
2011, ISBN: 3825284549
Taschenbuch
[EAN: 9783825284541], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 3.0], [PU: Konstanz: UVK; München: UVK/Lucius / UTB], WIRTSCHAFT, 278 S. mit graph. Darst. Tadellos. Nahezu ohne Gebrauchsspuren. - In… Mehr…
ZVAB.com Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany [8335842] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 3.00 Details... |

2011, ISBN: 9783825284541
1. Aufl. 278 S. mit graph. Darst. Originalbroschur. Tadellos. Nahezu ohne Gebrauchsspuren. - Inhalt: Aufbau eines Instrumentenkastens: Wirtschaftliche Realität und volkswirtschaftliche Mo… Mehr…
buchfreund.de Fundus-Online GbR Borkert, Schwarz, Zerfaß, 10785 Berlin Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 4.50) Details... |

2011, ISBN: 9783825284541
Taschenbuch
UTB, Taschenbuch, Auflage: 1, 300 Seiten, Publiziert: 2011-03-09T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, 1.21 kg, Verkaufsrang: 1236770, Recht, Kategorien, Bücher, Wirtschaft, Business & Karriere… Mehr…
amazon.de ausverkauf Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) Details... |

2011, ISBN: 9783825284541
Taschenbuch
UTB, Taschenbuch, Auflage: 1, 300 Seiten, Publiziert: 2011-03-09T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, 1.21 kg, Verkaufsrang: 338586, Recht, Kategorien, Bücher, Wirtschaft, Business & Karriere,… Mehr…
amazon.de Buchonkel24 Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) Details... |

2011, ISBN: 3825284549
[EAN: 9783825284541], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 8.37], [PU: UTB GmbH], GRUNDLAGEN DER VWL: MIKROÖKONOMIE, Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. Außen: angestoßen, Knick. … Mehr…
ZVAB.com Buchpark, Trebbin, Germany [83435977] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 8.37 Details... |


2011, ISBN: 3825284549
Taschenbuch
[EAN: 9783825284541], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 3.0], [PU: Konstanz: UVK; München: UVK/Lucius / UTB], WIRTSCHAFT, 278 S. mit graph. Darst. Tadellos. Nahezu ohne Gebrauchsspuren. - In… Mehr…

Walter Theiler:
Grundlagen der VWL. Mikroökonomie. UTB, 8454 ... leicht verständlich 1. Aufl. - gebrauchtes Buch2011, ISBN: 9783825284541
1. Aufl. 278 S. mit graph. Darst. Originalbroschur. Tadellos. Nahezu ohne Gebrauchsspuren. - Inhalt: Aufbau eines Instrumentenkastens: Wirtschaftliche Realität und volkswirtschaftliche Mo… Mehr…

2011
ISBN: 9783825284541
Taschenbuch
UTB, Taschenbuch, Auflage: 1, 300 Seiten, Publiziert: 2011-03-09T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, 1.21 kg, Verkaufsrang: 1236770, Recht, Kategorien, Bücher, Wirtschaft, Business & Karriere… Mehr…

2011, ISBN: 9783825284541
Taschenbuch
UTB, Taschenbuch, Auflage: 1, 300 Seiten, Publiziert: 2011-03-09T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, 1.21 kg, Verkaufsrang: 338586, Recht, Kategorien, Bücher, Wirtschaft, Business & Karriere,… Mehr…
2011, ISBN: 3825284549
[EAN: 9783825284541], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 8.37], [PU: UTB GmbH], GRUNDLAGEN DER VWL: MIKROÖKONOMIE, Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. Außen: angestoßen, Knick. … Mehr…
Bibliographische Daten des bestpassenden Buches
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Grundlagen der VWL: Mikroökonomie (UTB L (Large-Format))
EAN (ISBN-13): 9783825284541
ISBN (ISBN-10): 3825284549
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: UTB, Stuttgart
278 Seiten
Gewicht: 0,577 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2009-08-03T20:47:20+02:00 (Berlin)
Buch zuletzt gefunden am 2025-02-27T16:22:44+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783825284541
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-8252-8454-9, 978-3-8252-8454-1
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: theiler, theile, theil walter
Titel des Buches: vwl, mikroökonomie, grundlagen mikrooekonomie, utb
Daten vom Verlag:
Autor/in: Walter Theiler
Titel: UTB L (Large-Format); Grundlagen der VWL: Mikroökonomie - Uni-Taschenbücher
Verlag: UTB; UVK / Lucius
300 Seiten
Erscheinungsjahr: 2011-03-09
DE
Sprache: Deutsch
29,90 € (DE)
30,80 € (AT)
36,80 CHF (CH)
Not available, publisher indicates OP
kart.
BC; Pb; Taschenbuch / Wirtschaft/Volkswirtschaft; Mikroökonomie; Wirtschaft; Grundlagen der VWL; Mikroökonomie; Kreislauf; Wirtschaftswissenschaft; Mikroökonomie; Volkswirtschaftslehre Allgemein
Teil A Aufbau eines Instrumentenkastens 1 Wirtschaftliche Realität und volkswirtschaftliche Modellbildung 3 1.1 Ziele und Definition 4 1.1.1 Einordnung der Volkswirtschaftslehre 5 1.1.1.1 Die Volkswirtschaftslehre im System der Wissenschaften 5 1.1.1.2 Mikroökonomie – Makroökonomie 6 1.1.2 Theorien und Modelle 7 1.1.2.1 Theorie- und Modellbildung 7 1.1.2.2 Theoriebildung mit Hilfe der Induktion 9 1.1.2.3 Theoriebildung mit Hilfe der Deduktion 10 1.1.2.4 Modellbildung 11 1.1.3 Kritische Anmerkungen zur Arbeit mit Modellen 15 1.2 Begriffe und Methoden 16 1.2.1 Gleichgewicht und Gleichgewichtszustände 16 1.2.1.1 Methodisches Gleichgewicht 16 1.2.1.2 Theoretisches Gleichgewicht 17 1.2.1.3 Normatives Gleichgewicht 17 1.2.1.4 Gleichgewichtszustände 17 1.2.2 Gesetz – Gesetzmäßigkeit 19 1.2.3 Analysetechniken und Verhältnis von Analyse und Analysegegenstand 20 1.2.4 Partialanalyse und Totalanalyse 21 1.3 Mensch und Wirtschaften – Mensch und Modell 21 1.4 Zusammenfassung 25 1.5 Kontrollaufgaben 27 1.6 Literatur 28 1.6.1 Grundlegende Literatur zum Kapitel 1 28 1.6.2 Vertiefende Literatur zum Kapitel 1 29 Teil B Mikroökonomie 2 Begriffliche Grundlagen der Mikroökonomie 33 2.1 Bedürfnisse 34 2.2 Mittel und Bedarf 37 2.3 Nutzen 38 2.3.1 Nutzenmessung 39 2.3.2 Grenznutzen 40 2.3.3 Gossen’sche Gesetze 42 2.3.4 Indifferenzkurve und Budgetgerade 44 2.4 Güter, Dienstleistungen, Rechte 48 2.5 Geld und seine Funktionen 51 2.6 Interdependenzen, Verhaltensmaxime und das ökonomische Prinzip 52 2.7 Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren 54 2.7.1 Produktionsfaktoren 54 2.7.1.1 Produktionsfaktor Arbeit 55 2.7.1.2 Produktionsfaktor Boden / Natur 55 2.7.1.3 Produktionsfaktor Kapital und Kapitalbildung 56 2.7.1.4 Produktionsfaktoren Humankapital und Soziales System (inkl. Institutionen) 58 2.7.2 Produktionsfunktion und Kosten 60 2.7.2.1 Die Produktionsfunktion 61 2.7.2.2 Kostendefinitionen 63 2.7.2.3 Analyse der Kostenverläufe 68 2.7.3 Erlöse 69 2.7.4 Verhaltensmaxime: Gewinnmaximierung 71 2.8 Markt 74 2.9 Zusammenfassung 77 2.10 Kontrollaufgaben 79 2.11 Literatur 80 2.11.1 Grundlegende Literatur zum Kapitel 2 80 2.11.2 Vertiefende Literatur zum Kapitel 2 80 3 Die Nachfrage: Elementare Analyse 83 3.1 Die Nachfragefunktion und die Ceteris-Paribus-Klausel 84 3.1.1 Die allgemeine Nachfragefunktion 84 3.1.2 Die Ceteris-Paribus-Klausel 85 3.2 Spezielle Nachfragefunktionen 86 3.2.1 Der Preis des nachgefragten Gutes N1 = f (P1) c. P 86 3.2.2 Die Preise anderer Güter N1 = f (P2 Pn) c. P 88 3.2.3 Die Konsumsumme N1 = f (C) c. P 89 3.2.4 Zukünftige Erwartungen und Bedarfsstruktur 91 3.3 Verschiebung von Nachfragekurven 92 3.4 Haushaltsnachfrage – Marktnachfrage 94 3.5 Zusammenfassung 96 3.6 Kontrollaufgaben 97 3.7 Literatur 98 3.7.1 Grundlegende Literatur zum Kapitel 3 98 3.7.2. Vertiefende Literatur zum Kapitel 3 99 4 Das Angebot: Elementare Analyse 101 4.1 Allgemeine Angebotsfunktion 102 4.2 Die speziellen Angebotsfunktionen 103 4.2.1 Der Preis des angebotenen Gutes P1 A1 = f (P1) c. P 103 4.2.1.1 Grenzkostenkurve als Angebotskurve 104 4.2.1.2 Produktionseinstellung und Marktaustritte 104 4.2.2 Der Preis anderer Güter A1 = f (P2 Pn) c. P 107 4.2.3 Die Kosten der Input-Faktoren A1 = f (Q1 Qn) c. P 108 4.2.4 Stand des Technischen Wissens und Gewinnerwartungen 108 4.3 Verschiebung von Kurven 109 4.4 Unternehmensangebot – Marktangebot 111 4.4.1 Marktangebot bei unveränderter Anzahl von Unternehmen 112 4.4.2 Marktangebot bei variierender Zahl von Unternehmen 113 4.5 Zusammenfassung 115 4.6 Kontrollaufgaben 115 4.7 Literatur 116 4.7.1 Grundlegende Literatur zum Kapitel 4 116 4.7.2 Vertiefende Literatur zum Kapitel 4 117 5 Der Markt: Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage 119 5.1 Marktgleichgewicht 120 5.1.1 Analysetechniken des Marktgleichgewichts 120 5.1.1.1 Komparativ-statische Analyse 120 5.1.1.2 Dynamische Analyse des Marktgleichgewichts – das Cobweb-Theorem 122 5.2 Nachfrageverschiebungen, Kostenverläufe und Marktgleichgewicht 127 5.3 Zusammenfassung 129 5.4 Kontrollaufgaben 129 5.5. Literatur 130 5.5.1 Grundlegende Literatur zum Kapitel 5 130 5.5.2 Vertiefende Literatur zum Kapitel 5 130 6 Die Nachfrage: Verhalten der Haushalte in besonderen Situationen 131 6.1 Erweiterungen der elementaren Analyse 132 6.2 Haushaltstheorie und andere wissenschaftliche Disziplinen 134 6.3 Besondere Verhaltensweisen der Verbraucher 139 6.3.1 Snob-Effekt (Geltungseffekt) 139 6.3.2 Nachahmungseffekt (Bandwagon-Effekt, Mitläufer-Effekt) 140 6.3.3 Veblen-Effekt (Prestige-Effekt) 141 6.3.4 Giffen-Fall bzw. Giffen-Verhalten 144 6.3.5 Qualitätsvermutungseffekt 146 6.4 Gesellschaft und Konsumwandel 146 6.4.1 Verändertes Konsumverhalten im Laufe der Zeit 146 6.4.1.1 Verändertes Konsumverhalten – Wohlstand wandelt Wünsche 146 6.4.1.2 Verbraucherentscheidungen in Abhängigkeit unterschiedlicher Dimensionen 150 6.4.2 Angebotsvielfalt, erhöhter Entscheidungsdruck, Raumbedarf und die Knappheit der Zeit 157 Exkurs: Zeitknappheit bei Anbietern – Auswirkungen beim Nachfrager 162 6.5 Zusammenfassung 164 6.6 Kontrollaufgaben 164 6.7 Literatur 166 6.7.1 Grundlegende Literatur zum Kapitel 6 166 6.7.2 Vertiefende Literatur zum Kapitel 6 167 7 Das Angebot: Verhalten der Unternehmen in unterschiedlichen Marktformen 171 7.1 Erweiterungen der elementaren Analyse 172 7.2 Angebotsmonopol auf vollkommenen und unvollkommenen Märkten 172 7.2.1 Angebotsmonopol auf dem vollkommenen Markt 172 7.2.2 Angebotsmonopol auf dem unvollkommenen Markt 181 7.3 Monopolistischer Preisspielraum und neue Preisstrategien 184 7.3.1 Monopolistischer Preisspielraum, Preisbildung beim Polypol auf dem unvollkommenen Markt 184 7.3.2 Neue Preisstrategien und Zeit 186 7.4 Zusammenfassung 190 7.5 Kontrollaufgaben 191 7.6 Literatur 192 7.6.1 Grundlegende Literatur zum Kapitel 7 192 7.6.2 Vertiefende Literatur zum Kapitel 7 192 8 Elastizitäten 193 8.1 Grundkonzeption 194 8.2 Elastizität der Nachfrage 194 8.2.1 Direkte Elastizität der Nachfrage 194 8.2.2 Kreuzpreiselastizität der Nachfrage 199 8.2.3 Einkommenselastizität 200 8.3 Elastizität des Angebots 201 8.4 Elastizität und Realität 203 8.5 Zusammenfassung 206 8.6 Kontrollaufgaben 207 8.7 Literatur 208 8.7.1 Grundlegende Literatur zum Kapitel 8 208 8.7.2 Vertiefende Literatur zum Kapitel 8 208 9 Konsumentenrente, Produzentenrente, Gesamtrente 209 9.1 Ist-Analyse – Soll-Analyse 210 9.2 Konsumentenrente 210 9.3 Produzentenrente 213 9.4 Gesamtrente 215 9.5 Zusammenfassung 216 9.6 Kontrollaufgaben 217 9.7 Literatur 218 9.7.1 Grundlegende Literatur zum Kapitel 9 218 9.7.2 Vertiefende Literatur zum Kapitel 9 218 10 Externalitäten und effiziente Märkte 219 10.1 Grundlegendes zu Externalitäten und zu effizienten Märkten 220 10.2 Externalitäten 220 10.2.1 Folgen technologischer Effekte 221 10.2.1.1 Folgen negativer technologischer Effekte 223 10.2.1.2 Folgen positiver technologischer Effekte 225 10.2.2 Vergleichender Überblick 227 10.3 Externe Effekte und öffentlicher Sektor 227 10.3.1 Externe Effekte beim Konsum 228 10.3.1.1 Positive externe Effekte beim Konsum 228 10.3.1.2 Negative externe Effekte beim Konsum 229 10.3.2. Externe Effekte der Produktion 231 10.3.2.1 Positive externe Effekte der Produktion 231 10.3.2.2 Negative externe Effekte der Produktion 232 10.3.3 Vergleichender Überblick 234 10.4 Zusammenfassung 234 10.5 Kontrollaufgaben 234 10.6 Literatur 236 10.6.1 Grundlegende Literatur zum Kapitel 10 236 10.6.2 Vertiefende Literatur zum Kapitel 10 237 11 Lösungshinweise 239 11.1 Lösungshinweise zu Kapitel 1: Wirtschaftliche Realität und volkswirtschaftliche Modellbildung 239 11.2 Lösungshinweise zu Kapitel 2: Begriffliche Grundlagen der Mikroökonomie 241 11.3 Lösungsvorschläge zu Kapitel 3: Die Nachfrage: elementare Analyse 243 11.4 Lösungshinweise zu Kapitel 4: Das Angebot: elementare Analyse 246 11.5 Lösungshinweise zu Kapitel 5: Der Markt: Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage 248 11.6 Lösungshinweise zu Kapitel 6: Die Nachfrage: Das Verhalten der Haushalte in besonderen Situationen 249 11.7 Lösungshinweise zu Kapitel 7: Das Angebot: Verhalten der Unternehmen in unterschiedlichen Marktformen 252 11.8 Lösungshinweise zu Kapitel 8: Elastizitäten 254 11.9 Lösungshinweise zu Kapitel 9: Konsumentenrente, Produzentenrente, Gesamtrente 255 11.10 Lösungshinweise zu Kapitel 10: Externalitäten und effiziente Märkte 257 12 Glossar 259 Stichwortverzeichnis 273Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783838584546 Grundlagen der VWL: Mikroökonomie (Walter Theiler)
< zum Archiv...