StPO-Fallrepetitorium von Michael Hammer (Autor), Bernhard Wankel (Autor), Ingrid Demmel (Autor) - Taschenbuch
2010, ISBN: 9783800640423
Gebundene Ausgabe
Luchterhand Verlag GmbH, Auflage: 2. A. (Dezember 2005). Auflage: 2. A. (Dezember 2005). Hardcover. 21,2 x 14,4 x 1,8 cm. Zeugnisse zu schreiben fällt vielen schwer - rechtliche Anforder… Mehr…
Luchterhand Verlag GmbH, Auflage: 2. A. (Dezember 2005). Auflage: 2. A. (Dezember 2005). Hardcover. 21,2 x 14,4 x 1,8 cm. Zeugnisse zu schreiben fällt vielen schwer - rechtliche Anforderungen und verklausulierte Formulierungen tragen dazu bei. Der Titel weist sicher den Weg durch die komplexe Materie – dank beigelegter CD-ROM. Schreiben Sie damit schnell, einfach und rechtssicher Zeugnisse. Nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses hat der Arbeitnehmer das Recht auf ein Zeugnis. Es muss wohlwollend und gleichzeitig wahrheitsgemäß geschrieben sein. Hieraus ergeben sich zahlreiche rechtliche und praktische Probleme, die dieser Titel konkret löst. Die weitgehende Spezialisierung in den Fachbereichen der Pflege hat zusätzlich zu einer unüberschaubaren Vielfalt an Tätigkeitsmerkmalen geführt. Das Programm berücksichtigt diese Besonderheiten. Besonderes Plus: Jedes Zeugnis kann von fast jeder gängigen Textverarbeitung weiter bearbeitet werden. Im Buch sind wertvolle Hinweise und Erläuterungen der Zeugnissprache enthalten – damit Sie rechtssicher formulieren können. Der Autor: Robert Roßbruch, Rechtsanwalt in Koblenz, zählt zu Deutschlands bekanntesten Pflegerechtlern. Er ist Leiter des Instituts für Gesundheits- und Pflegerecht mit Sitz in Koblenz und Autor zahlreicher Publikationen in Fachzeitschriften. Er ist Verfasser des »Handbuch des Pflegerechts«, einem mittlerweile zum Standardwerk avancierten Loseblattwerk sowie Herausgeber der Fachzeitschrift »PflegeRecht«. Kurz und kompakt: - Schnelle Arbeit mit dem Zeugnisprogramm auf CD-ROM - Zahlreiche unterschiedliche Zeugnisse für alle Pflege- Berufsgruppen mit deren Tätigkeitsmerkmalen - Tätigkeitsmerkmale individuell ergänzbar - Bearbeitung mit allen gängigen Textverarbeitungsprogrammen Entgegen der klassischen Zeugnisformulierungen, die weitgehend auf einem in der freien Wirtschaft entwickelten Sprachcode basieren, bedarf es gerade im Bereich der stationären und ambulanten Kranken- und Altenpflege und der dort Beschäftigten besonderer Kriterien bei der Zeugnisformulierung. Die berufsspezifische, fachliche und soziale Kompetenz wird hierbei berücksichtigt. Das neue Zeugniskonzept enthält einen auf die Pflegeberufe abgestellten Zeugnisaufbau. Hierzu gehören entsprechend standardisierte Tätigkeitsmerkmale für die einzelnen Tätigkeitsfelder sowohl in der stationären, als auch in der ambulanten Alten- und Krankenpflege, die selbstverständlich analog den hausinternen Verhältnissen veränderbar und/oder ergänzbar sind und dazugehörige Beurteilungskriterien sowie für die einzelnen Leistungsnoten detailliert ausgearbeitete Musterformulierungen, die sowohl eine adäquate und für jeden nachvollziehbare Beurteilung des Bewerbers ermöglichen als auch so formuliert sind, daßalle einzelnen Mustertexte miteinander verknüpfbar sind und somit ein vollständiges Zeugnis für die jeweils zu beurteilende Pflegepersonen erstellt werden kann. Zeugnisse zu schreiben fällt vielen schwer - rechtliche Anforderungen und verklausulierte Formulierungen tragen dazu bei. Der Titel weist sicher den Weg durch die komplexe Materie – dank beigelegter CD-ROM. Schreiben Sie damit schnell, einfach und rechtssicher Zeugnisse. Nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses hat der Arbeitnehmer das Recht auf ein Zeugnis. Es muss wohlwollend und gleichzeitig wahrheitsgemäß geschrieben sein. Hieraus ergeben sich zahlreiche rechtliche und praktische Probleme, die dieser Titel konkret löst. Die weitgehende Spezialisierung in den Fachbereichen der Pflege hat zusätzlich zu einer unüberschaubaren Vielfalt an Tätigkeitsmerkmalen geführt. Das Programm berücksichtigt diese Besonderheiten. Besonderes Plus: Jedes Zeugnis kann von fast jeder gängigen Textverarbeitung weiter bearbeitet werden. Im Buch sind wertvolle Hinweise und Erläuterungen der Zeugnissprache enthalten – damit Sie rechtssicher formulieren können. Der Autor: Robert Roßbruch, Rechtsanwalt in Koblenz, zählt zu Deutschlands bekanntesten Pflegerechtlern. Er ist Leiter des Instituts für Gesundheits- und Pflegerecht mit Sitz in Koblenz und Autor zahlreicher Publikationen in Fachzeitschriften. Er ist Verfasser des »Handbuch des Pflegerechts«, einem mittlerweile zum Standardwerk avancierten Loseblattwerk sowie Herausgeber der Fachzeitschrift »PflegeRecht«. Kurz und kompakt: - Schnelle Arbeit mit dem Zeugnisprogramm auf CD-ROM - Zahlreiche unterschiedliche Zeugnisse für alle Pflege- Berufsgruppen mit deren Tätigkeitsmerkmalen - Tätigkeitsmerkmale individuell ergänzbar - Bearbeitung mit allen gängigen Textverarbeitungsprogrammen - Mit wertvollen Hinweisen zur Zeugnissprache Systemvoraussetzungen für die CD-ROM: - Microsoft Windows 98SE/ME/2000/XP oder Microsoft Windows NT 4.0 mit Service Pack 6a oder höher - Textverarbeitungsprogramm welches das RichTextFormat (kurz RTF) unterstützt. Dies sind unter anderem Microsoft Word, StarOffice, Wordperfect und viele mehr - Pentium 266 MHz oder höher (empfohlen 450 MHz) - 64 MB Arbeitsspeicher - 10 Mbyte freie Festplattenkapazität - CD-ROM-Laufwerk - Grafikkarte mit mind. 800 * 600 Pixeln Auflösung und mind. 16-Bit-Farbtiefe (HighColor) Arbeitszeugnisse für Pflegeberufe Programm zur automatischen Zeugniserstellung. Version 2.0 (CD-ROM) Robert Roßbruch Luchterhand Verlag GmbH Arbeitszeugnis Zeugnis Pflege Recht Arbeitsrecht Sozialrecht Pflegeberuf Pflegeberufe Pflegepersonen Musterformulierungen Leistungsnoten Beurteilungskriterien Zeugnisserstellung Zeugnisformulierungen stationäre und ambulante Kranken- und Altenpflege besonderere Kriterien bei der Zeugnisformulierung berufsspezifische fachliche soziale Kompetenz Zeugniskonzept auf die Pflegeberufe abgestellten Zeugnisaufbau Tätigkeitsmerkmale Tätigkeitsfelder Altenpflege Beurteilungskriterien Leistungsnoten Musterformulierungen nachvollziehbare Beurteilung des Bewerber Mustertexte Pflegepersonen rechtliche Anforderungen verklausulierte Formulierungen schnell, einfach zum rechtssicheren Zeugnis Beendigung des Arbeitsverhältnisses Arbeitnehmer hat Recht auf ein qualifiziertes Zeugnis Fachbereiche der Pflege Textverarbeitung Erläuterungen der Zeugnissprache rechtssicher formulieren Zusatzinfo mit 1 CD-ROM Sprache deutsch Maße 140 x 210 mm Einbandart gebunden Recht Steuern Arbeitsrecht Sozialrecht Arbeitszeugnis Recht Arbeitsrecht Sozialrecht Fachanwalt für Arbeitsrecht Sozialrecht Pflegeberuf Pflegeberufe Krankenhaus Altenpflege ISBN-10 3-472-03785-7 / 3472037857 ISBN-13 978-3-472-03785-9 / 9783472037859 Sozialrecht Arbeitszeugnis Recht Fachanwalt für Arbeitsrecht Pflegeberuf Pflegeberufe Krankenhaus Altenpflege ISBN-10 3-472-03785-7 / 3472037857 ISBN-13 978-3-472-03785-9 / 9783472037859 Zeugnisse zu schreiben fällt vielen schwer - rechtliche Anforderungen und verklausulierte Formulierungen tragen dazu bei. Der Titel weist sicher den Weg durch die komplexe Materie – dank beigelegter CD-ROM. Schreiben Sie damit schnell, einfach und rechtssicher Zeugnisse. Nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses hat der Arbeitnehmer das Recht auf ein Zeugnis. Es muss wohlwollend und gleichzeitig wahrheitsgemäß geschrieben sein. Hieraus ergeben sich zahlreiche rechtliche und praktische Probleme, die dieser Titel konkret löst. Die weitgehende Spezialisierung in den Fachbereichen der Pflege hat zusätzlich zu einer unüberschaubaren Vielfalt an Tätigkeitsmerkmalen geführt. Das Programm berücksichtigt diese Besonderheiten. Besonderes Plus: Jedes Zeugnis kann von fast jeder gängigen Textverarbeitung weiter bearbeitet werden. Im Buch sind wertvolle Hinweise und Erläuterungen der Zeugnissprache enthalten – damit Sie rechtssicher formulieren können. Der Autor: Robert Roßbruch, Rechtsanwalt in Koblenz, zählt zu Deutschlands bekanntesten Pflegerechtlern. Er ist Leiter des Instituts für Gesundheits- und Pflegerecht mit Sitz in Koblenz und Autor zahlreicher Publikationen in Fachzeitschriften. Er ist Verfasser des »Handbuch des Pflegerechts«, einem mittlerweile zum Standardwerk avancierten Loseblattwerk sowie Herausgeber der Fachzeitschrift »PflegeRecht«. Kurz und kompakt: - Schnelle Arbeit mit dem Zeugnisprogramm auf CD-ROM - Zahlreiche unterschiedliche Zeugnisse für alle Pflege- Berufsgruppen mit deren Tätigkeitsmerkmalen - Tätigkeitsmerkmale individuell ergänzbar - Bearbeitung mit allen gängigen Textverarbeitungsprogrammen Entgegen der klassischen Zeugnisformulierungen, die weitgehend auf einem in der freien Wirtschaft entwickelten Sprachcode basieren, bedarf es gerade im Bereich der stationären und ambulanten Kranken- und Altenpflege und der dort Beschäftigten besonderer Kriterien bei der Zeugnisformulierung. Die berufsspezifische, fachliche und soziale Kompetenz wird hierbei berücksichtigt. Das neue Zeugniskonzept enthält einen auf die Pflegeberufe abgestellten Zeugnisaufbau. Hierzu gehören entsprechend standardisierte Tätigkeitsmerkmale für die einzelnen Tätigkeitsfelder sowohl in der stationären, als auch in der ambulanten Alten- und Krankenpflege, die selbstverständlich analog den hausinternen Verhältnissen veränderbar und/oder ergänzbar sind und dazugehörige Beurteilungskriterien sowie für die einzelnen Leistungsnoten detailliert ausgearbeitete Musterformulierungen, die sowohl eine adäquate und für jeden nachvollziehbare Beurteilung des Bewerbers ermöglichen als auch so formuliert sind, daßalle einzelnen Mustertexte miteinander verknüpfbar sind und somit ein vollständiges Zeugnis für die jeweils zu beurteilende Pflegepersonen erstellt werden kann. Zeugnisse zu schreiben fällt vielen schwer - rechtliche Anforderungen und verklausulierte Formulierungen tragen dazu bei. Der Titel weist sicher den Weg durch die komplexe Materie – dank beigelegter CD-ROM. Schreiben Sie damit schnell, einfach und rechtssicher Zeugnisse. Nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses hat der Arbeitnehmer das Recht auf ein Zeugnis. Es muss wohlwollend und gleichzeitig wahrheitsgemäß geschrieben sein. Hieraus ergeben sich zahlreiche rechtliche und praktische Probleme, die dieser Titel konkret löst. Die weitgehende Spezialisierung in den Fachbereichen der Pflege hat zusätzlich zu einer unüberschaubaren Vielfalt an Tätigkeitsmerkmalen geführt. Das Programm berücksichtigt diese Besonderheiten. Besonderes Plus: Jedes Zeugnis kann von fast jeder gängigen Textverarbeitung weiter bearbeitet werden. Im Buch sind wertvolle Hinweise und Erläuterungen der Zeugnissprache enthalten – damit Sie rechtssicher formulieren können. Der Autor: Robert Roßbruch, Rechtsanwalt in Koblenz, zählt zu Deutschlands bekanntesten Pflegerechtlern. Er ist Leiter des Instituts für Gesundheits- und Pflegerecht mit Sitz in Koblenz und Autor zahlreicher Publikationen in Fachzeitschriften. Er ist Verfasser des »Handbuch des Pflegerechts«, einem mittlerweile zum Standardwerk avancierten Loseblattwerk sowie Herausgeber der Fachzeitschrift »PflegeRecht«. Kurz und kompakt: - Schnelle Arbeit mit dem Zeugnisprogramm auf CD-ROM - Zahlreiche unterschiedliche Zeugnisse für alle Pflege- Berufsgruppen mit deren Tätigkeitsmerkmalen - Tätigkeitsmerkmale individuell ergänzbar - Bearbeitung mit allen gängigen Textverarbeitungsprogrammen - Mit wertvollen Hinweisen zur Zeugnissprache Systemvoraussetzungen für die CD-ROM: - Microsoft Windows 98SE/ME/2000/XP oder Microsoft Windows NT 4.0 mit Service Pack 6a oder höher - Textverarbeitungsprogramm welches das RichTextFormat (kurz RTF) unterstützt. Dies sind unter anderem Microsoft Word, StarOffice, Wordperfect und viele mehr - Pentium 266 MHz oder höher (empfohlen 450 MHz) - 64 MB Arbeitsspeicher - 10 Mbyte freie Festplattenkapazität - CD-ROM-Laufwerk - Grafikkarte mit mind. 800 * 600 Pixeln Auflösung und mind. 16-Bit-Farbtiefe (HighColor) Arbeitszeugnisse für Pflegeberufe Programm zur automatischen Zeugniserstellung. Version 2.0 (CD-ROM) Robert Roßbruch Luchterhand Verlag GmbH Arbeitszeugnis Zeugnis Pflege Recht Arbeitsrecht Sozialrecht Pflegeberuf Pflegeberufe Pflegepersonen Musterformulierungen Leistungsnoten Beurteilungskriterien Zeugnisserstellung Zeugnisformulierungen stationäre und ambulante Kranken- und Altenpflege besonderere Kriterien bei der Zeugnisformulierung berufsspezifische fachliche soziale Kompetenz Zeugniskonzept auf die Pflegeberufe abgestellten Zeugnisaufbau Tätigkeitsmerkmale Tätigkeitsfelder Altenpflege Beurteilungskriterien Leistungsnoten Musterformulierungen nachvollziehbare Beurteilung des Bewerber Mustertexte Pflegepersonen rechtliche Anforderungen verklausulierte Formulierungen schnell, einfach zum rechtssicheren Zeugnis Beendigung des Arbeitsverhältnisses Arbeitnehmer hat Recht auf ein qualifiziertes Zeugnis Fachbereiche der Pflege Textverarbeitung Erläuterungen der Zeugnissprache rechtssicher formulieren Zusatzinfo mit 1 CD-ROM Sprache deutsch Maße 140 x 210 mm Einbandart gebunden Recht Steuern, Luchterhand Verlag GmbH, 0, Vahlen, Auflage: 4., neu bearbeitete Auflage. (21. April 2010). Auflage: 4., neu bearbeitete Auflage. (21. April 2010). Softcover. 29,4 x 20,8 x 1,4 cm. Das vorliegende Skript behandelt die examensrelevanten strafprozessualen Fragen unter dem Blickwinkel des Revisionsrechts. Soweit systematisch möglich werden aber auch allgemeine Fragen des Rechtsmittelrechts dargestellt, z.B. die Problematik des Strafklageverbrauchs oder der Rechtsmittelbeschränkung. Das Skript wendet sich an Rechtsreferendare, die bereits solide Kenntnisse des Strafprozeßrechts besitzen und im Wege der Vertiefung den prozessualen Bestand examenswichtiger Probleme wiederholen möchten. Es eignet sich nicht zum Erlernen des Rechtsmittelrechts, da es zu viele Einzelfragen enthält. Ohne strafprozessuale Grundstrukturen wird sich der Leser in der Vielzahl der Einzelfälle verlieren und statt Kenntnis - und Leistungszuwachs wird Verwirrung durch Informationsüberflutung eintreten.Bernhard Wankel ist Richter am OLG Nürnberg und anerkannter Kommentator (KMR;Bockemühl, Handbuch des Fachanwalts Strafrecht) im Bereich Untersuchungshaft.Ingrid Demmel ist Richterin am Amtsgericht Erlangen. Das vorliegende Skript behandelt die examensrelevanten strafprozessualen Fragen unter dem Blickwinkel des Revisionsrechts. Soweit systematisch möglich werden aber auch allgemeine Fragen des Rechtsmittelrechts dargestellt, z.B. die Problematik des Strafklageverbrauchs oder der Rechtsmittelbeschränkung. Das Skript wendet sich an Rechtsreferendare, die bereits solide Kenntnisse des Strafprozeßrechts besitzen und im Wege der Vertiefung den prozessualen Bestand examenswichtiger Probleme wiederholen möchten. Es eignet sich nicht zum Erlernen des Rechtsmittelrechts, da es zu viele Einzelfragen enthält. Ohne strafprozessuale Grundstrukturen wird sich der Leser in der Vielzahl der Einzelfälle verlieren und statt Kenntnis - und Leistungszuwachs wird Verwirrung durch Informationsüberflutung eintreten.Bernhard Wankel ist Richter am OLG Nürnberg und anerkannter Kommentator (KMR;Bockemühl, Handbuch des Fachanwalts Strafrecht) im Bereich Untersuchungshaft.Ingrid Demmel ist Richterin am Amtsgericht Erlangen., Vahlen, 0<
deu, deu | Biblio.co.uk BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH Versandkosten: EUR 7.02 Details... |
StPO-Fallrepetitorium von Michael Hammer (Autor), Bernhard Wankel (Autor), Ingrid Demmel (Autor) - Taschenbuch
2010, ISBN: 3800640422
[EAN: 9783800640423], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 6.95], [PU: Vahlen Auflage: 4., neu bearbeitete Auflage. (21. April 2010)], DAS VORLIEGENDE SKRIPT BEHANDELT DIE EXAMENSRELEVANTE… Mehr…
[EAN: 9783800640423], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 6.95], [PU: Vahlen Auflage: 4., neu bearbeitete Auflage. (21. April 2010)], DAS VORLIEGENDE SKRIPT BEHANDELT DIE EXAMENSRELEVANTEN STRAFPROZESSUALEN FRAGEN UNTER DEM BLICKWINKEL DES REVISIONSRECHTS. SOWEIT SYSTEMATISCH MÖGLICH WERDEN ABER AUCH ALLGEMEINE RECHTSMITTELRECHTS DARGESTELLT, Z.B. PROBLEMATIK STRAFKLAGEVERBRAUCHS ODER DER RECHTSMITTELBESCHRÄNKUNG. WENDET SICH AN RECHTSREFERENDARE, BEREITS SOLIDE KENNTNISSE STRAFPROZESSRECHTS BESITZEN UND IM WEGE VERTIEFUNG DEN PROZESSUALEN BESTAND EXAMENSWICHTIGER PROBLEME WIEDERHOLEN MÖCHTEN. ES EIGNET NICHT ZUM ERLERNEN RECHTSMITTELRECHTS, DA ZU VIELE EINZELFRAGEN ENTHÄLT. OHNE STRAFPROZESSUALE GRUNDSTRUKTUREN WIRD LESER IN VIELZAHL EINZELFÄLLE VERLIEREN STATT KENNTNIS - LEISTUNGSZUWACHS VERWIRRUNG DURCH INFORMATIONSÜBERFLUTUNG EINTRETEN.BERNHARD WANKEL IST RICHTER AM OLG NÜRNBERG ANERKANNTER KOMMENTATOR (KMR;BOCKEMÜHL, HANDBUCH FACHANWALTS STRAFRECHT) BEREICH UNTERSUCHUNGSHAFT.INGRID DEMMEL RICHTERIN AMTSGERICHT ERLANGEN., Das vorliegende Skript behandelt die examensrelevanten strafprozessualen Fragen unter dem Blickwinkel des Revisionsrechts. Soweit systematisch möglich werden aber auch allgemeine Fragen des Rechtsmittelrechts dargestellt, z.B. die Problematik des Strafklageverbrauchs oder der Rechtsmittelbeschränkung. Das Skript wendet sich an Rechtsreferendare, die bereits solide Kenntnisse des Strafprozeßrechts besitzen und im Wege der Vertiefung den prozessualen Bestand examenswichtiger Probleme wiederholen möchten. Es eignet sich nicht zum Erlernen des Rechtsmittelrechts, da es zu viele Einzelfragen enthält. Ohne strafprozessuale Grundstrukturen wird sich der Leser in der Vielzahl der Einzelfälle verlieren und statt Kenntnis - und Leistungszuwachs wird Verwirrung durch Informationsüberflutung eintreten.Bernhard Wankel ist Richter am OLG Nürnberg und anerkannter Kommentator (KMR;Bockemühl, Handbuch des Fachanwalts Strafrecht) im Bereich Untersuchungshaft.Ingrid Demmel ist Richterin am Amtsgericht Erlangen. In deutscher Sprache. 178 pages. 29,4 x 20,8 x 1,4 cm Auflage: 4., neu bearbeitete Auflage. (21. April 2010)., Books<
ZVAB.com BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Germany [53994756] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 6.95 Details... |
StPO-Fallrepetitorium von Michael Hammer (Autor), Bernhard Wankel (Autor), Ingrid Demmel (Autor) - Taschenbuch
2010, ISBN: 3800640422
[EAN: 9783800640423], Gebraucht, sehr guter Zustand, [PU: Vahlen Auflage: 4., neu bearbeitete Auflage. (21. April 2010)], DAS VORLIEGENDE SKRIPT BEHANDELT DIE EXAMENSRELEVANTEN STRAFPROZE… Mehr…
[EAN: 9783800640423], Gebraucht, sehr guter Zustand, [PU: Vahlen Auflage: 4., neu bearbeitete Auflage. (21. April 2010)], DAS VORLIEGENDE SKRIPT BEHANDELT DIE EXAMENSRELEVANTEN STRAFPROZESSUALEN FRAGEN UNTER DEM BLICKWINKEL DES REVISIONSRECHTS. SOWEIT SYSTEMATISCH MÖGLICH WERDEN ABER AUCH ALLGEMEINE RECHTSMITTELRECHTS DARGESTELLT, Z.B. PROBLEMATIK STRAFKLAGEVERBRAUCHS ODER DER RECHTSMITTELBESCHRÄNKUNG. WENDET SICH AN RECHTSREFERENDARE, BEREITS SOLIDE KENNTNISSE STRAFPROZESSRECHTS BESITZEN UND IM WEGE VERTIEFUNG DEN PROZESSUALEN BESTAND EXAMENSWICHTIGER PROBLEME WIEDERHOLEN MÖCHTEN. ES EIGNET NICHT ZUM ERLERNEN RECHTSMITTELRECHTS, DA ZU VIELE EINZELFRAGEN ENTHÄLT. OHNE STRAFPROZESSUALE GRUNDSTRUKTUREN WIRD LESER IN VIELZAHL EINZELFÄLLE VERLIEREN STATT KENNTNIS - LEISTUNGSZUWACHS VERWIRRUNG DURCH INFORMATIONSÜBERFLUTUNG EINTRETEN.BERNHARD WANKEL IST RICHTER AM OLG NÜRNBERG ANERKANNTER KOMMENTATOR (KMR;BOCKEMÜHL, HANDBUCH FACHANWALTS STRAFRECHT) BEREICH UNTERSUCHUNGSHAFT.INGRID DEMMEL RICHTERIN AMTSGERICHT ERLANGEN., Das vorliegende Skript behandelt die examensrelevanten strafprozessualen Fragen unter dem Blickwinkel des Revisionsrechts. Soweit systematisch möglich werden aber auch allgemeine Fragen des Rechtsmittelrechts dargestellt, z.B. die Problematik des Strafklageverbrauchs oder der Rechtsmittelbeschränkung. Das Skript wendet sich an Rechtsreferendare, die bereits solide Kenntnisse des Strafprozeßrechts besitzen und im Wege der Vertiefung den prozessualen Bestand examenswichtiger Probleme wiederholen möchten. Es eignet sich nicht zum Erlernen des Rechtsmittelrechts, da es zu viele Einzelfragen enthält. Ohne strafprozessuale Grundstrukturen wird sich der Leser in der Vielzahl der Einzelfälle verlieren und statt Kenntnis - und Leistungszuwachs wird Verwirrung durch Informationsüberflutung eintreten.Bernhard Wankel ist Richter am OLG Nürnberg und anerkannter Kommentator (KMR;Bockemühl, Handbuch des Fachanwalts Strafrecht) im Bereich Untersuchungshaft.Ingrid Demmel ist Richterin am Amtsgericht Erlangen. In deutscher Sprache. 178 pages. 29,4 x 20,8 x 1,4 cm Auflage: 4., neu bearbeitete Auflage. (21. April 2010)., Books<
AbeBooks.de BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Germany [53994756] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 6.95 Details... |
StPO-Fallrepetitorium von Michael Hammer (Autor), Bernhard Wankel (Autor), Ingrid Demmel (Autor) - Taschenbuch
2010, ISBN: 9783800640423
Vahlen, Auflage: 4., neu bearbeitete Auflage. (21. April 2010). Auflage: 4., neu bearbeitete Auflage. (21. April 2010). Softcover. 29,4 x 20,8 x 1,4 cm. Das vorliegende Skript behandelt… Mehr…
Vahlen, Auflage: 4., neu bearbeitete Auflage. (21. April 2010). Auflage: 4., neu bearbeitete Auflage. (21. April 2010). Softcover. 29,4 x 20,8 x 1,4 cm. Das vorliegende Skript behandelt die examensrelevanten strafprozessualen Fragen unter dem Blickwinkel des Revisionsrechts. Soweit systematisch möglich werden aber auch allgemeine Fragen des Rechtsmittelrechts dargestellt, z.B. die Problematik des Strafklageverbrauchs oder der Rechtsmittelbeschränkung. Das Skript wendet sich an Rechtsreferendare, die bereits solide Kenntnisse des Strafprozeßrechts besitzen und im Wege der Vertiefung den prozessualen Bestand examenswichtiger Probleme wiederholen möchten. Es eignet sich nicht zum Erlernen des Rechtsmittelrechts, da es zu viele Einzelfragen enthält. Ohne strafprozessuale Grundstrukturen wird sich der Leser in der Vielzahl der Einzelfälle verlieren und statt Kenntnis - und Leistungszuwachs wird Verwirrung durch Informationsüberflutung eintreten.Bernhard Wankel ist Richter am OLG Nürnberg und anerkannter Kommentator (KMR;Bockemühl, Handbuch des Fachanwalts Strafrecht) im Bereich Untersuchungshaft.Ingrid Demmel ist Richterin am Amtsgericht Erlangen. Das vorliegende Skript behandelt die examensrelevanten strafprozessualen Fragen unter dem Blickwinkel des Revisionsrechts. Soweit systematisch möglich werden aber auch allgemeine Fragen des Rechtsmittelrechts dargestellt, z.B. die Problematik des Strafklageverbrauchs oder der Rechtsmittelbeschränkung. Das Skript wendet sich an Rechtsreferendare, die bereits solide Kenntnisse des Strafprozeßrechts besitzen und im Wege der Vertiefung den prozessualen Bestand examenswichtiger Probleme wiederholen möchten. Es eignet sich nicht zum Erlernen des Rechtsmittelrechts, da es zu viele Einzelfragen enthält. Ohne strafprozessuale Grundstrukturen wird sich der Leser in der Vielzahl der Einzelfälle verlieren und statt Kenntnis - und Leistungszuwachs wird Verwirrung durch Informationsüberflutung eintreten.Bernhard Wankel ist Richter am OLG Nürnberg und anerkannter Kommentator (KMR;Bockemühl, Handbuch des Fachanwalts Strafrecht) im Bereich Untersuchungshaft.Ingrid Demmel ist Richterin am Amtsgericht Erlangen., Vahlen, 0<
Biblio.co.uk BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH Versandkosten: EUR 7.04 Details... |
StPO-Fallrepetitorium von Michael Hammer (Autor), Bernhard Wankel (Autor), Ingrid Demmel (Autor) - Taschenbuch
2010, ISBN: 3800640422
Auflage: 4., neu bearbeitete Auflage. (21. April 2010) Softcover 178 S. 29,4 x 20,8 x 1,4 cm Broschiert Zustand: gebraucht - sehr gut, Das vorliegende Skript behandelt die examensrelevan… Mehr…
Auflage: 4., neu bearbeitete Auflage. (21. April 2010) Softcover 178 S. 29,4 x 20,8 x 1,4 cm Broschiert Zustand: gebraucht - sehr gut, Das vorliegende Skript behandelt die examensrelevanten strafprozessualen Fragen unter dem Blickwinkel des Revisionsrechts. Soweit systematisch möglich werden aber auch allgemeine Fragen des Rechtsmittelrechts dargestellt, z.B. die Problematik des Strafklageverbrauchs oder der Rechtsmittelbeschränkung. Das Skript wendet sich an Rechtsreferendare, die bereits solide Kenntnisse des Strafprozeßrechts besitzen und im Wege der Vertiefung den prozessualen Bestand examenswichtiger Probleme wiederholen möchten. Es eignet sich nicht zum Erlernen des Rechtsmittelrechts, da es zu viele Einzelfragen enthält. Ohne strafprozessuale Grundstrukturen wird sich der Leser in der Vielzahl der Einzelfälle verlieren und statt Kenntnis - und Leistungszuwachs wird Verwirrung durch Informationsüberflutung eintreten.Bernhard Wankel ist Richter am OLG Nürnberg und anerkannter Kommentator (KMR;Bockemühl, Handbuch des Fachanwalts Strafrecht) im Bereich Untersuchungshaft.Ingrid Demmel ist Richterin am Amtsgericht Erlangen. Das vorliegende Skript behandelt die examensrelevanten strafprozessualen Fragen unter dem Blickwinkel des Revisionsrechts. Soweit systematisch möglich werden aber auch allgemeine Fragen des Rechtsmittelrechts dargestellt, z.B. die Problematik des Strafklageverbrauchs oder der Rechtsmittelbeschränkung. Das Skript wendet sich an Rechtsreferendare, die bereits solide Kenntnisse des Strafprozeßrechts besitzen und im Wege der Vertiefung den prozessualen Bestand examenswichtiger Probleme wiederholen möchten. Es eignet sich nicht zum Erlernen des Rechtsmittelrechts, da es zu viele Einzelfragen enthält. Ohne strafprozessuale Grundstrukturen wird sich der Leser in der Vielzahl der Einzelfälle verlieren und statt Kenntnis - und Leistungszuwachs wird Verwirrung durch Informationsüberflutung eintreten.Bernhard Wankel ist Richter am OLG Nürnberg und anerkannter Kommentator (KMR;Bockemühl, Handbuch des Fachanwalts Strafrecht) im Bereich Untersuchungshaft.Ingrid Demmel ist Richterin am Amtsgericht Erlangen. 2, [PU:Vahlen]<
Achtung-Buecher.de Buchservice-Lars-Lutzer Lars Lutzer Einzelunternehmer, 23812 Wahlstedt Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Details... |
StPO-Fallrepetitorium von Michael Hammer (Autor), Bernhard Wankel (Autor), Ingrid Demmel (Autor) - Taschenbuch
2010, ISBN: 9783800640423
Gebundene Ausgabe
Luchterhand Verlag GmbH, Auflage: 2. A. (Dezember 2005). Auflage: 2. A. (Dezember 2005). Hardcover. 21,2 x 14,4 x 1,8 cm. Zeugnisse zu schreiben fällt vielen schwer - rechtliche Anforder… Mehr…
Luchterhand Verlag GmbH, Auflage: 2. A. (Dezember 2005). Auflage: 2. A. (Dezember 2005). Hardcover. 21,2 x 14,4 x 1,8 cm. Zeugnisse zu schreiben fällt vielen schwer - rechtliche Anforderungen und verklausulierte Formulierungen tragen dazu bei. Der Titel weist sicher den Weg durch die komplexe Materie – dank beigelegter CD-ROM. Schreiben Sie damit schnell, einfach und rechtssicher Zeugnisse. Nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses hat der Arbeitnehmer das Recht auf ein Zeugnis. Es muss wohlwollend und gleichzeitig wahrheitsgemäß geschrieben sein. Hieraus ergeben sich zahlreiche rechtliche und praktische Probleme, die dieser Titel konkret löst. Die weitgehende Spezialisierung in den Fachbereichen der Pflege hat zusätzlich zu einer unüberschaubaren Vielfalt an Tätigkeitsmerkmalen geführt. Das Programm berücksichtigt diese Besonderheiten. Besonderes Plus: Jedes Zeugnis kann von fast jeder gängigen Textverarbeitung weiter bearbeitet werden. Im Buch sind wertvolle Hinweise und Erläuterungen der Zeugnissprache enthalten – damit Sie rechtssicher formulieren können. Der Autor: Robert Roßbruch, Rechtsanwalt in Koblenz, zählt zu Deutschlands bekanntesten Pflegerechtlern. Er ist Leiter des Instituts für Gesundheits- und Pflegerecht mit Sitz in Koblenz und Autor zahlreicher Publikationen in Fachzeitschriften. Er ist Verfasser des »Handbuch des Pflegerechts«, einem mittlerweile zum Standardwerk avancierten Loseblattwerk sowie Herausgeber der Fachzeitschrift »PflegeRecht«. Kurz und kompakt: - Schnelle Arbeit mit dem Zeugnisprogramm auf CD-ROM - Zahlreiche unterschiedliche Zeugnisse für alle Pflege- Berufsgruppen mit deren Tätigkeitsmerkmalen - Tätigkeitsmerkmale individuell ergänzbar - Bearbeitung mit allen gängigen Textverarbeitungsprogrammen Entgegen der klassischen Zeugnisformulierungen, die weitgehend auf einem in der freien Wirtschaft entwickelten Sprachcode basieren, bedarf es gerade im Bereich der stationären und ambulanten Kranken- und Altenpflege und der dort Beschäftigten besonderer Kriterien bei der Zeugnisformulierung. Die berufsspezifische, fachliche und soziale Kompetenz wird hierbei berücksichtigt. Das neue Zeugniskonzept enthält einen auf die Pflegeberufe abgestellten Zeugnisaufbau. Hierzu gehören entsprechend standardisierte Tätigkeitsmerkmale für die einzelnen Tätigkeitsfelder sowohl in der stationären, als auch in der ambulanten Alten- und Krankenpflege, die selbstverständlich analog den hausinternen Verhältnissen veränderbar und/oder ergänzbar sind und dazugehörige Beurteilungskriterien sowie für die einzelnen Leistungsnoten detailliert ausgearbeitete Musterformulierungen, die sowohl eine adäquate und für jeden nachvollziehbare Beurteilung des Bewerbers ermöglichen als auch so formuliert sind, daßalle einzelnen Mustertexte miteinander verknüpfbar sind und somit ein vollständiges Zeugnis für die jeweils zu beurteilende Pflegepersonen erstellt werden kann. Zeugnisse zu schreiben fällt vielen schwer - rechtliche Anforderungen und verklausulierte Formulierungen tragen dazu bei. Der Titel weist sicher den Weg durch die komplexe Materie – dank beigelegter CD-ROM. Schreiben Sie damit schnell, einfach und rechtssicher Zeugnisse. Nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses hat der Arbeitnehmer das Recht auf ein Zeugnis. Es muss wohlwollend und gleichzeitig wahrheitsgemäß geschrieben sein. Hieraus ergeben sich zahlreiche rechtliche und praktische Probleme, die dieser Titel konkret löst. Die weitgehende Spezialisierung in den Fachbereichen der Pflege hat zusätzlich zu einer unüberschaubaren Vielfalt an Tätigkeitsmerkmalen geführt. Das Programm berücksichtigt diese Besonderheiten. Besonderes Plus: Jedes Zeugnis kann von fast jeder gängigen Textverarbeitung weiter bearbeitet werden. Im Buch sind wertvolle Hinweise und Erläuterungen der Zeugnissprache enthalten – damit Sie rechtssicher formulieren können. Der Autor: Robert Roßbruch, Rechtsanwalt in Koblenz, zählt zu Deutschlands bekanntesten Pflegerechtlern. Er ist Leiter des Instituts für Gesundheits- und Pflegerecht mit Sitz in Koblenz und Autor zahlreicher Publikationen in Fachzeitschriften. Er ist Verfasser des »Handbuch des Pflegerechts«, einem mittlerweile zum Standardwerk avancierten Loseblattwerk sowie Herausgeber der Fachzeitschrift »PflegeRecht«. Kurz und kompakt: - Schnelle Arbeit mit dem Zeugnisprogramm auf CD-ROM - Zahlreiche unterschiedliche Zeugnisse für alle Pflege- Berufsgruppen mit deren Tätigkeitsmerkmalen - Tätigkeitsmerkmale individuell ergänzbar - Bearbeitung mit allen gängigen Textverarbeitungsprogrammen - Mit wertvollen Hinweisen zur Zeugnissprache Systemvoraussetzungen für die CD-ROM: - Microsoft Windows 98SE/ME/2000/XP oder Microsoft Windows NT 4.0 mit Service Pack 6a oder höher - Textverarbeitungsprogramm welches das RichTextFormat (kurz RTF) unterstützt. Dies sind unter anderem Microsoft Word, StarOffice, Wordperfect und viele mehr - Pentium 266 MHz oder höher (empfohlen 450 MHz) - 64 MB Arbeitsspeicher - 10 Mbyte freie Festplattenkapazität - CD-ROM-Laufwerk - Grafikkarte mit mind. 800 * 600 Pixeln Auflösung und mind. 16-Bit-Farbtiefe (HighColor) Arbeitszeugnisse für Pflegeberufe Programm zur automatischen Zeugniserstellung. Version 2.0 (CD-ROM) Robert Roßbruch Luchterhand Verlag GmbH Arbeitszeugnis Zeugnis Pflege Recht Arbeitsrecht Sozialrecht Pflegeberuf Pflegeberufe Pflegepersonen Musterformulierungen Leistungsnoten Beurteilungskriterien Zeugnisserstellung Zeugnisformulierungen stationäre und ambulante Kranken- und Altenpflege besonderere Kriterien bei der Zeugnisformulierung berufsspezifische fachliche soziale Kompetenz Zeugniskonzept auf die Pflegeberufe abgestellten Zeugnisaufbau Tätigkeitsmerkmale Tätigkeitsfelder Altenpflege Beurteilungskriterien Leistungsnoten Musterformulierungen nachvollziehbare Beurteilung des Bewerber Mustertexte Pflegepersonen rechtliche Anforderungen verklausulierte Formulierungen schnell, einfach zum rechtssicheren Zeugnis Beendigung des Arbeitsverhältnisses Arbeitnehmer hat Recht auf ein qualifiziertes Zeugnis Fachbereiche der Pflege Textverarbeitung Erläuterungen der Zeugnissprache rechtssicher formulieren Zusatzinfo mit 1 CD-ROM Sprache deutsch Maße 140 x 210 mm Einbandart gebunden Recht Steuern Arbeitsrecht Sozialrecht Arbeitszeugnis Recht Arbeitsrecht Sozialrecht Fachanwalt für Arbeitsrecht Sozialrecht Pflegeberuf Pflegeberufe Krankenhaus Altenpflege ISBN-10 3-472-03785-7 / 3472037857 ISBN-13 978-3-472-03785-9 / 9783472037859 Sozialrecht Arbeitszeugnis Recht Fachanwalt für Arbeitsrecht Pflegeberuf Pflegeberufe Krankenhaus Altenpflege ISBN-10 3-472-03785-7 / 3472037857 ISBN-13 978-3-472-03785-9 / 9783472037859 Zeugnisse zu schreiben fällt vielen schwer - rechtliche Anforderungen und verklausulierte Formulierungen tragen dazu bei. Der Titel weist sicher den Weg durch die komplexe Materie – dank beigelegter CD-ROM. Schreiben Sie damit schnell, einfach und rechtssicher Zeugnisse. Nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses hat der Arbeitnehmer das Recht auf ein Zeugnis. Es muss wohlwollend und gleichzeitig wahrheitsgemäß geschrieben sein. Hieraus ergeben sich zahlreiche rechtliche und praktische Probleme, die dieser Titel konkret löst. Die weitgehende Spezialisierung in den Fachbereichen der Pflege hat zusätzlich zu einer unüberschaubaren Vielfalt an Tätigkeitsmerkmalen geführt. Das Programm berücksichtigt diese Besonderheiten. Besonderes Plus: Jedes Zeugnis kann von fast jeder gängigen Textverarbeitung weiter bearbeitet werden. Im Buch sind wertvolle Hinweise und Erläuterungen der Zeugnissprache enthalten – damit Sie rechtssicher formulieren können. Der Autor: Robert Roßbruch, Rechtsanwalt in Koblenz, zählt zu Deutschlands bekanntesten Pflegerechtlern. Er ist Leiter des Instituts für Gesundheits- und Pflegerecht mit Sitz in Koblenz und Autor zahlreicher Publikationen in Fachzeitschriften. Er ist Verfasser des »Handbuch des Pflegerechts«, einem mittlerweile zum Standardwerk avancierten Loseblattwerk sowie Herausgeber der Fachzeitschrift »PflegeRecht«. Kurz und kompakt: - Schnelle Arbeit mit dem Zeugnisprogramm auf CD-ROM - Zahlreiche unterschiedliche Zeugnisse für alle Pflege- Berufsgruppen mit deren Tätigkeitsmerkmalen - Tätigkeitsmerkmale individuell ergänzbar - Bearbeitung mit allen gängigen Textverarbeitungsprogrammen Entgegen der klassischen Zeugnisformulierungen, die weitgehend auf einem in der freien Wirtschaft entwickelten Sprachcode basieren, bedarf es gerade im Bereich der stationären und ambulanten Kranken- und Altenpflege und der dort Beschäftigten besonderer Kriterien bei der Zeugnisformulierung. Die berufsspezifische, fachliche und soziale Kompetenz wird hierbei berücksichtigt. Das neue Zeugniskonzept enthält einen auf die Pflegeberufe abgestellten Zeugnisaufbau. Hierzu gehören entsprechend standardisierte Tätigkeitsmerkmale für die einzelnen Tätigkeitsfelder sowohl in der stationären, als auch in der ambulanten Alten- und Krankenpflege, die selbstverständlich analog den hausinternen Verhältnissen veränderbar und/oder ergänzbar sind und dazugehörige Beurteilungskriterien sowie für die einzelnen Leistungsnoten detailliert ausgearbeitete Musterformulierungen, die sowohl eine adäquate und für jeden nachvollziehbare Beurteilung des Bewerbers ermöglichen als auch so formuliert sind, daßalle einzelnen Mustertexte miteinander verknüpfbar sind und somit ein vollständiges Zeugnis für die jeweils zu beurteilende Pflegepersonen erstellt werden kann. Zeugnisse zu schreiben fällt vielen schwer - rechtliche Anforderungen und verklausulierte Formulierungen tragen dazu bei. Der Titel weist sicher den Weg durch die komplexe Materie – dank beigelegter CD-ROM. Schreiben Sie damit schnell, einfach und rechtssicher Zeugnisse. Nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses hat der Arbeitnehmer das Recht auf ein Zeugnis. Es muss wohlwollend und gleichzeitig wahrheitsgemäß geschrieben sein. Hieraus ergeben sich zahlreiche rechtliche und praktische Probleme, die dieser Titel konkret löst. Die weitgehende Spezialisierung in den Fachbereichen der Pflege hat zusätzlich zu einer unüberschaubaren Vielfalt an Tätigkeitsmerkmalen geführt. Das Programm berücksichtigt diese Besonderheiten. Besonderes Plus: Jedes Zeugnis kann von fast jeder gängigen Textverarbeitung weiter bearbeitet werden. Im Buch sind wertvolle Hinweise und Erläuterungen der Zeugnissprache enthalten – damit Sie rechtssicher formulieren können. Der Autor: Robert Roßbruch, Rechtsanwalt in Koblenz, zählt zu Deutschlands bekanntesten Pflegerechtlern. Er ist Leiter des Instituts für Gesundheits- und Pflegerecht mit Sitz in Koblenz und Autor zahlreicher Publikationen in Fachzeitschriften. Er ist Verfasser des »Handbuch des Pflegerechts«, einem mittlerweile zum Standardwerk avancierten Loseblattwerk sowie Herausgeber der Fachzeitschrift »PflegeRecht«. Kurz und kompakt: - Schnelle Arbeit mit dem Zeugnisprogramm auf CD-ROM - Zahlreiche unterschiedliche Zeugnisse für alle Pflege- Berufsgruppen mit deren Tätigkeitsmerkmalen - Tätigkeitsmerkmale individuell ergänzbar - Bearbeitung mit allen gängigen Textverarbeitungsprogrammen - Mit wertvollen Hinweisen zur Zeugnissprache Systemvoraussetzungen für die CD-ROM: - Microsoft Windows 98SE/ME/2000/XP oder Microsoft Windows NT 4.0 mit Service Pack 6a oder höher - Textverarbeitungsprogramm welches das RichTextFormat (kurz RTF) unterstützt. Dies sind unter anderem Microsoft Word, StarOffice, Wordperfect und viele mehr - Pentium 266 MHz oder höher (empfohlen 450 MHz) - 64 MB Arbeitsspeicher - 10 Mbyte freie Festplattenkapazität - CD-ROM-Laufwerk - Grafikkarte mit mind. 800 * 600 Pixeln Auflösung und mind. 16-Bit-Farbtiefe (HighColor) Arbeitszeugnisse für Pflegeberufe Programm zur automatischen Zeugniserstellung. Version 2.0 (CD-ROM) Robert Roßbruch Luchterhand Verlag GmbH Arbeitszeugnis Zeugnis Pflege Recht Arbeitsrecht Sozialrecht Pflegeberuf Pflegeberufe Pflegepersonen Musterformulierungen Leistungsnoten Beurteilungskriterien Zeugnisserstellung Zeugnisformulierungen stationäre und ambulante Kranken- und Altenpflege besonderere Kriterien bei der Zeugnisformulierung berufsspezifische fachliche soziale Kompetenz Zeugniskonzept auf die Pflegeberufe abgestellten Zeugnisaufbau Tätigkeitsmerkmale Tätigkeitsfelder Altenpflege Beurteilungskriterien Leistungsnoten Musterformulierungen nachvollziehbare Beurteilung des Bewerber Mustertexte Pflegepersonen rechtliche Anforderungen verklausulierte Formulierungen schnell, einfach zum rechtssicheren Zeugnis Beendigung des Arbeitsverhältnisses Arbeitnehmer hat Recht auf ein qualifiziertes Zeugnis Fachbereiche der Pflege Textverarbeitung Erläuterungen der Zeugnissprache rechtssicher formulieren Zusatzinfo mit 1 CD-ROM Sprache deutsch Maße 140 x 210 mm Einbandart gebunden Recht Steuern, Luchterhand Verlag GmbH, 0, Vahlen, Auflage: 4., neu bearbeitete Auflage. (21. April 2010). Auflage: 4., neu bearbeitete Auflage. (21. April 2010). Softcover. 29,4 x 20,8 x 1,4 cm. Das vorliegende Skript behandelt die examensrelevanten strafprozessualen Fragen unter dem Blickwinkel des Revisionsrechts. Soweit systematisch möglich werden aber auch allgemeine Fragen des Rechtsmittelrechts dargestellt, z.B. die Problematik des Strafklageverbrauchs oder der Rechtsmittelbeschränkung. Das Skript wendet sich an Rechtsreferendare, die bereits solide Kenntnisse des Strafprozeßrechts besitzen und im Wege der Vertiefung den prozessualen Bestand examenswichtiger Probleme wiederholen möchten. Es eignet sich nicht zum Erlernen des Rechtsmittelrechts, da es zu viele Einzelfragen enthält. Ohne strafprozessuale Grundstrukturen wird sich der Leser in der Vielzahl der Einzelfälle verlieren und statt Kenntnis - und Leistungszuwachs wird Verwirrung durch Informationsüberflutung eintreten.Bernhard Wankel ist Richter am OLG Nürnberg und anerkannter Kommentator (KMR;Bockemühl, Handbuch des Fachanwalts Strafrecht) im Bereich Untersuchungshaft.Ingrid Demmel ist Richterin am Amtsgericht Erlangen. Das vorliegende Skript behandelt die examensrelevanten strafprozessualen Fragen unter dem Blickwinkel des Revisionsrechts. Soweit systematisch möglich werden aber auch allgemeine Fragen des Rechtsmittelrechts dargestellt, z.B. die Problematik des Strafklageverbrauchs oder der Rechtsmittelbeschränkung. Das Skript wendet sich an Rechtsreferendare, die bereits solide Kenntnisse des Strafprozeßrechts besitzen und im Wege der Vertiefung den prozessualen Bestand examenswichtiger Probleme wiederholen möchten. Es eignet sich nicht zum Erlernen des Rechtsmittelrechts, da es zu viele Einzelfragen enthält. Ohne strafprozessuale Grundstrukturen wird sich der Leser in der Vielzahl der Einzelfälle verlieren und statt Kenntnis - und Leistungszuwachs wird Verwirrung durch Informationsüberflutung eintreten.Bernhard Wankel ist Richter am OLG Nürnberg und anerkannter Kommentator (KMR;Bockemühl, Handbuch des Fachanwalts Strafrecht) im Bereich Untersuchungshaft.Ingrid Demmel ist Richterin am Amtsgericht Erlangen., Vahlen, 0<
Michael Hammer (Autor), Bernhard Wankel (Autor), Ingrid Demmel (Autor):
StPO-Fallrepetitorium von Michael Hammer (Autor), Bernhard Wankel (Autor), Ingrid Demmel (Autor) - Taschenbuch2010, ISBN: 3800640422
[EAN: 9783800640423], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 6.95], [PU: Vahlen Auflage: 4., neu bearbeitete Auflage. (21. April 2010)], DAS VORLIEGENDE SKRIPT BEHANDELT DIE EXAMENSRELEVANTE… Mehr…
[EAN: 9783800640423], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 6.95], [PU: Vahlen Auflage: 4., neu bearbeitete Auflage. (21. April 2010)], DAS VORLIEGENDE SKRIPT BEHANDELT DIE EXAMENSRELEVANTEN STRAFPROZESSUALEN FRAGEN UNTER DEM BLICKWINKEL DES REVISIONSRECHTS. SOWEIT SYSTEMATISCH MÖGLICH WERDEN ABER AUCH ALLGEMEINE RECHTSMITTELRECHTS DARGESTELLT, Z.B. PROBLEMATIK STRAFKLAGEVERBRAUCHS ODER DER RECHTSMITTELBESCHRÄNKUNG. WENDET SICH AN RECHTSREFERENDARE, BEREITS SOLIDE KENNTNISSE STRAFPROZESSRECHTS BESITZEN UND IM WEGE VERTIEFUNG DEN PROZESSUALEN BESTAND EXAMENSWICHTIGER PROBLEME WIEDERHOLEN MÖCHTEN. ES EIGNET NICHT ZUM ERLERNEN RECHTSMITTELRECHTS, DA ZU VIELE EINZELFRAGEN ENTHÄLT. OHNE STRAFPROZESSUALE GRUNDSTRUKTUREN WIRD LESER IN VIELZAHL EINZELFÄLLE VERLIEREN STATT KENNTNIS - LEISTUNGSZUWACHS VERWIRRUNG DURCH INFORMATIONSÜBERFLUTUNG EINTRETEN.BERNHARD WANKEL IST RICHTER AM OLG NÜRNBERG ANERKANNTER KOMMENTATOR (KMR;BOCKEMÜHL, HANDBUCH FACHANWALTS STRAFRECHT) BEREICH UNTERSUCHUNGSHAFT.INGRID DEMMEL RICHTERIN AMTSGERICHT ERLANGEN., Das vorliegende Skript behandelt die examensrelevanten strafprozessualen Fragen unter dem Blickwinkel des Revisionsrechts. Soweit systematisch möglich werden aber auch allgemeine Fragen des Rechtsmittelrechts dargestellt, z.B. die Problematik des Strafklageverbrauchs oder der Rechtsmittelbeschränkung. Das Skript wendet sich an Rechtsreferendare, die bereits solide Kenntnisse des Strafprozeßrechts besitzen und im Wege der Vertiefung den prozessualen Bestand examenswichtiger Probleme wiederholen möchten. Es eignet sich nicht zum Erlernen des Rechtsmittelrechts, da es zu viele Einzelfragen enthält. Ohne strafprozessuale Grundstrukturen wird sich der Leser in der Vielzahl der Einzelfälle verlieren und statt Kenntnis - und Leistungszuwachs wird Verwirrung durch Informationsüberflutung eintreten.Bernhard Wankel ist Richter am OLG Nürnberg und anerkannter Kommentator (KMR;Bockemühl, Handbuch des Fachanwalts Strafrecht) im Bereich Untersuchungshaft.Ingrid Demmel ist Richterin am Amtsgericht Erlangen. In deutscher Sprache. 178 pages. 29,4 x 20,8 x 1,4 cm Auflage: 4., neu bearbeitete Auflage. (21. April 2010)., Books<
StPO-Fallrepetitorium von Michael Hammer (Autor), Bernhard Wankel (Autor), Ingrid Demmel (Autor) - Taschenbuch
2010
ISBN: 3800640422
[EAN: 9783800640423], Gebraucht, sehr guter Zustand, [PU: Vahlen Auflage: 4., neu bearbeitete Auflage. (21. April 2010)], DAS VORLIEGENDE SKRIPT BEHANDELT DIE EXAMENSRELEVANTEN STRAFPROZE… Mehr…
[EAN: 9783800640423], Gebraucht, sehr guter Zustand, [PU: Vahlen Auflage: 4., neu bearbeitete Auflage. (21. April 2010)], DAS VORLIEGENDE SKRIPT BEHANDELT DIE EXAMENSRELEVANTEN STRAFPROZESSUALEN FRAGEN UNTER DEM BLICKWINKEL DES REVISIONSRECHTS. SOWEIT SYSTEMATISCH MÖGLICH WERDEN ABER AUCH ALLGEMEINE RECHTSMITTELRECHTS DARGESTELLT, Z.B. PROBLEMATIK STRAFKLAGEVERBRAUCHS ODER DER RECHTSMITTELBESCHRÄNKUNG. WENDET SICH AN RECHTSREFERENDARE, BEREITS SOLIDE KENNTNISSE STRAFPROZESSRECHTS BESITZEN UND IM WEGE VERTIEFUNG DEN PROZESSUALEN BESTAND EXAMENSWICHTIGER PROBLEME WIEDERHOLEN MÖCHTEN. ES EIGNET NICHT ZUM ERLERNEN RECHTSMITTELRECHTS, DA ZU VIELE EINZELFRAGEN ENTHÄLT. OHNE STRAFPROZESSUALE GRUNDSTRUKTUREN WIRD LESER IN VIELZAHL EINZELFÄLLE VERLIEREN STATT KENNTNIS - LEISTUNGSZUWACHS VERWIRRUNG DURCH INFORMATIONSÜBERFLUTUNG EINTRETEN.BERNHARD WANKEL IST RICHTER AM OLG NÜRNBERG ANERKANNTER KOMMENTATOR (KMR;BOCKEMÜHL, HANDBUCH FACHANWALTS STRAFRECHT) BEREICH UNTERSUCHUNGSHAFT.INGRID DEMMEL RICHTERIN AMTSGERICHT ERLANGEN., Das vorliegende Skript behandelt die examensrelevanten strafprozessualen Fragen unter dem Blickwinkel des Revisionsrechts. Soweit systematisch möglich werden aber auch allgemeine Fragen des Rechtsmittelrechts dargestellt, z.B. die Problematik des Strafklageverbrauchs oder der Rechtsmittelbeschränkung. Das Skript wendet sich an Rechtsreferendare, die bereits solide Kenntnisse des Strafprozeßrechts besitzen und im Wege der Vertiefung den prozessualen Bestand examenswichtiger Probleme wiederholen möchten. Es eignet sich nicht zum Erlernen des Rechtsmittelrechts, da es zu viele Einzelfragen enthält. Ohne strafprozessuale Grundstrukturen wird sich der Leser in der Vielzahl der Einzelfälle verlieren und statt Kenntnis - und Leistungszuwachs wird Verwirrung durch Informationsüberflutung eintreten.Bernhard Wankel ist Richter am OLG Nürnberg und anerkannter Kommentator (KMR;Bockemühl, Handbuch des Fachanwalts Strafrecht) im Bereich Untersuchungshaft.Ingrid Demmel ist Richterin am Amtsgericht Erlangen. In deutscher Sprache. 178 pages. 29,4 x 20,8 x 1,4 cm Auflage: 4., neu bearbeitete Auflage. (21. April 2010)., Books<
StPO-Fallrepetitorium von Michael Hammer (Autor), Bernhard Wankel (Autor), Ingrid Demmel (Autor) - Taschenbuch
2010, ISBN: 9783800640423
Vahlen, Auflage: 4., neu bearbeitete Auflage. (21. April 2010). Auflage: 4., neu bearbeitete Auflage. (21. April 2010). Softcover. 29,4 x 20,8 x 1,4 cm. Das vorliegende Skript behandelt… Mehr…
Vahlen, Auflage: 4., neu bearbeitete Auflage. (21. April 2010). Auflage: 4., neu bearbeitete Auflage. (21. April 2010). Softcover. 29,4 x 20,8 x 1,4 cm. Das vorliegende Skript behandelt die examensrelevanten strafprozessualen Fragen unter dem Blickwinkel des Revisionsrechts. Soweit systematisch möglich werden aber auch allgemeine Fragen des Rechtsmittelrechts dargestellt, z.B. die Problematik des Strafklageverbrauchs oder der Rechtsmittelbeschränkung. Das Skript wendet sich an Rechtsreferendare, die bereits solide Kenntnisse des Strafprozeßrechts besitzen und im Wege der Vertiefung den prozessualen Bestand examenswichtiger Probleme wiederholen möchten. Es eignet sich nicht zum Erlernen des Rechtsmittelrechts, da es zu viele Einzelfragen enthält. Ohne strafprozessuale Grundstrukturen wird sich der Leser in der Vielzahl der Einzelfälle verlieren und statt Kenntnis - und Leistungszuwachs wird Verwirrung durch Informationsüberflutung eintreten.Bernhard Wankel ist Richter am OLG Nürnberg und anerkannter Kommentator (KMR;Bockemühl, Handbuch des Fachanwalts Strafrecht) im Bereich Untersuchungshaft.Ingrid Demmel ist Richterin am Amtsgericht Erlangen. Das vorliegende Skript behandelt die examensrelevanten strafprozessualen Fragen unter dem Blickwinkel des Revisionsrechts. Soweit systematisch möglich werden aber auch allgemeine Fragen des Rechtsmittelrechts dargestellt, z.B. die Problematik des Strafklageverbrauchs oder der Rechtsmittelbeschränkung. Das Skript wendet sich an Rechtsreferendare, die bereits solide Kenntnisse des Strafprozeßrechts besitzen und im Wege der Vertiefung den prozessualen Bestand examenswichtiger Probleme wiederholen möchten. Es eignet sich nicht zum Erlernen des Rechtsmittelrechts, da es zu viele Einzelfragen enthält. Ohne strafprozessuale Grundstrukturen wird sich der Leser in der Vielzahl der Einzelfälle verlieren und statt Kenntnis - und Leistungszuwachs wird Verwirrung durch Informationsüberflutung eintreten.Bernhard Wankel ist Richter am OLG Nürnberg und anerkannter Kommentator (KMR;Bockemühl, Handbuch des Fachanwalts Strafrecht) im Bereich Untersuchungshaft.Ingrid Demmel ist Richterin am Amtsgericht Erlangen., Vahlen, 0<
StPO-Fallrepetitorium von Michael Hammer (Autor), Bernhard Wankel (Autor), Ingrid Demmel (Autor) - Taschenbuch
2010, ISBN: 3800640422
Auflage: 4., neu bearbeitete Auflage. (21. April 2010) Softcover 178 S. 29,4 x 20,8 x 1,4 cm Broschiert Zustand: gebraucht - sehr gut, Das vorliegende Skript behandelt die examensrelevan… Mehr…
Auflage: 4., neu bearbeitete Auflage. (21. April 2010) Softcover 178 S. 29,4 x 20,8 x 1,4 cm Broschiert Zustand: gebraucht - sehr gut, Das vorliegende Skript behandelt die examensrelevanten strafprozessualen Fragen unter dem Blickwinkel des Revisionsrechts. Soweit systematisch möglich werden aber auch allgemeine Fragen des Rechtsmittelrechts dargestellt, z.B. die Problematik des Strafklageverbrauchs oder der Rechtsmittelbeschränkung. Das Skript wendet sich an Rechtsreferendare, die bereits solide Kenntnisse des Strafprozeßrechts besitzen und im Wege der Vertiefung den prozessualen Bestand examenswichtiger Probleme wiederholen möchten. Es eignet sich nicht zum Erlernen des Rechtsmittelrechts, da es zu viele Einzelfragen enthält. Ohne strafprozessuale Grundstrukturen wird sich der Leser in der Vielzahl der Einzelfälle verlieren und statt Kenntnis - und Leistungszuwachs wird Verwirrung durch Informationsüberflutung eintreten.Bernhard Wankel ist Richter am OLG Nürnberg und anerkannter Kommentator (KMR;Bockemühl, Handbuch des Fachanwalts Strafrecht) im Bereich Untersuchungshaft.Ingrid Demmel ist Richterin am Amtsgericht Erlangen. Das vorliegende Skript behandelt die examensrelevanten strafprozessualen Fragen unter dem Blickwinkel des Revisionsrechts. Soweit systematisch möglich werden aber auch allgemeine Fragen des Rechtsmittelrechts dargestellt, z.B. die Problematik des Strafklageverbrauchs oder der Rechtsmittelbeschränkung. Das Skript wendet sich an Rechtsreferendare, die bereits solide Kenntnisse des Strafprozeßrechts besitzen und im Wege der Vertiefung den prozessualen Bestand examenswichtiger Probleme wiederholen möchten. Es eignet sich nicht zum Erlernen des Rechtsmittelrechts, da es zu viele Einzelfragen enthält. Ohne strafprozessuale Grundstrukturen wird sich der Leser in der Vielzahl der Einzelfälle verlieren und statt Kenntnis - und Leistungszuwachs wird Verwirrung durch Informationsüberflutung eintreten.Bernhard Wankel ist Richter am OLG Nürnberg und anerkannter Kommentator (KMR;Bockemühl, Handbuch des Fachanwalts Strafrecht) im Bereich Untersuchungshaft.Ingrid Demmel ist Richterin am Amtsgericht Erlangen. 2, [PU:Vahlen]<
Es werden 140 Ergebnisse angezeigt. Vielleicht möchten Sie Ihre Suchkriterien verfeinern, Filter aktivieren oder die Sortierreihenfolge ändern.
Bibliographische Daten des bestpassenden Buches
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - StPO-Fallrepetitorium
EAN (ISBN-13): 9783800640423
ISBN (ISBN-10): 3800640422
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: Vahlen
178 Seiten
Gewicht: 0,525 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2007-02-13T04:25:35+01:00 (Berlin)
Buch zuletzt gefunden am 2024-10-15T19:01:02+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783800640423
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-8006-4042-2, 978-3-8006-4042-3
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: hammer, wankel, demmel, michael hamm, hamm ingrid
Titel des Buches: stpo fallrepetitorium, wankel, hammer, bernhard
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783800642854 StPO-Fallrepetitorium (Hammer, Michael, Wankel, Bernhard, Demmel, Ingrid)
< zum Archiv...