Buchführung und Jahresabschluss. Wöltje / Praxisorientierte Wirtschaftswissenschaft - gebrauchtes Buch
2010, ISBN: 9783812005715
[PU: Rinteln : Merkur-Verl.], kart., 304 S. : graph. Darst. ; 24 cm + 1 Daten-CD; geringfügige Deckelgebrauchsspuren (leichter Farbabrieb - siehe Bild); guter Zustand Inhaltsverzeichnis:… Mehr…
[PU: Rinteln : Merkur-Verl.], kart., 304 S. : graph. Darst. ; 24 cm + 1 Daten-CD; geringfügige Deckelgebrauchsspuren (leichter Farbabrieb - siehe Bild); guter Zustand Inhaltsverzeichnis: Teil A: Buchführung 1 Einführung in das Rechnungswesen 13 1.1 Das Rechnungswesen als Herz der unternehmerischen Informationsverarbeitung 15 1.1.1 Grundlagen der Buchführung 15 1.1.2 Gesetzliche Grundlagen 16 1.1.3 Grundsätze der ordnungsmäßigen Buchführung (Goß) 16 1.2 Doppelte Buchführung als System der Finanzbuchhaltung 18 1.3 Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens 19 2 Inventur, Inventar und Bilanz 21 2.1 Inventur 22 2.1.1 Inventurformen 23 2.1.2 Verfahren der Inventurdurchführung 23 2.1.3 Varianten der Inventuraufnahmen 24 2.2 Inventar 25 2.3 Bilanz 27 2.3.1 Unterschied zwischen dem Inventar und der Bilanz? 29 2.3.2 Vorschriften zu Form und Inhalt der Bilanz 30 2.3.3 Gliederung der Bilanz 30 2.4 Bilanzveränderungen 32 3 Doppelte Buchführung mithälfe von Konten 36 3.1 Einführung 36 3.2 Eröffnung der Bestandskonten .' 39 3.3 Buchen von Geschäftsvorfällen auf Konten 40 3.4 Auswirkungen der Geschäftsvorfälle auf die Bilanz 41 3.5 Abschließen von Bestandskonten 44 3.6 Merkregeln für die Buchungen 45 4 Unterkonten des Eigenkapitalkontos 46 4.1 Erfolgskonten 46 4.2 Gewinn- und Verlustkonto als Abschlusskonto der Erfolgskonten 50 4.3 Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) 52 4.4 Privatkonten als Unterkonten des Eigenkapitalkontos bei Personengesellschaften und Einzelunternehmen 54 4.5 Zusammenfassung 57 5 Organisation der Buchführung 58 5.1 Kontenrahmen und Kontenplan 58 5.2 Gliederungskriterien 59 5.3 Belegorganisation 61 5.4 Bücher 62 5.4.1 Systembücher 62 5.4.2 Nebenbücher 63 5.5 Zusammenhänge zwischen Sachkonten und Personenkonten 68 6 Warenverkehr 69 6.1 Buchungen beim Warenverkehr im Handelsbetrieb 69 6.1.1 Gemischtes Warenkonto 70 6.1.2 Auflösung des gemischten Warenkontos 71 6.2 Umsatzsteuer 74 6.2.1 Buchung der Umsatzsteuer 77 6.2.1.1 Buchung der Eingangsrechnungen 77 6.2.1.2 Buchung der Ausgangsrechnungen 78 6.2.2 Ermittlung der Zahllast 79 6.2.3 Anforderungen an eine Rechnung 80 6.3 Buchung der Privatentnahmen (Unentgeltliche Wertabgabe) 81 6.4 Behandlung von Preisnachlässen und Erlösschmälerungen 83 6.4.1 Nachlässe von Lieferanten 83 6.4.2 Nachlässe für Kunden 85 6.5 Behandlung von Bezugs- und Vertriebskosten 87 6.6 Rücksendungen und Gutschriften 89 6.7 Buchungen von Bestandsveränderungen im Industriebetrieb 90 6.7.1 Bestandsveränderungen bei den RHB-Stoffen in Industriebetrieben 90 6.7.2 Bestandsveränderungen bei unfertigen und fertigen Erzeugnissen in Industriebetrieben 93 6.7.3 Zusammenfassung der Buchungssätze bei Bestandsveränderungen 95 6.8 Anzahlungen 96 6.8.1 Anzahlungen an Lieferanten (geleistete Anzahlungen) 96 6.8.2 Anzahlungen von Kunden (erhaltene Anzahlungen) '.... 97 7 Besondere Buchungsfälle . . . 98 7.1 Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens 98 7.1.1 Abschreibungsverfahren 100 7.1.1.1 Lineare Abschreibung 100 7?1V1.2 Degressive Abschreibung 101 771.1.3 Abschreibungen nach Maßgabe der Leistung 104 7.1.2 Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) 105 7.2 Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen aLuL 106 7.2.1 Verschiedene Kundenforderungen 106 7.2.2 Bewertungsverfahren bei den Forderungen aLuL 108 7.2.2.1 Einzelwertberichtigungen auf Forderungen aLuL 108 7.2.2.2 Pauschalwertberichtigung auf Forderungen aLuL 113 7.3 Personalaufwand 115 7.3.1 Sozialaufwendungen 117 7.3.1.1 Gesetzliche Sozialaufwendungen 117 7.3.1.2 Freiwillige Sozialaufwendungen 118 7.3.2 Lohn- und Gehaltsabrechnung 118 8 Hauptabschlussübersicht 120 8.1 Aufgabe der Hauptabschlussübersicht 120 8.2 Summenbilanz (Probebilanz) 121 8.3 Saldenbilanz (Überschussbilanz) 122 8.4 Umbuchungen 123 8.5 Abschlussbilanz und Erfolgsübersicht - 124 Teil B: Jahresabschluss 9 Aufbau und Gliederung des Jahresabschlusses 126 9.1 Bestandteile des Jahresabschlusses 126 9.2 Konzernabschluss und Konzernlagebericht 128 9.3 Bilanz 129 9.3.1 Ausgewählte Positionen des Anlagevermögens 130 9.3.1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 130 9.3.1.2 Sachanlagen 131 9.3.1.3 Finanzanlagen 132 9.3.2 Ausgewählte Positionen des Umlaufvermögens 133 9.3.2.1 Vorräte 133 9.3.2.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 133 9.3.2.3 Wertpapiere 134 9.3.3 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 134 9.3.4 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 134 9.3.5 Ausgewählte Positionen des Eigenkapitals 134 9.3.5.1 Ausstehende Einlagen 135 9.3.5.2 Ausweis von eigenen Anteilen 136 9.3.6 Ausgewählte Positionen des Fremdkapitals 136 9.4 Gewinn- und Verlustrechnung 137 9.5 Anhang 139 9.5.1 Funktionen des Anhangs 140 9.5.2 Aufbau des Anhangs 140 9.5.3 Änderung oder Erweiterung bestehender Anhangangaben nach BilMoG . . . . 141 9.5.4 Anlagespiegel/Anlagegitter 143 9.6 Lagebericht 146 , 9.7 Kapitalflussrechnung 151 9.8 Eigenkapitalspiegel : 153 9.9 Prüfungs- und Offenlegungspflichten 154 10 Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS 157 10.1 Merkmale der IFRS 158 10.2 Wesentliche Unterschiede zwischen HGB und IFRS 158 10.3 Grundzüge der Bilanzierung nach IFRS 160 10.4 Allgemeine Ansatz- und Bewertungsvorschriften nach IFRS 163 10.5 Elemente des Jahresabschlusses nach IFRS 167 11 Grundlagen der Bilanzierung und Bewertung 168 11.1 Definitionen 168 11.2 Bilanzansatzregeln 169 11.2.1 Aktivierungsfähigkeit 170 11.2.2 Passivierungsfähigkeit 173 11.2.3 Saldierung von Vermögen und Schulden 175 11.3 Zusammenhang zwischen Handels- und Steuerbilanz 176 11.4 Allgemeine Bewertungsgrundsätze 177 11.4.1 Bewertungsgrundsätze im Überblick 177 11.4.2 Grundsatz der Bilanzidentität (§ 252 Abs. 1 Nr. 1 HGB) 178 11.4.3 Grundsatz der Unternehmensfortführung (§ 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB) 178 11.4.4 Grundsatz der Einzelbewertung (§ 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB) 179 11.4.5 Grundsatz der Vorsicht (§252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) 179 11.4.6 Grundsatz der Periodenabgrenzung (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) 181 11.4.7 Grundsatz der Bewertungsstetigkeit (§ 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB) 182 11.5 Ausgangs- und Basiswerte für die Bewertung 182 11.5.1 Anschaffungskosten 182 11.5.2 Herstellungskosten 183 11.5.3 Tageswert 185 1.1.5.4 °Verlustfreie Bewertung 185 11.5.5 Teilwert 186 11.5.6 Erfüllungsbetrag 186 11.5.7 Barwert 187 11.6 Bewertungsvereinfachungsverfahren 187 11.6.1 Grundlagen der Bewertungsvereinfachung 187 11.6.2 Durchschnittsbewertung 189 11.6.3 Verbrauchsfolgebewertung 191 11.7 Abschreibungen und Wertaufholungen 193 11.8 Zusammenfassung Bewertung des Anlage- und Umlaufvermögens 194 11.8.1 Bewertung des Anlagevermögens 194 11.8.2 Bewertung des Umlaufvermögens 195 12 PeriodengerechteErfoIgsabgrenzyng 197 12.1 Zeitliche Abgrenzungsarten 198 12.1.1 Transitorische Rechnungsabgrenzung 198 12.1.2 Antizipative Rechnungsabgrenzung 200 12.2 Rückstellungen 202 12.2.1 Grundlagen 202 12.2.2 Rückstellungsarten 204 12.2.3 Voraussetzung der Rückstellungsbildung 204 12.2.4 Rückstellungsspiegel 212 12.3 Zusammenfassung periodengerechte Erfolgsermittlung 212 12.4 Steuerabgrenzung (latente Steuern) 213 12.4.1 Temporary-Differences-Konzept 213 12.4.2 Entstehungsmöglichkeiten für latente Steuern 214 10 13 Eigenkapital und Verbindlichkeiten 217 13.1 Eigenkapital 217 13.1.1 Gezeichnetes Kapital 217 13.1.2 Offene Rücklagen 218 13.1.2.1 Kapitalrücklage 218 13.1.2.2 Gewinnrücklagen 219 13.2 Stille Rücklagen (stille Reserven) 220 13.3 Bilanzgewinn/-verlust 220 13.4 Verbindlichkeiten 221 13.4.1 Bewertung der Verbindlichkeiten 221 13.4.2 Besonderheiten bei den Verbindlichkeiten 222 14 Gewinn-und Verlustrechnung 224 14.1 Gesamtkostenverfahren 225 14.1.1 Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren 227 14.1.2 Inhalt und Aussagen der Gewinn- und Verlustrechnung 228 14.1.3 Zielsetzung der GuV-Rechnung nach dem Gesamtkostenverfahren 230 14.2 Umsatzkostenverfahren 230 14.2.1 Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren 232 14.2.2 Ergebnisrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren 233 14.3 Überblick über Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren 233 14.4 Vorverwendung des Jahresergebnisses bei der AG 238 14.5 Rohergebnis 238 Kapitel 1 bis 14 239 Fallbeispiele 1 bis 5 277 Deutsch - Englisch 284 Literaturverzeichnis 288 Industriekontenrahmen 291 Abkürzungsverzeichnis 297 Stichwortverzeichnis 299 Z33743D2 ISBN 9783812005715 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr., DE, [SC: 2.95], gebraucht; gut, gewerbliches Angebot, [GW: 550g], 2. überarbeitete Aufl., Banküberweisung, PayPal, Internationaler Versand<
booklooker.de |
Buchführung und Jahresabschluss. Wöltje / Praxisorientierte Wirtschaftswissenschaft - Taschenbuch
2010, ISBN: 3812005719
[EAN: 9783812005715], [SC: 2.95], [PU: Rinteln : Merkur-Verl.,], BUCHFÜHRUNG; JAHRESABSCHLUSS, MANAGEMENT, kart., 304 S. : graph. Darst. ; 24 cm + 1 Daten-CD; geringfügige Deckelgebrauchs… Mehr…
[EAN: 9783812005715], [SC: 2.95], [PU: Rinteln : Merkur-Verl.,], BUCHFÜHRUNG; JAHRESABSCHLUSS, MANAGEMENT, kart., 304 S. : graph. Darst. ; 24 cm + 1 Daten-CD; geringfügige Deckelgebrauchsspuren (leichter Farbabrieb - siehe Bild); guter Zustand Inhaltsverzeichnis: Teil A: Buchführung 1 Einführung in das Rechnungswesen 13 1.1 Das Rechnungswesen als Herz der unternehmerischen Informationsverarbeitung 15 1.1.1 Grundlagen der Buchführung 15 1.1.2 Gesetzliche Grundlagen 16 1.1.3 Grundsätze der ordnungsmäßigen Buchführung (Goß) 16 1.2 Doppelte Buchführung als System der Finanzbuchhaltung 18 1.3 Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens 19 2 Inventur, Inventar und Bilanz 21 2.1 Inventur 22 2.1.1 Inventurformen 23 2.1.2 Verfahren der Inventurdurchführung 23 2.1.3 Varianten der Inventuraufnahmen 24 2.2 Inventar 25 2.3 Bilanz 27 2.3.1 Unterschied zwischen dem Inventar und der Bilanz? 29 2.3.2 Vorschriften zu Form und Inhalt der Bilanz 30 2.3.3 Gliederung der Bilanz 30 2.4 Bilanzveränderungen 32 3 Doppelte Buchführung mithälfe von Konten 36 3.1 Einführung 36 3.2 Eröffnung der Bestandskonten .` 39 3.3 Buchen von Geschäftsvorfällen auf Konten 40 3.4 Auswirkungen der Geschäftsvorfälle auf die Bilanz 41 3.5 Abschließen von Bestandskonten 44 3.6 Merkregeln für die Buchungen 45 4 Unterkonten des Eigenkapitalkontos 46 4.1 Erfolgskonten 46 4.2 Gewinn- und Verlustkonto als Abschlusskonto der Erfolgskonten 50 4.3 Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) 52 4.4 Privatkonten als Unterkonten des Eigenkapitalkontos bei Personengesellschaften und Einzelunternehmen 54 4.5 Zusammenfassung 57 5 Organisation der Buchführung 58 5.1 Kontenrahmen und Kontenplan 58 5.2 Gliederungskriterien 59 5.3 Belegorganisation 61 5.4 Bücher 62 5.4.1 Systembücher 62 5.4.2 Nebenbücher 63 5.5 Zusammenhänge zwischen Sachkonten und Personenkonten 68 6 Warenverkehr 69 6.1 Buchungen beim Warenverkehr im Handelsbetrieb 69 6.1.1 Gemischtes Warenkonto 70 6.1.2 Auflösung des gemischten Warenkontos 71 6.2 Umsatzsteuer 74 6.2.1 Buchung der Umsatzsteuer 77 6.2.1.1 Buchung der Eingangsrechnungen 77 6.2.1.2 Buchung der Ausgangsrechnungen 78 6.2.2 Ermittlung der Zahllast 79 6.2.3 Anforderungen an eine Rechnung 80 6.3 Buchung der Privatentnahmen (Unentgeltliche Wertabgabe) 81 6.4 Behandlung von Preisnachlässen und Erlösschmälerungen 83 6.4.1 Nachlässe von Lieferanten 83 6.4.2 Nachlässe für Kunden 85 6.5 Behandlung von Bezugs- und Vertriebskosten 87 6.6 Rücksendungen und Gutschriften 89 6.7 Buchungen von Bestandsveränderungen im Industriebetrieb 90 6.7.1 Bestandsveränderungen bei den RHB-Stoffen in Industriebetrieben 90 6.7.2 Bestandsveränderungen bei unfertigen und fertigen Erzeugnissen in Industriebetrieben 93 6.7.3 Zusammenfassung der Buchungssätze bei Bestandsveränderungen 95 6.8 Anzahlungen 96 6.8.1 Anzahlungen an Lieferanten (geleistete Anzahlungen) 96 6.8.2 Anzahlungen von Kunden (erhaltene Anzahlungen) `. 97 7 Besondere Buchungsfälle . . . 98 7.1 Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens 98 7.1.1 Abschreibungsverfahren 100 7.1.1.1 Lineare Abschreibung 100 7?1V1.2 Degressive Abschreibung 101 771.1.3 Abschreibungen nach Maßgabe der Leistung 104 7.1.2 Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) 105 7.2 Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen aLuL 106 7.2.1 Verschiedene Kundenforderungen 106 7.2.2 Bewertungsverfahren bei den Forderungen aLuL 108 7.2.2.1 Einzelwertberichtigungen auf Forderungen aLuL 108 7.2.2.2 Pauschalwertberichtigung auf Forderungen aLuL 113 7.3 Personalaufwand 115 7.3.1 Sozialaufwendungen 117 7.3.1.1 Gesetzliche Sozialaufwendungen 117 7.3.1.2 Freiwillige Sozialaufwendungen 118 7.3.2 Lohn- und Gehaltsabrechnung 118 8 Hauptabschlussübersicht 120 8.1 Aufgabe der Hauptabschlussübersicht 120 8.2 Summenbilanz (Probebilanz) 121 8.3 Saldenbilanz (Überschussbilanz) 122 8.4 Umbuchungen 123 8.5 Abschlussbilanz und Erfolgsübersicht - 124 Teil B: Jahresabschluss 9 Aufbau und Gliederung des Jahresabschlusses 126 9.1 Bestandteile des Jahresabschlusses 126 9.2 Konzernabschluss und Konzernlagebericht 128 9.3 Bilanz 129 9.3.1 Ausgewählte Positionen des Anlagevermögens 130 9.3.1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 130 9.3.1.2 Sachanlagen 131 9.3.1.3 Finanzanlagen 132 9.3.2 Ausgewählte Positionen des Umlaufvermögens 133 9.3.2.1 Vorräte 133 9.3.2.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 133 9.3.2.3 Wertpapiere 134 9.3.3 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 134 9.3.4 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 134 9.3.5 Ausgewählte Positionen des Eigenkapitals 134 9.3.5.1 Ausstehende Einlagen 135 9.3.5.2 Ausweis von eigenen Anteilen 136 9.3.6 Ausgewählte Positionen des Fremdkapitals 136 9.4 Gewinn- und Verlustrechnung 137 9.5 Anhang 139 9.5.1 Funktionen des Anhangs 140 9.5.2 Aufbau des Anhangs 140 9.5.3 Änderung oder Erweiterung bestehender Anhangangaben nach BilMoG . . . . 141 9.5.4 Anlagespiegel/Anlagegitter 143 9.6 Lagebericht 146 , 9.7 Kapitalflussrechnung 151 9.8 Eigenkapitalspiegel : 153 9.9 Prüfungs- und Offenlegungspflichten 154 10 Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS 157 10.1 Merkmale der IFRS 158 10.2 Wesentliche Unterschiede zwischen HGB und IFRS 158 10.3 Grundzüge der Bilanzierung nach IFRS 160 10.4 Allgemeine Ansatz- und Bewertungsvorschriften nach IFRS 163 10.5 Elemente des Jahresabschlusses nach IFRS 167 11 Grundlagen der Bilanzierung und Bewertung 168 11.1 Definitionen 168 11.2 Bilanzansatzregeln 169 11.2.1 Aktivierungsfähigkeit 170 11.2.2 Passivierungsfähigkeit 173 11.2.3 Saldierung von Vermögen und Schulden 175 11.3 Zusammenhang zwischen Handels- und Steuerbilanz 176 11.4 Allgemeine Bewertungsgrundsätze 177 11.4.1 Bewertungsgrundsätze im Überblick 177 11.4.2 Grundsatz der Bilanzidentität (§ 252 Abs. 1 Nr. 1 HGB) 178 11.4.3 Grundsatz der Unternehmensfortführung (§ 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB) 178 11.4.4 Grundsatz der Einzelbewertung (§ 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB) 179 11.4.5 Grundsatz der Vorsicht (§252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) 179 11.4.6 Grundsatz der Periodenabgrenzung (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) 181 11.4.7 Grundsatz der Bewertungsstetigkeit (§ 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB) 182 11.5 Ausgangs- und Basiswerte für die Bewertung 182 11.5.1 Anschaffu, Books<
ZVAB.com Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Germany [54272265] [Rating: 5 (von 5)] Versandkosten: EUR 2.95 Details... |
Buchführung und Jahresabschluss. Wöltje / Praxisorientierte Wirtschaftswissenschaft - Taschenbuch
2010, ISBN: 3812005719
[EAN: 9783812005715], [SC: 11.84], [PU: Rinteln : Merkur-Verl.], BUCHFÜHRUNG; JAHRESABSCHLUSS, MANAGEMENT, kart., 304 S. : graph. Darst. ; 24 cm + 1 Daten-CD; geringfügige Deckelgebrauchs… Mehr…
[EAN: 9783812005715], [SC: 11.84], [PU: Rinteln : Merkur-Verl.], BUCHFÜHRUNG; JAHRESABSCHLUSS, MANAGEMENT, kart., 304 S. : graph. Darst. ; 24 cm + 1 Daten-CD; geringfügige Deckelgebrauchsspuren (leichter Farbabrieb - siehe Bild); guter Zustand Inhaltsverzeichnis: Teil A: Buchführung 1 Einführung in das Rechnungswesen 13 1.1 Das Rechnungswesen als Herz der unternehmerischen Informationsverarbeitung 15 1.1.1 Grundlagen der Buchführung 15 1.1.2 Gesetzliche Grundlagen 16 1.1.3 Grundsätze der ordnungsmäßigen Buchführung (Goß) 16 1.2 Doppelte Buchführung als System der Finanzbuchhaltung 18 1.3 Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens 19 2 Inventur, Inventar und Bilanz 21 2.1 Inventur 22 2.1.1 Inventurformen 23 2.1.2 Verfahren der Inventurdurchführung 23 2.1.3 Varianten der Inventuraufnahmen 24 2.2 Inventar 25 2.3 Bilanz 27 2.3.1 Unterschied zwischen dem Inventar und der Bilanz? 29 2.3.2 Vorschriften zu Form und Inhalt der Bilanz 30 2.3.3 Gliederung der Bilanz 30 2.4 Bilanzveränderungen 32 3 Doppelte Buchführung mithälfe von Konten 36 3.1 Einführung 36 3.2 Eröffnung der Bestandskonten .' 39 3.3 Buchen von Geschäftsvorfällen auf Konten 40 3.4 Auswirkungen der Geschäftsvorfälle auf die Bilanz 41 3.5 Abschließen von Bestandskonten 44 3.6 Merkregeln für die Buchungen 45 4 Unterkonten des Eigenkapitalkontos 46 4.1 Erfolgskonten 46 4.2 Gewinn- und Verlustkonto als Abschlusskonto der Erfolgskonten 50 4.3 Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) 52 4.4 Privatkonten als Unterkonten des Eigenkapitalkontos bei Personengesellschaften und Einzelunternehmen 54 4.5 Zusammenfassung 57 5 Organisation der Buchführung 58 5.1 Kontenrahmen und Kontenplan 58 5.2 Gliederungskriterien 59 5.3 Belegorganisation 61 5.4 Bücher 62 5.4.1 Systembücher 62 5.4.2 Nebenbücher 63 5.5 Zusammenhänge zwischen Sachkonten und Personenkonten 68 6 Warenverkehr 69 6.1 Buchungen beim Warenverkehr im Handelsbetrieb 69 6.1.1 Gemischtes Warenkonto 70 6.1.2 Auflösung des gemischten Warenkontos 71 6.2 Umsatzsteuer 74 6.2.1 Buchung der Umsatzsteuer 77 6.2.1.1 Buchung der Eingangsrechnungen 77 6.2.1.2 Buchung der Ausgangsrechnungen 78 6.2.2 Ermittlung der Zahllast 79 6.2.3 Anforderungen an eine Rechnung 80 6.3 Buchung der Privatentnahmen (Unentgeltliche Wertabgabe) 81 6.4 Behandlung von Preisnachlässen und Erlösschmälerungen 83 6.4.1 Nachlässe von Lieferanten 83 6.4.2 Nachlässe für Kunden 85 6.5 Behandlung von Bezugs- und Vertriebskosten 87 6.6 Rücksendungen und Gutschriften 89 6.7 Buchungen von Bestandsveränderungen im Industriebetrieb 90 6.7.1 Bestandsveränderungen bei den RHB-Stoffen in Industriebetrieben 90 6.7.2 Bestandsveränderungen bei unfertigen und fertigen Erzeugnissen in Industriebetrieben 93 6.7.3 Zusammenfassung der Buchungssätze bei Bestandsveränderungen 95 6.8 Anzahlungen 96 6.8.1 Anzahlungen an Lieferanten (geleistete Anzahlungen) 96 6.8.2 Anzahlungen von Kunden (erhaltene Anzahlungen) '. 97 7 Besondere Buchungsfälle . . . 98 7.1 Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens 98 7.1.1 Abschreibungsverfahren 100 7.1.1.1 Lineare Abschreibung 100 7?1V1.2 Degressive Abschreibung 101 771.1.3 Abschreibungen nach Maßgabe der Leistung 104 7.1.2 Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) 105 7.2 Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen aLuL 106 7.2.1 Verschiedene Kundenforderungen 106 7.2.2 Bewertungsverfahren bei den Forderungen aLuL 108 7.2.2.1 Einzelwertberichtigungen auf Forderungen aLuL 108 7.2.2.2 Pauschalwertberichtigung auf Forderungen aLuL 113 7.3 Personalaufwand 115 7.3.1 Sozialaufwendungen 117 7.3.1.1 Gesetzliche Sozialaufwendungen 117 7.3.1.2 Freiwillige Sozialaufwendungen 118 7.3.2 Lohn- und Gehaltsabrechnung 118 8 Hauptabschlussübersicht 120 8.1 Aufgabe der Hauptabschlussübersicht 120 8.2 Summenbilanz (Probebilanz) 121 8.3 Saldenbilanz (Überschussbilanz) 122 8.4 Umbuchungen 123 8.5 Abschlussbilanz und Erfolgsübersicht - 124 Teil B: Jahresabschluss 9 Aufbau und Gliederung des Jahresabschlusses 126 9.1 Bestandteile des Jahresabschlusses 126 9.2 Konzernabschluss und Konzernlagebericht 128 9.3 Bilanz 129 9.3.1 Ausgewählte Positionen des Anlagevermögens 130 9.3.1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 130 9.3.1.2 Sachanlagen 131 9.3.1.3 Finanzanlagen 132 9.3.2 Ausgewählte Positionen des Umlaufvermögens 133 9.3.2.1 Vorräte 133 9.3.2.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 133 9.3.2.3 Wertpapiere 134 9.3.3 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 134 9.3.4 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 134 9.3.5 Ausgewählte Positionen des Eigenkapitals 134 9.3.5.1 Ausstehende Einlagen 135 9.3.5.2 Ausweis von eigenen Anteilen 136 9.3.6 Ausgewählte Positionen des Fremdkapitals 136 9.4 Gewinn- und Verlustrechnung 137 9.5 Anhang 139 9.5.1 Funktionen des Anhangs 140 9.5.2 Aufbau des Anhangs 140 9.5.3 Änderung oder Erweiterung bestehender Anhangangaben nach BilMoG . . . . 141 9.5.4 Anlagespiegel/Anlagegitter 143 9.6 Lagebericht 146 , 9.7 Kapitalflussrechnung 151 9.8 Eigenkapitalspiegel : 153 9.9 Prüfungs- und Offenlegungspflichten 154 10 Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS 157 10.1 Merkmale der IFRS 158 10.2 Wesentliche Unterschiede zwischen HGB und IFRS 158 10.3 Grundzüge der Bilanzierung nach IFRS 160 10.4 Allgemeine Ansatz- und Bewertungsvorschriften nach IFRS 163 10.5 Elemente des Jahresabschlusses nach IFRS 167 11 Grundlagen der Bilanzierung und Bewertung 168 11.1 Definitionen 168 11.2 Bilanzansatzregeln 169 11.2.1 Aktivierungsfähigkeit 170 11.2.2 Passivierungsfähigkeit 173 11.2.3 Saldierung von Vermögen und Schulden 175 11.3 Zusammenhang zwischen Handels- und Steuerbilanz 176 11.4 Allgemeine Bewertungsgrundsätze 177 11.4.1 Bewertungsgrundsätze im Überblick 177 11.4.2 Grundsatz der Bilanzidentität (§ 252 Abs. 1 Nr. 1 HGB) 178 11.4.3 Grundsatz der Unternehmensfortführung (§ 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB) 178 11.4.4 Grundsatz der Einzelbewertung (§ 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB) 179 11.4.5 Grundsatz der Vorsicht (§252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) 179 11.4.6 Grundsatz der Periodenabgrenzung (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) 181 11.4.7 Grundsatz der Bewertungsstetigkeit (§ 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB) 182 11.5 Ausgangs- und Basiswerte für die Bewertung 182 11.5.1 Anschaffu, Books<
AbeBooks.co.uk Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Germany [54272265] [Beoordeling: 5 (van 5)] Versandkosten: EUR 11.84 Details... |
Buchführung und Jahresabschluss. Wöltje / Praxisorientierte Wirtschaftswissenschaft - Taschenbuch
2010, ISBN: 3812005719
[EAN: 9783812005715], [SC: 2.95], [PU: Rinteln : Merkur-Verl.], BUCHFÜHRUNG; JAHRESABSCHLUSS, MANAGEMENT, kart., 304 S. : graph. Darst. ; 24 cm + 1 Daten-CD; geringfügige Deckelgebrauchss… Mehr…
[EAN: 9783812005715], [SC: 2.95], [PU: Rinteln : Merkur-Verl.], BUCHFÜHRUNG; JAHRESABSCHLUSS, MANAGEMENT, kart., 304 S. : graph. Darst. ; 24 cm + 1 Daten-CD; geringfügige Deckelgebrauchsspuren (leichter Farbabrieb - siehe Bild); guter Zustand Inhaltsverzeichnis: Teil A: Buchführung 1 Einführung in das Rechnungswesen 13 1.1 Das Rechnungswesen als Herz der unternehmerischen Informationsverarbeitung 15 1.1.1 Grundlagen der Buchführung 15 1.1.2 Gesetzliche Grundlagen 16 1.1.3 Grundsätze der ordnungsmäßigen Buchführung (Goß) 16 1.2 Doppelte Buchführung als System der Finanzbuchhaltung 18 1.3 Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens 19 2 Inventur, Inventar und Bilanz 21 2.1 Inventur 22 2.1.1 Inventurformen 23 2.1.2 Verfahren der Inventurdurchführung 23 2.1.3 Varianten der Inventuraufnahmen 24 2.2 Inventar 25 2.3 Bilanz 27 2.3.1 Unterschied zwischen dem Inventar und der Bilanz? 29 2.3.2 Vorschriften zu Form und Inhalt der Bilanz 30 2.3.3 Gliederung der Bilanz 30 2.4 Bilanzveränderungen 32 3 Doppelte Buchführung mithälfe von Konten 36 3.1 Einführung 36 3.2 Eröffnung der Bestandskonten .' 39 3.3 Buchen von Geschäftsvorfällen auf Konten 40 3.4 Auswirkungen der Geschäftsvorfälle auf die Bilanz 41 3.5 Abschließen von Bestandskonten 44 3.6 Merkregeln für die Buchungen 45 4 Unterkonten des Eigenkapitalkontos 46 4.1 Erfolgskonten 46 4.2 Gewinn- und Verlustkonto als Abschlusskonto der Erfolgskonten 50 4.3 Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) 52 4.4 Privatkonten als Unterkonten des Eigenkapitalkontos bei Personengesellschaften und Einzelunternehmen 54 4.5 Zusammenfassung 57 5 Organisation der Buchführung 58 5.1 Kontenrahmen und Kontenplan 58 5.2 Gliederungskriterien 59 5.3 Belegorganisation 61 5.4 Bücher 62 5.4.1 Systembücher 62 5.4.2 Nebenbücher 63 5.5 Zusammenhänge zwischen Sachkonten und Personenkonten 68 6 Warenverkehr 69 6.1 Buchungen beim Warenverkehr im Handelsbetrieb 69 6.1.1 Gemischtes Warenkonto 70 6.1.2 Auflösung des gemischten Warenkontos 71 6.2 Umsatzsteuer 74 6.2.1 Buchung der Umsatzsteuer 77 6.2.1.1 Buchung der Eingangsrechnungen 77 6.2.1.2 Buchung der Ausgangsrechnungen 78 6.2.2 Ermittlung der Zahllast 79 6.2.3 Anforderungen an eine Rechnung 80 6.3 Buchung der Privatentnahmen (Unentgeltliche Wertabgabe) 81 6.4 Behandlung von Preisnachlässen und Erlösschmälerungen 83 6.4.1 Nachlässe von Lieferanten 83 6.4.2 Nachlässe für Kunden 85 6.5 Behandlung von Bezugs- und Vertriebskosten 87 6.6 Rücksendungen und Gutschriften 89 6.7 Buchungen von Bestandsveränderungen im Industriebetrieb 90 6.7.1 Bestandsveränderungen bei den RHB-Stoffen in Industriebetrieben 90 6.7.2 Bestandsveränderungen bei unfertigen und fertigen Erzeugnissen in Industriebetrieben 93 6.7.3 Zusammenfassung der Buchungssätze bei Bestandsveränderungen 95 6.8 Anzahlungen 96 6.8.1 Anzahlungen an Lieferanten (geleistete Anzahlungen) 96 6.8.2 Anzahlungen von Kunden (erhaltene Anzahlungen) '. 97 7 Besondere Buchungsfälle . . . 98 7.1 Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens 98 7.1.1 Abschreibungsverfahren 100 7.1.1.1 Lineare Abschreibung 100 7?1V1.2 Degressive Abschreibung 101 771.1.3 Abschreibungen nach Maßgabe der Leistung 104 7.1.2 Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) 105 7.2 Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen aLuL 106 7.2.1 Verschiedene Kundenforderungen 106 7.2.2 Bewertungsverfahren bei den Forderungen aLuL 108 7.2.2.1 Einzelwertberichtigungen auf Forderungen aLuL 108 7.2.2.2 Pauschalwertberichtigung auf Forderungen aLuL 113 7.3 Personalaufwand 115 7.3.1 Sozialaufwendungen 117 7.3.1.1 Gesetzliche Sozialaufwendungen 117 7.3.1.2 Freiwillige Sozialaufwendungen 118 7.3.2 Lohn- und Gehaltsabrechnung 118 8 Hauptabschlussübersicht 120 8.1 Aufgabe der Hauptabschlussübersicht 120 8.2 Summenbilanz (Probebilanz) 121 8.3 Saldenbilanz (Überschussbilanz) 122 8.4 Umbuchungen 123 8.5 Abschlussbilanz und Erfolgsübersicht - 124 Teil B: Jahresabschluss 9 Aufbau und Gliederung des Jahresabschlusses 126 9.1 Bestandteile des Jahresabschlusses 126 9.2 Konzernabschluss und Konzernlagebericht 128 9.3 Bilanz 129 9.3.1 Ausgewählte Positionen des Anlagevermögens 130 9.3.1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 130 9.3.1.2 Sachanlagen 131 9.3.1.3 Finanzanlagen 132 9.3.2 Ausgewählte Positionen des Umlaufvermögens 133 9.3.2.1 Vorräte 133 9.3.2.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 133 9.3.2.3 Wertpapiere 134 9.3.3 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 134 9.3.4 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 134 9.3.5 Ausgewählte Positionen des Eigenkapitals 134 9.3.5.1 Ausstehende Einlagen 135 9.3.5.2 Ausweis von eigenen Anteilen 136 9.3.6 Ausgewählte Positionen des Fremdkapitals 136 9.4 Gewinn- und Verlustrechnung 137 9.5 Anhang 139 9.5.1 Funktionen des Anhangs 140 9.5.2 Aufbau des Anhangs 140 9.5.3 Änderung oder Erweiterung bestehender Anhangangaben nach BilMoG . . . . 141 9.5.4 Anlagespiegel/Anlagegitter 143 9.6 Lagebericht 146 , 9.7 Kapitalflussrechnung 151 9.8 Eigenkapitalspiegel : 153 9.9 Prüfungs- und Offenlegungspflichten 154 10 Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS 157 10.1 Merkmale der IFRS 158 10.2 Wesentliche Unterschiede zwischen HGB und IFRS 158 10.3 Grundzüge der Bilanzierung nach IFRS 160 10.4 Allgemeine Ansatz- und Bewertungsvorschriften nach IFRS 163 10.5 Elemente des Jahresabschlusses nach IFRS 167 11 Grundlagen der Bilanzierung und Bewertung 168 11.1 Definitionen 168 11.2 Bilanzansatzregeln 169 11.2.1 Aktivierungsfähigkeit 170 11.2.2 Passivierungsfähigkeit 173 11.2.3 Saldierung von Vermögen und Schulden 175 11.3 Zusammenhang zwischen Handels- und Steuerbilanz 176 11.4 Allgemeine Bewertungsgrundsätze 177 11.4.1 Bewertungsgrundsätze im Überblick 177 11.4.2 Grundsatz der Bilanzidentität (§ 252 Abs. 1 Nr. 1 HGB) 178 11.4.3 Grundsatz der Unternehmensfortführung (§ 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB) 178 11.4.4 Grundsatz der Einzelbewertung (§ 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB) 179 11.4.5 Grundsatz der Vorsicht (§252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) 179 11.4.6 Grundsatz der Periodenabgrenzung (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) 181 11.4.7 Grundsatz der Bewertungsstetigkeit (§ 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB) 182 11.5 Ausgangs- und Basiswerte für die Bewertung 182 11.5.1 Anschaffu, Books<
ZVAB.com Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Germany [54272265] [Rating: 4 (von 5)] Versandkosten: EUR 2.95 Details... |
Buchführung und Jahresabschluss. Wöltje / Praxisorientierte Wirtschaftswissenschaft - Taschenbuch
2010, ISBN: 3812005719
[EAN: 9783812005715], [SC: 3.2], [PU: Rinteln : Merkur-Verl.], BUCHFÜHRUNG; JAHRESABSCHLUSS, MANAGEMENT, kart., 304 S. : graph. Darst. ; 24 cm + 1 Daten-CD; geringfügige Deckelgebrauchssp… Mehr…
[EAN: 9783812005715], [SC: 3.2], [PU: Rinteln : Merkur-Verl.], BUCHFÜHRUNG; JAHRESABSCHLUSS, MANAGEMENT, kart., 304 S. : graph. Darst. ; 24 cm + 1 Daten-CD; geringfügige Deckelgebrauchsspuren (leichter Farbabrieb - siehe Bild); guter Zustand Inhaltsverzeichnis: Teil A: Buchführung 1 Einführung in das Rechnungswesen 13 1.1 Das Rechnungswesen als Herz der unternehmerischen Informationsverarbeitung 15 1.1.1 Grundlagen der Buchführung 15 1.1.2 Gesetzliche Grundlagen 16 1.1.3 Grundsätze der ordnungsmäßigen Buchführung (Goß) 16 1.2 Doppelte Buchführung als System der Finanzbuchhaltung 18 1.3 Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens 19 2 Inventur, Inventar und Bilanz 21 2.1 Inventur 22 2.1.1 Inventurformen 23 2.1.2 Verfahren der Inventurdurchführung 23 2.1.3 Varianten der Inventuraufnahmen 24 2.2 Inventar 25 2.3 Bilanz 27 2.3.1 Unterschied zwischen dem Inventar und der Bilanz? 29 2.3.2 Vorschriften zu Form und Inhalt der Bilanz 30 2.3.3 Gliederung der Bilanz 30 2.4 Bilanzveränderungen 32 3 Doppelte Buchführung mithälfe von Konten 36 3.1 Einführung 36 3.2 Eröffnung der Bestandskonten .' 39 3.3 Buchen von Geschäftsvorfällen auf Konten 40 3.4 Auswirkungen der Geschäftsvorfälle auf die Bilanz 41 3.5 Abschließen von Bestandskonten 44 3.6 Merkregeln für die Buchungen 45 4 Unterkonten des Eigenkapitalkontos 46 4.1 Erfolgskonten 46 4.2 Gewinn- und Verlustkonto als Abschlusskonto der Erfolgskonten 50 4.3 Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) 52 4.4 Privatkonten als Unterkonten des Eigenkapitalkontos bei Personengesellschaften und Einzelunternehmen 54 4.5 Zusammenfassung 57 5 Organisation der Buchführung 58 5.1 Kontenrahmen und Kontenplan 58 5.2 Gliederungskriterien 59 5.3 Belegorganisation 61 5.4 Bücher 62 5.4.1 Systembücher 62 5.4.2 Nebenbücher 63 5.5 Zusammenhänge zwischen Sachkonten und Personenkonten 68 6 Warenverkehr 69 6.1 Buchungen beim Warenverkehr im Handelsbetrieb 69 6.1.1 Gemischtes Warenkonto 70 6.1.2 Auflösung des gemischten Warenkontos 71 6.2 Umsatzsteuer 74 6.2.1 Buchung der Umsatzsteuer 77 6.2.1.1 Buchung der Eingangsrechnungen 77 6.2.1.2 Buchung der Ausgangsrechnungen 78 6.2.2 Ermittlung der Zahllast 79 6.2.3 Anforderungen an eine Rechnung 80 6.3 Buchung der Privatentnahmen (Unentgeltliche Wertabgabe) 81 6.4 Behandlung von Preisnachlässen und Erlösschmälerungen 83 6.4.1 Nachlässe von Lieferanten 83 6.4.2 Nachlässe für Kunden 85 6.5 Behandlung von Bezugs- und Vertriebskosten 87 6.6 Rücksendungen und Gutschriften 89 6.7 Buchungen von Bestandsveränderungen im Industriebetrieb 90 6.7.1 Bestandsveränderungen bei den RHB-Stoffen in Industriebetrieben 90 6.7.2 Bestandsveränderungen bei unfertigen und fertigen Erzeugnissen in Industriebetrieben 93 6.7.3 Zusammenfassung der Buchungssätze bei Bestandsveränderungen 95 6.8 Anzahlungen 96 6.8.1 Anzahlungen an Lieferanten (geleistete Anzahlungen) 96 6.8.2 Anzahlungen von Kunden (erhaltene Anzahlungen) '. 97 7 Besondere Buchungsfälle . . . 98 7.1 Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens 98 7.1.1 Abschreibungsverfahren 100 7.1.1.1 Lineare Abschreibung 100 7?1V1.2 Degressive Abschreibung 101 771.1.3 Abschreibungen nach Maßgabe der Leistung 104 7.1.2 Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) 105 7.2 Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen aLuL 106 7.2.1 Verschiedene Kundenforderungen 106 7.2.2 Bewertungsverfahren bei den Forderungen aLuL 108 7.2.2.1 Einzelwertberichtigungen auf Forderungen aLuL 108 7.2.2.2 Pauschalwertberichtigung auf Forderungen aLuL 113 7.3 Personalaufwand 115 7.3.1 Sozialaufwendungen 117 7.3.1.1 Gesetzliche Sozialaufwendungen 117 7.3.1.2 Freiwillige Sozialaufwendungen 118 7.3.2 Lohn- und Gehaltsabrechnung 118 8 Hauptabschlussübersicht 120 8.1 Aufgabe der Hauptabschlussübersicht 120 8.2 Summenbilanz (Probebilanz) 121 8.3 Saldenbilanz (Überschussbilanz) 122 8.4 Umbuchungen 123 8.5 Abschlussbilanz und Erfolgsübersicht - 124 Teil B: Jahresabschluss 9 Aufbau und Gliederung des Jahresabschlusses 126 9.1 Bestandteile des Jahresabschlusses 126 9.2 Konzernabschluss und Konzernlagebericht 128 9.3 Bilanz 129 9.3.1 Ausgewählte Positionen des Anlagevermögens 130 9.3.1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 130 9.3.1.2 Sachanlagen 131 9.3.1.3 Finanzanlagen 132 9.3.2 Ausgewählte Positionen des Umlaufvermögens 133 9.3.2.1 Vorräte 133 9.3.2.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 133 9.3.2.3 Wertpapiere 134 9.3.3 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 134 9.3.4 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 134 9.3.5 Ausgewählte Positionen des Eigenkapitals 134 9.3.5.1 Ausstehende Einlagen 135 9.3.5.2 Ausweis von eigenen Anteilen 136 9.3.6 Ausgewählte Positionen des Fremdkapitals 136 9.4 Gewinn- und Verlustrechnung 137 9.5 Anhang 139 9.5.1 Funktionen des Anhangs 140 9.5.2 Aufbau des Anhangs 140 9.5.3 Änderung oder Erweiterung bestehender Anhangangaben nach BilMoG . . . . 141 9.5.4 Anlagespiegel/Anlagegitter 143 9.6 Lagebericht 146 , 9.7 Kapitalflussrechnung 151 9.8 Eigenkapitalspiegel : 153 9.9 Prüfungs- und Offenlegungspflichten 154 10 Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS 157 10.1 Merkmale der IFRS 158 10.2 Wesentliche Unterschiede zwischen HGB und IFRS 158 10.3 Grundzüge der Bilanzierung nach IFRS 160 10.4 Allgemeine Ansatz- und Bewertungsvorschriften nach IFRS 163 10.5 Elemente des Jahresabschlusses nach IFRS 167 11 Grundlagen der Bilanzierung und Bewertung 168 11.1 Definitionen 168 11.2 Bilanzansatzregeln 169 11.2.1 Aktivierungsfähigkeit 170 11.2.2 Passivierungsfähigkeit 173 11.2.3 Saldierung von Vermögen und Schulden 175 11.3 Zusammenhang zwischen Handels- und Steuerbilanz 176 11.4 Allgemeine Bewertungsgrundsätze 177 11.4.1 Bewertungsgrundsätze im Überblick 177 11.4.2 Grundsatz der Bilanzidentität (§ 252 Abs. 1 Nr. 1 HGB) 178 11.4.3 Grundsatz der Unternehmensfortführung (§ 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB) 178 11.4.4 Grundsatz der Einzelbewertung (§ 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB) 179 11.4.5 Grundsatz der Vorsicht (§252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) 179 11.4.6 Grundsatz der Periodenabgrenzung (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) 181 11.4.7 Grundsatz der Bewertungsstetigkeit (§ 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB) 182 11.5 Ausgangs- und Basiswerte für die Bewertung 182 11.5.1 Anschaffu, Books<
ZVAB.com Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Germany [54272265] [Rating: 5 (von 5)] Versandkosten: EUR 3.20 Details... |
Buchführung und Jahresabschluss. Wöltje / Praxisorientierte Wirtschaftswissenschaft - gebrauchtes Buch
2010, ISBN: 9783812005715
[PU: Rinteln : Merkur-Verl.], kart., 304 S. : graph. Darst. ; 24 cm + 1 Daten-CD; geringfügige Deckelgebrauchsspuren (leichter Farbabrieb - siehe Bild); guter Zustand Inhaltsverzeichnis:… Mehr…
[PU: Rinteln : Merkur-Verl.], kart., 304 S. : graph. Darst. ; 24 cm + 1 Daten-CD; geringfügige Deckelgebrauchsspuren (leichter Farbabrieb - siehe Bild); guter Zustand Inhaltsverzeichnis: Teil A: Buchführung 1 Einführung in das Rechnungswesen 13 1.1 Das Rechnungswesen als Herz der unternehmerischen Informationsverarbeitung 15 1.1.1 Grundlagen der Buchführung 15 1.1.2 Gesetzliche Grundlagen 16 1.1.3 Grundsätze der ordnungsmäßigen Buchführung (Goß) 16 1.2 Doppelte Buchführung als System der Finanzbuchhaltung 18 1.3 Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens 19 2 Inventur, Inventar und Bilanz 21 2.1 Inventur 22 2.1.1 Inventurformen 23 2.1.2 Verfahren der Inventurdurchführung 23 2.1.3 Varianten der Inventuraufnahmen 24 2.2 Inventar 25 2.3 Bilanz 27 2.3.1 Unterschied zwischen dem Inventar und der Bilanz? 29 2.3.2 Vorschriften zu Form und Inhalt der Bilanz 30 2.3.3 Gliederung der Bilanz 30 2.4 Bilanzveränderungen 32 3 Doppelte Buchführung mithälfe von Konten 36 3.1 Einführung 36 3.2 Eröffnung der Bestandskonten .' 39 3.3 Buchen von Geschäftsvorfällen auf Konten 40 3.4 Auswirkungen der Geschäftsvorfälle auf die Bilanz 41 3.5 Abschließen von Bestandskonten 44 3.6 Merkregeln für die Buchungen 45 4 Unterkonten des Eigenkapitalkontos 46 4.1 Erfolgskonten 46 4.2 Gewinn- und Verlustkonto als Abschlusskonto der Erfolgskonten 50 4.3 Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) 52 4.4 Privatkonten als Unterkonten des Eigenkapitalkontos bei Personengesellschaften und Einzelunternehmen 54 4.5 Zusammenfassung 57 5 Organisation der Buchführung 58 5.1 Kontenrahmen und Kontenplan 58 5.2 Gliederungskriterien 59 5.3 Belegorganisation 61 5.4 Bücher 62 5.4.1 Systembücher 62 5.4.2 Nebenbücher 63 5.5 Zusammenhänge zwischen Sachkonten und Personenkonten 68 6 Warenverkehr 69 6.1 Buchungen beim Warenverkehr im Handelsbetrieb 69 6.1.1 Gemischtes Warenkonto 70 6.1.2 Auflösung des gemischten Warenkontos 71 6.2 Umsatzsteuer 74 6.2.1 Buchung der Umsatzsteuer 77 6.2.1.1 Buchung der Eingangsrechnungen 77 6.2.1.2 Buchung der Ausgangsrechnungen 78 6.2.2 Ermittlung der Zahllast 79 6.2.3 Anforderungen an eine Rechnung 80 6.3 Buchung der Privatentnahmen (Unentgeltliche Wertabgabe) 81 6.4 Behandlung von Preisnachlässen und Erlösschmälerungen 83 6.4.1 Nachlässe von Lieferanten 83 6.4.2 Nachlässe für Kunden 85 6.5 Behandlung von Bezugs- und Vertriebskosten 87 6.6 Rücksendungen und Gutschriften 89 6.7 Buchungen von Bestandsveränderungen im Industriebetrieb 90 6.7.1 Bestandsveränderungen bei den RHB-Stoffen in Industriebetrieben 90 6.7.2 Bestandsveränderungen bei unfertigen und fertigen Erzeugnissen in Industriebetrieben 93 6.7.3 Zusammenfassung der Buchungssätze bei Bestandsveränderungen 95 6.8 Anzahlungen 96 6.8.1 Anzahlungen an Lieferanten (geleistete Anzahlungen) 96 6.8.2 Anzahlungen von Kunden (erhaltene Anzahlungen) '.... 97 7 Besondere Buchungsfälle . . . 98 7.1 Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens 98 7.1.1 Abschreibungsverfahren 100 7.1.1.1 Lineare Abschreibung 100 7?1V1.2 Degressive Abschreibung 101 771.1.3 Abschreibungen nach Maßgabe der Leistung 104 7.1.2 Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) 105 7.2 Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen aLuL 106 7.2.1 Verschiedene Kundenforderungen 106 7.2.2 Bewertungsverfahren bei den Forderungen aLuL 108 7.2.2.1 Einzelwertberichtigungen auf Forderungen aLuL 108 7.2.2.2 Pauschalwertberichtigung auf Forderungen aLuL 113 7.3 Personalaufwand 115 7.3.1 Sozialaufwendungen 117 7.3.1.1 Gesetzliche Sozialaufwendungen 117 7.3.1.2 Freiwillige Sozialaufwendungen 118 7.3.2 Lohn- und Gehaltsabrechnung 118 8 Hauptabschlussübersicht 120 8.1 Aufgabe der Hauptabschlussübersicht 120 8.2 Summenbilanz (Probebilanz) 121 8.3 Saldenbilanz (Überschussbilanz) 122 8.4 Umbuchungen 123 8.5 Abschlussbilanz und Erfolgsübersicht - 124 Teil B: Jahresabschluss 9 Aufbau und Gliederung des Jahresabschlusses 126 9.1 Bestandteile des Jahresabschlusses 126 9.2 Konzernabschluss und Konzernlagebericht 128 9.3 Bilanz 129 9.3.1 Ausgewählte Positionen des Anlagevermögens 130 9.3.1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 130 9.3.1.2 Sachanlagen 131 9.3.1.3 Finanzanlagen 132 9.3.2 Ausgewählte Positionen des Umlaufvermögens 133 9.3.2.1 Vorräte 133 9.3.2.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 133 9.3.2.3 Wertpapiere 134 9.3.3 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 134 9.3.4 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 134 9.3.5 Ausgewählte Positionen des Eigenkapitals 134 9.3.5.1 Ausstehende Einlagen 135 9.3.5.2 Ausweis von eigenen Anteilen 136 9.3.6 Ausgewählte Positionen des Fremdkapitals 136 9.4 Gewinn- und Verlustrechnung 137 9.5 Anhang 139 9.5.1 Funktionen des Anhangs 140 9.5.2 Aufbau des Anhangs 140 9.5.3 Änderung oder Erweiterung bestehender Anhangangaben nach BilMoG . . . . 141 9.5.4 Anlagespiegel/Anlagegitter 143 9.6 Lagebericht 146 , 9.7 Kapitalflussrechnung 151 9.8 Eigenkapitalspiegel : 153 9.9 Prüfungs- und Offenlegungspflichten 154 10 Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS 157 10.1 Merkmale der IFRS 158 10.2 Wesentliche Unterschiede zwischen HGB und IFRS 158 10.3 Grundzüge der Bilanzierung nach IFRS 160 10.4 Allgemeine Ansatz- und Bewertungsvorschriften nach IFRS 163 10.5 Elemente des Jahresabschlusses nach IFRS 167 11 Grundlagen der Bilanzierung und Bewertung 168 11.1 Definitionen 168 11.2 Bilanzansatzregeln 169 11.2.1 Aktivierungsfähigkeit 170 11.2.2 Passivierungsfähigkeit 173 11.2.3 Saldierung von Vermögen und Schulden 175 11.3 Zusammenhang zwischen Handels- und Steuerbilanz 176 11.4 Allgemeine Bewertungsgrundsätze 177 11.4.1 Bewertungsgrundsätze im Überblick 177 11.4.2 Grundsatz der Bilanzidentität (§ 252 Abs. 1 Nr. 1 HGB) 178 11.4.3 Grundsatz der Unternehmensfortführung (§ 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB) 178 11.4.4 Grundsatz der Einzelbewertung (§ 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB) 179 11.4.5 Grundsatz der Vorsicht (§252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) 179 11.4.6 Grundsatz der Periodenabgrenzung (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) 181 11.4.7 Grundsatz der Bewertungsstetigkeit (§ 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB) 182 11.5 Ausgangs- und Basiswerte für die Bewertung 182 11.5.1 Anschaffungskosten 182 11.5.2 Herstellungskosten 183 11.5.3 Tageswert 185 1.1.5.4 °Verlustfreie Bewertung 185 11.5.5 Teilwert 186 11.5.6 Erfüllungsbetrag 186 11.5.7 Barwert 187 11.6 Bewertungsvereinfachungsverfahren 187 11.6.1 Grundlagen der Bewertungsvereinfachung 187 11.6.2 Durchschnittsbewertung 189 11.6.3 Verbrauchsfolgebewertung 191 11.7 Abschreibungen und Wertaufholungen 193 11.8 Zusammenfassung Bewertung des Anlage- und Umlaufvermögens 194 11.8.1 Bewertung des Anlagevermögens 194 11.8.2 Bewertung des Umlaufvermögens 195 12 PeriodengerechteErfoIgsabgrenzyng 197 12.1 Zeitliche Abgrenzungsarten 198 12.1.1 Transitorische Rechnungsabgrenzung 198 12.1.2 Antizipative Rechnungsabgrenzung 200 12.2 Rückstellungen 202 12.2.1 Grundlagen 202 12.2.2 Rückstellungsarten 204 12.2.3 Voraussetzung der Rückstellungsbildung 204 12.2.4 Rückstellungsspiegel 212 12.3 Zusammenfassung periodengerechte Erfolgsermittlung 212 12.4 Steuerabgrenzung (latente Steuern) 213 12.4.1 Temporary-Differences-Konzept 213 12.4.2 Entstehungsmöglichkeiten für latente Steuern 214 10 13 Eigenkapital und Verbindlichkeiten 217 13.1 Eigenkapital 217 13.1.1 Gezeichnetes Kapital 217 13.1.2 Offene Rücklagen 218 13.1.2.1 Kapitalrücklage 218 13.1.2.2 Gewinnrücklagen 219 13.2 Stille Rücklagen (stille Reserven) 220 13.3 Bilanzgewinn/-verlust 220 13.4 Verbindlichkeiten 221 13.4.1 Bewertung der Verbindlichkeiten 221 13.4.2 Besonderheiten bei den Verbindlichkeiten 222 14 Gewinn-und Verlustrechnung 224 14.1 Gesamtkostenverfahren 225 14.1.1 Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren 227 14.1.2 Inhalt und Aussagen der Gewinn- und Verlustrechnung 228 14.1.3 Zielsetzung der GuV-Rechnung nach dem Gesamtkostenverfahren 230 14.2 Umsatzkostenverfahren 230 14.2.1 Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren 232 14.2.2 Ergebnisrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren 233 14.3 Überblick über Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren 233 14.4 Vorverwendung des Jahresergebnisses bei der AG 238 14.5 Rohergebnis 238 Kapitel 1 bis 14 239 Fallbeispiele 1 bis 5 277 Deutsch - Englisch 284 Literaturverzeichnis 288 Industriekontenrahmen 291 Abkürzungsverzeichnis 297 Stichwortverzeichnis 299 Z33743D2 ISBN 9783812005715 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr., DE, [SC: 2.95], gebraucht; gut, gewerbliches Angebot, [GW: 550g], 2. überarbeitete Aufl., Banküberweisung, PayPal, Internationaler Versand<
Wöltje, Jörg:
Buchführung und Jahresabschluss. Wöltje / Praxisorientierte Wirtschaftswissenschaft - Taschenbuch2010, ISBN: 3812005719
[EAN: 9783812005715], [SC: 2.95], [PU: Rinteln : Merkur-Verl.,], BUCHFÜHRUNG; JAHRESABSCHLUSS, MANAGEMENT, kart., 304 S. : graph. Darst. ; 24 cm + 1 Daten-CD; geringfügige Deckelgebrauchs… Mehr…
[EAN: 9783812005715], [SC: 2.95], [PU: Rinteln : Merkur-Verl.,], BUCHFÜHRUNG; JAHRESABSCHLUSS, MANAGEMENT, kart., 304 S. : graph. Darst. ; 24 cm + 1 Daten-CD; geringfügige Deckelgebrauchsspuren (leichter Farbabrieb - siehe Bild); guter Zustand Inhaltsverzeichnis: Teil A: Buchführung 1 Einführung in das Rechnungswesen 13 1.1 Das Rechnungswesen als Herz der unternehmerischen Informationsverarbeitung 15 1.1.1 Grundlagen der Buchführung 15 1.1.2 Gesetzliche Grundlagen 16 1.1.3 Grundsätze der ordnungsmäßigen Buchführung (Goß) 16 1.2 Doppelte Buchführung als System der Finanzbuchhaltung 18 1.3 Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens 19 2 Inventur, Inventar und Bilanz 21 2.1 Inventur 22 2.1.1 Inventurformen 23 2.1.2 Verfahren der Inventurdurchführung 23 2.1.3 Varianten der Inventuraufnahmen 24 2.2 Inventar 25 2.3 Bilanz 27 2.3.1 Unterschied zwischen dem Inventar und der Bilanz? 29 2.3.2 Vorschriften zu Form und Inhalt der Bilanz 30 2.3.3 Gliederung der Bilanz 30 2.4 Bilanzveränderungen 32 3 Doppelte Buchführung mithälfe von Konten 36 3.1 Einführung 36 3.2 Eröffnung der Bestandskonten .` 39 3.3 Buchen von Geschäftsvorfällen auf Konten 40 3.4 Auswirkungen der Geschäftsvorfälle auf die Bilanz 41 3.5 Abschließen von Bestandskonten 44 3.6 Merkregeln für die Buchungen 45 4 Unterkonten des Eigenkapitalkontos 46 4.1 Erfolgskonten 46 4.2 Gewinn- und Verlustkonto als Abschlusskonto der Erfolgskonten 50 4.3 Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) 52 4.4 Privatkonten als Unterkonten des Eigenkapitalkontos bei Personengesellschaften und Einzelunternehmen 54 4.5 Zusammenfassung 57 5 Organisation der Buchführung 58 5.1 Kontenrahmen und Kontenplan 58 5.2 Gliederungskriterien 59 5.3 Belegorganisation 61 5.4 Bücher 62 5.4.1 Systembücher 62 5.4.2 Nebenbücher 63 5.5 Zusammenhänge zwischen Sachkonten und Personenkonten 68 6 Warenverkehr 69 6.1 Buchungen beim Warenverkehr im Handelsbetrieb 69 6.1.1 Gemischtes Warenkonto 70 6.1.2 Auflösung des gemischten Warenkontos 71 6.2 Umsatzsteuer 74 6.2.1 Buchung der Umsatzsteuer 77 6.2.1.1 Buchung der Eingangsrechnungen 77 6.2.1.2 Buchung der Ausgangsrechnungen 78 6.2.2 Ermittlung der Zahllast 79 6.2.3 Anforderungen an eine Rechnung 80 6.3 Buchung der Privatentnahmen (Unentgeltliche Wertabgabe) 81 6.4 Behandlung von Preisnachlässen und Erlösschmälerungen 83 6.4.1 Nachlässe von Lieferanten 83 6.4.2 Nachlässe für Kunden 85 6.5 Behandlung von Bezugs- und Vertriebskosten 87 6.6 Rücksendungen und Gutschriften 89 6.7 Buchungen von Bestandsveränderungen im Industriebetrieb 90 6.7.1 Bestandsveränderungen bei den RHB-Stoffen in Industriebetrieben 90 6.7.2 Bestandsveränderungen bei unfertigen und fertigen Erzeugnissen in Industriebetrieben 93 6.7.3 Zusammenfassung der Buchungssätze bei Bestandsveränderungen 95 6.8 Anzahlungen 96 6.8.1 Anzahlungen an Lieferanten (geleistete Anzahlungen) 96 6.8.2 Anzahlungen von Kunden (erhaltene Anzahlungen) `. 97 7 Besondere Buchungsfälle . . . 98 7.1 Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens 98 7.1.1 Abschreibungsverfahren 100 7.1.1.1 Lineare Abschreibung 100 7?1V1.2 Degressive Abschreibung 101 771.1.3 Abschreibungen nach Maßgabe der Leistung 104 7.1.2 Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) 105 7.2 Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen aLuL 106 7.2.1 Verschiedene Kundenforderungen 106 7.2.2 Bewertungsverfahren bei den Forderungen aLuL 108 7.2.2.1 Einzelwertberichtigungen auf Forderungen aLuL 108 7.2.2.2 Pauschalwertberichtigung auf Forderungen aLuL 113 7.3 Personalaufwand 115 7.3.1 Sozialaufwendungen 117 7.3.1.1 Gesetzliche Sozialaufwendungen 117 7.3.1.2 Freiwillige Sozialaufwendungen 118 7.3.2 Lohn- und Gehaltsabrechnung 118 8 Hauptabschlussübersicht 120 8.1 Aufgabe der Hauptabschlussübersicht 120 8.2 Summenbilanz (Probebilanz) 121 8.3 Saldenbilanz (Überschussbilanz) 122 8.4 Umbuchungen 123 8.5 Abschlussbilanz und Erfolgsübersicht - 124 Teil B: Jahresabschluss 9 Aufbau und Gliederung des Jahresabschlusses 126 9.1 Bestandteile des Jahresabschlusses 126 9.2 Konzernabschluss und Konzernlagebericht 128 9.3 Bilanz 129 9.3.1 Ausgewählte Positionen des Anlagevermögens 130 9.3.1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 130 9.3.1.2 Sachanlagen 131 9.3.1.3 Finanzanlagen 132 9.3.2 Ausgewählte Positionen des Umlaufvermögens 133 9.3.2.1 Vorräte 133 9.3.2.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 133 9.3.2.3 Wertpapiere 134 9.3.3 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 134 9.3.4 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 134 9.3.5 Ausgewählte Positionen des Eigenkapitals 134 9.3.5.1 Ausstehende Einlagen 135 9.3.5.2 Ausweis von eigenen Anteilen 136 9.3.6 Ausgewählte Positionen des Fremdkapitals 136 9.4 Gewinn- und Verlustrechnung 137 9.5 Anhang 139 9.5.1 Funktionen des Anhangs 140 9.5.2 Aufbau des Anhangs 140 9.5.3 Änderung oder Erweiterung bestehender Anhangangaben nach BilMoG . . . . 141 9.5.4 Anlagespiegel/Anlagegitter 143 9.6 Lagebericht 146 , 9.7 Kapitalflussrechnung 151 9.8 Eigenkapitalspiegel : 153 9.9 Prüfungs- und Offenlegungspflichten 154 10 Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS 157 10.1 Merkmale der IFRS 158 10.2 Wesentliche Unterschiede zwischen HGB und IFRS 158 10.3 Grundzüge der Bilanzierung nach IFRS 160 10.4 Allgemeine Ansatz- und Bewertungsvorschriften nach IFRS 163 10.5 Elemente des Jahresabschlusses nach IFRS 167 11 Grundlagen der Bilanzierung und Bewertung 168 11.1 Definitionen 168 11.2 Bilanzansatzregeln 169 11.2.1 Aktivierungsfähigkeit 170 11.2.2 Passivierungsfähigkeit 173 11.2.3 Saldierung von Vermögen und Schulden 175 11.3 Zusammenhang zwischen Handels- und Steuerbilanz 176 11.4 Allgemeine Bewertungsgrundsätze 177 11.4.1 Bewertungsgrundsätze im Überblick 177 11.4.2 Grundsatz der Bilanzidentität (§ 252 Abs. 1 Nr. 1 HGB) 178 11.4.3 Grundsatz der Unternehmensfortführung (§ 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB) 178 11.4.4 Grundsatz der Einzelbewertung (§ 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB) 179 11.4.5 Grundsatz der Vorsicht (§252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) 179 11.4.6 Grundsatz der Periodenabgrenzung (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) 181 11.4.7 Grundsatz der Bewertungsstetigkeit (§ 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB) 182 11.5 Ausgangs- und Basiswerte für die Bewertung 182 11.5.1 Anschaffu, Books<
Buchführung und Jahresabschluss. Wöltje / Praxisorientierte Wirtschaftswissenschaft - Taschenbuch
2010
ISBN: 3812005719
[EAN: 9783812005715], [SC: 11.84], [PU: Rinteln : Merkur-Verl.], BUCHFÜHRUNG; JAHRESABSCHLUSS, MANAGEMENT, kart., 304 S. : graph. Darst. ; 24 cm + 1 Daten-CD; geringfügige Deckelgebrauchs… Mehr…
[EAN: 9783812005715], [SC: 11.84], [PU: Rinteln : Merkur-Verl.], BUCHFÜHRUNG; JAHRESABSCHLUSS, MANAGEMENT, kart., 304 S. : graph. Darst. ; 24 cm + 1 Daten-CD; geringfügige Deckelgebrauchsspuren (leichter Farbabrieb - siehe Bild); guter Zustand Inhaltsverzeichnis: Teil A: Buchführung 1 Einführung in das Rechnungswesen 13 1.1 Das Rechnungswesen als Herz der unternehmerischen Informationsverarbeitung 15 1.1.1 Grundlagen der Buchführung 15 1.1.2 Gesetzliche Grundlagen 16 1.1.3 Grundsätze der ordnungsmäßigen Buchführung (Goß) 16 1.2 Doppelte Buchführung als System der Finanzbuchhaltung 18 1.3 Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens 19 2 Inventur, Inventar und Bilanz 21 2.1 Inventur 22 2.1.1 Inventurformen 23 2.1.2 Verfahren der Inventurdurchführung 23 2.1.3 Varianten der Inventuraufnahmen 24 2.2 Inventar 25 2.3 Bilanz 27 2.3.1 Unterschied zwischen dem Inventar und der Bilanz? 29 2.3.2 Vorschriften zu Form und Inhalt der Bilanz 30 2.3.3 Gliederung der Bilanz 30 2.4 Bilanzveränderungen 32 3 Doppelte Buchführung mithälfe von Konten 36 3.1 Einführung 36 3.2 Eröffnung der Bestandskonten .' 39 3.3 Buchen von Geschäftsvorfällen auf Konten 40 3.4 Auswirkungen der Geschäftsvorfälle auf die Bilanz 41 3.5 Abschließen von Bestandskonten 44 3.6 Merkregeln für die Buchungen 45 4 Unterkonten des Eigenkapitalkontos 46 4.1 Erfolgskonten 46 4.2 Gewinn- und Verlustkonto als Abschlusskonto der Erfolgskonten 50 4.3 Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) 52 4.4 Privatkonten als Unterkonten des Eigenkapitalkontos bei Personengesellschaften und Einzelunternehmen 54 4.5 Zusammenfassung 57 5 Organisation der Buchführung 58 5.1 Kontenrahmen und Kontenplan 58 5.2 Gliederungskriterien 59 5.3 Belegorganisation 61 5.4 Bücher 62 5.4.1 Systembücher 62 5.4.2 Nebenbücher 63 5.5 Zusammenhänge zwischen Sachkonten und Personenkonten 68 6 Warenverkehr 69 6.1 Buchungen beim Warenverkehr im Handelsbetrieb 69 6.1.1 Gemischtes Warenkonto 70 6.1.2 Auflösung des gemischten Warenkontos 71 6.2 Umsatzsteuer 74 6.2.1 Buchung der Umsatzsteuer 77 6.2.1.1 Buchung der Eingangsrechnungen 77 6.2.1.2 Buchung der Ausgangsrechnungen 78 6.2.2 Ermittlung der Zahllast 79 6.2.3 Anforderungen an eine Rechnung 80 6.3 Buchung der Privatentnahmen (Unentgeltliche Wertabgabe) 81 6.4 Behandlung von Preisnachlässen und Erlösschmälerungen 83 6.4.1 Nachlässe von Lieferanten 83 6.4.2 Nachlässe für Kunden 85 6.5 Behandlung von Bezugs- und Vertriebskosten 87 6.6 Rücksendungen und Gutschriften 89 6.7 Buchungen von Bestandsveränderungen im Industriebetrieb 90 6.7.1 Bestandsveränderungen bei den RHB-Stoffen in Industriebetrieben 90 6.7.2 Bestandsveränderungen bei unfertigen und fertigen Erzeugnissen in Industriebetrieben 93 6.7.3 Zusammenfassung der Buchungssätze bei Bestandsveränderungen 95 6.8 Anzahlungen 96 6.8.1 Anzahlungen an Lieferanten (geleistete Anzahlungen) 96 6.8.2 Anzahlungen von Kunden (erhaltene Anzahlungen) '. 97 7 Besondere Buchungsfälle . . . 98 7.1 Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens 98 7.1.1 Abschreibungsverfahren 100 7.1.1.1 Lineare Abschreibung 100 7?1V1.2 Degressive Abschreibung 101 771.1.3 Abschreibungen nach Maßgabe der Leistung 104 7.1.2 Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) 105 7.2 Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen aLuL 106 7.2.1 Verschiedene Kundenforderungen 106 7.2.2 Bewertungsverfahren bei den Forderungen aLuL 108 7.2.2.1 Einzelwertberichtigungen auf Forderungen aLuL 108 7.2.2.2 Pauschalwertberichtigung auf Forderungen aLuL 113 7.3 Personalaufwand 115 7.3.1 Sozialaufwendungen 117 7.3.1.1 Gesetzliche Sozialaufwendungen 117 7.3.1.2 Freiwillige Sozialaufwendungen 118 7.3.2 Lohn- und Gehaltsabrechnung 118 8 Hauptabschlussübersicht 120 8.1 Aufgabe der Hauptabschlussübersicht 120 8.2 Summenbilanz (Probebilanz) 121 8.3 Saldenbilanz (Überschussbilanz) 122 8.4 Umbuchungen 123 8.5 Abschlussbilanz und Erfolgsübersicht - 124 Teil B: Jahresabschluss 9 Aufbau und Gliederung des Jahresabschlusses 126 9.1 Bestandteile des Jahresabschlusses 126 9.2 Konzernabschluss und Konzernlagebericht 128 9.3 Bilanz 129 9.3.1 Ausgewählte Positionen des Anlagevermögens 130 9.3.1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 130 9.3.1.2 Sachanlagen 131 9.3.1.3 Finanzanlagen 132 9.3.2 Ausgewählte Positionen des Umlaufvermögens 133 9.3.2.1 Vorräte 133 9.3.2.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 133 9.3.2.3 Wertpapiere 134 9.3.3 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 134 9.3.4 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 134 9.3.5 Ausgewählte Positionen des Eigenkapitals 134 9.3.5.1 Ausstehende Einlagen 135 9.3.5.2 Ausweis von eigenen Anteilen 136 9.3.6 Ausgewählte Positionen des Fremdkapitals 136 9.4 Gewinn- und Verlustrechnung 137 9.5 Anhang 139 9.5.1 Funktionen des Anhangs 140 9.5.2 Aufbau des Anhangs 140 9.5.3 Änderung oder Erweiterung bestehender Anhangangaben nach BilMoG . . . . 141 9.5.4 Anlagespiegel/Anlagegitter 143 9.6 Lagebericht 146 , 9.7 Kapitalflussrechnung 151 9.8 Eigenkapitalspiegel : 153 9.9 Prüfungs- und Offenlegungspflichten 154 10 Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS 157 10.1 Merkmale der IFRS 158 10.2 Wesentliche Unterschiede zwischen HGB und IFRS 158 10.3 Grundzüge der Bilanzierung nach IFRS 160 10.4 Allgemeine Ansatz- und Bewertungsvorschriften nach IFRS 163 10.5 Elemente des Jahresabschlusses nach IFRS 167 11 Grundlagen der Bilanzierung und Bewertung 168 11.1 Definitionen 168 11.2 Bilanzansatzregeln 169 11.2.1 Aktivierungsfähigkeit 170 11.2.2 Passivierungsfähigkeit 173 11.2.3 Saldierung von Vermögen und Schulden 175 11.3 Zusammenhang zwischen Handels- und Steuerbilanz 176 11.4 Allgemeine Bewertungsgrundsätze 177 11.4.1 Bewertungsgrundsätze im Überblick 177 11.4.2 Grundsatz der Bilanzidentität (§ 252 Abs. 1 Nr. 1 HGB) 178 11.4.3 Grundsatz der Unternehmensfortführung (§ 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB) 178 11.4.4 Grundsatz der Einzelbewertung (§ 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB) 179 11.4.5 Grundsatz der Vorsicht (§252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) 179 11.4.6 Grundsatz der Periodenabgrenzung (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) 181 11.4.7 Grundsatz der Bewertungsstetigkeit (§ 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB) 182 11.5 Ausgangs- und Basiswerte für die Bewertung 182 11.5.1 Anschaffu, Books<
Buchführung und Jahresabschluss. Wöltje / Praxisorientierte Wirtschaftswissenschaft - Taschenbuch
2010, ISBN: 3812005719
[EAN: 9783812005715], [SC: 2.95], [PU: Rinteln : Merkur-Verl.], BUCHFÜHRUNG; JAHRESABSCHLUSS, MANAGEMENT, kart., 304 S. : graph. Darst. ; 24 cm + 1 Daten-CD; geringfügige Deckelgebrauchss… Mehr…
[EAN: 9783812005715], [SC: 2.95], [PU: Rinteln : Merkur-Verl.], BUCHFÜHRUNG; JAHRESABSCHLUSS, MANAGEMENT, kart., 304 S. : graph. Darst. ; 24 cm + 1 Daten-CD; geringfügige Deckelgebrauchsspuren (leichter Farbabrieb - siehe Bild); guter Zustand Inhaltsverzeichnis: Teil A: Buchführung 1 Einführung in das Rechnungswesen 13 1.1 Das Rechnungswesen als Herz der unternehmerischen Informationsverarbeitung 15 1.1.1 Grundlagen der Buchführung 15 1.1.2 Gesetzliche Grundlagen 16 1.1.3 Grundsätze der ordnungsmäßigen Buchführung (Goß) 16 1.2 Doppelte Buchführung als System der Finanzbuchhaltung 18 1.3 Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens 19 2 Inventur, Inventar und Bilanz 21 2.1 Inventur 22 2.1.1 Inventurformen 23 2.1.2 Verfahren der Inventurdurchführung 23 2.1.3 Varianten der Inventuraufnahmen 24 2.2 Inventar 25 2.3 Bilanz 27 2.3.1 Unterschied zwischen dem Inventar und der Bilanz? 29 2.3.2 Vorschriften zu Form und Inhalt der Bilanz 30 2.3.3 Gliederung der Bilanz 30 2.4 Bilanzveränderungen 32 3 Doppelte Buchführung mithälfe von Konten 36 3.1 Einführung 36 3.2 Eröffnung der Bestandskonten .' 39 3.3 Buchen von Geschäftsvorfällen auf Konten 40 3.4 Auswirkungen der Geschäftsvorfälle auf die Bilanz 41 3.5 Abschließen von Bestandskonten 44 3.6 Merkregeln für die Buchungen 45 4 Unterkonten des Eigenkapitalkontos 46 4.1 Erfolgskonten 46 4.2 Gewinn- und Verlustkonto als Abschlusskonto der Erfolgskonten 50 4.3 Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) 52 4.4 Privatkonten als Unterkonten des Eigenkapitalkontos bei Personengesellschaften und Einzelunternehmen 54 4.5 Zusammenfassung 57 5 Organisation der Buchführung 58 5.1 Kontenrahmen und Kontenplan 58 5.2 Gliederungskriterien 59 5.3 Belegorganisation 61 5.4 Bücher 62 5.4.1 Systembücher 62 5.4.2 Nebenbücher 63 5.5 Zusammenhänge zwischen Sachkonten und Personenkonten 68 6 Warenverkehr 69 6.1 Buchungen beim Warenverkehr im Handelsbetrieb 69 6.1.1 Gemischtes Warenkonto 70 6.1.2 Auflösung des gemischten Warenkontos 71 6.2 Umsatzsteuer 74 6.2.1 Buchung der Umsatzsteuer 77 6.2.1.1 Buchung der Eingangsrechnungen 77 6.2.1.2 Buchung der Ausgangsrechnungen 78 6.2.2 Ermittlung der Zahllast 79 6.2.3 Anforderungen an eine Rechnung 80 6.3 Buchung der Privatentnahmen (Unentgeltliche Wertabgabe) 81 6.4 Behandlung von Preisnachlässen und Erlösschmälerungen 83 6.4.1 Nachlässe von Lieferanten 83 6.4.2 Nachlässe für Kunden 85 6.5 Behandlung von Bezugs- und Vertriebskosten 87 6.6 Rücksendungen und Gutschriften 89 6.7 Buchungen von Bestandsveränderungen im Industriebetrieb 90 6.7.1 Bestandsveränderungen bei den RHB-Stoffen in Industriebetrieben 90 6.7.2 Bestandsveränderungen bei unfertigen und fertigen Erzeugnissen in Industriebetrieben 93 6.7.3 Zusammenfassung der Buchungssätze bei Bestandsveränderungen 95 6.8 Anzahlungen 96 6.8.1 Anzahlungen an Lieferanten (geleistete Anzahlungen) 96 6.8.2 Anzahlungen von Kunden (erhaltene Anzahlungen) '. 97 7 Besondere Buchungsfälle . . . 98 7.1 Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens 98 7.1.1 Abschreibungsverfahren 100 7.1.1.1 Lineare Abschreibung 100 7?1V1.2 Degressive Abschreibung 101 771.1.3 Abschreibungen nach Maßgabe der Leistung 104 7.1.2 Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) 105 7.2 Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen aLuL 106 7.2.1 Verschiedene Kundenforderungen 106 7.2.2 Bewertungsverfahren bei den Forderungen aLuL 108 7.2.2.1 Einzelwertberichtigungen auf Forderungen aLuL 108 7.2.2.2 Pauschalwertberichtigung auf Forderungen aLuL 113 7.3 Personalaufwand 115 7.3.1 Sozialaufwendungen 117 7.3.1.1 Gesetzliche Sozialaufwendungen 117 7.3.1.2 Freiwillige Sozialaufwendungen 118 7.3.2 Lohn- und Gehaltsabrechnung 118 8 Hauptabschlussübersicht 120 8.1 Aufgabe der Hauptabschlussübersicht 120 8.2 Summenbilanz (Probebilanz) 121 8.3 Saldenbilanz (Überschussbilanz) 122 8.4 Umbuchungen 123 8.5 Abschlussbilanz und Erfolgsübersicht - 124 Teil B: Jahresabschluss 9 Aufbau und Gliederung des Jahresabschlusses 126 9.1 Bestandteile des Jahresabschlusses 126 9.2 Konzernabschluss und Konzernlagebericht 128 9.3 Bilanz 129 9.3.1 Ausgewählte Positionen des Anlagevermögens 130 9.3.1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 130 9.3.1.2 Sachanlagen 131 9.3.1.3 Finanzanlagen 132 9.3.2 Ausgewählte Positionen des Umlaufvermögens 133 9.3.2.1 Vorräte 133 9.3.2.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 133 9.3.2.3 Wertpapiere 134 9.3.3 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 134 9.3.4 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 134 9.3.5 Ausgewählte Positionen des Eigenkapitals 134 9.3.5.1 Ausstehende Einlagen 135 9.3.5.2 Ausweis von eigenen Anteilen 136 9.3.6 Ausgewählte Positionen des Fremdkapitals 136 9.4 Gewinn- und Verlustrechnung 137 9.5 Anhang 139 9.5.1 Funktionen des Anhangs 140 9.5.2 Aufbau des Anhangs 140 9.5.3 Änderung oder Erweiterung bestehender Anhangangaben nach BilMoG . . . . 141 9.5.4 Anlagespiegel/Anlagegitter 143 9.6 Lagebericht 146 , 9.7 Kapitalflussrechnung 151 9.8 Eigenkapitalspiegel : 153 9.9 Prüfungs- und Offenlegungspflichten 154 10 Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS 157 10.1 Merkmale der IFRS 158 10.2 Wesentliche Unterschiede zwischen HGB und IFRS 158 10.3 Grundzüge der Bilanzierung nach IFRS 160 10.4 Allgemeine Ansatz- und Bewertungsvorschriften nach IFRS 163 10.5 Elemente des Jahresabschlusses nach IFRS 167 11 Grundlagen der Bilanzierung und Bewertung 168 11.1 Definitionen 168 11.2 Bilanzansatzregeln 169 11.2.1 Aktivierungsfähigkeit 170 11.2.2 Passivierungsfähigkeit 173 11.2.3 Saldierung von Vermögen und Schulden 175 11.3 Zusammenhang zwischen Handels- und Steuerbilanz 176 11.4 Allgemeine Bewertungsgrundsätze 177 11.4.1 Bewertungsgrundsätze im Überblick 177 11.4.2 Grundsatz der Bilanzidentität (§ 252 Abs. 1 Nr. 1 HGB) 178 11.4.3 Grundsatz der Unternehmensfortführung (§ 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB) 178 11.4.4 Grundsatz der Einzelbewertung (§ 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB) 179 11.4.5 Grundsatz der Vorsicht (§252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) 179 11.4.6 Grundsatz der Periodenabgrenzung (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) 181 11.4.7 Grundsatz der Bewertungsstetigkeit (§ 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB) 182 11.5 Ausgangs- und Basiswerte für die Bewertung 182 11.5.1 Anschaffu, Books<
Buchführung und Jahresabschluss. Wöltje / Praxisorientierte Wirtschaftswissenschaft - Taschenbuch
2010, ISBN: 3812005719
[EAN: 9783812005715], [SC: 3.2], [PU: Rinteln : Merkur-Verl.], BUCHFÜHRUNG; JAHRESABSCHLUSS, MANAGEMENT, kart., 304 S. : graph. Darst. ; 24 cm + 1 Daten-CD; geringfügige Deckelgebrauchssp… Mehr…
[EAN: 9783812005715], [SC: 3.2], [PU: Rinteln : Merkur-Verl.], BUCHFÜHRUNG; JAHRESABSCHLUSS, MANAGEMENT, kart., 304 S. : graph. Darst. ; 24 cm + 1 Daten-CD; geringfügige Deckelgebrauchsspuren (leichter Farbabrieb - siehe Bild); guter Zustand Inhaltsverzeichnis: Teil A: Buchführung 1 Einführung in das Rechnungswesen 13 1.1 Das Rechnungswesen als Herz der unternehmerischen Informationsverarbeitung 15 1.1.1 Grundlagen der Buchführung 15 1.1.2 Gesetzliche Grundlagen 16 1.1.3 Grundsätze der ordnungsmäßigen Buchführung (Goß) 16 1.2 Doppelte Buchführung als System der Finanzbuchhaltung 18 1.3 Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens 19 2 Inventur, Inventar und Bilanz 21 2.1 Inventur 22 2.1.1 Inventurformen 23 2.1.2 Verfahren der Inventurdurchführung 23 2.1.3 Varianten der Inventuraufnahmen 24 2.2 Inventar 25 2.3 Bilanz 27 2.3.1 Unterschied zwischen dem Inventar und der Bilanz? 29 2.3.2 Vorschriften zu Form und Inhalt der Bilanz 30 2.3.3 Gliederung der Bilanz 30 2.4 Bilanzveränderungen 32 3 Doppelte Buchführung mithälfe von Konten 36 3.1 Einführung 36 3.2 Eröffnung der Bestandskonten .' 39 3.3 Buchen von Geschäftsvorfällen auf Konten 40 3.4 Auswirkungen der Geschäftsvorfälle auf die Bilanz 41 3.5 Abschließen von Bestandskonten 44 3.6 Merkregeln für die Buchungen 45 4 Unterkonten des Eigenkapitalkontos 46 4.1 Erfolgskonten 46 4.2 Gewinn- und Verlustkonto als Abschlusskonto der Erfolgskonten 50 4.3 Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) 52 4.4 Privatkonten als Unterkonten des Eigenkapitalkontos bei Personengesellschaften und Einzelunternehmen 54 4.5 Zusammenfassung 57 5 Organisation der Buchführung 58 5.1 Kontenrahmen und Kontenplan 58 5.2 Gliederungskriterien 59 5.3 Belegorganisation 61 5.4 Bücher 62 5.4.1 Systembücher 62 5.4.2 Nebenbücher 63 5.5 Zusammenhänge zwischen Sachkonten und Personenkonten 68 6 Warenverkehr 69 6.1 Buchungen beim Warenverkehr im Handelsbetrieb 69 6.1.1 Gemischtes Warenkonto 70 6.1.2 Auflösung des gemischten Warenkontos 71 6.2 Umsatzsteuer 74 6.2.1 Buchung der Umsatzsteuer 77 6.2.1.1 Buchung der Eingangsrechnungen 77 6.2.1.2 Buchung der Ausgangsrechnungen 78 6.2.2 Ermittlung der Zahllast 79 6.2.3 Anforderungen an eine Rechnung 80 6.3 Buchung der Privatentnahmen (Unentgeltliche Wertabgabe) 81 6.4 Behandlung von Preisnachlässen und Erlösschmälerungen 83 6.4.1 Nachlässe von Lieferanten 83 6.4.2 Nachlässe für Kunden 85 6.5 Behandlung von Bezugs- und Vertriebskosten 87 6.6 Rücksendungen und Gutschriften 89 6.7 Buchungen von Bestandsveränderungen im Industriebetrieb 90 6.7.1 Bestandsveränderungen bei den RHB-Stoffen in Industriebetrieben 90 6.7.2 Bestandsveränderungen bei unfertigen und fertigen Erzeugnissen in Industriebetrieben 93 6.7.3 Zusammenfassung der Buchungssätze bei Bestandsveränderungen 95 6.8 Anzahlungen 96 6.8.1 Anzahlungen an Lieferanten (geleistete Anzahlungen) 96 6.8.2 Anzahlungen von Kunden (erhaltene Anzahlungen) '. 97 7 Besondere Buchungsfälle . . . 98 7.1 Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens 98 7.1.1 Abschreibungsverfahren 100 7.1.1.1 Lineare Abschreibung 100 7?1V1.2 Degressive Abschreibung 101 771.1.3 Abschreibungen nach Maßgabe der Leistung 104 7.1.2 Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) 105 7.2 Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen aLuL 106 7.2.1 Verschiedene Kundenforderungen 106 7.2.2 Bewertungsverfahren bei den Forderungen aLuL 108 7.2.2.1 Einzelwertberichtigungen auf Forderungen aLuL 108 7.2.2.2 Pauschalwertberichtigung auf Forderungen aLuL 113 7.3 Personalaufwand 115 7.3.1 Sozialaufwendungen 117 7.3.1.1 Gesetzliche Sozialaufwendungen 117 7.3.1.2 Freiwillige Sozialaufwendungen 118 7.3.2 Lohn- und Gehaltsabrechnung 118 8 Hauptabschlussübersicht 120 8.1 Aufgabe der Hauptabschlussübersicht 120 8.2 Summenbilanz (Probebilanz) 121 8.3 Saldenbilanz (Überschussbilanz) 122 8.4 Umbuchungen 123 8.5 Abschlussbilanz und Erfolgsübersicht - 124 Teil B: Jahresabschluss 9 Aufbau und Gliederung des Jahresabschlusses 126 9.1 Bestandteile des Jahresabschlusses 126 9.2 Konzernabschluss und Konzernlagebericht 128 9.3 Bilanz 129 9.3.1 Ausgewählte Positionen des Anlagevermögens 130 9.3.1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 130 9.3.1.2 Sachanlagen 131 9.3.1.3 Finanzanlagen 132 9.3.2 Ausgewählte Positionen des Umlaufvermögens 133 9.3.2.1 Vorräte 133 9.3.2.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 133 9.3.2.3 Wertpapiere 134 9.3.3 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 134 9.3.4 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 134 9.3.5 Ausgewählte Positionen des Eigenkapitals 134 9.3.5.1 Ausstehende Einlagen 135 9.3.5.2 Ausweis von eigenen Anteilen 136 9.3.6 Ausgewählte Positionen des Fremdkapitals 136 9.4 Gewinn- und Verlustrechnung 137 9.5 Anhang 139 9.5.1 Funktionen des Anhangs 140 9.5.2 Aufbau des Anhangs 140 9.5.3 Änderung oder Erweiterung bestehender Anhangangaben nach BilMoG . . . . 141 9.5.4 Anlagespiegel/Anlagegitter 143 9.6 Lagebericht 146 , 9.7 Kapitalflussrechnung 151 9.8 Eigenkapitalspiegel : 153 9.9 Prüfungs- und Offenlegungspflichten 154 10 Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS 157 10.1 Merkmale der IFRS 158 10.2 Wesentliche Unterschiede zwischen HGB und IFRS 158 10.3 Grundzüge der Bilanzierung nach IFRS 160 10.4 Allgemeine Ansatz- und Bewertungsvorschriften nach IFRS 163 10.5 Elemente des Jahresabschlusses nach IFRS 167 11 Grundlagen der Bilanzierung und Bewertung 168 11.1 Definitionen 168 11.2 Bilanzansatzregeln 169 11.2.1 Aktivierungsfähigkeit 170 11.2.2 Passivierungsfähigkeit 173 11.2.3 Saldierung von Vermögen und Schulden 175 11.3 Zusammenhang zwischen Handels- und Steuerbilanz 176 11.4 Allgemeine Bewertungsgrundsätze 177 11.4.1 Bewertungsgrundsätze im Überblick 177 11.4.2 Grundsatz der Bilanzidentität (§ 252 Abs. 1 Nr. 1 HGB) 178 11.4.3 Grundsatz der Unternehmensfortführung (§ 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB) 178 11.4.4 Grundsatz der Einzelbewertung (§ 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB) 179 11.4.5 Grundsatz der Vorsicht (§252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) 179 11.4.6 Grundsatz der Periodenabgrenzung (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) 181 11.4.7 Grundsatz der Bewertungsstetigkeit (§ 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB) 182 11.5 Ausgangs- und Basiswerte für die Bewertung 182 11.5.1 Anschaffu, Books<
Es werden 140 Ergebnisse angezeigt. Vielleicht möchten Sie Ihre Suchkriterien verfeinern, Filter aktivieren oder die Sortierreihenfolge ändern.
Bibliographische Daten des bestpassenden Buches
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Buchführung und Jahresabschluss
EAN (ISBN-13): 9783812005715
ISBN (ISBN-10): 3812005719
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: Merkur Rinteln
304 Seiten
Gewicht: 0,545 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2007-01-13T11:09:39+01:00 (Berlin)
Buch zuletzt gefunden am 2024-11-13T06:53:04+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783812005715
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-8120-0571-9, 978-3-8120-0571-5
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: woeltje joerg, jörg wöltje, woltjé
Titel des Buches: merkur, buchfuehrung jahresabschluss, buchführung und jahresabschluss, buchführung und jahresabschluß
Daten vom Verlag:
Autor/in: Jörg Wöltje
Titel: Buchführung und Jahresabschluss
Verlag: Merkur Rinteln
304 Seiten
Erscheinungsjahr: 2012-07-04
DE
Sprache: Deutsch
21,40 € (DE)
20,40 € (AT)
28,50 CHF (CH)
Not available, publisher indicates OP
BC; PB; Hardcover, Softcover / Wirtschaft; Volkswirtschaft, Finanzen, Betriebswirtschaft und Management; Management; Das Lehrbuch wendet sich an Studierende im Grundstudium der wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge an Universitäten, Hochschulen, Akademien sowie an Teilnehmer der beruflichen Weiterbildung, die ihre kaufmännischen Kenntnisse erweitern und aktualisieren möchten.<
Das Lehrbuch besteht aus vier Teilen. Im Teil A wird die Buchführung, im Teil B die Bilanzierung und der Jahresabschluss behandelt. In Teil B wurde auch das BilMoG, die größte Reform des HGB-Bilanzrechts seit über 20 Jahren, integriert. In einem eigenständigen Kapitel werden zudem der wesentliche Aufbau und die Regelungen der Internationalen Rechnungslegung nach IFRS dargestellt. Da man die Technik der Buchführung und Bilanzierung am besten durch eigenes Üben lernt, befinden sich im Teil C des Buches zu jedem Kapitel zahlreiche Übungsaufgaben und fünf Fallbeispiele. So lässt sich das erworbene Wissen unmittelbar anwenden, vertiefen und kontrollieren. Da das Rechnungswesen immer internationaler wird, befindet sich im Teil D ein Wörterbuch "Deutsch-Englisch" zu den wesentlichen Begriffen der Buchführung/Bilanzierung.Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783322922038 Buchführung und Jahresabschluss (Gottfried Bähr/ Wolf F. Fischer-Winkelmann)
- 9783322922038 Buchführung und Jahresabschluss (Gottfried Bähr/ Wolf F. Fischer-Winkelmann)
- 9783322966209 Buchfuhrung und Jahresabschluss (Gottfried Bahr; Wolf F. Fischer-Winkelmann)
- 9783170167735 Buchführung und Jahresabschluss (Jörg Wöltje)
- 9783409514002 Buchf�hrung und Jahresabschluss Gottfried Bïhr Author (Bähr, Gottfried, Wolf Fischer-Winkelmann und Peter Beck)
- Buchführung und Jahresabschluss Bähr, Gottfried und Wolf F. Fischer-Winkelmann: (Gottfried Bähr#Wolf F. Fischer-Winkelmann#Stephan List)
< zum Archiv...