinmediziner mit Interesse an Sportmedizin sowie Physiotherapeuten und Orthopädietechniker geschaffen. Medical Tribune, 30.03.2007 Das vorliegende Buch kann als "das" derzeitige Standardwerk für Sportverletzungen im deutschsprachigen Raum bezeichnet werden. Das Buch ist inhaltlich wie didaktisch hervorragend ausgearbeitet, bietet eine Fülle von Informationen, welche auch praxisgerecht umgesetzt werden können und besticht durch seine hohe sportspezifische Kompetenz in allen Beiträgen. Österreichisches Journal für Sportverletzungen Das Buch gibt einen breiten Überblick über die gesamte Sporttraumatologie. Dabei werden die diagnostischen Verfahren sowie die wichtigsten Verletzungen und Überlastungsschäden anhand der Körperregionen sowie sportartspezifisch beschrieben. Ärzte Woche Dieses umfangreiche Nachschlagewerk beschreibt typische Verletzungen in unterschiedlichen Sportarten und beschreibt die jeweiligen Eigenheiten, die Diagnose swie Behandlungsmöglichkeiten und Rehabilitation.WIR Heilpraktiker Das Nachschlagewerk gibt einen umfassenden und aktuellen Überblick über den Themenbereich. www.medizinforum.de Insgesamt macht dieses neue GOTS-Manual aufgrund der hohen wissenschaftlichen Qualität und der ansprechenden Umsetzung durch den Elsevier Verlag große Lust und Freude beim Lesen auch in ggf. "sportfremden" Disziplinen und kommt daher dem anfangs geforderten Anspruch an das Querschnittswissen überzeugend nach. Sport Orthopädie-Traumatologie Sportverletzungen - Offizielles Manual der GOTSDiagnose, Management und Begleitmaßnahmen Martin Engelhardt Sport Medizin Anatomie Physiologie Sportmedizin Orthopäde, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2006, 0, VERLAG im KILIAN, Auflage: 2., Auflage. (30. November 2009). Auflage: 2., Auflage. (30. November 2009). Softcover. 22,4 x 17 x 1,8 cm. Das Glaukom, auch grüner Star genannt, ist eine multifaktorielle ErkrankungSie zeigt sich am Auge, geht aber fast immer einher mit internistischen, neurologischen und anderen Leiden, deren Behandlung den Verlauf der Glaukomerkrankung wesentlich beeinflusst. Die Fülle an Detailinformationen zu diesen Zusammenhängen ist geradezu unüberschaubar geworden. Eine schnelle und sichere Orientierung bietet das neue Handbuch von Prof. Dr. med. Ilse Strempel, Expertin in der interdisziplinären Erforschung und Behandlung von Glaukomerkrankungen. Sie wendet sich an Augenärzte und Kollegen anderer Fachdisziplinen wie auch direkt an Glaukompatienten.Als Auslöser für Erblinden steht das Glaukom, auch grüner Star genannt, weltweit an dritter Stelle. Da die Erkrankung im Anfangsstadium normalerweise keinerlei Symptome zeigt, kann sie frühzeitig nur durch eine augenärztliche Untersuchung entdeckt werden. Nur der Augenarzt kann beurteilen, welche der verschiedenen Glaukomvarianten vorliegt, und die entsprechende Therapie einleiten. Rechtzeitig und richtig behandelt, werden die meisten Patienten vor dem Erblinden gerettet. Um dieses Ziel sicher zu erreichen, ist jedoch oft das Zusammenwirken mehrerer medizinischer Disziplinen erforderlich. Denn als multifaktorielle Erkrankung steht das Glaukom fast immer in Verbindung mit anderen Leiden eines Patienten. Und das muss bei der Therapie berücksichtigt werden, etwa bei der Auswahl der Medikamente. So können zum Beispiel ein falsch eingestellter Blutdruck oder eine nicht beachtete Durchblutungsstörung das Glaukom erheblich verschlechtern. An erster Stelle geht es also um InformationJeder Arzt eines Glaukompatienten muss wissen, welche Variante dieser Erkrankung vorliegt und auf welche Weise das in der Therapie der übrigen Erkrankungen zu berücksichtigen ist. Wenn auch der Patient umfassend Bescheid weiß und verantwortungsbewusst mitmacht, dann sind die Chancen für eine erfolgreiche Behandlung groß. Dieses Buch ist für Ärzte und Patienten gleichermaßen eine hervorragende Informationsquelle. Es stellt das in den vergangenen Jahren enorm gewachsene Wissen über Wechselwirkungen zwischen Glaukomvarianten und anderen Erkrankungen dar und beschreibt, welche Konsequenzen sich daraus ergeben. Am Ende der Kapitel ist das Wichtigste kurz zusammengefasst, und es gibt Hinweise für Mediziner und Patienten. Dies sowie eine Fülle praktischer Empfehlungen erleichtern es, Therapien individuell anzupassen und jeden Patienten optimal zu versorgen. Im interdisziplinären Austausch kann so das Ziel erreicht werden, die typischen Glaukomschäden zu verhindern und den Prozess des allmählichen Erblindens zu stoppen. Über den Autor Prof. Dr. med. Ilse Strempel, Augenärztin seit mehr als drei Jahrzehnten, Leiterin des Funktionsbereiches Ophthalmopathologie, Leiterin der Poliklinischen Ambulanz und stellvertretende geschäftsführende Direktorin der Universitätsaugenklinik Marburg, befasst sich seit Anfang ihrer Laufbahn intensiv mit der Glaukomforschung. Als frühen Erfolg erhielt sie für den Film „Das akute Glaukom“ den ersten Preis der Medicinale International, ein Wettbewerb für medizinische Filme des Deutschen Grünen Kreuzes e. V. Später folgte der erste Preis der KVC Stiftung, ein Förderpreis für Naturheilkunde, für ihre Forschungen über autogenes Training bei grünem Star. Diese Ergebnisse finden ihren Niederschlag in dem Buch „Entspannungsmethoden in der Augenheilkunde“ (mit Begleit CD). Ilse Strempels breitgefächerte Forschungsergebnisse sind auch in die Bücher „Keine Angst vor Grünem Star“ (mit CD) und „Das andere Augenbuch – Seele und Sehen“ eingeflossen. Sie ist Mitgründerin der Deutschen Gesellschaft für ganzheitliche Augenheilkunde und Mitglied im Arbeitskreis Psychosomatik im Berufsverband der Deutschen Augenärzte. Es ist ihr immer ein großes Anliegen, Vermittlerin zwischen wissenschaftlicher Schulmedizin und komplementärer Augenheilkunde zu sein, um ihren Patienten damit möglichst umfassend helfen zu können. I. Strempel, Glaukon - mehr als ein Augenleiden, 2nd ed. MarburgKilian, 2009. Das Glaukom, auch grüner Star genannt, ist eine multifaktorielle ErkrankungSie zeigt sich am Auge, geht aber fast immer einher mit internistischen, neurologischen und anderen Leiden, deren Behandlung den Verlauf der Glaukomerkrankung wesentlich beeinflusst. Die Fülle an Detailinformationen zu diesen Zusammenhängen ist geradezu unüberschaubar geworden. Eine schnelle und sichere Orientierung bietet das neue Handbuch von Prof. Dr. med. Ilse Strempel, Expertin in der interdisziplinären Erforschung und Behandlung von Glaukomerkrankungen. Sie wendet sich an Augenärzte und Kollegen anderer Fachdisziplinen wie auch direkt an Glaukompatienten.Als Auslöser für Erblinden steht das Glaukom, auch grüner Star genannt, weltweit an dritter Stelle. Da die Erkrankung im Anfangsstadium normalerweise keinerlei Symptome zeigt, kann sie frühzeitig nur durch eine augenärztliche Untersuchung entdeckt werden. Nur der Augenarzt kann beurteilen, welche der verschiedenen Glaukomvarianten vorliegt, und die entsprechende Therapie einleiten. Rechtzeitig und richtig behandelt, werden die meisten Patienten vor dem Erblinden gerettet. Um dieses Ziel sicher zu erreichen, ist jedoch oft das Zusammenwirken mehrerer medizinischer Disziplinen erforderlich. Denn als multifaktorielle Erkrankung steht das Glaukom fast immer in Verbindung mit anderen Leiden eines Patienten. Und das muss bei der Therapie berücksichtigt werden, etwa bei der Auswahl der Medikamente. So können zum Beispiel ein falsch eingestellter Blutdruck oder eine nicht beachtete Durchblutungsstörung das Glaukom erheblich verschlechtern. An erster Stelle geht es also um InformationJeder Arzt eines Glaukompatienten muss wissen, welche Variante dieser Erkrankung vorliegt und auf welche Weise das in der Therapie der übrigen Erkrankungen zu berücksichtigen ist. Wenn auch der Patient umfassend Bescheid weiß und verantwortungsbewusst mitmacht, dann sind die Chancen für eine erfolgreiche Behandlung groß. Dieses Buch ist für Ärzte und Patienten gleichermaßen eine hervorragende Informationsquelle. Es stellt das in den vergangenen Jahren enorm gewachsene Wissen über Wechselwirkungen zwischen Glaukomvarianten und anderen Erkrankungen dar und beschreibt, welche Konsequenzen sich daraus ergeben. Am Ende der Kapitel ist das Wichtigste kurz zusammengefasst, und es gibt Hinweise für Mediziner und Patienten. Dies sowie eine Fülle praktischer Empfehlungen erleichtern es, Therapien individuell anzupassen und jeden Patienten optimal zu versorgen. Im interdisziplinären Austausch kann so das Ziel erreicht werden, die typischen Glaukomschäden zu verhindern und den Prozess des allmählichen Erblindens zu stoppen. Über den Autor Prof. Dr. med. Ilse Strempel, Augenärztin seit mehr als drei Jahrzehnten, Leiterin des Funktionsbereiches Ophthalmopathologie, Leiterin der Poliklinischen Ambulanz und stellvertretende geschäftsführende Direktorin der Universitätsaugenklinik Marburg, befasst sich seit Anfang ihrer Laufbahn intensiv mit der Glaukomforschung. Als frühen Erfolg erhielt sie für den Film „Das akute Glaukom“ den ersten Preis der Medicinale International, ein Wettbewerb für medizinische Filme des Deutschen Grünen Kreuzes e. V. Später folgte der erste Preis der KVC Stiftung, ein Förderpreis für Naturheilkunde, für ihre Forschungen über autogenes Training bei grünem Star. Diese Ergebnisse finden ihren Niederschlag in dem Buch „Entspannungsmethoden in der Augenheilkunde“ (mit Begleit CD). Ilse Strempels breitgefächerte Forschungsergebnisse sind auch in die Bücher „Keine Angst vor Grünem Star“ (mit CD) und „Das andere Augenbuch – Seele und Sehen“ eingeflossen. Sie ist Mitgründerin der Deutschen Gesellschaft für ganzheitliche Augenheilkunde und Mitglied im Arbeitskreis Psychosomatik im Berufsverband der Deutschen Augenärzte. Es ist ihr immer ein großes Anliegen, Vermittlerin zwischen wissenschaftlicher Schulmedizin und komplementärer Augenheilkunde zu sein, um ihren Patienten damit möglichst umfassend helfen zu können. I. Strempel, Glaukon - mehr als ein Augenleiden, 2nd ed. MarburgKilian, 2009., VERLAG im KILIAN, 0, Karl F. Haug Fachbuchverlag, Auflage: 4., durchges. A. (24. März 2004). Auflage: 4., durchges. A. (24. März 2004). Hardcover. 21,2 x 15,6 x 2,4 cm. Band II: Nux vomica Silicea Ignatia Psorinum Medorrhinum Tuberkulinum Syphilinum und Carcinosinum Staphisagria Bestimmte Konstitutionstypen werden in der homöopathischen Praxis häufiger indiziert als andere. Diese oft verordneten Mittel werden als Polychreste bezeichnet und sind somit Arzneimittel mit einem besonders großen Anwendungsbereich. In den drei Bänden von Catherine Coulters "Portraits homöopathischer Arzneimittel" werden ausgewählte Polychreste nicht in der neutralen, wissenschaftlichen Sprache, sondern -wie Hahnemann es forderte - in der Sprache der betroffenen Patienten dargestellt. Mit Hilfe der Beschreibung von berühmten Persönlichkeiten und bekannten Charakteren aus Geschichte und Literatur werden diese Typen herausgearbeitet und veranschaulicht. Dadurch wird es dem verordneten Arzt leicht gemacht, anhand der beschriebenen Symptome und Empfindungen, die Individualität und Persönlichkeit des Patienten zu erkennen und das Verständnis für dessen Wissen zu vertiefen. Inhalt Band IPhosphorCalcium carbonicum Lycopodium Sepia Sulfur Pulsatilla Arsenicum album Lachesis Natrium muriaticum Band II:Nux vomica Silicea Ignatia Psorinum Medorrhinum Tuberkulinum Syphilinum und Carcinosinum Staphisagria Pressestimmen zu Band II"Jeder Homöopath und jeder praktizierende oder forschende Psychotherapeut sollte dieses Werk gelesen haben." (Natur & Heilen)"Dieses Buch stellt in der Reihe der unverzichtbaren Standardwerke eine echte Ergänzung und Bereicherung dar." (Erfahrungsheilkunde) Band IIIAurum metallicum Thuja Causticum Graphites Vergleichende Materia medicaHellsehen Misstrauen Großzügigkeit Gleichgültigkeit In diesem dritten Band greift die Autorin den Ansatz er vergleichenden Materia Medica für einige Themenbereiche ganz gezielt auf und arbeitet so unter anderem neue Aspekte vertrauter Polychreste heraus und hilft dem Therapeuten seine persönlichen Erfahrungen zu organisieren und zu überprüfen. RezensionDie amerikanische Homöopathin Catherine R. Coulter stellt in ihren drei Bänden "Portraits homöopathischer Arzneimittel" auf sehr interessante Art und Weise die Polychreste (= Mittel die besonders oft verordnet werden und mit großem Anwendungsbereich) vor. Es ist hervorragend geeignet für jeden Homöopathen aber auch interessierten Laien, der sich etwas tiefer in die Materie einlesen möchte. Die Portraits der Mittel sind humorvoll und facettenreich dargestellt. Man kann nachvollziehen wie Homöopathie entstanden ist und wie man in Mitteln "denkt". Es lässt sich flüssig lesen und wird dabei nie langweilig, schon aufgrund der zahlreichen Fallbeispiele an berühmten Personen. Im dritten Band steht die vergleichende Materia Medica für einige Themenbereiche (Hellsehen, Misstrauen etc.) im Vordergrund. Alle drei Werke sind allerdings nicht geeignet um Akutmittel zu finden, sondern eher um sein Wissen um die Konstitutionstypen zu vertiefen. Natürlich ist es nicht das einzige was man zur Mittelwahl zu Rate ziehen sollte, aber als tätiger Homöopath sollte man einfach so viel wie möglich lesen und vergleichen um ein "vollständig und rundes Bild" von jedem Mittel zu bekommen. Als solches sind diese drei Werke unendlich wertvoll. Der zweite Band der Portraits von Catherine R. Coulter läßt noch tiefer als der erste Band nachvollziehen, wie Homöopathie "denkt" und entstanden ist - und das spielerisch, fast nebenbei. Im Mittelpunkt stehen weitere homöopathische Konstitutionstypen, darunter auch die "Nosoden", die sowohl eigenständige Typen als auch eine Art Grundmuster hinter allen Portraits darstellen. Die Beschreibungen sind humorvoll und facettenreich - schmunzelnde Selbsterkenntnis nicht ausgeschlossen. Noch deutlicher als im ersten Band werden die Überschneidungen zwischen den Typen sichtbar. Die laienhafte Diagnose fällt nach der Lektüre schwerer, aber nach meinem Eindruck zu Recht. Schade nur, daß es keine Fortsetzung gibt! FazitWer vor allem Selbsterkenntnis sucht, fängt besser mit Band 1 an. Wenn Sie erst Feuer gefangen haben, wird Ihnen vermutlich auch der zweite Band so kostbar sein wie der erste. Für Menschen, die psychotherapeutisch arbeiten, können beide Bände eine wunderbare Ergänzung darstellen, ob Sie vom Ansatz her eher tiefenpsychologisch, humanistisch oder mehr verhaltenstherapeutisch arbeiten. Pressestimmen zu Band II: "Jeder Homöopath und jeder praktizierende oder forschende Psychotherapeut sollte dieses Werk gelesen haben." (Natur & Heilen) "Dieses Buch stellt in der Reihe der unverzichtbaren Standardwerke eine echte Ergänzung und Bereicherung dar." (Erfahrungsheilkunde) Pharmazie Naturheilkunde Homöopathie Alternative Medizin ganzheitliche Medizin Homöopathika homöopathische Arzneimittel Konstitutionstypen Materia medica Naturheilverfahren Psychosomatik ISBN-10 3-8304-7197-1 / 3830471971 ISBN-13 978-3-8304-7197-4 / 9783830471974 978-3830471974 Portraits homöopathischer Arzneimittel II Band 2 Zur Psychosomatik ausgewählter Konstitutionstypen Portraits homöopathischer Arzneimittel, Band 2: Zur Psychosomatik ausgewählter Konstitutionstypen [Gebundene Ausgabe] von Catherine R. Coulter (Autor), Ulrike Kessler (Übersetzer) - Portraits of Homoeopathic Medicines. Volume 2 Stuttgart Haug Naturheilkunde Homöopathie Alternative Medizin ganzheitliche Medizin Homöopathika homöopathische Arzneimittel Konstitutionstypen Materia medica Naturheilverfahren Psychosomatik Pharmazie Erfahrungsheilkunde Pharmazie Naturheilkunde Homöopathie Alternative Medizin ganzheitliche Medizin Homöopathika homöopathische Arzneimittel Konstitutionstypen Materia medica Naturheilverfahren Psychosomatik ISBN-10 3-8304-7197-1 / 3830471971 ISBN-13 978-3-8304-7197-4 / 9783830471974 978-3830471974 Band II: Nux vomica Silicea Ignatia Psorinum Medorrhinum Tuberkulinum Syphilinum und Carcinosinum Staphisagria Bestimmte Konstitutionstypen werden in der homöopathischen Praxis häufiger indiziert als andere. Diese oft verordneten Mittel werden als Polychreste bezeichnet und sind somit Arzneimittel mit einem besonders großen Anwendungsbereich. In den drei Bänden von Catherine Coulters "Portraits homöopathischer Arzneimittel" werden ausgewählte Polychreste nicht in der neutralen, wissenschaftlichen Sprache, sondern -wie Hahnemann es forderte - in der Sprache der betroffenen Patienten dargestellt. Mit Hilfe der Beschreibung von berühmten Persönlichkeiten und bekannten Charakteren aus Geschichte und Literatur werden diese Typen herausgearbeitet und veranschaulicht. Dadurch wird es dem verordneten Arzt leicht gemacht, anhand der beschriebenen Symptome und Empfindungen, die Individualität und Persönlichkeit des Patienten zu erkennen und das Verständnis für dessen Wissen zu vertiefen. Inhalt Band IPhosphorCalcium carbonicum Lycopodium Sepia Sulfur Pulsatilla Arsenicum album Lachesis Natrium muriaticum Band II:Nux vomica Silicea Ignatia Psorinum Medorrhinum Tuberkulinum Syphilinum und Carcinosinum Staphisagria Pressestimmen zu Band II"Jeder Homöopath und jeder praktizierende oder forschende Psychotherapeut sollte dieses Werk gelesen haben." (Natur & Heilen)"Dieses Buch stellt in der Reihe der unverzichtbaren Standardwerke eine echte Ergänzung und Bereicherung dar." (Erfahrungsheilkunde) Band IIIAurum metallicum Thuja Causticum Graphites Vergleichende Materia medicaHellsehen Misstrauen Großzügigkeit Gleichgültigkeit In diesem dritten Band greift die Autorin den Ansatz er vergleichenden Materia Medica für einige Themenbereiche ganz gezielt auf und arbeitet so unter anderem neue Aspekte vertrauter Polychreste heraus und hilft dem Therapeuten seine persönlichen Erfahrungen zu organisieren und zu überprüfen. RezensionDie amerikanische Homöopathin Catherine R. Coulter stellt in ihren drei Bänden "Portraits homöopathischer Arzneimittel" auf sehr interessante Art und Weise die Polychreste (= Mittel die besonders oft verordnet werden und mit großem Anwendungsbereich) vor. Es ist hervorragend geeignet für jeden Homöopathen aber auch interessierten Laien, der sich etwas tiefer in die Materie einlesen möchte. Die Portraits der Mittel sind humorvoll und facettenreich dargestellt. Man kann nachvollziehen wie Homöopathie entstanden ist und wie man in Mitteln "denkt". Es lässt sich flüssig lesen und wird dabei nie langweilig, schon aufgrund der zahlreichen Fallbeispiele an berühmten Personen. Im dritten Band steht die vergleichende Materia Medica für einige Themenbereiche (Hellsehen, Misstrauen etc.) im Vordergrund. Alle drei Werke sind allerdings nicht geeignet um Akutmittel zu finden, sondern eher um sein Wissen um die Konstitutionstypen zu vertiefen. Natürlich ist es nicht das einzige was man zur Mittelwahl zu Rate ziehen sollte, aber als tätiger Homöopath sollte man einfach so viel wie möglich lesen und vergleichen um ein "vollständig und rundes Bild" von jedem Mittel zu bekommen. Als solches sind diese drei Werke unendlich wertvoll. Der zweite Band der Portraits von Catherine R. Coulter läßt noch tiefer als der erste Band nachvollziehen, wie Homöopathie "denkt" und entstanden ist - und das spielerisch, fast nebenbei. Im Mittelpunkt stehen weitere homöopathische Konstitutionstypen, darunter auch die "Nosoden", die sowohl eigenständige Typen als auch eine Art Grundmuster hinter allen Portraits darstellen. Die Beschreibungen sind humorvoll und facettenreich - schmunzelnde Selbsterkenntnis nicht ausgeschlossen. Noch deutlicher als im ersten Band werden die Überschneidungen zwischen den Typen sichtbar. Die laienhafte Diagnose fällt nach der Lektüre schwerer, aber nach meinem Eindruck zu Recht. Schade nur, daß es keine Fortsetzung gibt! FazitWer vor allem Selbsterkenntnis sucht, fängt besser mit Band 1 an. Wenn Sie erst Feuer gefangen haben, wird Ihnen vermutlich auch der zweite Band so kostbar sein wie der erste. Für Menschen, die psychotherapeutisch arbeiten, können beide Bände eine wunderbare Ergänzung darstellen, ob Sie vom Ansatz her eher tiefenpsychologisch, humanistisch oder mehr verhaltenstherapeutisch arbeiten. Pressestimmen zu Band II: "Jeder Homöopath und jeder praktizierende oder forschende Psychotherapeut sollte dieses Werk gelesen haben." (Natur & Heilen) "Dieses Buch stellt in der Reihe der unverzichtbaren Standardwerke eine echte Ergänzung und Bereicherung dar." (Erfahrungsheilkunde) Pharmazie Naturheilkunde Homöopathie Alternative Medizin ganzheitliche Medizin Homöopathika homöopathische Arzneimittel Konstitutionstypen Materia medica Naturheilverfahren Psychosomatik ISBN-10 3-8304-7197-1 / 3830471971 ISBN-13 978-3-8304-7197-4 / 9783830471974 978-3830471974 Portraits homöopathischer Arzneimittel II Band 2 Zur Psychosomatik ausgewählter Konstitutionstypen Portraits homöopathischer Arzneimittel, Band 2: Zur Psychosomatik ausgewählter Konstitutionstypen [Gebundene Ausgabe] von Catherine R. Coulter (Autor), Ulrike Kessler (Übersetzer) - Portraits of Homoeopathic Medicines. Volume 2 Stuttgart Haug Naturheilkunde Homöopathie Alternative Medizin ganzheitliche Medizin Homöopathika homöopathische Arzneimittel Konstitutionstypen Materia medica Naturheilverfahren Psychosomatik Pharmazie, Karl F. Haug Fachbuchverlag, 0, SPIEGEL-Verlag, 2010. 2010. Softcover. Uralte Kulturschätze, Grundideen religiösen und politischen Denkens, das erste Weltreich der Geschichte, Perlen islamischer Dichtung und Wissenschaft: Auf all das sind die Perser mit Recht stolz. Politisch aber gilt Iran heute weltweit als Risikofaktor. Zu Tausenden hat das Mullah-Regime seit 1979 Intellektuelle drangsaliert und ins Exil getrieben; Teherans Beharren auf seinem Nuklearprogramm löst international weiterhin Kopfschütteln und Argwohn aus. SPIEGEL GESCHICHTE zeichnet in vier Kapiteln die wechselvolle Historie Persiens nach: vom Aufstieg zur antiken Weltmacht vor über 2500 Jahren bis zur Rückkehr Ajatollah Chomeinis aus dem Exil. Bei ihren Recherchen wurden die SPIEGEL-Redakteure von bekannten Wissenschaftlern unterstützt. So erklärt der Iranist Christoph Werner, wie sich mit dem Siegeszug des Islam eine beispiellos reiche Kultur entwickeln konnte, deren Glanz bis heute nachwirkt. Der britische Historiker David Motadel beschreibt das Persienbild Europas zwischen Argwohn und Sympathie, und die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur zeigt, wie iranische Intellektuelle zeitgemäße politische Modelle für ihr Land suchen. Um die persische Identität und die Macht der Poesie geht es in einem Gespräch mit dem Iranisten Bert Fragner. Der Sohn von Schah Mohammed Resa und Königin Farah, Kyros Resa Pahlewi, der als studierter Politikwissenschaftler nahe Washington lebt, spricht mit SPIEGEL-Redakteuren über die Politik seines Vaters und die Zukunft seiner Heimat. Außerdem präsentiert SPIEGEL GESCHICHTE bisher unbekannte Foto-Dokumente aus dem Persien des späten 19. Jahrhunderts. Nicht nur gut bebildert, sonder n auch interessant zusammengestellt. War im Iran mein Reisebegleiter auf der Bustour - und viel viel spannender als dicke Reiseführer, der jeden Ort beschrieben hat. Mir hat vor allem auch die neuere Geschichte über den Schar und später den Umsturz gefallen. Macht doch vieles klar das Heft habe ich meinem Reiseführer vor Ort gelassen, er hat sich sehr gefreut. Gute Uebersicht, gut geschriebene Artikel. Einige Details wiederholen sich aufgrund verschiedener Autoren aber mir als Nichtfachfrau, die sich auf eine dreiwoechige Irantour vorbereitet, gerade richtig. Auch mein Mann, Historiker, hat einiges Interessantes gefunden. Ist den Preis wert! Großartig diese lange Geschichte, sehr gut aufbereitet,einfach toll welche Kultur hier schon war als Europa noch im finsteren Mittelalter war Schade das das der Gottesstaat derzeit so viel unterdrückt Da ich mich für den Iran interessiere habe ich dieses Buch bestellt und ich muss feststellen es ist gut geschrieben und gibt einen einen Einblick in den Iran und ihren Menschen. Inhaltsverzeichnis Ausgabe: Jahr: Heft 2/2010 Titelbild 1 Persien HAUSMITTEILUNG 3 HAUSMITTEILUNG Inhaltsverzeichnis 4 Inhaltsverzeichnis 6 Bildseiten 38 Gen-Pool des Glaubens: Seit Urzeiten hat das religiöse Denken Persiens die Nachbarn inspiriert. Die epochale Wirkung des Kultstifters Zarathustra ist bis heute zu spüren - nicht nur bei denen, die ihn weiterhin verehren. 146 VORSCHAU - Die Welt in Flammen LAND DER ANFÄNGE 14 Größe und Wahn: Vor über 2500 Jahren begann der Aufstieg Persiens zur Weltmacht der Antike. Die Sehnsucht nach früherer Bedeutung bestimmt bis heute das Handeln einer Nation, die sich allzu oft verkannt fühlt. 20 SPIEGEL-GESPRÄCH - "Pioniere der Zivilisation" FEUER DES KÖNIGTUMS 28 Im Glanz des Glücks: Das antike Persien war ein Kulturknotenpunkt ersten Ranges. Noch immer verzerren europäische Vorurteile das Bild der jahrhundertelang umkämpften Großregion. 35 CHRONIK 5000 V. CHR. BIS 642 N. CHR. - DYNASTIEN DER ANTIKE 40 Auszüge aus den "Gathas" des Zarathustra - DAS GUTE DENKEN 42 FIGUREN IM WELT-SPIEL: Von Persien aus verbreiteten arabische Eroberer den Denksport Schach. 44 Der unbekannte Despot: Ein Sieg des Xerxes gegen die Griechen hätte wohl den Lauf der europäischen Geschichte verändert. Die Person des Königs ist von Hollywood-reifen Legenden umwoben. 48 Eine fabelhafte Autopsie: In einem Sitten- und Schlachtengemälde im Geist der antiken Tragödien schilderte Herodot, der Begründer und erste Klassiker der Geschichtsschreibung, das epochale Ringen zwischen Griechen und Persern. 51 GLÜCK IM EXIL: Juden und Perser - ein kompliziertes Verhältnis von Nähe und Verachtung 52 Ein Speer für zwei: Mit Panzerrittern und Bogenschützen schreckten die Sasaniden selbst Rom. Jahrhunderte hielt sich die Dynastie, bis Reitervölker, Byzantiner, innerer Zwist und schließlich die Muslime sie zermürbt hatten. ALLAH UND DIE POESIE 56 Allahs Ankunft: Mehrere Jahrhunderte dauerte es, bis der Islam in Persien Fuß gefasst hatte. Dann aber entwickelte sich eine beispiellos reiche Kultur - ein goldenes Zeitalter, dessen Glanz bis heute nachwirkt. 63 CHRONIK 642-1508 - EROBERER AUS ASIEN 64 Mörder aus dem Paradies: Mit bedingungslosem Gehorsam und kaltblütigen Anschlägen verbreiteten Ismailiten einst weithin Furcht. Heute gilt die schiitische Gruppierung als besonders liberal. 66 HEILIGER SCHWUNG: Schriftgestaltung ist für gläubige Muslime eine göttlich inspirierte Kunst. 68 Im Garten der Sprache: Liebessehnsucht, Lebensfreude und zeitlose poetische Bilder verdanken die Perser ihren großen Dichtern. Noch immer weckt die Verskunst der Klassiker Begeisterung, nicht nur unter Experten. 70 Ferdausis "Schahname" - Geschichtsschreibung als Poesie - HELDEN UND HERRSCHER 74 Doktor Allwissend: Avicenna war einer der schillerndsten Intellektuellen im mittelalterlichen Persien: ein genialer Arzt, der die Medizin geringschätzte, den Koran auswendig kannte und reihenweise Frauen verführte. 76 Pfeilhagel aus der Ferne: Dschingis Khan und seine Erben haben Iran auf die Neuzeit vorbereitet. Die Mongolen, grausame Globalisierer von Osteuropa bis China, hinterließen prägende Spuren in der persischen Geschichte. SPIELFELD DER MÄCHTE 82 Souverän im Chaos: Safawiden, Kadscharen, Pahlewi - eine verwirrende Vielfalt von Regenten und Rivalitäten kennzeichnet Irans Weg in die Moderne. Aufgeteilt oder kolonialisiert aber wurde das Land nie. 89 CHRONIK 1501 BIS 1979 - VERSPÄTETE NATION 90 Die halbe Welt: Schah Abbas I. war Feldherr und feinsinniger Kunstliebhaber, und so entwarf er eine Stadt groß wie London und prächtig wie Paris, die noch immer die Perle Persiens ist: Isfahan. 92 Buße in Schwarz: Gläubige Schiiten möchten am liebsten in einem ihrer wichtigsten Heiligtümer begraben sein. So prägen Trauerrituale nicht nur an Fest- und Gedenktagen das Äußere der alten Stadt Ghom. 94 PARADIES DER KNOTEN: Was wäre Persien ohne Teppiche? Unter den Safawiden erreichte die Knüpfkunst seit 1500 einen Höhepunkt. 96 Die Franzosen Asiens: Finstere Despoten oder feinsinnige Schwelger - aus der Sicht Europas waren die Perser immer etwas Besonderes. Noch die Furcht vor dem Teheraner Mullah-Regime wird von uralten Feindbildern gespeist. 100 "Zertretet die Schlange!": Irans kurdische Minderheit im Nordwesten ist der Zentralregierung in Teheran noch nie geheuer gewesen. Seit Jahrhunderten versuchen Schahs und Ajatollahs, die rebellischen Stämme unter Kontrolle zu bringen. 102 Putschist und Reformer: Resa Schah Pahlewi war einer der größten Modernisierer seiner Zeit - viele im Volk hassten ihn jedoch wegen seines diktatorischen Regierungsstils. 104 Treibstoff der Feindschaft: Erdöl machte Iran zur Beute der Briten. Als Premier Mossadegh die Fremdherrschaft abschütteln wollte, stürzte die CIA die demokratisch gewählte Regierung des Landes - ein bis heute fortwährendes Trauma. 110 Luxuriös in den Untergang: Als junger Herrscher eines hilflosen Landes wollte Mohammed Resa Iran gewaltsam in eine moderne Großmacht verwandeln. Aber sein repressives Regime scheiterte am Widerstand von Linken und Muslimen. DAS MULLAH-REGIME 114 Gottes Staat: Mit der triumphalen Rückkehr Ajatollah Chomeinis aus dem Exil beginnt in Iran eine neue Zeitrechnung. Doch das Regime verliert bald seine religiöse Legitimation - und driftet heute in Richtung Militärdiktatur. 121 CHRONIK 1979-2010 - THEOKRATEN IN TEHERAN 122 SPIEGEL-GESPRÄCH - "Eine attraktive Trophäe": Prinz Kyros Resa Pahlewi über die Politik seines Vaters, des letzten Schahs, über Iran als Spielball fremder Mächte und über die Rebellion gegen die islamische Führung in Teheran 126 Weiblich, islamisch, stolz: Seit über 100 Jahren gibt es in Iran eine Frauenbewegung. Trotz herber Rückschläge in der Islamischen Republik ist der Ruf nach Gleichberechtigung nicht verstummt. 128 Hunger nach Demokratie: Schon seit Jahrzehnten wird versucht, kritische iranische Intellektuelle zum Schweigen zu bringen. Doch ebenso lange begehren sie dagegen auf. 132 Laila unter der Lupe: Seit Jahrhunderten begeistert persischeInhaltsverzeichnis Ausgabe: Jahr: Heft 2/2010 Titelbild 1 Persien HAUSMITTEILUNG 3 HAUSMITTEILUNG Inhaltsverzeichnis 4 Inhaltsverzeichnis 6 Bildseiten 38 Gen-Pool des Glaubens: Seit Urzeiten hat das religiöse Denken Persiens die Nachbarn inspiriert. Die epochale Wirkung des Kultstifters Zarathustra ist bis heute zu spüren - nicht nur bei denen, die ihn weiterhin verehren. 146 VORSCHAU - Die Welt in Flammen LAND DER ANFÄNGE 14 Größe und Wahn: Vor über 2500 Jahren begann der Aufstieg Persiens zur Weltmacht der Antike. Die Sehnsucht nach früherer Bedeutung bestimmt bis heute das Handeln einer Nation, die sich allzu oft verkannt fühlt. 20 SPIEGEL-GESPRÄCH - "Pioniere der Zivilisation" FEUER DES KÖNIGTUMS 28 Im Glanz des Glücks: Das antike Persien war ein Kulturknotenpunkt ersten Ranges. Noch immer verzerren europäische Vorurteile das Bild der jahrhundertelang umkämpften Großregion. 35 CHRONIK 5000 V. CHR. BIS 642 N. CHR. - DYNASTIEN DER ANTIKE 40 Auszüge aus den "Gathas" des Zarathustra - DAS GUTE DENKEN 42 FIGUREN IM WELT-SPIEL: Von Persien aus verbreiteten arabische Eroberer den Denksport Schach. 44 Der unbekannte Despot: Ein Sieg des Xerxes gegen die Griechen hätte wohl den Lauf der europäischen Geschichte verändert. Die Person des Königs ist von Hollywood-reifen Legenden umwoben. 48 Eine fabelhafte Autopsie: In einem Sitten- und Schlachtengemälde im Geist der antiken Tragödien schilderte Herodot, der Begründer und erste Klassiker der Geschichtsschreibung, das epochale Ringen zwischen Griechen und Persern. 51 GLÜCK IM EXIL: Juden und Perser - ein kompliziertes Verhältnis von Nähe und Verachtung 52 Ein Speer für zwei: Mit Panzerrittern und Bogenschützen schreckten die Sasaniden selbst Rom. Jahrhunderte hielt sich die Dynastie, bis Reitervölker, Byzantiner, innerer Zwist und schließlich die Muslime sie zermürbt hatten. ALLAH UND DIE POESIE 56 Allahs Ankunft: Mehrere Jahrhunderte dauerte es, bis der Islam in Persien Fuß gefasst hatte. Dann aber entwickelte sich eine beispiellos reiche Kultur - ein goldenes Zeitalter, dessen Glanz bis heute nachwirkt. 63 CHRONIK 642-1508 - EROBERER AUS ASIEN 64 Mörder aus dem Paradies: Mit bedingungslosem Gehorsam und kaltblütigen Anschlägen verbreiteten Ismailiten einst weithin Furcht. Heute gilt die schiitische Gruppierung als besonders liberal. 66 HEILIGER SCHWUNG: Schriftgestaltung ist für gläubige Muslime eine göttlich inspirierte Kunst. 68 Im Garten der Sprache: Liebessehnsucht, Lebensfreude und zeitlose poetische Bilder verdanken die Perser ihren großen Dichtern. Noch immer weckt die Verskunst der Klassiker Begeisterung, nicht nur unter Experten. 70 Ferdausis "Schahname" - Geschichtsschreibung als Poesie - HELDEN UND HERRSCHER 74 Doktor Allwissend: Avicenna war einer der schillerndsten Intellektuellen im mittelalterlichen Persien: ein genialer Arzt, der die Medizin geringschätzte, den Koran auswendig kannte und reihenweise Frauen verführte. 76 Pfeilhagel aus der Ferne: Dschingis Khan und seine Erben haben Iran auf die Neuzeit vorbereitet. Die Mongolen, grausame Globalisierer von Osteuropa bis China, hinterließen prägende Spuren in der persischen Geschichte. SPIELFELD DER MÄCHTE 82 Souverän im Chaos: Safawiden, Kadscharen, Pahlewi - eine verwirrende Vielfalt von Regenten und Rivalitäten kennzeichnet Irans Weg in die Moderne. Aufgeteilt oder kolonialisiert aber wurde das Land nie. 89 CHRONIK 1501 BIS 1979 - VERSPÄTETE NATION 90 Die halbe Welt: Schah Abbas I. war Feldherr und feinsinniger Kunstliebhaber, und so entwarf er eine Stadt groß wie London und prächtig wie Paris, die noch immer die Perle Persiens ist: Isfahan. 92 Buße in Schwarz: Gläubige Schiiten möchten am liebsten in einem ihrer wichtigsten Heiligtümer begraben sein. So prägen Trauerrituale nicht nur an Fest- und Gedenktagen das Äußere der alten Stadt Ghom. 94 PARADIES DER KNOTEN: Was wäre Persien ohne Teppiche? Unter den Safawiden erreichte die Knüpfkunst seit 1500 einen Höhepunkt. 96 Die Franzosen Asiens: Finstere Despoten oder feinsinnige Schwelger - aus der Sicht Europas waren die Perser immer etwas Besonderes. Noch die Furcht vor dem Teheraner Mullah-Regime wird von uralten Feindbildern gespeist. 100 "Zertretet die Schlange!": Irans kurdische Minderheit im Nordwesten ist der Zentralregierung in Teheran noch nie geheuer gewesen. Seit Jahrhunderten versuchen Schahs und Ajatollahs, die rebellischen Stämme unter Kontrolle zu bringen. 102 Putschist und Reformer: Resa Schah Pahlewi war einer der größten Modernisierer seiner Zeit - viele im Volk hassten ihn jedoch wegen seines diktatorischen Regierungsstils. 104 Treibstoff der Feindschaft: Erdöl machte Iran zur Beute der Briten. Als Premier Mossadegh die Fremdherrschaft abschütteln wollte, stürzte die CIA die demokratisch gewählte Regierung des Landes - ein bis heute fortwährendes Trauma. 110 Luxuriös in den Untergang: Als junger Herrscher eines hilflosen Landes wollte Mohammed Resa Iran gewaltsam in eine moderne Großmacht verwandeln. Aber sein repressives Regime scheiterte am Widerstand von Linken und Muslimen. DAS MULLAH-REGIME 114 Gottes Staat: Mit der triumphalen Rückkehr Ajatollah Chomeinis aus dem Exil beginnt in Iran eine neue Zeitrechnung. Doch das Regime verliert bald seine religiöse Legitimation - und driftet heute in Richtung Militärdiktatur. 121 CHRONIK 1979-2010 - THEOKRATEN IN TEHERAN 122 SPIEGEL-GESPRÄCH - "Eine attraktive Trophäe": Prinz Kyros Resa Pahlewi über die Politik seines Vaters, des letzten Schahs, über Iran als Spielball fremder Mächte und über die Rebellion gegen die islamische Führung in Teheran 126 Weiblich, islamisch, stolz: Seit über 100 Jahren gibt es in Iran eine Frauenbewegung. Trotz herber Rückschläge in der Islamischen Republik ist der Ruf nach Gleichberechtigung nicht verstummt. 128 Hunger nach Demokratie: Schon seit Jahrzehnten wird versucht, kritische iranische Intellektuelle zum Schweigen zu bringen. Doch ebenso lange begehren sie dagegen auf. 132 Laila unter der Lupe: Seit Jahrhunderten begeistert persische, SPIEGEL-Verlag, 2010, 0, Schaper, 2014. 2014 | 12., überarbeitete Auflage. Hardcover. 21,6 x 15,2 x 4,2 cm. Die "Supplemente zur Tierernährung" sind informativ aufgearbeitet und sehr gut strukturiert. Es handelt sich um ein ideales Nachschlagewerk für Studenten der Futtermittelkunde oder Tierernährung mit inhaltsreichen Erläuterungen, Grafiken und Tabellen." — Parvin Anja Seibel (Buchhändlerin, Lehmanns Media) Über dieses Buch: Der Standard im Studium: als Vorlesungsgrundlage und zur Prüfungsvorbereitung Der Ratgeber in der Praxis: konkrete Angaben zur Fütterung und Diätetik von nutz- und Liebhabertieren Wichtige Fütterungsdaten zu mehr als 15 Tierarten und -gruppen: Pferd, Rind, Schaf, Ziege, Hund, Katze, Heim- und Versuchstiere, Nutzgeflügel, Tauben, Ziervögel, Reptilien, Fische Neue Gestaltung für einen noch besseren Überblick Grün und gut: Das unverzichtbare Nachschlagewerk zu Fragen rund um die Tierernährung. Studierende und Praktiker finden Fütterungsdaten zu mehr als 15 Tierarten (Pferd, Rind, Schaf, Ziege, Wildwiederkäuer, Schwein, Fleischfresser, Heim-/Versuchstiere, Nutzgeflügel, Tauben, Ziervögel, Reptilien, Nutzfische und Zierfische). Die neue Gestaltung erleichtert das schnelle Nachschlagen und gibt einen noch besseren Überblick. Die aktuelle Auflage berücksichtigt die neuesten Erkenntnisse in der Tierernährung, die Entwicklung der Fütterungspraxis und aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen. Aus tierärztlicher Sicht werden die Grundlagen der Futtermittelkunde, die art- und bedarfsgerechte Ernährung, die Beurteilung von Futter und Fütterung sowie die nutritiv bedingten Probleme beim Einzeltier und im Tierbestand vorgestellt. Auch die Bedeutung der Tierernährung für die Lebensmittelqualität wird diskutiert. Die Neuauflage wurde komplett überarbeitet und um bedeutsame Aspekte ergänzt. Dabei wurden die bisherigen Konzepte weiter entwickelt und orientieren sich in dieser neuen Auflage noch stärker an den tierärztlichen Problemfeldern der Tierernährung: Grundlagen der Futtermittelkunde und einer bedarfsgerechten Ernährung, Beurteilung der Versorgung, nutriv bedingte Probleme beim einzelnen Tier sowie im -bestand, Bedeutung der Tierernährung für die Lebensmittelqualität und nicht zuletzt die Ernährung eines immer größeren Spektrums an 'Liebhabertieren'. Die neue Auflage impliziert einerseits die neusten Erkenntnisse der Tierernährungswissenschaft, die Entwicklung der Fütterungspraxis und die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen für die Fütterung von Nutztieren. Durch einen größeren Textumfang wurde die Lesbarkeit bedeutend verbessert, die zahlreichen Daten zu mehr als fünfzehn Tierarten (Rinder, Schafe, Ziegen, Wildwiederkäuer, Pferde, Schweine, Fleischfresser, Heim-/ Versuchstiere, Nutzg eflügel, Tauben, Ziervögel, Reptilien, Nutzfische und Zierfische) machen das Werk zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für Studierende und Praktiker. Unter Mitwirkung mehrerer Autoren aus fünf Tierernährungsinstituten (Hannover, Berlin, Gießen, München und Wien) entstand in einem breiten Konsens über Lehrinhalte der Tierernährung im Studium der Veterinärmedizin ein Buch, das auch in Zukunft Studenten und Tierärzte unterstützen wird. Die Herausgeber und Co-Autoren sind anerkannte Spezialisten auf dem Gebiet Tierernährung. Sie versammeln ihr Expertenwissen und die Lehrinhalte aus allen deutschsprachigen veterinärmedizinischen Bildungsstätten. Aus dem Inhalt: Beschreibung, Verwendung und Beurteilung der Futtermittel. Schadwirkungen durch Futtermittel. Grundlagen zur Berechnung des Energie- und Nährstoffbedarfes. Ernährung verschiedener Spezies: Nutztiere, Klein- und Heimtiere, Nutz- und Ziervögel, Reptilien, Fische. Sprache deutsch Maße 148 x 210 mm Veterinärmedizin Tierernährung Tierhaltung Tierzucht Veterinärmedizin Klinische Fächer Pathologie Bedarfsrechnungen Fische Fleischfresser Futter Medizin Veterinärmedizin Medizin Veterinärmedizin Heimtiere Nutzgeflügel Pferd Reptilien Rind Schwein Tierernährung Tierernährung/-fütterung Tierernährung Tierfütterung Ziege Ziervögel ISBN-10 3-7944-0223-5 / 3794402235 ISBN-13 978-3-7944-0223-6 / 9783794402236 Veterinärmedizin Tierernährung Tierhaltung Tierzucht Veterinärmedizin Klinische Fächer Pathologie Bedarfsrechnungen Fische Fleischfresser Futter Medizin Veterinärmedizin Medizin Heimtiere Nutzgeflügel Pferd Reptilien Rind Schwein Tierernährung Tierernährung/-fütterung Tierernährung Tierfütterung Ziege Ziervögel ISBN-10 3-7944-0223-5 / 3794402235 ISBN-13 978-3-7944-0223-6 / 9783794402236 Die Neuauflage wurde komplett überarbeitet und um bedeutsame Aspekte ergänzt. Dabei wurden die bisherigen Konzepte weiter entwickelt und orientieren sich in dieser neuen Auflage noch stärker an den tierärztlichen Problemfeldern der Tierernährung: Grundlagen der Futtermittelkunde und einer bedarfsgerechten Ernährung, Beurteilung der Versorgung, nutriv bedingte Probleme beim einzelnen Tier sowie im -bestand, Bedeutung der Tierernährung für die Lebensmittelqualität und nicht zuletzt die Ernährung eines immer größeren Spektrums an 'Liebhabertieren'. Die neue Auflage impliziert einerseits die neusten Erkenntnisse der Tierernährungswissenschaft, die Entwicklung der Fütterungspraxis und die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen für die Fütterung von Nutztieren. Durch einen größeren Textumfang wurde die Lesbarkeit bedeutend verbessert, die zahlreichen Daten zu mehr als fünfzehn Tierarten (Rinder, Schafe, Ziegen, Wildwiederkäuer, Pferde, Schweine, Fleischfresser, Heim-/ Versuchstiere, Nutzg eflügel, Tauben, Ziervögel, Reptilien, Nutzfische und Zierfische) machen das Werk zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für Studierende und Praktiker. Unter Mitwirkung mehrerer Autoren aus fünf Tierernährungsinstituten (Hannover, Berlin, Gießen, München und Wien) entstand in einem breiten Konsens über Lehrinhalte der Tierernährung im Studium der Veterinärmedizin ein Buch, das auch in Zukunft Studenten und Tierärzte unterstützen wird. Die Herausgeber und Co-Autoren sind anerkannte Spezialisten auf dem Gebiet Tierernährung. Sie versammeln ihr Expertenwissen und die Lehrinhalte aus allen deutschsprachigen veterinärmedizinischen Bildungsstätten. Aus dem Inhalt: Beschreibung, Verwendung und Beurteilung der Futtermittel. Schadwirkungen durch Futtermittel. Grundlagen zur Berechnung des Energie- und Nährstoffbedarfes. Ernährung verschiedener Spezies: Nutztiere, Klein- und Heimtiere, Nutz- und Ziervögel, Reptilien, Fische. Sprache deutsch Maße 148 x 210 mm, Schaper, 2014, 0<
![Supplemente zu Vorlesungen und Übungen in der Tierernährung [Gebundene Ausgabe] Veterinärmedizin Tierernährung Tierhaltung Tierzucht Veterinärmedizin Klinische Fächer Pathologie Bedarfsrechnungen Fische Fleischfresser Futter Medizin Veterinärmedizin Medizin Heimtiere Nutzgeflügel Pferd Reptilien Rind Schwein Tierernährung Tierernährung/-fütterung Tierernährung Tierfütterung Ziege Ziervögel Josef Kamphues (Autor), Manfred Coenen (Autor), Ellen Kienzle (Autor) - Josef Kamphues (Autor), Manfred Coenen (Autor), Ellen Kienzle (Autor)](https://pictures.abebooks.com/isbn/9783794402236-de.jpg)
Josef Kamphues (Autor), Manfred Coenen (Autor), Ellen Kienzle (Autor):
Supplemente zu Vorlesungen und Übungen in der Tierernährung [Gebundene Ausgabe] Veterinärmedizin Tierernährung Tierhaltung Tierzucht Veterinärmedizin Klinische Fächer Pathologie Bedarfsrechnungen Fische Fleischfresser Futter Medizin Veterinärmedizin Medizin Heimtiere Nutzgeflügel Pferd Reptilien Rind Schwein Tierernährung Tierernährung/-fütterung Tierernährung Tierfütterung Ziege Ziervögel Josef Kamphues (Autor), Manfred Coenen (Autor), Ellen Kienzle (Autor) - gebunden oder broschiert2014, ISBN: 3794402235
[EAN: 9783794402236], Gebraucht, sehr guter Zustand, [PU: Schaper], VETERINÄRMEDIZIN TIERERNÄHRUNG TIERHALTUNG TIERZUCHT KLINISCHE FÄCHER PATHOLOGIE BEDARFSRECHNUNGEN FISCHE FLEISCHFRESSE… Mehr…
[EAN: 9783794402236], Gebraucht, sehr guter Zustand, [PU: Schaper], VETERINÄRMEDIZIN TIERERNÄHRUNG TIERHALTUNG TIERZUCHT KLINISCHE FÄCHER PATHOLOGIE BEDARFSRECHNUNGEN FISCHE FLEISCHFRESSER FUTTER MEDIZIN HEIMTIERE NUTZGEFLÜGEL PFERD REPTILIEN RIND SCHWEIN TIERERNÄHRUNG/-FÜTTERUNG TIERFÜTTERUNG ZIEGE ZIERVÖGEL ISBN-10 3-7944-0223-5 / 3794402235 ISBN-13 978-3-7944-0223-6 9783794402236 DIE NEUAUFLAGE WURDE KOMPLETT ÜBERARBEITET UND UM BEDEUTSAME ASPEKTE ERGÄNZT. DABEI WURDEN BISHERIGEN KONZEPTE WEITER ENTWICKELT ORIENTIEREN SICH IN DIESER NEUEN AUFLAGE NOCH STÄRKER AN DEN TIERÄRZTLICHEN PROBLEMFELDERN DER TIERERNÄHRUNG: GRUNDLAGEN FUTTERMITTELKUNDE EINER BEDARFSGERECHTEN ERNÄHRUNG, BEURTEILUNG VERSORGUNG, NUTRIV BEDINGTE PROBLEME BEIM EINZELNEN TIER SOWIE IM -BESTAND, BEDEUTUNG FÜR LEBENSMITTELQUALITÄT NICHT ZULETZT ERNÄHRUNG EINES IMMER GRÖSSEREN SPEKTRUMS 'LIEBHABERTIEREN'. NEUE IMPLIZIERT EINERSEITS NEUSTEN ERKENNTNISSE TIERERNÄHRUNGSWISSENSCHAFT, ENTWICKLUNG FÜTTERUNGSPRAXIS AKTUELLEN RECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN FÜTTERUNG VON NUTZTIEREN. DURCH EINEN TEXTUMFANG LESBARKEIT BEDEUTEND VERBESSERT, ZAHLREICHEN DATEN ZU MEHR ALS FÜNFZEHN TIERARTEN (RINDER, SCHAFE, ZIEGEN, WILDWIEDERKÄUER, PFERDE, SCHWEINE, FLEISCHFRESSER, HEIM-/ VERSUCHSTIERE, NUTZG EFLÜGEL, TAUBEN, ZIERVÖGEL, REPTILIEN, NUTZFISCHE ZIERFISCHE) MACHEN DAS WERK EINEM UNVERZICHTBAREN NACHSCHLAGEWERK STUDIERENDE PRAKTIKER. UNTER MITWIRKUNG MEHRERER AUTOREN AUS FÜNF TIERERNÄHRUNGSINSTITUTEN (HANNOVER, BERLIN, GIESSEN, MÜNCHEN WIEN) ENTSTAND BREITEN KONSENS ÜBER LEHRINHALTE STUDIUM EIN BUCH, AUCH ZUKUNFT STUDENTEN TIERÄRZTE UNTERSTÜTZEN WIRD. HERAUSGEBER CO-AUTOREN SIND ANERKANNTE SPEZIALISTEN AUF DEM GEBIET TIERERNÄHRUNG. SIE VERSAMMELN IHR EXPERTENWISSEN ALLEN DEUTSCHSPRACHIGEN VETERINÄRMEDIZINISCHEN BILDUNGSSTÄTTEN. INHALT: BESCHREIBUNG, VERWENDUNG FUTTERMITTEL. SCHADWIRKUNGEN ZUR BERECHNUNG DES ENERGIE- NÄHRSTOFFBEDARFES. VERSCHIEDENER SPEZIES: NUTZTIERE, KLEIN- HEIMTIERE, NUTZ- FISCHE. SPRACHE DEUTSCH MASSE 148 X 210 MM, Die "Supplemente zur Tierernährung" sind informativ aufgearbeitet und sehr gut strukturiert. Es handelt sich um ein ideales Nachschlagewerk für Studenten der Futtermittelkunde oder Tierernährung mit inhaltsreichen Erläuterungen, Grafiken und Tabellen." — Parvin Anja Seibel (Buchhändlerin, Lehmanns Media) Über dieses Buch: Der Standard im Studium: als Vorlesungsgrundlage und zur Prüfungsvorbereitung Der Ratgeber in der Praxis: konkrete Angaben zur Fütterung und Diätetik von nutz- und Liebhabertieren Wichtige Fütterungsdaten zu mehr als 15 Tierarten und -gruppen: Pferd, Rind, Schaf, Ziege, Hund, Katze, Heim- und Versuchstiere, Nutzgeflügel, Tauben, Ziervögel, Reptilien, Fische Neue Gestaltung für einen noch besseren Überblick Grün und gut: Das unverzichtbare Nachschlagewerk zu Fragen rund um die Tierernährung. Studierende und Praktiker finden Fütterungsdaten zu mehr als 15 Tierarten (Pferd, Rind, Schaf, Ziege, Wildwiederkäuer, Schwein, Fleischfresser, Heim-/Versuchstiere, Nutzgeflügel, Tauben, Ziervögel, Reptilien, Nutzfische und Zierfische). Die neue Gestaltung erleichtert das schnelle Nachschlagen und gibt einen noch besseren Überblick. Die aktuelle Auflage berücksichtigt die neuesten Erkenntnisse in der Tierernährung, die Entwicklung der Fütterungspraxis und aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen. Aus tierärztlicher Sicht werden die Grundlagen der Futtermittelkunde, die art- und bedarfsgerechte Ernährung, die Beurteilung von Futter und Fütterung sowie die nutritiv bedingten Probleme beim Einzeltier und im Tierbestand vorgestellt. Auch die Bedeutung der Tierernährung für die Lebensmittelqualität wird diskutiert. Die Neuauflage wurde komplett überarbeitet und um bedeutsame Aspekte ergänzt. Dabei wurden die bisherigen Konzepte weiter entwickelt und orientieren sich in dieser neuen Auflage noch stärker an den tierärztlichen Problemfeldern der Tierernährung: Grundlagen der Futtermittelkunde und einer bedarfsgerechten Ernährung, Beurteilung der Versorgung, nutriv bedingte Probleme beim einzelnen Tier sowie im -bestand, Bedeutung der Tierernährung für die Lebensmittelqualität und nicht zuletzt die Ernährung eines immer größeren Spektrums an 'Liebhabertieren'. Die neue Auflage impliziert einerseits die neusten Erkenntnisse der Tierernährungswissenschaft, die Entwicklung der Fütterungspraxis und die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen für die Fütterung von Nutztieren. Durch einen größeren Textumfang wurde die Lesbarkeit bedeutend verbessert, die zahlreichen Daten zu mehr als fünfzehn Tierarten (Rinder, Schafe, Ziegen, Wildwiederkäuer, Pferde, Schweine, Fleischfresser, Heim-/ Versuchstiere, Nutzg eflügel, Tauben, Ziervögel, Reptilien, Nutzfische und Zierfische) machen das Werk zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für Studierende und Praktiker. Unter Mitwirkung mehrerer Autoren aus fünf Tierernährungsinstituten (Hannover, Berlin, Gießen, München und Wien) entstand in einem breiten Konsens über Lehrinhalte der Tierernährung im Studium der Veterinärmedizin ein Buch, das auch in Zukunft Studenten und Tierärzte unterstützen wird. Die Herausgeber und Co-Autoren sind anerkannte Spezialisten auf dem Gebiet Tierernährung. Sie versammeln ihr Expertenwissen und die Lehrinhalte aus allen deutschsprachigen veterinärmedizinischen Bildungsstätten. Aus dem Inhalt: Beschreibung, Verwendung und Beurteilung der Futtermittel. Schadwirkungen durch Futtermittel. Grundlagen zur Berechnung des Energie- und Nährstoffbedarfes. Ernährung verschiedener Spezies: Nutztiere, Klein- und Heimtiere, Nutz- und Ziervögel, Reptilien, Fische. Sprache deutsch Maße 148 x 210 mm Veterinärmedizin Tierernährung Tierhaltung Tierzucht Veterinärmedizin Klinische Fächer Pathologie Bedarfsrechnungen Fische Fleischfresser Futter Medizin Veterinärmedizin Medizin Veterinärmedizin Heimtiere Nutzgeflügel Pferd Reptilien Rind Schwein Tierernährung Tierernährung/-fütterung Tierernährung Tierfütterung Ziege Ziervögel ISBN-10 3-7944-0223-5 / 3794402235 ISBN-13 978-3-7944-0223-6 / 9783794402236 In deutscher Sprache. 536 pages. 21,6 x 15,2 x 4,2 cm, Books<
Supplemente zu Vorlesungen und Übungen in der Tierernährung [Gebundene Ausgabe] Veterinärmedizin Tierernährung Tierhaltung Tierzucht Veterinärmedizin Klinische Fächer Pathologie Bedarfsrechnungen Fische Fleischfresser Futter Medizin Veterinärmedizin Medizin Heimtiere Nutzgeflügel Pferd Reptilien Rind Schwein Tierernährung Tierernährung/-fütterung Tierernährung Tierfütterung Ziege Ziervögel Josef Kamphues (Autor), Manfred Coenen (Autor), Ellen Kienzle (Autor) - gebunden oder broschiert
ISBN: 9783794402236
Schaper, Auflage: 11.. Auflage: 11.. Hardcover. 21,6 x 15,2 x 4,2 cm. Die Neuauflage wurde komplett überarbeitet und um bedeutsame Aspekte ergänzt. Dabei wurden die bisherigen Konzepte w… Mehr…
Schaper, Auflage: 11.. Auflage: 11.. Hardcover. 21,6 x 15,2 x 4,2 cm. Die Neuauflage wurde komplett überarbeitet und um bedeutsame Aspekte ergänzt. Dabei wurden die bisherigen Konzepte weiter entwickelt und orientieren sich in dieser neuen Auflage noch stärker an den tierärztlichen Problemfeldern der Tierernährung: Grundlagen der Futtermittelkunde und einer bedarfsgerechten Ernährung, Beurteilung der Versorgung, nutriv bedingte Probleme beim einzelnen Tier sowie im -bestand, Bedeutung der Tierernährung für die Lebensmittelqualität und nicht zuletzt die Ernährung eines immer größeren Spektrums an 'Liebhabertieren'. Die neue Auflage impliziert einerseits die neusten Erkenntnisse der Tierernährungswissenschaft, die Entwicklung der Fütterungspraxis und die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen für die Fütterung von Nutztieren. Durch einen größeren Textumfang wurde die Lesbarkeit bedeutend verbessert, die zahlreichen Daten zu mehr als fünfzehn Tierarten (Rinder, Schafe, Ziegen, Wildwiederkäuer, Pferde, Schweine, Fleischfresser, Heim-/ Versuchstiere, Nutzg eflügel, Tauben, Ziervögel, Reptilien, Nutzfische und Zierfische) machen das Werk zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für Studierende und Praktiker. Unter Mitwirkung mehrerer Autoren aus fünf Tierernährungsinstituten (Hannover, Berlin, Gießen, München und Wien) entstand in einem breiten Konsens über Lehrinhalte der Tierernährung im Studium der Veterinärmedizin ein Buch, das auch in Zukunft Studenten und Tierärzte unterstützen wird. Die Herausgeber und Co-Autoren sind anerkannte Spezialisten auf dem Gebiet Tierernährung. Sie versammeln ihr Expertenwissen und die Lehrinhalte aus allen deutschsprachigen veterinärmedizinischen Bildungsstätten. Aus dem Inhalt: Beschreibung, Verwendung und Beurteilung der Futtermittel. Schadwirkungen durch Futtermittel. Grundlagen zur Berechnung des Energie- und Nährstoffbedarfes. Ernährung verschiedener Spezies: Nutztiere, Klein- und Heimtiere, Nutz- und Ziervögel, Reptilien, Fische. Sprache deutsch Maße 148 x 210 mm Veterinärmedizin Tierernährung Tierhaltung Tierzucht Veterinärmedizin Klinische Fächer Pathologie Bedarfsrechnungen Fische Fleischfresser Futter Medizin Veterinärmedizin Medizin Veterinärmedizin Heimtiere Nutzgeflügel Pferd Reptilien Rind Schwein Tierernährung Tierernährung/-fütterung Tierernährung Tierfütterung Ziege Ziervögel ISBN-10 3-7944-0223-5 / 3794402235 ISBN-13 978-3-7944-0223-6 / 9783794402236 Veterinärmedizin Tierernährung Tierhaltung Tierzucht Veterinärmedizin Klinische Fächer Pathologie Bedarfsrechnungen Fische Fleischfresser Futter Medizin Veterinärmedizin Medizin Heimtiere Nutzgeflügel Pferd Reptilien Rind Schwein Tierernährung Tierernährung/-fütterung Tierernährung Tierfütterung Ziege Ziervögel ISBN-10 3-7944-0223-5 / 3794402235 ISBN-13 978-3-7944-0223-6 / 9783794402236 Die Neuauflage wurde komplett überarbeitet und um bedeutsame Aspekte ergänzt. Dabei wurden die bisherigen Konzepte weiter entwickelt und orientieren sich in dieser neuen Auflage noch stärker an den tierärztlichen Problemfeldern der Tierernährung: Grundlagen der Futtermittelkunde und einer bedarfsgerechten Ernährung, Beurteilung der Versorgung, nutriv bedingte Probleme beim einzelnen Tier sowie im -bestand, Bedeutung der Tierernährung für die Lebensmittelqualität und nicht zuletzt die Ernährung eines immer größeren Spektrums an 'Liebhabertieren'. Die neue Auflage impliziert einerseits die neusten Erkenntnisse der Tierernährungswissenschaft, die Entwicklung der Fütterungspraxis und die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen für die Fütterung von Nutztieren. Durch einen größeren Textumfang wurde die Lesbarkeit bedeutend verbessert, die zahlreichen Daten zu mehr als fünfzehn Tierarten (Rinder, Schafe, Ziegen, Wildwiederkäuer, Pferde, Schweine, Fleischfresser, Heim-/ Versuchstiere, Nutzg eflügel, Tauben, Ziervögel, Reptilien, Nutzfische und Zierfische) machen das Werk zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für Studierende und Praktiker. Unter Mitwirkung mehrerer Autoren aus fünf Tierernährungsinstituten (Hannover, Berlin, Gießen, München und Wien) entstand in einem breiten Konsens über Lehrinhalte der Tierernährung im Studium der Veterinärmedizin ein Buch, das auch in Zukunft Studenten und Tierärzte unterstützen wird. Die Herausgeber und Co-Autoren sind anerkannte Spezialisten auf dem Gebiet Tierernährung. Sie versammeln ihr Expertenwissen und die Lehrinhalte aus allen deutschsprachigen veterinärmedizinischen Bildungsstätten. Aus dem Inhalt: Beschreibung, Verwendung und Beurteilung der Futtermittel. Schadwirkungen durch Futtermittel. Grundlagen zur Berechnung des Energie- und Nährstoffbedarfes. Ernährung verschiedener Spezies: Nutztiere, Klein- und Heimtiere, Nutz- und Ziervögel, Reptilien, Fische. Sprache deutsch Maße 148 x 210 mm, Schaper, 0<
![Supplemente zu Vorlesungen und Übungen in der Tierernährung [Gebundene Ausgabe] Veterinärmedizin Tierernährung Tierhaltung Tierzucht Veterinärmedizin Klinische Fächer Pathologie Bedarfsrechnungen Fisc - Josef Kamphues (Autor), Manfred Coenen (Autor), Ellen Kienzle (Autor)](https://images.booklooker.de/cover/isbn/thumb/97837/94/40/2236.jpg)
Supplemente zu Vorlesungen und Übungen in der Tierernährung [Gebundene Ausgabe] Veterinärmedizin Tierernährung Tierhaltung Tierzucht Veterinärmedizin Klinische Fächer Pathologie Bedarfsrechnungen Fisc - gebunden oder broschiert
2014, ISBN: 9783794402236
[ED: Hardcover], [PU: Schaper], Die "Supplemente zur Tierernährung" sind informativ aufgearbeitet und sehr gut strukturiert. Es handelt sich um ein ideales Nachschlagewerk für Studenten d… Mehr…
[ED: Hardcover], [PU: Schaper], Die "Supplemente zur Tierernährung" sind informativ aufgearbeitet und sehr gut strukturiert. Es handelt sich um ein ideales Nachschlagewerk für Studenten der Futtermittelkunde oder Tierernährung mit inhaltsreichen Erläuterungen, Grafiken und Tabellen." — Parvin Anja Seibel (Buchhändlerin, Lehmanns Media) Über dieses Buch: Der Standard im Studium: als Vorlesungsgrundlage und zur Prüfungsvorbereitung Der Ratgeber in der Praxis: konkrete Angaben zur Fütterung und Diätetik von nutz- und Liebhabertieren Wichtige Fütterungsdaten zu mehr als 15 Tierarten und -gruppen: Pferd, Rind, Schaf, Ziege, Hund, Katze, Heim- und Versuchstiere, Nutzgeflügel, Tauben, Ziervögel, Reptilien, Fische Neue Gestaltung für einen noch besseren Überblick Grün und gut: Das unverzichtbare Nachschlagewerk zu Fragen rund um die Tierernährung. Studierende und Praktiker finden Fütterungsdaten zu mehr als 15 Tierarten (Pferd, Rind, Schaf, Ziege, Wildwiederkäuer, Schwein, Fleischfresser, Heim-/Versuchstiere, Nutzgeflügel, Tauben, Ziervögel, Reptilien, Nutzfische und Zierfische). Die neue Gestaltung erleichtert das schnelle Nachschlagen und gibt einen noch besseren Überblick. Die aktuelle Auflage berücksichtigt die neuesten Erkenntnisse in der Tierernährung, die Entwicklung der Fütterungspraxis und aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen. Aus tierärztlicher Sicht werden die Grundlagen der Futtermittelkunde, die art- und bedarfsgerechte Ernährung, die Beurteilung von Futter und Fütterung sowie die nutritiv bedingten Probleme beim Einzeltier und im Tierbestand vorgestellt. Auch die Bedeutung der Tierernährung für die Lebensmittelqualität wird diskutiert. Die Neuauflage wurde komplett überarbeitet und um bedeutsame Aspekte ergänzt. Dabei wurden die bisherigen Konzepte weiter entwickelt und orientieren sich in dieser neuen Auflage noch stärker an den tierärztlichen Problemfeldern der Tierernährung: Grundlagen der Futtermittelkunde und einer bedarfsgerechten Ernährung, Beurteilung der Versorgung, nutriv bedingte Probleme beim einzelnen Tier sowie im -bestand, Bedeutung der Tierernährung für die Lebensmittelqualität und nicht zuletzt die Ernährung eines immer größeren Spektrums an 'Liebhabertieren'. Die neue Auflage impliziert einerseits die neusten Erkenntnisse der Tierernährungswissenschaft, die Entwicklung der Fütterungspraxis und die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen für die Fütterung von Nutztieren. Durch einen größeren Textumfang wurde die Lesbarkeit bedeutend verbessert, die zahlreichen Daten zu mehr als fünfzehn Tierarten (Rinder, Schafe, Ziegen, Wildwiederkäuer, Pferde, Schweine, Fleischfresser, Heim-/ Versuchstiere, Nutzg eflügel, Tauben, Ziervögel, Reptilien, Nutzfische und Zierfische) machen das Werk zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für Studierende und Praktiker. Unter Mitwirkung mehrerer Autoren aus fünf Tierernährungsinstituten (Hannover, Berlin, Gießen, München und Wien) entstand in einem breiten Konsens über Lehrinhalte der Tierernährung im Studium der Veterinärmedizin ein Buch, das auch in Zukunft Studenten und Tierärzte unterstützen wird. Die Herausgeber und Co-Autoren sind anerkannte Spezialisten auf dem Gebiet Tierernährung. Sie versammeln ihr Expertenwissen und die Lehrinhalte aus allen deutschsprachigen veterinärmedizinischen Bildungsstätten. Aus dem Inhalt: Beschreibung, Verwendung und Beurteilung der Futtermittel. Schadwirkungen durch Futtermittel. Grundlagen zur Berechnung des Energie- und Nährstoffbedarfes. Ernährung verschiedener Spezies: Nutztiere, Klein- und Heimtiere, Nutz- und Ziervögel, Reptilien, Fische. Sprache deutsch Maße 148 x 210 mm Veterinärmedizin Tierernährung Tierhaltung Tierzucht Veterinärmedizin Klinische Fächer Pathologie Bedarfsrechnungen Fische Fleischfresser Futter Medizin Veterinärmedizin Medizin Veterinärmedizin Heimtiere Nutzgeflügel Pferd Reptilien Rind Schwein Tierernährung Tierernährung/-fütterung Tierernährung Tierfütterung Ziege Ziervögel ISBN-10 3-7944-0223-5 / 3794402235 ISBN-13 978-3-7944-0223-6 / 9783794402236, DE, [SC: 6.95], leichte Gebrauchsspuren, gewerbliches Angebot, 21,6 x 15,2 x 4,2 cm, 536, [GW: 1025g], 2014 | 12., überarbeitete Auflage, Banküberweisung, PayPal, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand<
![Supplemente zu Vorlesungen und Übungen in der Tierernährung [Gebundene Ausgabe] Veterinärmedizin Tierernährung Tierhaltung Tierzucht Veterinärmedizin Klinische Fächer Pathologie Bedarfsrechnungen Fisc - Josef Kamphues (Autor), Manfred Coenen (Autor), Ellen Kienzle (Autor)](https://images.booklooker.de/cover/isbn/thumb/97837/94/40/2236.jpg)
Supplemente zu Vorlesungen und Übungen in der Tierernährung [Gebundene Ausgabe] Veterinärmedizin Tierernährung Tierhaltung Tierzucht Veterinärmedizin Klinische Fächer Pathologie Bedarfsrechnungen Fisc - gebunden oder broschiert
2011, ISBN: 9783794402236
[ED: Hardcover], [PU: Schaper], Die Neuauflage wurde komplett überarbeitet und um bedeutsame Aspekte ergänzt. Dabei wurden die bisherigen Konzepte weiter entwickelt und orientieren sich i… Mehr…
[ED: Hardcover], [PU: Schaper], Die Neuauflage wurde komplett überarbeitet und um bedeutsame Aspekte ergänzt. Dabei wurden die bisherigen Konzepte weiter entwickelt und orientieren sich in dieser neuen Auflage noch stärker an den tierärztlichen Problemfeldern der Tierernährung: Grundlagen der Futtermittelkunde und einer bedarfsgerechten Ernährung, Beurteilung der Versorgung, nutriv bedingte Probleme beim einzelnen Tier sowie im -bestand, Bedeutung der Tierernährung für die Lebensmittelqualität und nicht zuletzt die Ernährung eines immer größeren Spektrums an 'Liebhabertieren'. Die neue Auflage impliziert einerseits die neusten Erkenntnisse der Tierernährungswissenschaft, die Entwicklung der Fütterungspraxis und die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen für die Fütterung von Nutztieren. Durch einen größeren Textumfang wurde die Lesbarkeit bedeutend verbessert, die zahlreichen Daten zu mehr als fünfzehn Tierarten (Rinder, Schafe, Ziegen, Wildwiederkäuer, Pferde, Schweine, Fleischfresser, Heim-/ Versuchstiere, Nutzg eflügel, Tauben, Ziervögel, Reptilien, Nutzfische und Zierfische) machen das Werk zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für Studierende und Praktiker. Unter Mitwirkung mehrerer Autoren aus fünf Tierernährungsinstituten (Hannover, Berlin, Gießen, München und Wien) entstand in einem breiten Konsens über Lehrinhalte der Tierernährung im Studium der Veterinärmedizin ein Buch, das auch in Zukunft Studenten und Tierärzte unterstützen wird. Die Herausgeber und Co-Autoren sind anerkannte Spezialisten auf dem Gebiet Tierernährung. Sie versammeln ihr Expertenwissen und die Lehrinhalte aus allen deutschsprachigen veterinärmedizinischen Bildungsstätten. Aus dem Inhalt: Beschreibung, Verwendung und Beurteilung der Futtermittel. Schadwirkungen durch Futtermittel. Grundlagen zur Berechnung des Energie- und Nährstoffbedarfes. Ernährung verschiedener Spezies: Nutztiere, Klein- und Heimtiere, Nutz- und Ziervögel, Reptilien, Fische. Sprache deutsch Maße 148 x 210 mm Veterinärmedizin Tierernährung Tierhaltung Tierzucht Veterinärmedizin Klinische Fächer Pathologie Bedarfsrechnungen Fische Fleischfresser Futter Medizin Veterinärmedizin Medizin Veterinärmedizin Heimtiere Nutzgeflügel Pferd Reptilien Rind Schwein Tierernährung Tierernährung/-fütterung Tierernährung Tierfütterung Ziege Ziervögel ISBN-10 3-7944-0223-5 / 3794402235 ISBN-13 978-3-7944-0223-6 / 9783794402236, DE, [SC: 6.95], leichte Gebrauchsspuren, gewerbliches Angebot, 21,6 x 15,2 x 4,2 cm, 374, [GW: 1025g], Auflage: 11., Banküberweisung, PayPal, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand<

Es werden 140 Ergebnisse angezeigt. Vielleicht möchten Sie Ihre Suchkriterien verfeinern, Filter aktivieren oder die Sortierreihenfolge ändern.
Bibliographische Daten des bestpassenden Buches
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Supplemente zu Vorlesungen und Übungen in der Tierernährung
EAN (ISBN-13): 9783794402236
ISBN (ISBN-10): 3794402235
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2009
Herausgeber: Schaper
386 Seiten
Gewicht: 1,036 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2008-05-12T17:03:42+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2023-11-13T13:26:16+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783794402236
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-7944-0223-5, 978-3-7944-0223-6
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: kienzle, coenen, manfred, kirchgessner, kamp, schaper, kamphues
Titel des Buches: supplemente vorlesungen und übungen der tierernährung, supplemente vorlesungen tierernhrung, supplement der tierernährung, kienzle, coene, wörterbuch nutzfische, coenen, heimtiere, klinische pathologie, nutzgeflügel, reptilien, tierhaltung und fütterung, fische, tierzucht, klinische medizin
Daten vom Verlag:
Autor/in: Josef Kamphues u.a
Titel: Supplemente zu Vorlesungen und Übungen in der Tierernährung
Verlag: Philatelie Verlag
Erscheinungsjahr: 2008-12-12
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Sprache: Deutsch
29,95 € (DE)
30,80 € (AT)
43,50 CHF (CH)
Not available, replaced by new product
BB; B402; Hardcover, Softcover / Medizin/Veterinärmedizin; Tiermedizin; Bedarfsrechnungen; Fische; Fleischfresser; Futter; Heimtiere; Nutzgeflügel; Pferd; Reptilien; Rind; Schwein; Tierernährung; Ziege; Ziervögel; EA
Der Standard im Studium Wichtige Daten und Fakten zu mehr als 15 Tierarten und -gruppen: Pferd, Rind, Schaf, Ziege, Hund, Katze, Heim- und Versuchstiere, Nutzgeflügel, Tauben, Ziervögel, Reptilien, FischeWeitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783794401611 Supplemente zu Vorlesungen und Übungen in der Tierernährung (Meyer, H., K. Bronsch und J. Leibetseder)
- 9783794401611 Supplemente zu Vorlesungen und Übungen in der Tierernährung (Meyer, H., K. Bronsch und J. Leibetseder)
- 9783794401727 Supplemente zu Vorlesungen und Übungen in der Tierernährung (Meyer, H, Bronsch, K, Leibetseder, J)
- 9783794401895 Supplemente zu Vorlesungen und Übungen in der Tierernährung (Josef Kamphues)
- 9783794402052 Supplemente zu Vorlesungen und Übungen in der Tierernährung (Kamphues, Josef, Coenen, Manfred, Kienzle, Ellen, Pallauf, Josef, Simon, Ortwin, Zentek, Jürgen)
- Supplemente zu Vorlesungen und Übungen in der Tierernährung (Kamphues, J./ Schneider, D./ Leibetseder, J. (Hrsg.))

< zum Archiv...