Einleitung in das Neue Testament. [Von Udo Schnelle]. (= UTB. Uni-Taschenbücher 1830). - Taschenbuch
2002, ISBN: 3825218309
[EAN: 9783825218300], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 3.9], [PU: Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht], SCHNELLE, UDO: EINLEITUNG IN DAS NEUE TESTAMENT. [VON UDO SCHNELLE]. (= UTB. UNI-TASCHE… Mehr…
ZVAB.com Antiquariat Kretzer, Kirchhain-Emsdorf, Germany [51598574] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 3.90 Details... |
Einleitung in das Neue Testament. [Von Udo Schnelle]. (= UTB. Uni-Taschenbücher 1830). 4., neubearbeitete Auflage. - Taschenbuch
2002, ISBN: 3825218309
Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 616 Seiten. 8° (21,5 x 15 cm). Orig.-Broschur. [Softcover / Paperback]. Vorderer Umschlagdeckel mit längerer Knickspur in rechter unterer Ecke. Kopfschn… Mehr…
antiquariat.de |
2007, ISBN: 9783825218300
UTB fur Wissenschaft Uni-Taschenbucher GmbH, Paperback, Auflage: 7, 607 Seiten, Publiziert: 2007-12-31T00:00:01Z, Produktgruppe: Book, 0.79 kg, Criticism & Interpretation, New Testament, … Mehr…
amazon.co.uk Smaller World Future Versandkosten:Usually dispatched within 2 to 3 days. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 5.79) Details... |
Einleitung in das Neue Testament. [Von Udo Schnelle]. (= UTB. Uni-Taschenbücher 1830). - Taschenbuch
2002, ISBN: 9783825218300
[PU: Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht], 616 Seiten. 8° (21,5 x 15 cm). Orig.-Broschur. [Softcover / Paperback]. Vorderer Umschlagdeckel mit längerer Knickspur in rechter unterer Ecke. Ko… Mehr…
booklooker.de |
Einleitung in das Neue Testament. [Von Udo Schnelle]. (= UTB. Uni-Taschenbücher 1830). 4., neubearbeitete Auflage. - Taschenbuch
2002, ISBN: 3825218309
Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 616 Seiten. 8° (21,5 x 15 cm). Orig.-Broschur. [Softcover / Paperback]. Kopfschnitt minimal fleckig. - Insgesamt sauberes und sehr gut erhaltenes Exempl… Mehr…
antiquariat.de |
Einleitung in das Neue Testament. [Von Udo Schnelle]. (= UTB. Uni-Taschenbücher 1830). - Taschenbuch
2002, ISBN: 3825218309
[EAN: 9783825218300], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 3.9], [PU: Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht], SCHNELLE, UDO: EINLEITUNG IN DAS NEUE TESTAMENT. [VON UDO SCHNELLE]. (= UTB. UNI-TASCHE… Mehr…
Schnelle, Udo:
Einleitung in das Neue Testament. [Von Udo Schnelle]. (= UTB. Uni-Taschenbücher 1830). 4., neubearbeitete Auflage. - Taschenbuch2002, ISBN: 3825218309
Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 616 Seiten. 8° (21,5 x 15 cm). Orig.-Broschur. [Softcover / Paperback]. Vorderer Umschlagdeckel mit längerer Knickspur in rechter unterer Ecke. Kopfschn… Mehr…
2007
ISBN: 9783825218300
UTB fur Wissenschaft Uni-Taschenbucher GmbH, Paperback, Auflage: 7, 607 Seiten, Publiziert: 2007-12-31T00:00:01Z, Produktgruppe: Book, 0.79 kg, Criticism & Interpretation, New Testament, … Mehr…
Einleitung in das Neue Testament. [Von Udo Schnelle]. (= UTB. Uni-Taschenbücher 1830). - Taschenbuch
2002, ISBN: 9783825218300
[PU: Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht], 616 Seiten. 8° (21,5 x 15 cm). Orig.-Broschur. [Softcover / Paperback]. Vorderer Umschlagdeckel mit längerer Knickspur in rechter unterer Ecke. Ko… Mehr…
Einleitung in das Neue Testament. [Von Udo Schnelle]. (= UTB. Uni-Taschenbücher 1830). 4., neubearbeitete Auflage. - Taschenbuch
2002, ISBN: 3825218309
Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 616 Seiten. 8° (21,5 x 15 cm). Orig.-Broschur. [Softcover / Paperback]. Kopfschnitt minimal fleckig. - Insgesamt sauberes und sehr gut erhaltenes Exempl… Mehr…
Bibliographische Daten des bestpassenden Buches
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Einleitung in Das Neue Testament
EAN (ISBN-13): 9783825218300
ISBN (ISBN-10): 3825218309
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: UTB fur Wissenschaft Uni-Taschenbucher GmbH
607 Seiten
Gewicht: 0,789 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2007-06-13T03:41:52+02:00 (Berlin)
Buch zuletzt gefunden am 2024-12-21T21:11:02+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783825218300
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-8252-1830-9, 978-3-8252-1830-0
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: udo schnelle, einleitung das neue testament, schnell
Titel des Buches: das nee testament, schnelle, ney, einleitung neu, new testament use the old testament, test, exegese, utb, einleitung 1814 1917, einleitung das neue testament auflage
Daten vom Verlag:
Autor/in: Udo Schnelle
Titel: Einleitung in das Neue Testament
Verlag: UTB; Vandenhoeck & Ruprecht
607 Seiten
Erscheinungsjahr: 2011-01-19
DE
Sprache: Deutsch
30,90 € (DE)
31,80 € (AT)
37,70 CHF (CH)
Not available, publisher indicates OP
6 Karten, Reg.
BC; Pb; Taschenbuch / Religion, Theologie/Christentum; Christentum; Evangelium; Neues Testament; Neutestamentliche Schriften; Neues Testament: Exegese, Geschichte
1. Einführung 17 1.1 Literatur 17 1.2 Kanon und neutestamentliche Einleitungswissenschaft 18 1.3 Aufbau und Ziel der Einleitung 26 2. Die Paulusbriefe 31 2.1 Die Chronologie des paulinischen Wirkens 32 2.1.1 Die absolute Chronologie 33 2.1.2 Die relative Chronologie 35 2.2 Die Schule des Paulus 46 2.2.1 Die paulinische Schultradition 47 2.2.2 Die von Paulus gegründete Schule 48 2.3 Der antike Brief 51 2.3.1 Der antike Brief als Gattung 51 2.3.2 Das Formular der paulinischen Briefe 54 2.3.2.1 Der paulinische Briefanfang 54 2.3.2.2 Der paulinische Briefschluss 58 2.4 Der erste Thessalonicherbrief 61 2.4.1 Literatur 61 2.4.2 Verfasser 62 2.4.3 Ort und Zeit der Abfassung 62 2.4.4 Empfänger 62 2.4.5 Gliederung, Aufbau, Form 63 2.4.6 Literarische Integrität 65 2.4.7 Traditionen, Quellen 66 2.4.8 Religionsgeschichtliche Stellung 67 2.4.9 Theologische Grundgedanken 68 2.4.10 Tendenzen der neueren Forschung 70 2.5 Der erste Korintherbrief 73 2.5.1 Literatur 73 2.5.2 Verfasser 74 2.5.3 Ort und Zeit der Abfassung 74 2.5.4 Empfänger 75 2.5.5 Gliederung, Aufbau, Form 78 2.5.6 Literarische Integrität 79 2.5.7 Traditionen, Quellen 82 2.5.8 Religionsgeschichtliche Stellung 83 2.5.9 Theologische Grundgedanken 86 2.5.10 Tendenzen der neueren Forschung 88 EXKURS 1: Methodische Überlegungen zu Teilungshypothesen paulinischer Briefe 90 2.6 Der zweite Korintherbrief 91 2.6.1 Literatur 91 2.6.2 Verfasser 92 2.6.3 Ort und Zeit der Abfassung 93 2.6.4 Empfänger 94 2.6.5 Gliederung, Aufbau, Form 94 2.6.6 Literarische Integrität 96 2.6.7 Traditionen, Quellen 105 2.6.8 Religionsgeschichtliche Stellung 105 2.6.9 Theologische Grundgedanken 107 2.6.10 Tendenzen der neueren Forschung 108 2.7 Der Galaterbrief 110 2.7.1 Literatur 110 2.7.2 Verfasser 111 2.7.3 Ort und Zeit der Abfassung 111 2.7.4 Empfänger 113 2.7.5 Gliederung, Aufbau, Form 116 2.7.6 Literarische Integrität 118 2.7.7 Traditionen, Quellen 119 2.7.8 Religionsgeschichtliche Stellung 119 2.7.9 Theologische Grundgedanken 122 2.7.10 Tendenzen der neueren Forschung 124 2.8 Der Römerbrief 127 2.8.1 Literatur 127 2.8.2 Verfasser 128 2.8.3 Ort und Zeit der Abfassung 129 2.8.4 Empfänger 132 2.8.5 Gliederung, Aufbau, Form 135 2.8.6 Literarische Integrität 137 2.8.7 Traditionen, Quellen 140 2.8.8 Religionsgeschichtliche Stellung 142 2.8.9 Theologische Grundgedanken 143 2.8.10 Tendenzen der neueren Forschung 147 2.9 Der Philipperbrief 151 2.9.1 Literatur 151 2.9.2 Verfasser 152 2.9.3 Ort und Zeit der Abfassung 152 2.9.4 Empfänger 155 2.9.5 Gliederung, Aufbau, Form 156 2.9.6 Literarische Integrität 157 2.9.7 Traditionen, Quellen 160 2.9.8 Religionsgeschichtliche Stellung 161 2.9.9 Theologische Grundgedanken 163 2.9.10 Tendenzen der neueren Forschung 164 2.10 Der Philemonbrief 165 2.10.1 Literatur 165 2.10.2 Verfasser 165 2.10.3 Ort und Zeit der Abfassung 166 2.10.4 Empfänger 167 2.10.5 Gliederung, Aufbau, Form 168 2.10.6 Literarische Integrität 168 2.10.7 Traditionen, Quellen 169 2.10.8 Religionsgeschichtliche Stellung 169 2.10.9 Theologische Grundgedanken 170 2.10.10 Tendenzen der neueren Forschung 171 3. Die synoptischen Evangelien 173 3.1 Die Gattung ‚Evangelium‘ 173 3.1.1 Literatur 173 3.1.2 Der Begriff ‚Evangelium‘ 173 3.1.3 Die Literaturgattung ‚Evangelium‘ 176 3.1.4 Die literaturgeschichtliche Einordnung der Gattung ‚Evangelium‘ 178 3.2 Das synoptische Problem 185 3.2.1 Literatur 185 3.2.2 Die Geschichte der synoptischen Frage 186 3.2.3 Die Zweiquellentheorie 190 3.2.4 Das Sondergut 195 3.2.5 Schematische Darstellung der Zweiquellentheorie 198 3.2.6 Die Komposition der synoptischen Überlieferung 198 3.2.7 Weitere Theorien zum synoptischen Problem 214 3.3 Die Logienquelle 218 3.3.1 Literatur 218 3.3.2 Der vermutliche Umfang der Logienquelle 219 3.3.3 Ort und Zeit der Abfassung 224 3.3.4 Überlieferung und Sprache der Logienquelle 225 3.3.5 Die Entstehung der Logienquelle 226 3.3.6 Aufbau und Gattung der Logienquelle 230 3.3.7 Die Träger der Logienüberlieferung 232 3.3.8 Die Logienquelle und das Markusevangelium 233 3.3.9 Theologische Grundgedanken der Logienquelle 234 3.3.10 Tendenzen der neueren Forschung 236 3.4 Das Markusevangelium 238 3.4.1 Literatur 238 3.4.2 Verfasser 240 3.4.3 Ort und Zeit der Abfassung 242 3.4.4 Empfänger 244 3.4.5 Gliederung, Aufbau, Form 246 3.4.6 Literarische Integrität 248 3.4.7 Traditionen, Quellen 249 3.4.8 Religionsgeschichtliche Stellung 251 3.4.9 Theologische Grundgedanken 252 3.4.10 Tendenzen der neueren Forschung 255 3.5 Das Matthäusevangelium 260 3.5.1 Literatur 260 3.5.2 Verfasser 262 3.5.3 Ort und Zeit der Abfassung 264 3.5.4 Empfänger 265 3.5.5 Gliederung, Aufbau, Form 267 3.5.6 Literarische Integrität 270 3.5.7 Traditionen, Quellen 270 3.5.8 Theologische Grundgedanken 272 3.5.9 Tendenzen der neueren Forschung 277 3.6 Das Lukasevangelium 281 3.6.1 Literatur 281 3.6.2 Verfasser 283 3.6.3 Ort und Zeit der Abfassung 286 3.6.4 Empfänger 287 3.6.5 Gliederung, Aufbau, Form 291 3.6.6 Literarische Integrität 293 3.6.7 Traditionen, Quellen 293 3.6.8 Theologische Grundgedanken 294 3.6.9 Tendenzen der neueren Forschung 298 4. Die Apostelgeschichte 303 4.1 Literatur 303 4.2 Verfasser 304 4.3 Ort und Zeit der Abfassung 304 4.4 Empfänger 305 4.5 Gliederung, Aufbau, Form 305 4.6 Der Text der Apostelgeschichte 308 4.7 Traditionen, Quellen 310 4.8 Theologische Grundgedanken 316 4.9 Tendenzen der neueren Forschung 319 5. Die deuteropaulinischen Briefe 321 5.1 Pseudepigraphie als historisches und theologisches Phänomen 321 5.2 Der Kolosserbrief 326 5.2.1 Literatur 326 5.2.2 Verfasser 327 5.2.3 Ort und Zeit der Abfassung 332 5.2.4 Empfänger 333 5.2.5 Gliederung, Aufbau, Form 334 5.2.6 Literarische Integrität 335 5.2.7 Traditionen, Quellen 335 5.2.8 Religionsgeschichtliche Stellung 337 5.2.9 Theologische Grundgedanken 340 5.2.10 Tendenzen der neueren Forschung 342 5.3 Der Epheserbrief 343 5.3.1 Literatur 343 5.3.2 Verfasser 344 5.3.3 Ort und Zeit der Abfassung 346 5.3.4 Empfänger 347 5.3.5 Gliederung, Aufbau, Form 348 5.3.6 Literarische Integrität 349 5.3.7 Traditionen, Quellen 350 5.3.8 Religionsgeschichtliche Stellung 351 5.3.9 Theologische Grundgedanken 353 5.3.10 Tendenzen der neueren Forschung 355 5.4 Der zweite Thessalonicherbrief 357 5.4.1 Literatur 357 5.4.2 Verfasser 358 5.4.3 Ort und Zeit der Abfassung 360 5.4.4 Empfänger 360 5.4.5 Gliederung, Aufbau, Form 361 5.4.6 Literarische Integrität 362 5.4.7 Traditionen, Quellen 362 5.4.8 Religionsgeschichtliche Stellung 364 5.4.9 Theologische Grundgedanken 365 5.4.10 Tendenzen der neueren Forschung 366 5.5 Die Pastoralbriefe 367 5.5.1 Literatur 368 5.5.2 Verfasser 369 5.5.3 Ort und Zeit der Abfassung 373 5.5.4 Empfänger 375 5.5.5 Gliederung, Aufbau, Form 376 5.5.6 Literarische Integrität 380 5.5.7 Traditionen, Quellen 380 5.5.8 Religionsgeschichtliche Stellung 381 5.5.9 Theologische Grundgedanken 382 5.5.10 Tendenzen der neueren Forschung 386 EXKURS 2: Die Sammlung der Paulusbriefe und das Werden des Kanons 388 6. Der Hebräerbrief 405 6.1 Literatur 405 6.2 Verfasser 406 6.3 Ort und Zeit der Abfassung 407 6.4 Empfänger 408 6.5 Gliederung, Aufbau, Form 409 6.6 Literarische Integrität 412 6.7 Traditionen, Quellen 414 6.8 Religionsgeschichtliche Stellung 415 6.9 Theologische Grundgedanken 417 6.10 Tendenzen der neueren Forschung 419 7. Die katholischen Briefe 421 7.1 Der Jakobusbrief 421 7.1.1 Literatur 421 7.1.2 Verfasser 422 7.1.3 Ort und Zeit der Abfassung 426 7.1.4 Empfänger 427 7.1.5 Gliederung, Aufbau, Form 428 7.1.6 Literarische Integrität 430 7.1.7 Traditionen, Quellen 430 7.1.8 Religionsgeschichtliche Stellung 431 7.1.9 Theologische Grundgedanken 432 7.1.10 Tendenzen der neueren Forschung 434 7.2 Der erste Petrusbrief 437 7.2.1 Literatur 437 7.2.2 Verfasser 438 7.2.3 Ort und Zeit der Abfassung 439 7.2.4 Empfänger 441 7.2.5 Gliederung, Aufbau, Form 443 7.2.6 Literarische Integrität 445 7.2.7 Traditionen, Quellen 446 7.2.8 Religionsgeschichtliche Stellung 448 7.2.9 Theologische Grundgedanken 449 7.2.10 Tendenzen der neueren Forschung 450 7.3 Der Judasbrief 452 7.3.1 Literatur 452 7.3.2 Verfasser 453 7.3.3 Ort und Zeit der Abfassung 454 7.3.4 Empfänger 454 7.3.5 Gliederung, Aufbau, Form 455 7.3.6 Literarische Integrität 456 7.3.7 Traditionen, Quellen 456 7.3.8 Religionsgeschichtliche Stellung 457 7.3.9 Theologische Grundgedanken 458 7.3.10 Tendenzen der neueren Forschung 459 7.4 Der zweite Petrusbrief 460 7.4.1 Literatur 460 7.4.2 Verfasser 461 7.4.3 Ort und Zeit der Abfassung 462 7.4.4 Empfänger 462 7.4.5 Gliederung, Aufbau, Form 463 7.4.6 Literarische Integrität 464 7.4.7 Traditionen, Quellen 464 7.4.8 Religionsgeschichtliche Stellung 466 7.4.9 Theologische Grundgedanken 467 7.4.10 Tendenzen der neueren Forschung 468 8. Die Schriften der johanneischen Schule 471 8.1 Die johanneische Schule 471 8.1.1 Literatur 471 8.1.2 Kriterien für die Existenz einer johanneischen Schule 471 8.1.3 Die Schriften der johanneischen Schule 473 8.1.4 Der Ort der Schule 474 8.1.5 Die Reihenfolge der johanneischen Schriften 475 8.2 Der zweite Johannesbrief 476 8.2.1 Literatur 477 8.2.2 Verfasser 477 8.2.3 Ort und Zeit der Abfassung 479 8.2.4 Empfänger 479 8.2.5 Gliederung, Aufbau, Form 480 8.2.6 Literarische Integrität 481 8.2.7 Traditionen, Quellen 481 8.2.8 Religionsgeschichtliche Stellung 481 8.2.9 Theologische Grundgedanken 481 8.2.10 Tendenzen der neueren Forschung 482 8.3 Der dritte Johannesbrief 483 8.3.1 Literatur 483 8.3.2 VerfasserWeitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9780040545730 Einleitung in Das Neue Testament (Dr. Alfred Wikenhauser)
- 9780040545730 Einleitung in Das Neue Testament (Dr. Alfred Wikenhauser)
- 9780274853403 Einleitung in Das Neue Testament Paperback | Indigo Chapters (Friedrich Bleek)
- 9780341289289 Einleitung In Das Neue Testament, Volume 1... (German Edition) (Credner, Karl August)
- 9780341289296 Einleitung in Das Neue Testament Volume 1... (Karl August Credner)
- 9781142343484 Einleitung In Das Neue Testament, Volume 2 (Karl August Credner)
< zum Archiv...