Für das Phänomen literarischer Selbstreflexivität kennt die Narratologie verschiedene Bezeichnungen: Als "Metafiktion" ist insbesondere ein Zweig der jüngeren englischsprachigen Literatur… Mehr…
Für das Phänomen literarischer Selbstreflexivität kennt die Narratologie verschiedene Bezeichnungen: Als "Metafiktion" ist insbesondere ein Zweig der jüngeren englischsprachigen Literatur bekannt geworden. Die vorliegende Arbeit plädiert für eine Bezeichnung solcher Erzählungen, die nicht nur marginal, sondern thematisch selbstreflexiv sind, als "poetologische Fiktionen". In zehn exemplarischen Analysen demonstriert sie die eigenständige Tradition solcher Erzählungen in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts von Rainer Maria Rilke bis zu Monika Maron. Bücher > Fachbücher > Sprach- & Literaturwissenschaft > Germanistik 21.6 cm x 16.5 cm x 2.3 cm mm , Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg, Gebundene Ausgabe, Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg<
Orellfuessli.ch
Nr. A1014150549. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.40) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Die selbstreflexive Künstlererzählung im 20. Jahrhundert, Buch, Hardcover, Für das Phänomen literarischer Selbstreflexivität kennt die Narratologie verschiedene Bezeichnungen: Als "Metafi… Mehr…
Die selbstreflexive Künstlererzählung im 20. Jahrhundert, Buch, Hardcover, Für das Phänomen literarischer Selbstreflexivität kennt die Narratologie verschiedene Bezeichnungen: Als "Metafiktion" ist insbesondere ein Zweig der jüngeren englischsprachigen Literatur bekannt geworden. Die vorliegende Arbeit plädiert für eine Bezeichnung solcher Erzählungen, die nicht nur marginal, sondern thematisch selbstreflexiv sind, als "poetologische Fiktionen". In zehn exemplarischen Analysen demonstriert sie die eigenständige Tradition solcher Erzählungen in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts von Rainer Maria Rilke bis zu Monika Maron. gebunden, [PU: Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg], Seiten: 264, [ED: 1], Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg, 2010<
lehmanns.de
Versandkosten:Versand in 10-14 Tagen. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Für das Phänomen literarischer Selbstreflexivität kennt die Narratologie verschiedene Bezeichnungen: Als 'Metafiktion' ist insbesondere ein Zweig der jüngeren englischsprachigen Literatur… Mehr…
Für das Phänomen literarischer Selbstreflexivität kennt die Narratologie verschiedene Bezeichnungen: Als 'Metafiktion' ist insbesondere ein Zweig der jüngeren englischsprachigen Literatur bekannt geworden. Die vorliegende Arbeit plädiert für eine Bezeichnung solcher Erzählungen, die nicht nur marginal, sondern thematisch selbstreflexiv sind, als 'poetologische Fiktionen'. In zehn exemplarischen Analysen demonstriert sie die eigenständige Tradition solcher Erzählungen in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts von Rainer Maria Rilke bis zu Monika Maron. Buch 21.6 x 16.5 x 2.3 cm , Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg, Jan Wiele, Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg, ele<
Thalia.de
Nr. A1014150549. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Für das Phänomen literarischer Selbstreflexivität kennt die Narratologie verschiedene Bezeichnungen: Als "Metafiktion" ist insbesondere ein Zweig der jüngeren englischsprachigen Literatur… Mehr…
Für das Phänomen literarischer Selbstreflexivität kennt die Narratologie verschiedene Bezeichnungen: Als "Metafiktion" ist insbesondere ein Zweig der jüngeren englischsprachigen Literatur bekannt geworden. Die vorliegende Arbeit plädiert für eine Bezeichnung solcher Erzählungen, die nicht nur marginal, sondern thematisch selbstreflexiv sind, als "poetologische Fiktionen". In zehn exemplarischen Analysen demonstriert sie die eigenständige Tradition solcher Erzählungen in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts von Rainer Maria Rilke bis zu Monika Maron. Bücher > Fachbücher > Sprach- & Literaturwissenschaft > Germanistik 21.6 cm x 16.5 cm x 2.3 cm mm , Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg, Gebundene Ausgabe, Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg<
Nr. A1014150549. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.40)
Die selbstreflexive Künstlererzählung im 20. Jahrhundert, Buch, Hardcover, Für das Phänomen literarischer Selbstreflexivität kennt die Narratologie verschiedene Bezeichnungen: Als "Metafi… Mehr…
Die selbstreflexive Künstlererzählung im 20. Jahrhundert, Buch, Hardcover, Für das Phänomen literarischer Selbstreflexivität kennt die Narratologie verschiedene Bezeichnungen: Als "Metafiktion" ist insbesondere ein Zweig der jüngeren englischsprachigen Literatur bekannt geworden. Die vorliegende Arbeit plädiert für eine Bezeichnung solcher Erzählungen, die nicht nur marginal, sondern thematisch selbstreflexiv sind, als "poetologische Fiktionen". In zehn exemplarischen Analysen demonstriert sie die eigenständige Tradition solcher Erzählungen in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts von Rainer Maria Rilke bis zu Monika Maron. gebunden, [PU: Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg], Seiten: 264, [ED: 1], Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg, 2010<
Für das Phänomen literarischer Selbstreflexivität kennt die Narratologie verschiedene Bezeichnungen: Als 'Metafiktion' ist insbesondere ein Zweig der jüngeren englischsprachigen Literatur… Mehr…
Für das Phänomen literarischer Selbstreflexivität kennt die Narratologie verschiedene Bezeichnungen: Als 'Metafiktion' ist insbesondere ein Zweig der jüngeren englischsprachigen Literatur bekannt geworden. Die vorliegende Arbeit plädiert für eine Bezeichnung solcher Erzählungen, die nicht nur marginal, sondern thematisch selbstreflexiv sind, als 'poetologische Fiktionen'. In zehn exemplarischen Analysen demonstriert sie die eigenständige Tradition solcher Erzählungen in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts von Rainer Maria Rilke bis zu Monika Maron. Buch 21.6 x 16.5 x 2.3 cm , Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg, Jan Wiele, Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg, ele<
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Für das Phänomen literarischer Selbstreflexivität kennt die Narratologie verschiedene Bezeichnungen: Als "Metafiktion" ist insbesondere ein Zweig der jüngeren englischsprachigen Literatur bekannt geworden. Die vorliegende Arbeit plädiert für eine Bezeichnung solcher Erzählungen, die nicht nur marginal, sondern thematisch selbstreflexiv sind, als "poetologische Fiktionen". In zehn exemplarischen Analysen demonstriert sie die eigenständige Tradition solcher Erzählungen in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts von Rainer Maria Rilke bis zu Monika Maron.
Buch in der Datenbank seit 2007-10-09T02:26:00+02:00 (Berlin) Buch zuletzt gefunden am 2025-03-07T03:08:26+01:00 (Berlin) ISBN/EAN: 9783825357672
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-8253-5767-8, 978-3-8253-5767-2 Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe: Autor des Buches: jan, wiele Titel des Buches: literaturgeschichte, beiträge zur geschichte, jahrhundert, poetologische fiktion
Daten vom Verlag:
Autor/in: Jan Wiele Titel: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; Poetologische Fiktion - Die selbstreflexive Künstlererzählung im 20. Jahrhundert Verlag: Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg 264 Seiten Erscheinungsjahr: 2010-09-05 DE Gedruckt / Hergestellt in Deutschland. Gewicht: 0,394 kg Sprache: Deutsch 32,00 € (DE) 32,90 € (AT) No longer receiving updates